UROP - Undergraduate αresearch Opportunities Programme ALPHA. Adaptive and Lightweight Protocol for Hop-by-Hop Authentication

Ähnliche Dokumente
TAINY iq. Produktvarianten 3GDSE2 3GDSE6 4GDSE2 4GDSE6. Software Release Note

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

Soziales Netzwerk für umgebungsbasierte ad hoc Kommunikation

Angriffe auf lokale IPv6-Netze und Verteidigungsmaßnahmen

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal. Ole Reinhardt

4 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit 4 5Gb/s Kanälen und UASP - SATA/LP4 Strom

ARP-Spoofing. ARP-Spoofing Handout IAV 06-08

4 Port USB 3.1 (10Gbit/s) Karte - 4x USB-A mit zwei dedizierten Kanälen - PCIe

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki. Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar

Willkommen. Inhalt. Konfiguration des DWL-G122 unter Mac OS X (Tiger) - 1 -

SATA zu USB Kabel mit UASP

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhalt. Erste Schritte...xiii

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

NetBSD Projekt Jahresbericht 2001

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Sicherheit im Internet

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen

Linux Installation Party

TAINY IQ. Produktvarianten IQ-LTE 3GDSE2 3GDSE6 4GDSE2 4GDSE6. Software Release Note

Dank größerer Bandbreite können Sie Zeit sparen und die Leistungsengpässe in Verbindung mit anderen Konnektivitätstechnologien vermeiden.

SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

NAS 307 Link Aggregation

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Prüfung der Infrastruktur

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte

Bedienungsanleitung. Smartinterface USB (OS X)

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie

Installationsanweisung Promira

Kennen Sie Microsoft s NEWT?

2 Port USB 3.1 (10 Gbit/s) Karte - 1x USB-C,1x USB-A - PCIe

Warum Programme Verträge schließen sollten

7 Port USB 3.0 Hub plus dediziertem Ladeport - 2 x 2,4A Port

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

Christian Brüffer. The FreeBSD Project

Computergestützte Gruppenarbeit

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Halten Sie Ihr System deswegen unbedingt immer aktuell!

Dank größerer Bandbreite können Sie Zeit sparen und die Leistungsengpässe in Verbindung mit anderen Konnektivitätstechnologien vermeiden.

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

IPsec. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

Der S2510BMU33CB wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA intern

Wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

USB-C auf Dual-Gigabit Ethernet Adapter mit USB (Typ-A) Anschluss

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Optimale Grundlagen herstellen

Netzwerk-Analyse mit dem FEC Network Monitor

UNIKAL - ein datenbankgestütztes, universales Kalibriersystem mit LabVIEW und Oracle

2.1. Konvexe Hülle in 2D

Which Thin Client fits. Michael Hoting

WLAN Schnelles surfen in der Bibliothek

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.0 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Anonym surfen mit Tor

Wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

- Gliederung - 1. Motivation. 2. Grundlagen der IP-Sicherheit. 3. Die Funktionalität von IPSec. 4. Selektoren, SPI, SPD

Quantifying Application Performance for Adaptive Power Management

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Der S2510BMU33CB wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

2 Port USB 3.1 (10Gbit/s) Karte - USB-A, 1x Extern, 1x Intern - PCIe

Multiplexing und Multiple Access

Ihre neue Firmware schließt die zusätzliche Funktion für kabelloses Bridging mit ein.

Das Innenleben eines Computers

TP2. Gefördert durch: Projektträger: Halbzeitpräsentation TP

Bezahlen mit PayPal auf allen Geräten. Kurzanleitung

Von der Theorie zur Praxis: Echtzeitplanung in der Informatikausbildung

Weniger Elektronikschrott durch Freie Software

Datensicherheit. Vorlesung 7: Wintersemester 2017/2018 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten

Dual Port USB-C Karte - 10 Gbit/s per Port - 2x USB-C - USB PCIe

Dual Port USB-C Karte - 10 Gbit/s per Port - 2x USB-C - USB PCIe

F. Kathe ROS Folie 1

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Bibliographix installieren

RTnet Open Source Realtime Ethernet

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr.

Protokoll Analyse mit Wireshark

Externes 2,5" SATA III SSD USB 3.0 Festplattengehäuse mit UASP Unterstützung

Sicherheit im Internet Backbone

USB 3.0 / esata 2-fach 3,5" SATA III RAID Festplattengehäuse mit UASP und Lüfter

Dual Port USB 3.1 Karte - 10 Gbit/s per Port - 1x USB-C, 1x USB-A - PCIe

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

SAT>IP SEMINAR. Sat>IP Seminar

Liesmich zum Kurs: Programmieren in der Bioinformatik mit Perl Konfigurierung der Programmierumgebung

Software-Engineering Klassische und Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering

USV/ Uninterruptible power supply

Transkript:

