Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden

Ähnliche Dokumente
Ringen und Kämpfen im Schulsport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

T U R N F E S T A K A D E M I E

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Lerngruppe: 6a (32 SuS, 17 w, 15m) Turnhalle unten rechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Raufen nach Regeln und mit Plan. Das komplette Material finden Sie hier:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Methoden der Bewegungserziehung Ringen, Raufen und Verteidigen

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

PLV- Bewegungs- Schulung und Training bei Kindern und Jugendlichen - Abt. F Leitung: Mag. Manfred Uhlig SS 2009

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Minikonzeption. ÜL-C Fortbildung. Ringen und Kämpfen

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Fachtag Sport: Kämpfen und Raufen

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen Seminar Gymnasium/Gesamtschule

1. Raufspiele mit Körperkontakt

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das ist ja zum (Haare-)Raufen! Das komplette Material finden Sie hier:

Handout zu der Veranstaltung Barby vs. Rambo: Let`s get ready to rumble Ringen und Kämpfen im koedukativen Sportunterricht (Sek I.

Stundenentwurf für den sechsten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

1. Es wird niemandem mit Absicht wehgetan (passiert etwas aus Versehen, sofort entschuldigen)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch im Praxissemester am im Fach Sport

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name:

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Koordinationstraining

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Informationen zum Lehrplan

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Mattenstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 4 Hütchen / Trassierband. Posten-Nr. Mittels Hütchen/Trassierband ein rechteckiges Feld definieren.

Der blitzschnelle Abschluss im Boden. Ein Bodenkomplexprogramm fuer den 3. Dan von Dr. Roland Peplinski

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Studienseminar Essen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Hinführung: Spiele mit Körperkontakt - Verantwortung und Vertrauen aufbauen

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kraft - Ringen und Raufen - Kräfte messen in fairen Zweikämpfen

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

(aus: Schöllhorn, 2010)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Ringen, Rangeln, Raufen

Studienseminar Essen für das Lehramt Sek. I/II. Schriftliche Planung zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach. Sport.

Metabolic Balance Das Aktivprogramm

Ballspiele für die Schule

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Übungskatalog zum Kräftigen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Schriftlicher Entwurf für die unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sport (gem. 34 Abs. 4 OVP) am

Transkript:

Sabrina Klei Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden Das Kennenlernen und Ausführen spielerischer (Zwei-) Kampfformen im Stand und am Boden oder um Geräte und Territorien ist ebenso für den Sportunterricht der Grundschule wie für die Sekundarstufe von großer Bedeutung. Der sich bei diesen Übungsformen ergebende unmittelbare Körperkontakt und die praktische Notwendigkeit des Sich-Anfassens ermöglichen wichtige Erfahrungen des Miteinanders im Gegeneinander (vgl. Lehrplan 2008, 118). Diese Nähe sollte bei Lerngruppen zunächst in konkurrenzfreien Spielen angebahnt werden. Während in der Primarstufe der enge Körperkontakt, der vor allem bei Bodenkämpfen entsteht, noch weitestgehend unproblematisch ist, empfehlen sich in der Sekundarstufe Zweikampfformen im Stand, bei denen dieser Kontakt geringer oder von kürzerer Dauer ist. In der Literatur findet sich eine Vielzahl von Spielen und Übungen für Groß- und Kleingruppen sowie in Partnerarbeit, bei denen es darum geht, unter den leitenden pädagogischen Perspektiven (A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern und (E) Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen, das Gegeneinander im Miteinander anzubahnen. Körperkontakt wird hergestellt, Vertrauen aufgebaut, nach und nach Verantwortung für den Partner übernommen, Regeln und Rituale werden diskutiert und eingeführt, es wird mit dem Gleichgewicht gespielt und natürlich geht es auch darum, seine Kräfte zu messen. Diese Ring- und Kampfspiele mit und ohne direkten Körperkontakt oder um Material sowie das methodische Vorgehen sind Lehrern in der Regel vertraut. Der Doppelauftrag des Schulsports sieht auch vor, den Kindern die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu ermöglichen, d.h. zum Inhaltsbereich 9 gehören auch normierte Formen des Zweikampfsports (wie z.b. Judo). Viele Lehrer fühlen sich an dieser Stelle unsicher. Dabei geht es in der Grundschule nicht, wie oft befürchtet oder kritisiert wird, um die Vermittlung standardisierter Techniken. Die Situationen Bauchlage, Bankposition und Kniestand sind als Chance für offene Aufgabenstellungen zu sehen, bei denen die Kinder unterschiedliche Lösungen finden und auf ihre Praktikabilität überprüfen sollen. Gemäß dem Aufgabenschwerpunkt Elementare technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten erlernen, üben und anwenden des Lehrplans erproben die Kinder in eben diesen Situationen von ganz allein verschiedene Griffmöglichkeiten, stellen sich auf unterschiedliche Partner ein, probieren Finten und übernehmen verschiedene Rollen (Angreifer / Verteidiger). Die folgenden Stationskarten zeigen die typischen Zweikampfsituationen am Boden, wie sie auch beim Judo vorkommen. Sie können in andere Kontexte und Geschichten eingebettet

