Mit dem Saatgut fängt es an. Mechthild Hubl Diplomagraringenieurin, Samengärtnerin Zeisigstrasse Leinfelden-Echterdingen

Ähnliche Dokumente
JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Vorteile für ein Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Einen Gemüsegarten planen

Selbstversorgung aus dem Garten

Mischkultur Fruchtfolge

Selbstversorgung aus dem Garten

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Einen Gemüsegarten planen

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

1 von :24

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Herzlich Willkommen zum Webinar

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Schulobst- und Gemüseprogramm

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Der Gemüseanbau-Kalender

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Anbauplanung für Gemüseabos

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Parzelle ❶ Doldenblütler/Liliengew./Gänsefussgew. Parzelle 2 ❷ Kreuzblütler. Parzelle ❹ Zuckermais / Kürbisgewächse

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Fruchtfolge Aussaatkalender (Gemüse, Kräuter, Blumen)

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Ist geregelte Fruchtfolge im Hobbygarten noch aktuell?

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Biologisch Gärtnern - Jardinage biologique. Georges Moes 15. März 2014 Steinsel Jardins communautaires

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Übersicht Pflanzeneigenschaften und -bedürfnisse

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Obst und Gemüse richtig lagern

bis zur Pflanze Nützlinge Aussaat 13

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank

Jahresversammlung 2018

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen.

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

1 von :56

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Anbautipps für den UNSER LAND Sonnenacker

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse

Schulobst- und Gemüseprogramm

Statistische Berichte Niedersachsen

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Ökologisches Gärtnern und Gemüsevielfalt für EinsteigerInnen (Johannes Timaeus, Biologe) Johannes Timaeus

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Gemüseanbau in Mischkultur

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Beiblatt zur Berechnung des Düngebedarfs für Stickstoff nach DüV für Gemüse- und Erdbeerkulturen

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Mischkultur Fruchtfolge

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen

Kleines Garten ABC des KGV Mückenburg e. V.

Kleines Garten ABC des KGV Mückenburg e. V.

Rückblick Wetter 2013

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

Solawi Hopfenhof. Befragung November 2016: Ausgewertete Fragebögen 61

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Statistische Berichte

Das Beste ist gerade gut genug!

Leitfaden Hochbeetaufbau

Als Beispiel: Die Möhrenfliegen befallen nur Karotten, Sellerie und einzelne andere Doldenblütler.

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Transkript:

Mit dem Saatgut fängt es an Mechthild Hubl Diplomagraringenieurin, Samengärtnerin Zeisigstrasse 16 70771 Leinfelden-Echterdingen

2 Vorstellung

3 Vorstellung

Übersicht 1. Gärtnern beginnt beim Saatgut 2. Anbauplanung - Kulturfolge 3. Vom richtigen Zeitpunkt 4

5 1. Gärtnern beginnt beim Saatgut

6

Arten von Satgut Alte Sorten Neue Sorten Hybriden Gentechnisch veränderte Sorten 7

Was erwarten wir Selbstversorger Robust, angepasst am Boden und Klima Geschmack Breites Erntefenster Zuverlässige Ernten statt Höchstleistung Profi sieht es anders 8

Pflanzen passen sich an Pflanzen beobachten Anpassung nach einigen Generationen Erfahrungswissen Haussorten 9

Saatgut ist erhaltenswertes Kulturgut Wie erhalten? Genbank? Besser: auf dem Teller on farm Erhaltung. Immer wieder säen und ernten. Pflanzen passen sich an Durch Selektion findet Sortenentwicklung statt Sorte bleibt lebendig, auf der Höhe der Zeit 10

Wer erhält heute Sorten? Vereine wie: Arche Noah VEN Freie Saaten Pro Spezia Rara u.a. 11

12

Samenfest Pflanze kann sortenrein nachgebaut werden Es gibt auch samenfeste Neuzüchtungen 13