UROP - Undergraduate αresearch Opportunities Programme ALPHA Adaptive and Lightweight Protocol for Hop-by-Hop Authentication Florian Weingarten Johannes Gilger Lehrstuhl für Informatik IV LuFG Verteilte Systeme ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger

Was möchten wir heute vorstellen? Wofür braucht man Alpha? Was tut Alpha? Was haben wir in unserem Projekt gemacht? Welche Funktionen hat unsere Software? Welche Probleme traten auf? Wie könnte die Zukunft von Alpha aussehen? ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger

Wofür braucht man Alpha? Alpha kann man benutzen um...... kleine Netzwerkgeräte vor unnötigem Datenverkehr zu schützen Daten, die manipuliert wurden Daten mit gefälschtem Absender Daten, die die Resourcen des Geräts aufbrauchen... Stabilität und Durchsatz des gesamten Netzwerks zu verbessern ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 m r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

m r 3 r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 m r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge / 11

r 3 r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r 3 m r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

m r 3 r 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r 3 r 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 3 / 11

r α 3 r α 1 r α 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 4 / 11

r α 3 r α 1 r α 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 4 / 11

r α 3 α r α 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 4 / 11

r α 3 α r α 4 m ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 4 / 11

m r 3 α α r α 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 4 / 11

m r 3 α α r α 4 ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 4 / 11

Was ist Alpha? Grundlage Heer, T., Götz, S., Morchon, O.G. und Wehrle, K. ALPHA: An Adaptive and Lightweight Protocol for Hop-by-Hop Authentication Proceedings of the 2008 ACM CoNEXT Conference, 2008. ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 5 / 11

Was ist Alpha? Grundlage Heer, T., Götz, S., Morchon, O.G. und Wehrle, K. ALPHA: An Adaptive and Lightweight Protocol for Hop-by-Hop Authentication Proceedings of the 2008 ACM CoNEXT Conference, 2008. Bis zu diesem Zeitpunkt... Nur Theorie, keine Implementierung ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 5 / 11

Was ist Alpha? Grundlage Heer, T., Götz, S., Morchon, O.G. und Wehrle, K. ALPHA: An Adaptive and Lightweight Protocol for Hop-by-Hop Authentication Proceedings of the 2008 ACM CoNEXT Conference, 2008. Bis zu diesem Zeitpunkt... Nur Theorie, keine Implementierung Was beinhaltet der Name? Adaptive: Flexibel bezogen auf verschiedene Anwendungsszenarien Lightweight: Algorithmen sind schnell genug für kleine Geräte Hop-by-Hop: Router können Echtheit jedes Pakets überprüfen ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 5 / 11

Was haben wir gemacht? Unsere Aufgabe Das Alpha-Protokoll implementieren ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 6 / 11

Was haben wir gemacht? Unsere Aufgabe Das Alpha-Protokoll implementieren Genauer Alpha implementieren (Grundmodus) Alpha erweitern (weitere Modi) Plattformunabhängigkeit Alpha-Filter "Böser" Filter Dokumentation Testläufe ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 6 / 11

Funktionen Kompatibilität Linux (End-Geräte und Router) Apple Mac OS X Nokia N800 Smartphones (Maemo Betriebssystem) Wahrscheinlich (fast) alle Unix BSD Systeme (nicht getestet) ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 7 / 11

Funktionen (2) Betriebsmodi N: Grundmodus, geringe Verzögerung C: Kumulativer Modus, hohe Bandbreite M: Hohe Bandbreite, andere Speicheranforderungen als C ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 8 / 11

Funktionen (2) Betriebsmodi N: Grundmodus, geringe Verzögerung C: Kumulativer Modus, hohe Bandbreite M: Hohe Bandbreite, andere Speicheranforderungen als C Paketbearbeitung Unterschiedliche Kanäle (Assoziationen), mit eigenen Modi Scheduler (welches Paket geht zuerst raus?) Zeitüberschreitungen feststellen (wo gingen Pakete verloren?) ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 8 / 11

Probleme und Herausforderungen Technisch Plattformunabhängigkeit Lückenhafte Dokumentation (Linux und Mac OS X Treiber) ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 9 / 11

Probleme und Herausforderungen Technisch Plattformunabhängigkeit Lückenhafte Dokumentation (Linux und Mac OS X Treiber) Organisatorisch Umfang des Quelltext wurde sehr groß (ca. 15.000 Zeilen) Konsistente und sinnvolle Dokumentation Testläufe mussten immer auf mind. 2 Computern gestartet werden Viel Funktionalität im Paper absichtlich nicht spezifiziert ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilger 9 / 11

Ausblick Zukünftige Funktionen für Alpha Selbständiger und intelligenter Scheduler für Pakete Genauere Spezifikationen des Protokolls Alpha mit vielen Teilnehmern in der Praxis testen Alpha auf vielen anderen Gerätetypen laufen lassen ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge0 / 11

Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? ALPHA - Florian Weingarten, Johannes Gilge1 / 11