werden, um ihren spielerischen Charakter zu betonen (z.b.: Bär in der Höhle, Schildkröten wenden ). Die Lösung der Bewegungsaufgabe erfordert keine Kenntnis von Judotechniken, sondern eher Erfinderreichtum, Köpfchen und viel Zeit zum Probieren. Die Stopp-Regel sowie die grundlegenden Regeln für ein faires Miteinander sollten vorher eingeführt und erlebt worden sein. Nach der Erprobungsphase (induktives Vorgehen) werden die Vorschläge und Tipps der Kinder gesammelt und anschließend in einer weiteren Erprobungsphase oder in einer gemeinsamen Reflexion auf ihre Praktikabilität und Sicherheit untersucht. Bei der Präsentation (noch nicht) erfolgreicher Lösungen lassen sich Prinzipien oder Tricks, wie das Einsetzen der eigenen Körperspannung, Gleichgewichtsbruch, den Partner überraschen oder Siegen durch Nachgeben, also Kämpfen mit Köpfchen, erarbeiten. Der herausgearbeitete Tipp soll in einer Anwendungsphase berücksichtigt werden. Phasen kooperativen Übens sollten immer auch gegen gewisse Gegenwehr erprobt werden. Nach und nach wird die starre Rollenverteilung aufgegeben und auch der Partner in der Bauchlage darf angreifen (muss also nicht in der Ausgangssituation verharren). Hinweise: Bei Anfängern gilt, je flacher der verteidigende Partner, desto schwieriger ist es für den Angreifer. dass es einfacher ist, sich zu verteidigen und zu befreien, als anzugreifen und zu halten, also im Unterricht den Angriff und das Halten stärken. Literatur BEUDELS, W./ANDERS, W.: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund 2001. KLOCKE, U.: Judo lernen. 8. bis 5. Kyu. Weiß-gelb bis Orange. Bonn 2005. LANDESSPORTBUND/SPORTJUGEND NRW (Hrsg.): Ringen und Kämpfen Zweikampfsport. Handreichung für die Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Duisburg 2002. MINISTERIUM FÜR SCHULE, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN- WESTFALEN (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein- Westfalen. Sport. Frechen 2008. RHEINISCHER GEMEINDEUNFALLVERSICHERUNGSVERBAND (Hrsg.): Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung. Kämpfen im Sportunterricht. Düsseldorf 2000. Themenhefte: o Fallen. Sportpädagogik 4/2004. o Ringen, Raufen und Kämpfen. Sportpädagogik 3/2003. o Zweikämpfen. Sportpädagogik 5/1998.

Vorbereitende Spiele und Zweikämpfe Fast-Food-Spiel Krabbelrennen Schiebe- und Ziehkampf Wildpferd fangen Rodeo Krebsfangen z.b.: Pommes (alleine liegen), Eismaschine (2 Schüler haken sich ein und drehen sich), Cola (2 Kinder fassen sich an als Becher + 1 Kind als Strohhalm in der Mitte), Hamburger (3 Schüler legen sich übereinander), In Liegestützposition um eine Matte herumlaufen und versuchen den Vordermann einzuholen (2 bis 4 Schüler). In der Bankposition, Schulter an Schulter versuchen, den Partner nach hinten zu schieben bzw. mit Handgelenksfassung den Partner zu ziehen. Ein Schüler in Bankposition, der andere steht als Cowboy davor (Kopf). Das Pferd darf die Hufe nicht vom Boden nehmen. Der Cowboy versucht das Pferd zu fangen, in dem er es von der Seite /Hinten um den Bauch umarmt. Das Pferd versucht den Reiter abzuwerfen, darf aber wieder die Hufe nicht von der Matte nehmen. Ein Schüler liegt in Rückenlage, der andere steht vor dessen aufgestellten Füßen. Der Fänger muss versuchen den Krebs zu fangen, indem er sich quer über dessen Bauch legt. Tipp für grün: Gewicht verlagern, um sich da schwer zu machen, wo sich der Partner aufbäumt. Körperspannung, aber nicht versteifen. Die Bewegungen des Partners einschränken oder für sich nutzen. Tipp für rot (in Rückenlage): Hinsetzen, auf den Bauch drehen, mit dem Partner zur Seite rollen (dafür darf der Partner nicht mehr quer über der Schildkröte liegen, man muss sich mit ihm auf eine Linie bringen ), ein Bein klammern. Gegenläufige Befreiungsversuche im schnellen Wechsel, sich Räume schaffen.

Tipp für grün: Die Schildkröte benutzt ihre Arme und Beine als Stützen und stellt diese zur Seite aus, um nicht umgedreht zu werden, bzw. zieht die Arme an den Körper, wenn der Partner sie nehmen will. Tipp für rot: Eine oder mehrere Stützen sollten daher festgehalten, weggezogen oder blockiert werden. Sie müssen nah an den Körper heran oder unter den Körper des Partners gezogen werden. Von verschiedenen Seiten angreifen oder antäuschen und die Reaktionen des Partners nutzen, eigenes Körpergewicht zum herumrollen des Partners einsetzen. Tipp: siehe. Schildkröte wenden

Tipp: Mit Köpfchen kämpfen: Partner überraschen, indem man zwischen Schieben und Ziehen plötzlich wechselt oder dem Druck des Angreifers nachgibt und ihn so aus dem Gleichgewicht bringt (Platz machen und den Partner ins Leere ziehen) Siegen durch Nachgeben. Alternativen: Das Bein des Partners greifen oder mit dem eigenen Bein blockieren. Achtung: Nicht nach hinten umrennen!