Schutz der Nutzerinnen- und Nutzerdaten bei Selbsthilfeangeboten im Internet

Ähnliche Dokumente
FORUM I: EMPFEHLUNGEN FÜR DIE RECHTSSICHERE UND VERTRAUSNWÜRDIGE SELBSTHILFE-WEBSITE

WIE SCHÜTZE ICH PERSONENBEZOGENE DATEN IM INTERNET?

Selbsthilfeforen im Web: Was sollten sie bieten?

UNTERWEGS IM INTERNET

Unterwegs im Internet Herausforderungen und Fallstricke für Selbsthilfeaktive

Qualitätskriterien für Angebote der Selbsthilfe im Internet

SELBSTHILFE IN DER DIGITALEN WELT EIN BLICK IN DIE PRAXIS

SELBSTHILFE IN DER DIGITALEN WELT EIN BLICK IN DIE PRAXIS

Selbsthilfe im Internet

Nutzung dieser Internetseite

Checkliste zur Planung einer Webseite

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 3 ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG VON DATEN

VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media

Alltag mit dem Android Smartphone

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

SOCIAL MEDIA & RECHT DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG?

Kurzanweisung für Google Analytics

klickitsafe Syllabus 2.0

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

SELBSTHILFE IN DER DIGITALEN WELT

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Ihren Kundendienst effektiver machen

1. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage!

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Neue Marketingstrategien für Freiberufler

Handbuch für Neukunden

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Wohin fließen meine Daten?!

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

HOW TO CREATE A FACEBOOK PAGE.

Datenschutz im E-Commerce

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Google Analytics einrichten

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Registrierung im Portal (Personenförderung)

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Social Plugins von Facebook, Google+ & Co.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die NFON AG ein zentrales Anliegen.

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

Die Bedeutung des. Tourismuswerbung

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können

Anleitungen zum KMG- -Konto

s-sparkasse Verlassen Sie sich darauf: giropay ist sicher. Sparkassen-Finanzgruppe

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Begreifen Cookies. Inhalt. Cookie Grundlagen Ihre Privatsphäre MS: Internet Explorer Google: Chrome Mozilla: Firefox...

Fotostammtisch-Schaumburg

Facebook und soziale Medien. eine kritische Betrachtung

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Ihr Webdesign-Angebot

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Online-Werbung. Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co.

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Impressum. OTO STUDIOS UG (haftungsbeschränkt) Erich-Weinert-Str. 16. D Berlin. Tel: +49 (0) Mail:

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik

Anleitung für Vermieter

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7

TUMonline. 1. Inhalt Einloggen in TUMonline Persönliche TUMonline-Visitenkarte TUM-Mail-Adresse... 4

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Persönliche Daten bearbeiten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung - Voraussetzung

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet

Transkript:

Schutz der Nutzerinnen- und Nutzerdaten bei Selbsthilfeangeboten im Internet Selbsthilfe: Rechtssicher und vertrauenswürdig online Hannover, 20. März 2015 Miriam Walther, NAKOS

Wer ist die NAKOS? bundesweite Aufklärungs-, Service- und Netzwerkeinrichtung im Feld der Selbsthilfe seit 1984, in Berlin eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v.

Serviceleistungen der NAKOS Information und Aufklärung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe: Beantwortung telefonischer und schriftlicher Anfragen Datenbankgestützte Kontaktvermittlung über die ROTEN, GRÜNEN und BLAUEN ADRESSEN Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Streuung von Printmedien Internetangebote nakos.de, selbsthilfe-interaktiv.de (Forum), schonmal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de ( Junge Seite )

Print-Materialien der NAKOS...... und Internetseiten

Arbeitsschwerpunkt: Selbsthilfe und Neue Medien Projekt Selbsthilfe und Neue Medien (2009-10): Projekt selbsthilfe-interaktiv.de (seit 2011): Projekt Selbsthilfe ins Netz (seit 2013): Feldanalyse, Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen, Kriterien für seriöse Internetangebote Aufbau und Pflege einer Kommunikationsplattform für gemeinschaftliche Selbsthilfe Information, Beratung, Begleitung und Fortbildung zur internetbasierten Selbsthilfe