Was ist eine alte Sorte? 14 Sortenschutz abgelaufen Nicht mehr im Erwerbsanbau/Handel Alte Sorten sind nicht automatisch robuster und schmackhafter Geschmäcker ändern sich Für eigenen Standort und Bedürfnisse und Geschmack geeignetste Sorten suchen Es gibt auch Gründe für das Verschwinden alter Sorten

Zuchtziele heutzutage Einseitig auf süß Zucker-Säure Verhältnis, auch weil leicht messbar Andere Inhaltsstoffe bleiben auf der Strecke Aroma schwer messbar Inhaltsstoffe verdünnen sich 15

Alternativen am Saatgutmarkt Bingenheimer Saatgut AG, verkauft biologisch gezüchtetes Saatgut v.a. Gemüse, Kräuter und Blumen Blauettikett Bornträger GmbH, Saatgut von Wildblumen, Kräutern, Gemüse auch seltene Arten sowie Tee-und Gewürzkräuter Dreschflegel e.v., betreibt biologische Saatgutvermehrung und züchtung für den Hausgarten VEN e.v., Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, sammelt und erhält vom Verschwinden bedrohte Sorten, Netzwerk von Ehrenamtlichen bundesweit Arche Noah, österreichischer Verein. Sammelt und erhält alte Sorten, entwickelt neue Vielfalt 16

Hybridsorten F1 Nicht nachbaubar Sehr einheitlich und gleichmäßig in Wachstum und Erntezeitpunkt Ursprünglich reines züchterisches Verfahren Heute bedenkliche Entwicklungen in der Züchtung im Grenzbereich zur Gentechnik 17

F1-HYBRIDZÜCHTUNG 18 Schematische Darstellung der Entstehung einer Hybridsorte (Quelle: FiBL 2001,9)

19 Samentüten verstehen

20

21

Saatgutmarkt 56% der Paprikasorten 62% der Tomatensorten 71% der Blumenkohlsorten Kommen in Europa von 2 Konzernen: Syngenta und Monsanto Wer füllt also die bunten Tüten in den Saatgutregalen? 22 Quelle: Toralf Richter, Strukturen und Entwicklungen des Schweizer und internationalen Marktes für Saatgut 2012

Begriff frühe Was heißt frühe im Zusammenhang mit Sortennamen? Frühe Ernte? Frühe Saat? Abstand zwischen Saat und Ernte ist kürzer 23

Begriff späte Lange Kulturdauer bis zur Erntereife Für Nachkultur frühe Sorten wählen 24

Hybridsorten wofür sinnvoll? Brokkoli und Blumenkohl-Hybridsorten empfehlenswert, schnelleres Wachstum Zuckermelonen wg. früherem Erntezeitpunkt 25

Saatgutlagerung Saatgut oft mehrere Jahre keimfähig Kühl und trocken lagern Gut geeignet sind große Schraubgläser 26

27 2. Anbauplanung - Kulturfolge

Anbauplanung - Kulturfolge 28 Richtige Kulturfolge ist vorbeugender Pflanzenschutz Gleiche Kultur kommt erst nach mehreren Jahren wieder auf das gleiche Beet Gründe: Nachlassender Ertrag, vermehrte Krankheitsprobleme Ursachen: Wurzelausscheidungen, einseitige Nährstoffaufnahme, Wurzelkrankheiten, Nematoden

Warum Kulturfolge? 29 Pflanzen sind mit sich selbst unverträglich Erbsen, Petersilie, Astern z.b. 6 Jahre Pause Tomaten können mehrere Jahre am gleichen Ort angebaut werden Achtung: keinen Kürbis auf Komposthaufen anbauen, wenn damit Gurken gedüngt werden sollen Vorschlag: mehrere Jahre Erdbeeren oder Himbeeren anbauen

Arten der Kulturfolge Dreigliedrige traditionelle Kulturfolge - Starkzehrer - Mittelzehrer - Schwachzehrer minimale - Kulturfolge Familienzugehörigkeit beachten 30

Starkzehrer Tomate, Kartoffeln Gurke, Kürbis, Zucchini Kohlarten Endivie Sellerie, Porree, Zuckermais 31

