Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Ähnliche Dokumente
Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

Verkehrserziehung an der Sudbrackschule

Konzept Verkehrserziehung

Rahmenvorgabe zur Verkehrs - und Mobilitätserziehung in Nordrhein-Westfalen

Konzept Fahrradtraining

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Anlage H: Konzept zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung an der Hallenschule

Lernaufgaben Sachunterricht

zunehmende Sicherheit gewinnen als Verkehrsteilnehmer (fahrend und gehend)

Aus unserem Schulprogramm

Klasse 1/2. Schwerpunkt: Schule und Umgebung. Zeit/ Stufe

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Kinder auf dem Schulweg

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Kommentartext Verkehrszeichen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Kinder sehen und verstehen

Start und Ziel ist der Schulhof

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

Verkehrserziehung - Radfahrtraining in Theorie und Praxis :: Grundschule Marienloh

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mobilitätserziehung Fahrrad fahren in Grundschulen

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Radfahrausbildung II

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Netzwerk Schule + Mobilität

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Checkliste. Radfahrausbildung

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Was du als Verkehrshelfer wissen musst

DOWNLOAD VORSCHAU. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. zur Vollversion. Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule

Vor der Haustür. Hinweise!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung. Das komplette Material finden Sie hier:

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Sicherheit. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Wie man eine Schule unterrichtet

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

A vom Parkplatz auf die Straße

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

S I C H E R Z U R S C H U L E V O N T E M P O L I M I T S B I S Z U R I S I & K O

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Anmerkungen zur. in Sekundarstufe 1. Hans-Joachim Apelt

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

kostenlosen Bustransfer bei Frau Brigitte Close, Tel , beantragen

Kompetenzzentrum. Stephanusschule. Konzept Verkehrserziehung

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

1.1 Unterwegs zur Schule

Download. Sachunterricht mit Erstklässlern Der Schulweg. Sachunterricht mit Erstklässlern

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Inhaltsverzeichnis. Copyright 2013 digiload24 Sicherheit auf dem Schulweg Fedor Singer Seite 1

Kinder unterwegs! Tipps für Eltern zur Sicherheit im Straßenverkehr. Zusammengestellt von der Deutschen Verkehrswacht mit Unterstützung von Sanostol.

Fahrrad fahren in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verkehrssicherheit - So bin ich sicher auf dem Schulweg

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I

Fahrradfahrer in Deutschland

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Polizeipräsidium Koblenz Januar 2004 Polizeiinspektion Betzdorf - Jugendverkehrsschule Friedrichstraße Betzdorf

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Perspektive Schwerpunkt Inhalte Umsetzung Anregungen Regeln und geregelt werden

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Unterlagen Fahrradturnier

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Zur VSI Tagung am

Tipps und Infos rund ums Blinken

mit BIKER-ROLLI zur RADFAHRPRÜFUNG Ein Arbeitsbuch für die 3. und 4. Klasse herausgegeben von der Verkehrswacht Bottrop e.v.

Transkript:

FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu viele Opfer. Die Schüler und Schülerinnen der Ludgerusschule sollen sich deshalb im Vorfeld mit dem Thema Verkehr auseinander setzen, um möglichst Unfälle zu vermeiden. Die Verkehrserziehung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Verkehrssicherheit, sondern Umwelt-, Gesundheits- und Sozialaspekte fließen ebenfalls ein. Der Schulweg vieler Schüler und Schülerinnen unserer Schule schließt die viel umfahrenen Umgehungsstraßen Feldstraße und Westerholter Straße ein. Die Paschenbergstraße befindet sich in einer 30er-Zone. Bei Messungen in Zusammenarbeit mit den Kinderfreunden und der Polizei wurden in dieser Tempo 30 Zone aber weit aus höhere Geschwindigkeiten gemessen. Zudem umfasst die Paschenbergstraße viele Verkehrsverengungen. Diese sollen das Überqueren der Straße erleichtern. Sie sind jedoch nicht mit Überquerungshilfen oder Zebrastreifen gleichzusetzen, an denen andere Verkehrsteilnehmer dazu aufgefordert werden, stehen zu bleiben, wenn Passanten die Straße überqueren möchten. Buslinienverkehr und Haltestellen in Nähe der Schule machen die Straße zudem unübersichtlich. In der schulischen Arbeit müssen vor allem die Probleme, die speziell Kinder im Straßenverkehr haben, berücksichtigt werden: Kinder können Risiken sowie Entfernungen und Geschwindigkeiten nicht einschätzen. Der Schwerpunkt im Unterricht besteht deshalb darin, die Sinne, die Reaktionsfähigkeit sowie die Bewegungsabläufe der Schüler und Schülerinnen im und für den Straßenverkehr zu schulen. Deshalb darf die Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Unterricht nicht nur darauf setzen, Wissen aufzubauen, sondern praktische Übungen müssen durchgeführt werden, um Einstellungen und Haltungen aufzubauen, die eine reflektierende mitverantwortliche Teilnahme im Straßenverkehr ermöglichen. Ein weiteres Argument für die Bedeutung des Themas sowie die Automatisierung immer wiederkehrender Abläufe ist der relativ hohe Anteil von sozialschwachen Familien im Einzugsgebiet unserer Schule. Viele Kinder haben zum Beispiel nicht die Möglichkeiten mit dem Roller zu fahren, um den Gleichgewichtssinn zu schulen. Darüber hinaus besitzen einige Kinder kein eigenes Fahrrad und können deshalb im Vorfeld der Radfahrausbildung keine nötigen Kompetenzen erwerben.