Wie nutzt die Selbsthilfe das Internet? Selbsthilfegruppen eigene Internetauftritte Seiten in Sozialen Netzwerken Einträge bei Selbsthilfekontaktstellen Einträge bei Selbsthilfevereinigungen Bundesweite Selbsthilfevereinigungen:* 99% mit eigenem Internetauftritt 60% mit Forum oder Chat 25% mit Facebook- oder Twitterpräsenz Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen:** 96% mit eigenem Internetauftritt 1,5% mit Forum 13% mit Facebook- oder Twitterpräsenz *NAKOS-Recherche 2014 N=279 bundesweite Selbsthilfevereinigungen; Facebook- / Twitter- Recherche 2013 von N=384; **NAKOS-Adressrecherche 2013 n=282

Internetseiten von Selbsthilfevereinigungen INFOS ZUR VEREINIGUNG/ VERANTWORTLICHEN GRUPPENTERMINE/ KONTAKTPERSONEN INFOS ZUR ERKRANKUNG EN, C EBOTE (FOR G N A H C S U AUSTA HATS) ONLINE-BERATUNG BEITRITTSERKLÄRUNG IMPRESSUM SPENDENBUTTON KONTAKT DATENSCHUTZERKLÄRUNG INFOS ZU PARTNERN, FÖRDERERN/SPONSOREN SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN

NAKOS Fazit Selbsthilfe im Internet: ist eine Ergänzung herkömmlicher Selbsthilfeformen keine Bedrohung / Konkurrenz füllt Lücken in der Selbsthilfeinfrastruktur (Themen, Zielgruppen, Regionen) lässt mehr Menschen als je zuvor gemeinschaftliche Selbsthilfe (er)leben kann als Türöffner für die Selbsthilfe vor Ort dienen Angebote der Selbsthilfe im Internet sind ein wichtiges Gegengewicht zu kommerziellen Informationsseiten (z.b. von pharmazeutischen Unternehmen) notwendig sind Qualitätskriterien für virtuelle Selbsthilfeangebote

NAKOS-Qualitätskriterien für Selbsthilfe-Internetforen Selbsthilfebezug des Anbieters: Eigenbetroffenheit, ohne kommerzielle Ziele, unabhängig Transparenz: klare Informationen über den Anbieter, Zweck des Forums und seine Finanzierung Datenschutz: Datensparsamkeit, Schutz der erhobenen personenbezogenen Daten / keine Weitergabe der Daten / kein Tracking verantwortungsvoller Umgang mit Werbung: deutlich als solche gekennzeichnet, nicht dominierend, kein Tracking (Idealfall: keine Werbung) Moderation: Moderatoren gewähren Einhaltung der Regeln, wirken aktiv auf konstruktive Diskussionen hin

NAKOS-Qualitätskriterien für Selbsthilfe-Internetforen Selbsthilfebezug des Anbieters: Eigenbetroffenheit, ohne kommerzielle Ziele, unabhängig Transparenz: klare Informationen über den Anbieter, Zweck des Forums und seine Finanzierung Datenschutz: Datensparsamkeit, Schutz der erhobenen personenbezogenen Daten / keine Weitergabe der Daten / kein Tracking Werbung: deutlich als solche gekennzeichnet, nicht dominierend, kein Tracking (Idealfall: keine Werbung) Moderation: Moderatoren gewähren Einhaltung der Regeln, wirken aktiv auf konstruktive Diskussionen hin