Mittelzehrer - Salat, Kohlrabi, Chinakohl, - Pastinake, Karotte, Schwarzwurzel, - Rettich, Steckrübe, Herbstrübe, - Mangold, Rote Beete, Fenchel, - Zwiebel, Knoblauch 32

Schwachzehrer - Bohnen, Erbsen, - Kräuter, Rucola (Rauke) - Radieschen, Kresse, Feldsalat 33

Nährstoffbedarf Gemüse Starkzehrer: Kompost und 100 g Hornspäne Mittelzehrer: Kompost und 50-70 g Hornspäne Schwachzehrer: wird mit Kompost und Mineralisation aus dem Humusvorrat gedeckt 34

Dynamische Kulturfolge Wechseln nach dem zur Ernte vorgesehenen Pflanzenteil - Frucht - Blüte - Blatt - Wurzel 35 4jähriger Abstand Einbeziehung von Blumen und Kräutern (oder Frühkartoffeln) Familienzugehörigkeit z.b. Kreuzblütler beachten (Senf-Frucht, Brokkoli-Blüte, Rotkraut-Blatt, Rettich- Wurzel)

Dynamische Kulturfolge, angepasst 1. Jahr Fruchtgemüse: Tomate, Kürbis, Gurke 2. Jahr Blühendes: Blumen, Kräuter; auch Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen 3. Jahr Blattgemüse: Kohlarten und Salate 4. Jahr Wurzelgemüse: Möhren, Zwiebeln, Lauch, Mangold, Rote Beete 36

Die botanischen Familien 37 Kreuzblütler (alle Kohle, Rettiche) Doldenblütler (Möhren, Petersilie) Nachtschattengewächse (Kartoffel, Tomate) Kürbisgewächse (Gurken, Melone) Körbchenblütler (Salate, Schwarzwurzel) Liliengewächse (Zwiebeln, Spargel) Gänsefußgewächse (Mangold, Spinat) Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohne)

Mischkultur Verschiedene Pflanzen werden auf einem Beet gemeinsam angebaut - Platz und Nährstoffe werden besser genützt - Krankheiten und Schädlinge abgewehrt - Boden schneller beschattet Die bewährte Gemeinschaft wandert in mehreren Jahren durch den Garten. Nach 4-6 Jahren wieder am gleichen Platz 38

Mischkultur bewährte Partner Frühe Kohlarten und Salate; auch Radieschen/ Rettich mit Salat Salate schützen die jungen Kohlpflanzen vor Erdflöhen Nach der Ernte der Salate haben die Kohlpflanzen Platz 39

Bewährte Mischkulturen Spätkohl und Sellerie Erdbeeren mit Knoblauch Tomaten mit Petersilie, Ringelblumen; auch Kohlrabi oder früher Brokkoli/Blumenkohl davor/dazwischen Möhren mit Zwiebeln, Dill, Salat Erbsen mit Dicken Bohnen im Wechsel, Gurken im Schutz der Stangenbohnen 40

Ungünstige Pflanzengemeinschaften Tomaten - Kartoffeln Tomaten - Erbsen Bohnen - Zwiebeln Gurken - Rettich Salat - Petersilie/Sellerie 41

Der erste Garten Gemüsebeete kommen in den sonnigsten Teil Komposthaufen in den schattigsten Teil umgraben wird immer empfehlenswert sein sehr empfehlenswert ist auch eine Bodenprobe vorhandene Bäume und Büsche schneiden 42

Der erste Gartenplan Liste erstellen mit Wunschgemüse Spinat, Zwiebeln, Salat, Rettich, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln, Brokkoli, Stangensellerie, Rosenkohl, Gurke, Zucchini, Tomate, Kartoffeln, Paprika, Radieschen, Kürbis, Bohnen, Erbsen 43

Beeteinteilung Beete mit 1 bis 1,20 m Breite einteilen Zwischenwege ca. 0,20 m Beispiel: 9 x 5 m Beetfläche 7 Beete mit 5 m Länge 44