Deshalb wird als möglicher Aspekt der Weiterarbeit die Anschaffung von Rollern und Fahrrädern für die Schule benannt, damit vor allem diese Kinder im schulischen Kontext diese wichtigen Erfahrungen machen können. Folgende Inhalte werden in den verschiedenen Schuljahren fächerübergreifend behandelt: Unterrichtsinhalte des 1. Schuljahres: - Schulweg und Umweltaspekt - Schulumgebung - Unterrichtsgang durch den Schulbezirk (z.t. mit Verkehrspolizisten) - Verkehrssicherheit - Üben von Verhaltensweisen in verschiedenen Verkehrssituationen als Fußgänger - einfache Verkehrszeichen - einfache Verkehrsregeln als Fußgänger - Verhalten beim Überqueren der Straße (links rechts) - Verhalten an der Ampel/Fußgängerampel - Verhalten am Zebrastreifen - Verhalten an der Überquerungshilfe - Sichtlinie kennen, wenn parkende Autos das Überqueren behindern - sicherheitsorientierte Kleidung - helle, dunkle Farben - Verhalten im Bus (Besuch der Busschule) Weitere Hinweise zu konkreten Inhalten, fächerübergreifenden Aspekten sowie Tipps aus der Praxis sind dem Arbeitsplan Sachunterricht 1. Klasse zu entnehmen. Unterrichtsinhalte des 2. Schuljahres: - Wiederholung Verhalten als Fußgänger - das Rad / das Fahrrad - Funktionsweise eines Fahrrads

- ein Fahrrad auf seine Verkehrssicherheit hin untersuchen - Orientierung im Schulbezirk - Bewusstmachen von Gefahrenquellen (auf dem Schulweg) - Einsicht in die Straßenverkehrsordnung gewinnen (gegenseitige Rücksichtnahme, grundlegende Verkehrsregeln) - eine Straße ohne Ampel sicher überqueren - Hilfen und Helfer im Straßenverkehr kennen, akzeptieren und nutzen - sicherheitsorientierte Kleidung - die Bedeutung der für Fußgänger und Radfahrer wichtigsten Verkehrszeichen kennen und beachten - Wissen, wie man sich als Radfahrer rücksichtsvoll verhält und dies umsetzen - Wissen, wie man sich bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel regelgerecht verhält und diese Regeln beachten - Radparcours auf dem Schulhof (siehe Anhang) Weitere Hinweise zu konkreten Inhalten, fächerübergreifenden Aspekten sowie Tipps aus der Praxis sind dem Arbeitsplan Sachunterricht 2. Klasse zu entnehmen. Unterrichtsinhalte des 3. Schuljahres: - Wiederholung richtiges Verhalten als Verkehrsteilnehmer (zu Fuß, mit dem Fahrrad, in öffentlichen Verkehrsmitteln, als Beifahrer) - verschiedene Verkehrsmittel benennen können - Verkehrsmittel den Verkehrsräumen zuordnen können - Verkehrsmittel unter ökonomischen Gesichtspunkten analysieren - Fahrpläne kennen lernen und deuten - Orientierung mit Hilfe eines Stadtplans Weitere Hinweise zu konkreten Inhalten, fächerübergreifenden Aspekten sowie Tipps aus der Praxis sind dem Arbeitsplan Sachunterricht 3. Klasse zu entnehmen.

Unterrichtsinhalte des 4. Schuljahres: - Radfahrausbildung (genaue Auflistung der Unterthemen siehe Anhang): 1) Anfahren, Anhalten, Vorbeifahren an einem Hindernis sowie Kontrolle der Fahrräder 2) Vorfahrt 3) Abbiegen - Abgehen / Kennenlernen der Prüfstrecke - theoretische Prüfung durch Lehrkraft - praktische Prüfung mit Unterstützung der Polizei Weitere Hinweise zu konkreten Inhalten, fächerübergreifenden Aspekten sowie Tipps aus der Praxis sind dem Arbeitsplan Sachunterricht 4. Klasse zu entnehmen.

Anhang Radfahrparcours Der Radfahrparcours sollte die hier aufgelisteten Stationen umfassen. Das benötigte Material ist stationsweise aufgelistet. In Zusammenarbeit mit den Eltern sollte dieser am Ende der Klasse 2 durchgeführt werden, um mögliche Schwächen zu erkennen und diese bis zu dem Radfahrtraining zu beheben. Ein möglicher Aufbau auf dem Schulhof ist auf der nächsten Seite skizziert. 1) Aufsteigen von rechts 2) Slalom Hütchen 3) Verengung Seile 4) Handzeichen (Arm ausstrecken) Säckchen, Kreide 5) Umschauen linke Schulter und Ziffern rufen Ziffernkarten, Hütchen / Kreide 6) Bremstest Bremsbalken / Seil evtl. Fahrradkontrolle

Skizze zum Aufbau des Radfahrparcours