Warum Anbieter/innen internetbasierter Selbsthilfeangebote in einer Datenschutz-Pflicht sind rechtlich notwendig: ethisch geboten: Recht auf informationelle Selbstbestimmung Datensparsamkeit Datenvermeidung gesundheitsbezogene Informationen = besonders sensible Daten, besonders schützenswert Datenschutz in der internetbasierten Selbsthilfe vertrauliche Themen werden in einem öffentlichen Raum besprochen offener Austausch braucht vertrauensvollen Rahmen die Selbsthilfe hat einen guten Ruf zu verlieren Selbsthilfeangebote als Gegengewicht zu Gesundheitsinformatione n m. kommerziellem Hintergrund

Datenschutzprobleme in der Selbsthilfe Selbstdatenschutz Schutz der Nutzer/innendaten in der Verantwortung der Anbieter/innen Private Angaben in (Foren-)Beiträgen Veröffentlichung privater Daten von Mitgliedern Klarnamen in Nutzernamen/EMailadressen Umfangreiche Datenabfrage bei der Registrierung Nutzung von unsicheren Cloud-Diensten, E-MailDienstleistern Einbindung von Anwendungen von Dritten, die Seitenbesucher/innen tracken (Werbebanner, Social Plug-Ins, Fremdinhalte...) Nutzung von kommerziellen ( trackenden ) Diensten für das eigene Angebot

Datenschutzprobleme in der Selbsthilfe Private Angaben in (Foren-)Beiträgen Klarnamen in Nutzernamen/EMailadressen Nutzung von unsicheren Cloud-Diensten, E-MailDienstleistern Veröffentlichung privater Daten von Mitgliedern umfangreiche Datenabfrage bei der Registrierung Einbindung von Anwendungen von Dritten, die Seitenbesucher/innen tracken (Werbebanner, Social Plug-Ins, Fremdinhalte...) Nutzung von kommerziellen ( trackenden ) Diensten für das eigene Angebot

Datenschutzprobleme in der Selbsthilfe Private Angaben in (Foren-)Beiträgen Klarnamen in Nutzernamen/EMailadressen Nutzung von unsicheren Cloud-Diensten, E-MailDienstleistern Veröffentlichung privater Daten v. Mitgliedern umfangreiche Datenabfrage bei der Registrierung Einbindung von Anwendungen von Dritten, die Seitenbesucher/innen tracken (Werbebanner, Social Plug-Ins, Fremdinhalte...) Nutzung von kommerziellen ( trackenden ) Diensten für das eigene Angebot

Tracking Was ist Tracking? (englisch für Nachspüren) digitales Stalking der Besucher/innen von Webseiten Bei den Webseiten vieler Anbieter schauen den Verbrauchern Dutzende dritte Parteien über die Schulter, während die Verbraucher hiervon nichts ahnen... [Sie können so] umfangreiche Einblicke in die Interessen, Wünsche, Probleme oder den Konsum von Verbrauchern gewinnen und Profile von Verbrauchern erstellen. (Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT: Web-Tracking-Report 2014) Wie? u.a. über Cookies, Canvas Fingerprinting, HSTS Supercookie, Evercookies, Zählpixel... Wann? Social Plug-Ins (Facebook, Google+,...) Werbeanzeigen (Amazon, Google,...) Bei eingebundenen Inhalten / Diensten (Youtube-Filme, Google Maps, Google Kalender, Google Suchfunktionen, Google Schriften, Analyseinstrumente / Google Analytics,...) einigen E-Mailanbietern (Yahoo-Mail, Google Mail), Smartphone-Apps, Suchmaschinen, Hosting- o. CloudDiensten...

Tracking Wofür: Online-Werbung: 80,2 Milliarden US-Dollar Umsatz in 2011; für 2015 auf 132 Milliarden US-Dollar geschätzt *... die Verwertung der [...] gewonnen Daten ist nicht auf Werbung beschränkt, selbst wenn sie heute für Werbezwecke eingesammelt werden. Doch die von Trackern gesammelten Daten werden nicht vergessen. Die Verwertung kann Lebensbereiche betreffen, von denen die Verbraucher heute noch nichts ahnen. Web-Tracking-Report 2014 (Fraunhofer-Institut SIT): bis zu 200 verschiedene Tracker auf einer Internetseite besonders viele Tracker finden sich auf Internetseiten, die sich an Kinder und Jugendliche richten die Online-Werbefirma DoubleClick (Google) konnte im Jahr 2008 mehr als 90% aller Verbraucher/innen im Internet verfolgen Rechtlich problematisch: für Nutzer/innen nicht transparent: Es ist nicht zu erkennen, an wen die eigenen Daten fließen; es gibt keine Möglichkeit zu widersprechen im Widerspruch zu dt. Recht (informationelle Selbstbestimmung, informierte Einwilligung, Zweckbindung) * Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT: Web-Tracking-Report 2014

Tracking beim Besuch von www.spiegel.de Firefox; Einstellungen; Datenschutz; Cookies: Lightbeam

Tracking bei der Nutzung von kommerziellen Hostinglösungen / Plattformen Homepages oder Foren gehostet bei kommerziellen Anbieter Yahoo-Groups Offene, geschlossene oder geheime Gruppen bei Facebook Gruppen bei Google+

Herausforderungen für internetbasierte Selbsthilfeangebote Ziele: niedrigschwelliges Angebot bessere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Vertrautheit zwischen Beteiligten an Selbsthilfeaustausch im Internet herstellen Aber: Austausch zu Selbsthilfethemen besonders sensibel /schützenwert Kommunikation im Internet weniger anonym als oft angenommen Eine Vielzahl von Anwendungen gehen mit der Nachverfolgung / dem Tracking von Seitenbesucher/innen einher

Empfehlungen Schutz der Nutzer/innendaten ernst nehmen, d.h. Technische Voraussetzungen schaffen (Updates, sicherer Server); Möglichst wenig personenbezogene Angaben ins Internet stellen (E-Mails: bcc statt cc, Adressbuchauslesen bei Apps verhindern); Bei Registrierung möglichst wenig personenbezogene Angaben abfragen Internetangebote selbstverantwortlich hosten (Verzicht auf trackende Hostingangebote); Verzicht auf trackende Anwendungen von Dritten (keine Social-Plug-Ins!); Soziale Netzwerke nur für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen, nicht für den Austausch über die eigene Erkrankung / Situation Nutzer/innen dazu anhalten, sorgsam mit ihren privaten Angaben umzugehen

Alternativen Statt Social Plug-Ins: 2-Klick -Anwendungen oder direktes Verlinken Statt Einbindung von YouTube-Filmen Link auf Film legen Statt Google Analytics: Piwik oder andere datenschutzfreundlichere Analyseprogramme Statt inhaltlichem Austausch in Sozialen Netzwerken dort nur Öffentlichkeitsarbeit (zu selbst verantwortetem Austauschangebot verlinken) Selbstdatenschutz: Keine Klarnamen in der E-Mail-Adresse: jenni.huber@online.de = nicht gut jh@online.de = besser Keinen E-Mail-Account bei Firmen, die E-Mail-Inhalte auslesen (z.b. Google/gmail, Yahoo Mail) Bewusstes Surfen (z.b. alternative Suchmaschinen, verschiedene Browser, TOR) Einstellungen im Browser vornehmen, die Tracking erschweren (u.a. Cookies löschen, Flash vermeiden, automatische Abfragen bei Google oder Apple abstellen, Trackingschutzliste des Fraunhofer Instituts nutzen) Anwendungen nutzen, die Tracking sichtbar machen (z.b.: HTTP-Fox, Ghostery, Little Snitch, Lightbeam) Internetseitenanbieter aufs Tracking und auf fehlendes Einverständnis ansprechen

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Otto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin Tel: 030 / 31 01 89 60 Fax: 030 / 31 01 89 70 E-Mail: selbsthilfe@nakos.de Internet: www.nakos.de