Beeteinteilung, Hauptkulturen 1 2 3 4 5 6 7 Gurken Rosenkohl, Paprika Tomaten 1 Reihe Früher Brokkoli, Kohlrabi Erbsen Kürbis, Zucchini, je 2 Pflanzen Kartoffeln, 2 Reihen 45

Beeteinteilung, Nebenkulturen 1 2 3 4 5 6 7 Kartoffeln Kürbis, Zucchini, Erbsen Brokkoli, Kohlrabi Tomaten Rosenkohl, Paprika Gurken 46 Fenchel, Spinat, Rettich, Herbstsalate Vorkultur Spinat ab März Später Brokkoli, Blumenkohl Dazwischen Salat, Radieschen, späte Buschbohnen Daneben Petersilie, Kräuter, Ringelblumen Davor Spinat, Stangensellerie im Wechsel mit Rosenkohl Am Rand Zwiebeln

Verfrühung durch Vlies und Folie 3-4 Wochen Vorsprung in Frühling 47 Aus Polypropylen, ca. 17g/m 2 - Luftaustausch höher als bei Lochfolien - geringere Temperaturerhöhung - Geringere Gefahr der Überhitzung - Bessere Verteilung der Niederschläge - Bei Frost bilden Reif und Eis einen schützenden Panzer Doppelabdeckung möglich (Gewächshaus, Freiland) Unten Vlies, oben Lochfolie

48 3. Vom richtigen Zeitpunkt

Frühgemüse Salate Kohlgewächse, Radies/Rettich Erbsen Dicke Bohnen (Saubohnen, Pferdebohnen) Zwiebeln 49

Gemüse mit langer Kulturzeit Schwarzwurzeln Haferwurzeln Pastinaken Lager Möhren Rosenkohl, Spätkohl Lauch Mangold Rote Beete 50

Frostempfindliches Gemüse Bohnen Tomaten Paprika Zuckermais Gurken Kürbis, Zucchini Neuseeländer Spinat 51

Zweitkultur, den langen Herbst nutzen 52 Nach frühreifen Kulturen besonders nach Erbsen, aber auch Frühkartoffeln oder mehrjährigen Erdbeeren Im Juli Herbstsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Möhren, Fenchel, Winterrettich Im August Chinakohl, weiße Rüben, Rettich, Mangold, Spinat, Ackersalat, Asia-Salate

Gemüse zur Nachkultur ab Juni Zicchoriensalate wie Zuckerhut, Radiccio Endivie Fenchel Brokkoli, Blumenkohl Kohlrabi Winterrettich Chinakohl, Grünkohl Herbstrüben 53

54 Asia-Salat

Anbau von Asia-Salaten Direktsaat in Reihen mit 10-15 cm Reihenabstand 100-150 Korn pro Meter Anbau ab August verhindert schossen und Erdflohbefall Mehrere Aussaaten empfehlenswert Vorkultur in Lochplatten mit 6-8 Korn pro Loch ermöglicht pflanzen sobald Hauptkultur geräumt Gefrorene Pflanzen nicht anfassen Um Pilzbefall zu vermeiden nicht zu häufig gießen 55

Asia Salate 56 Verschiedene Blattformen und Farben ergänzen sich Geschmack unterschiedlich von mild bis scharf, eher senfartig oder leicht kohlartig Aussaat März-September, im ungeheizten Gewächshaus ganzjährig Erntereif nach wenigen Wochen Sehr kältetolerant, fast winterhart, nur Schneebedeckung wird nicht vertragen Geht im Langtag rasch in Blüte

Verwendung von Asia-Salaten Entweder als Baby-Leaf-Salat: abschneiden wenn handhoch, wächst mehrfach nach Oder als ausgewachsene Pflanzen für Gemüse In Asien werden auch die noch knospigen Blütenstiele verwendet, gegart wie Brokkoli 57

Zusammenfassung Mit dem Samen fängt es an Gut geplant ist halb gegärtnert Das Auge des Gärtners mästet den Salat 58

Buchempfehlungen Heistinger, Andrea; Das große Biogarten-Buch Weinrich, Christa: Mischkultur im Hobbygarten 59

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit