Rolle und Potenziale von Prosumern in der neuen Energiewelt

Ähnliche Dokumente
Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik

Prosumer in der Energiewirtschaft

Prosumer-Haushalte ungewollt oder unabdingbar?

Die (bürgernahe) Energiewende am Scheideweg

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Dezentrale, bürgernahe Energiewende ungewollt oder unabdingbar?

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Der vernetzt zellulare Ansatz

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Demand Side Management

Power-to-Heat in der Praxis

Prosumer-Potenziale in NRW 2030

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Sozial-ökologische Transformation der Wärmeversorgung

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Prosumer-Haushalte im Energiesystem

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Fazit + Handlungsempfehlung

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

19. Kulmbacher Energiegespräche

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Linda Strick Smarte Schulen

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Engineering & Consulting Mannheim

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Urbane Wärmewende. Stand, Herausforderungen und Optionen

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Gesamtprojektvorstellung

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Energieeffiziente Stadt

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Wärmewende in Heidelberg

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Nutzen der Eigenversorgung durch Solarstromspeicher

Vorausschauend agieren Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

SOLAR-INSPEKTION MIT THERMOGRAFIE-DROHNEN

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b)

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Pressegespräch E-world energy & water

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Die KWK-Modellstadt Krefeld

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Transkript:

Rolle und Potenziale von Prosumern in der neuen Energiewelt Erkenntnisse aus den Projekten Prosumer-Haushalte und PV-Nutzen Berliner Energietage 2016: Rolle von Prosumern in der neuen Energiewelt Berlin, 13. April 2016 Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg

Kurzvorstellung: Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - IÖW Seit über 30 Jahren Forschung und Politikberatung für nachhaltiges Wirtschaften Zwei Standorte: Berlin (Hauptsitz), Heidelberg / über 40 Mitarbeiter/innen aus Wirtschafts- und Sozial-, Ingenieur- und Naturwissenschaften Themenschwerpunkte: Klima und Energie, Nachhaltige Unternehmensführung, Umweltpolitik und Governance, Produkte und Konsum, Wasser- und Landmanagement, Innovation und Technologien, Evaluation und Bewertung Langjährige Erfahrungen in der Analyse, Entwicklung und Bewertung von Innovationen und Märkten sowie politischen Instrumenten und Klimaschutzstrategien Unabhängig, 100% durch Drittmittel finanziert; überwiegend öffentliche Auftraggeber, aber auch NGOs, Gewerkschaften, Stiftungen, Unternehmen www.ioew.de Hier relevante Projekte Prosumer-Haushalte, 2013-2016 zusammen mit FCN/RWTH Aachen und GWS, gefördert vom BMBF (SÖF: Transformation des E-Systems) www.prosumer-haushalte.de PV-Nutzen, gefördert vom BMWi, 2012-2015, zusammen mit ISEA und IFHT RWTH Aachen http://www.pv-nutzen.rwth-aachen.de/ 2

Inhalt 1. Definition 2. Potenziale 3. Systemwirkung 4. Ökonomische Effekte 5. Rahmen & Hemmnisse 6. Fazit & Empfehlungen 3

1. Zur Definition Der Energie-Prosumer: eine Annäherung Producer Consumer Prosumer Energie wird im Haushalt produziert Energie wird im Haushalt verbraucht PV-Anlage Haushaltsgeräte BHKW Wärme Kleinwindkraft Power-To-Heat Wärme Elektroauto Intelligenter Verbrauch = Anbieter von smarten Dienstleistungen - Lastverschiebung 4 - Regelenergie -

2. Potenziale Unabhängigkeit als starkes Motiv Eigenverbrauch spielt als Motiv für die Anschaffung einer PV- Anlage zunehmend eine sehr wichtige Rolle Bei einer Befragung gaben über 90 % der PV- Anlagenbesitzer, die ihre Anlage 2013 installierten, eine hohe Wichtigkeit des Eigenverbrauchs an 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wichtigkeit des Eigenverbrauchs 2010 2011 2012 2013 Installationsjahr der PV-Anlage (6) überhaupt nicht wichtig (5) (4) (3) (2) (1) sehr wichtig Frage: Wie wichtig ist es Ihnen, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms aus Ihrer PV-Anlage auch selbst zu verbrauchen, anstatt ihn für die Allgemeinheit gegen Vergütung ins Netz einzuspeisen (das nennt man Eigenverbrauch)? Befragt wurden 532 PV-Anlagenbesitzer im Mai 2014 5

2. Potenziale Vielfältige weitere Motive Allg. ökologische Gründe Eigenverbrauch Geldanlage/Investition Allg. wirtschaftliche Gründe Geld sparen/kosten senken Eigenen Strom produzieren Autarkie/Unabhängigkeit steigende Strompreise Stromverbrauch senken Rendite EE und Energiewende unterstützen Gute Lage des Daches Altersvorsorge/Rente Förderung/sichere Investition Einspeisevergütung Geld verdienen Ökostrom erzeugen Gegen Atomkraft Dachsanierung/Neubau Zukunftstechnologie/Zukunftsdenken 0% 5% 10% 15% 20% 25% 6 Eigene Befragung von 532 PV-Anlagenbesitzern, Mai 2014, Offene Abfrage der Beweggründe zur PV-Anlageninstallation

Power-To-Heat 2. Potenziale vielfältige Optionen für E-Prosumer Eigenverbrauch Strombezug aus dem Netz Stromeinspeisung KWK+BAT KWK PV-OW+KWK PV-S+KWK PV-OW+EHZ PV-S+EHZ PV-OW+WP PV-S+WP PV-OW+BAT PV-S+BAT PV-OW PV-S -10.000-8.000-6.000-4.000-2.000 0 2.000 4.000 6.000 Strommenge (Verbrauch neg, Einspeisung pos) [kwh] Legende: PV: Photovoltaik, S: Süd-Ausrichtung, OW: Ost-West-Ausrichtung, BAT: Batterie, WP: Wärmepumpe, EHZ: Elektroheizstab, KWK: Mikro-Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 7

2. Potenziale Eigenverbrauchsanteile und Autarkiegrade 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 26% Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad 21% 74% 56% Zentrale Parameter für den Prosumer- Haushalt: Durchschn. 4-P-HH mit ca. 4.500 kwh jährlichem Stromverbrauch, PV-Anlage: 4 kwp, Batterie: 4 kwh, Wärmepumpe: 5,8 kw, Heizstab: 4 kw, KWK: 2,5 kw therm Direktverbrauch = selbstverbrauchter eigenerzeugter Strom Eigenverbrauchsanteil = Direktverbrauch / gesamte Eigenerzeugung Autarkiegrad = Direktverbrauch / Gesamtverbrauch 8

3. Systemwirkungen Auswirkungen auf die Lastkurve (PV & BAT) PV-Süd vs. PV-Ost/West (Jahresmittelwerte) PV vs. PV mit Batterie (Jahresmittelwerte) Ertrag ist bei Ost-West Ausrichtung geringer mit geringerem Leistungsgradienten Der Einsatz einer Batterie kann die Leistungsspitzen sowohl im Verbrauch als in der Einspeisung reduzieren 9 Simulationsergebnisse mit IÖW-Modell EPROM

Netzaustauch [kw] 3. Systemwirkungen: Betriebsstrategie zum systemdienlichen Eigenverbrauch mit Batterie 10 Betriebsstrategie durch sog. Persistenzprognose (ohne externe Kommunikation) PV-Erzeugung kann dadurch nahezu ohne Verluste auf 60 % der Leistung gekappt werden bei 50% ca. 5% Verluste, bei max. Eigenverbrauch und 50% Kappung ca. 10% Verluste Positiver Nebeneffekt: Persistenzprognose erhöht die Lebensdauer von Li-Io-BAT Zeit [Stunden] PV ohne Batterie Max Eigenverbrauch Perfekte Prognose Persistenzprognose Quelle: Projekt PV-Nutzen, ISEA 2015

3. Systemwirkungen Auswirkungen auf die Lastkurve (PV & PtH) PV vs. PV mit Heizstab PV vs. PV mit Wärmepumpe Der Heizstab verringert die Leistungsspitze deutlich und hat damit eine netzdienliche Wirkung Die Wärmepumpe verringert die Leistungsspitze in der Einspeisung, der Gradient ist jedoch unverändert 11 Simulationsergebnisse mit IÖW-Modell EPROM

4. Ökonomische Effekte Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme 12

4. Ökonomische Effekte Regional- und volkswirtschaftliche Ebene Dezentrale Energiesysteme und Energie-Dienstleistungen durch und mit Prosumern sorgen für Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort (die Wertschöpfungsanteile der Hardware-Produktion nehmen kontinuierlich ab) Prosumer stellen in steigendem Maße privates Kapital für die Energiewende bereit (aktuell z.b. ca. 15% Speicheranteil bei allen PV-Neuinstallationen, stärkste Wachstumsraten) dezentrale Speicher und KWK können bei entsprechender Betriebsweise den Netzausbau mindern und SDL bereitstellen (mindert Systemkosten) 13

Mio. Euro 4. Ökonomische Effekte volkswirtschaftlich: keine Entsolidarisierung 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0-250 -500-750 -1.000-1.250-1.500 Entgangene Einnahmen und vermiedene Kosten durch EEG-Vergütung durch kleine PV-Anlagen Positiv: Vermiedene Kosten 2015 2018 2020 Negativ: Entgangene Einnahmen (Umlagen, Entgelte, Steuern) Entgangene Umlagen+Entgelte (BAT Neuanlagen) Saldo (BAT Neuanlagen) Vermiedene Vergütungszahlungen (BAT Neu+Altanlagen) Vermiedene Vergütungszahlungen (BAT Neuanlagen) Entgangene Umlagen+Entgelte (BAT Neu+Altanlagen) Saldo (BAT Neu+Altanlagen) 14 Gesamtwirtschaftlich kein Entsolidarisierungseffekt durch Prosumer- Haushalte mit PV-Anlagen Jährliche entgangene Einnahmen durch ausgenommene Industrieunternehmen aktuell ca. 5,5 Mrd., ähnlich für Kraftwerkseigenverbrauch

5. Rahmen und Hemmnisse für Eigenverbrauch und lokalen Verbrauch 15 Nur Kleinanlagen mit einer Erzeugung bis 10 MWh pro Jahr sind ausgenommen von der EEG-Umlage Andere EE-Anlagen sowie hocheffiziente KWK müssen anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch zahlen obgleich das EEG-Konto entlastet und ein Klimaschutzbeitrag geleistet wird Alle eigenverbrauchenden Anlagen müssen viertelstündig Erzeugungs- und Verbrauchswerte durch geeichte Messeinrichtungen an den Netzbetreiber übermitteln Die geplante Verpflichtung zur Direktvermarktung für größere Anlagen stellt ein Hemmnis für sinnvollen Eigenverbrauch in größeren Objekten und Gewerbe dar Auch andere (fehlende) Regelungen verhindern lokalen, systemdienlichen Verbrauch durch z.b. Mieterstrommodelle

5. Rahmen und Hemmnisse für Speicher Gute Förderung für Homespeicher einerseits, schlechte Rahmenbedingungen für Speicher als Systembaustein andererseits Speicher sind energierechtlich noch Erzeuger und Letztverbraucher und damit doppelt (mit Umlagen) belastet Regeln für den Regelenergiemarkt (Präqualifizierung) sind noch immer primär auf Kraftwerke zugeschnitten 16

6. Fazit und Empfehlungen 17 Es gibt vielfältige und starke Motive für private Energieerzeugung die Bürger wollen Motor der (dezentralen) Energiewende bleiben Privates Prosuming kann systemdienlich erfolgen der private Erzeuger hat eine hohe Bereitschaft dazu und keine nennenswerten Einbußen Privates Prosuming ist zunehmend wirtschaftlich (Batterieeinsatz, PtH) und weist auch regional- und volkswirtschaftlich positive Effekte auf Urbanes Prosuming, insbesondere durch Solarnutzung, sollte uneingeschränkt gefördert werden, da die städt. Netze noch große Mengen Solarstrom aufnehmen können Wichtiger Nebeneffekt: privates Prosuming kann auch die Resilienz der Energieversorgung erhöhen Der gegenwärtige Rahmen steht der Nutzung dieses systemdienlichen Potenzials eher entgegen

6. Fazit und Empfehlungen Empfehlung: das Ausbaupotenzial und die Investitionsbereitschaft privater Investoren (systemdienlich) nutzen! Stabile Rahmenbedingungen schaffen Vergütungsprinzip: Wirtschaftlichkeit unter Einbeziehung von Umlagen/Netzentgelten Komplexität der Rahmenbedingungen gering halten Herstellergarantie für Batterien, z.b. durch Kopplung an Förderprogramm wie KfW fördernde Rahmenbedingungen für nahräumliche EE-Stromnutzung, z.b. Mieterstrommodelle im MFH oder Quartieren Maximale Dimensionierung der PV-Anlage fördern Systemdienliche Integration in das Energiesystem Zuverlässige Kappung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung in überlasteten Netzen 18

Vielen Dank. Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg 13. April 2016

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2016 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2016 vom 11. bis zum 13. April im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 54 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2016 finden Sie unter www.energietage.de