Info: Wechselwirkungen

Ähnliche Dokumente
Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Wiese in Leichter Sprache

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Bestäubung Lehrerinformation

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Die Stockwerke der Wiese

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Die späten Frühblüher

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Schau mal, wer da blüht...

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Falter in Deutschland

Tagfalter Steckbriefe

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

botanika-entdeckertour

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Kennst Du alle Teile des Apfels?

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Schmetterlinge (Word)

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Evolutive Anpassungen Lösung

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Ich nehme euch heute in meiner Geschichte mit auf eine wunderschöne Almwiese. Recht idyllisch ist es hier mit Bergen und Kühen. Nur selten kommt ein

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Aktuelles im Jahr Der erste Schnee

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Japanischer Staudenknöterich

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Bodobert lernt Erde kennen

1. Kapitel: Element Luft

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Ziel: Die Kinder unterscheiden zwischen verantwortungslosem und verantwortungsvollem Umgang mit der Schöpfung.

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

1. Wer ist Gregor und was macht er?

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Bedeutung der Honigbienen

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Transkript:

Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit und Farbenpracht tatsächlich manchen Blumen. Und Blumen und Schmetterlinge sind vielfach aufeinander angewiesen: Schmetterlinge ernähren sich vom Nektar der Blüten, dafür bringen sie den Blütenpollen an die richtige Stelle. Das hat allerdings nichts mit der Farbenpracht der Falter zu tun. Eine Blüte ist nur sinnvoll, wenn es auch jemanden gibt, der von ihr angelockt wird. Bevor in der Evolution die Insekten entstanden sind, gab es auch keine Blüten. Damals bildeten die Pflanzen Sporen für die Fortpflanzung oder ließen den Pollen vom Wind verbreiten. Das geht aber nur, wenn sie extrem viel Pollen herstellen und nahe beieinander wachsen: wie Gräser auf einer Wiese. Viele Merkmale der Schmetterlinge sind Anpassungen an den speziellen Nahrungserwerb aus Blüten und viele Blüten haben ganz besondere Strukturen entwickelt, damit sie für bestimmte Falter attraktiv sind. Ihre Entwicklung ist parallel verlaufen und dadurch gibt es heute viele Wechselwirkungen zwischen ihnen. Unter Wechselwirkungen versteht man die Auswirkungen von Lebewesen auf andere Lebewesen, wenn sie miteinander leben und voneinander abhängig sind. Für die Blumen ist es zum Beispiel wichtig, dass ihr Pollen auf die Narben derselben Art übertragen wird: nur dann können sie sich befruchten und neue Samen bilden. Deswegen haben manche Blumen besonders tiefe Blütenkelche. Dadurch kommen nur Tiere mit langen Mundwerkzeugen an diesen Nektar Schmetterlinge haben den passenden Rüssel, um am Nektar dieser besonders tiefen Blüten zu schlürfen. Andere Tiere können diesen Nektar nicht erreichen und darum kann niemand den Schmetterlingen diesen Nektar wegfressen. Deswegen lohnt es sich für die Falter, immer wieder zu den Blüten einer Art zu fliegen. Und für die Pflanze lohnt es sich auch, weil ihr Pollen zu den richtigen Blüten getragen wird. Abbildung 2: Bei Schlüsselblumen ist der Nektar tief unten am Blütengrund. Wenn der Falter mit dem Rüssel in die Blüte fährt, streift er an den Pollensäckchen vorbei und nimmt den Pollen mit. Aber die Falter haben nicht nur besondere Mundwerkzeuge, sondern auch besondere Fähigkeiten, die ihnen ermöglichen, die entsprechenden Pflanzen zu finden: sie können beispielsweise ultraviolettes Licht erkennen, das auf Blüten für uns unsichtbare Erkennungsmuster zeigt. Vor allem die Nachtfalter haben einen besonders ausgeprägten Geruchsinn, um in der Nacht dem verlockenden Duft der Blüten zu folgen. Es gibt spezielle Blumen, die nur nachts geöffnet sind. Die Blütenpflanzen müssen genau dann blühen, wenn ihre Falter fliegen. Oder ist es anders herum und die Falter müssen dann ausschlüpfen, wenn die passenden Blumen blühen? Die Falter müssen auch auf den Blüten landen können und so weiter Vielleicht entdeckt ihr noch mehr solcher Anpassungen und Abhängigkeiten. C0

Bestäubung und Blütenbau Aufgabe: Beim Vergleich von Blütenpflanzen, die durch Wind und solchen, die von Insekten bestäubt werden, gibt es interessante Unterschiede. Füge die unten stehenden n in die passenden Felder der Tabelle für Wind- oder Insektenbestäubung. Begründe deine Wahl. Blütenorgan Windbestäubung Insektenbestäubung Pollenkörner kurz, feste klebrig Pollen große Menge klein und trocken sehr lang, beweglich Blüte ohne Nektar auffällig, duftend Staubgefäße unscheinbar ohne Duft produziert Nektar Blüte meist geringere Menge C1

Blütenform und Mundwerkzeuge Aufgabe 1: Schau dir die Köpfe verschiedener Blütenbestäuber genau an, ordne den Köpfen das passende Tier zu und male die Mundwerkzeuge bunt an (Buntstift). Achte dabei darauf, die vergleichbaren Organe in der selben Farbe zu gestalten. Aufgabe 2: Arbeite die Unterschiede der Mundwerkzeuge in dieser Tabelle heraus und überlege im Anschluss wie die Blüte (Farbe, Duft und Lage des Nektars) beschaffen sein müsste. Bestäuber Mundwerkzeug Blütenform Biene Tagfalter Fliege C2

Wechselwirkungen Aufgabe: In der Tabelle rechts sind einige Merkmale von Schmetterlingen und Blüten genannt, zwischen denen Wechselwirkungen bestehen. Beschreibe diese Wechselwirkungen. Wie beeinflussen sich die genannten Merkmale gegenseitig? Schmetterling Augen Sehsinn Geruchssinn Blüte Blütenfarben - Blütenformen Duft Rüssel, Geschmack Nektar Rüssel Blütenform Flügel Blütenposition Behaarung Pollenkörner Blütenbesuch Nektar C3

Pflanzenfamilien Lebensraum des Schmetterlings Aufgabe: 1: Beschreibe den dargestellten Finde heraus, ob Raupe und Lebensraum des Schmetterlings. Schmetterling die gleiche Was findet ein Falter Pflanze hier vor zur und wie kann Nahrungsaufnahme er den Lebensraum benötigen. nutzen? Vervollständige Nenne sieben verschiedene die Funktionen. Tabelle. 2 1 3 5 6 4 7 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: Aufgabe 2: Löse nun im Anschluss den kleinen Lückentext. Viel Spaß! Der Lebensraum des Schmetterlings Der Schmetterling braucht in seinem Lebensraum viele verschieden Plätze, z.b. einen geschützten. Die Eier müssen an geeigneten Pflanzen abgelegt werden können. Schließlich brauchen die Raupen ganz bestimmte. Damit sich die Raupe verpuppen kann, muss sie ausreichend starke Halme und Stängel in ihrer Umgebung finden. Ein geeigneter darf also nicht fehlen. Auch der Schmetterling muss auf der Suche nach Nektar fündig werden können. Deswegen müssen ausreichende vorhanden sein. Ein Schmetterling braucht - und, damit er sich von anstrengenden Flügen erholen kann. Um einen geeigneten Partner zu finden, muss der Lebensraum auch entsprechende bieten. C4

Naturschutz Wir haben bisher schon viel von den Wechselwirkungen zwischen den Schmetterlingen und den Blütenpflanzen gesprochen, beispielsweise wie Blütenform und Mundwerkzeuge zusammen passen. Eine andere Form der Wechselwirkung ist, dass viele Schmetterlingsarten ganz bestimmte Pflanzen brauchen, von denen sich ihre Raupen ernähren. Sie können also nur dort leben, wo diese speziellen Pflanzen wachsen. So bevorzugt der Schwalbenschwanz Wilde Möhre als Futterpflanze für die Raupen und das Tagpfauenauge braucht Brennnesseln. Wilde Möhre findet man an Wegrändern auf trockenen, sandigen Standorten. Brennnessel dagegen braucht zum Wachsen gute, feuchte, nährstoffreiche Erde: sie findet man deswegen mehr an Waldrändern. Entsprechend kommen auch die Falter in verschiedenen Lebensräumen vor: Der Schwalbenschwanz liebt trockene warme Landschaften, die ein bisschen an Heiden erinnern, während das Tagpfauenauge entlang von Waldrändern und in unseren Gärten vorkommt. Aufgabe 1: Finde heraus, welche Ansprüche die Falter an ihre Lebensräume stellen. Wie könnte man diesen Schmetterlingen helfen? Manche Landschaftstypen sind aber seltener als andere. Vielleicht habt ihr schon einmal von den Wacholderheiden oder den Magerrasen gehört. Solche Heiden gab es früher viel häufiger, weil die Menschen damals noch anders gewirtschaftet haben: Sie hatten keine Maschinen und vor allem keine Düngemittel, um auf den armen Böden zu ackern und es gab noch große Schafherden für die Wolle. Heute sind solche mageren Wiesen und Heiden selten geworden und mit ihnen all die Schmetterlinge, die diese Lebensräume brauchen. Der Naturschutz versucht nun all diese Tiere und Pflanzen zu erhalten. Dazu muss man aber die Ansprüche genau kennen, die Tiere und Pflanzen an ihre Umwelt haben. Erst dann kann man gezielt bestimmte Lebensräume schützen und wie im Falle der rekultivierten Braunkohlentagebaue auch wieder neu erschaffen. Tragt die Ergebnisse von Aufgabe 1 und 2 in so eine Tabelle ein: Aufgabe 2: Sieh in der Artenliste des Buches Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung auf Seite 112 nach, welche Tagfalter in der niederrheinischen Bucht (NB) gefährdet sind. Notiere dir den Namen und die Gefährdungsstufe. Warum sind diese Falter gefährdet? Tagfalterart Lebensraumanspruch Gefähr dung Warum gefährdet? Schutzmaßnahmen C5