Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Energieeinsparung in der Hydraulik

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

Anleitung SIZING TOOL

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Klausur Strömungsmechanik I

Auslegung von Sondenfeldern

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU

Westerquadro Rohrsysteme. 2. Quadrofix. Starre, innen glatte mehreckige, flache Rohre. Technische Daten. Produktbeschreibung QUADROFIX

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Inhalt.

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand:

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

3. Laminar oder turbulent?

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack GHY.1. Hydraulische Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Zusammenfassung , 0. Einführung

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Technische Daten

Planung und Dimensionierung von Erdwärmesonden-Anlagen nach der SIA-Norm 384/6 Erdwärmesonden Ergänzungskurs 1 Übungsbeispiel mit Programm SIA 384/6

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Projekt Wärmequelle Luft für Retrofitwärmepumpen (Projekttitel, 2. Zeile)

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Brauchwasser Wärmepumpe Typ WB BW / WB 270 EWT / WB 400 (nach Verordnung Nr.812/2013)

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Einschränkungen im Anwendungsbereich: Nicht geeignet für das Transportieren von Luft mit Konzentration an Lösungsmittel, Säuren und Basen

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Untersuchungen zur Messbeständigkeit, Messabweichung und Messunsicherheit von Wärmezählern beim Einsatz mit Glykol-Wasser-Lösungen

Datenblatt Turbo Rückschlagventile DN15 bis DN150 Typ ERV

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Simulation thermischer und hydraulischer Netzverluste in Energieversorgungssystemen

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Effiziento. Anwendungsbereiche: Mechanische Be-und Entlüftungssysteme Luftaufbereitungssysteme

Technische Universität Berlin

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

Klausur 12. September Teil 1

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Potential der Solarthermie zur Steigerung der Leistungszahl von Wärmepumpen

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Durchgangsventil VEFS 2

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Theorie Das Grundprinzip der Wärmegewinnung

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Transkript:

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%] 0, 12, 20 % Vorgabe Auswahl der Pumpe {Z} Sonde : Länge der Sonde in [m] 20 350 m Annahme Berechnung Rohrlänge {D} Rohrlänge : Länge der Rohre in der Sonde in [m] 80 1'400 m Berechnung {E} {F} {G} {H} Berechnung Volumenstrom {F} Temperaturdifferenz : Temperaturerhöhung in der Sonde in [K] 3 5 K Annahme in {I4, I5, I6} ((Erfahrungswerte)) Berechnung Volumenstrom U-Rohr {F} Volumenstrom U-Rohr : Volumenstrom in [m3/s] aufgrund der Wärmeaufnahme pro Laufmeter U-Rohr, Annahme: q UR = 10 [W/m], {F7} Berechnung Geschwindigkeit U-Rohr {G} Volumenstrom Zuleitung {R} ( ) ( ) Geschwindigkeit U-Rohr : Geschwindigkeit im U-Rohr in [m/s] Reynoldszahl Re: Berechnung Reynoldszahl Re {H} Rohrreibungszahl, dimensionslos Berechnung Druckverlustkoeffizient {I} Re < 2'300 (=laminar): Zellenfarbe dunkelgrau Re > 2'300 (turbulent): Farbe hellgrau

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 2 {I} {J} {K} {L} Druckverlustkoeffizient : Druckverlustkoeffizient aus Moody-Diagramm, dimensionslos Re < 2'300 (=laminar): Re > 2'300 (turbulent): [ ( ) ] = Ansatz von Petukhov, siehe Schlussbericht zu EwsDruck V2.0, Seite 8 http://www.hetag.ch/download/hu_hyd_ber.pdf Berechnung Druckverlust {J, K} Druckverlust Sonde : Druckverlust in [kpa]. Quotient 1'000: [Pa] > [kpa] Berechnung hydraulische Leistung {L} Empfehlung Hetag: Werte > 60 kpa sollten nicht überschritten werden > rot eingefärbt Druckverlust Sonde > Umrechnung : Druckverlust in [m] Umrechnung [kpa] > [m] [ ] [ ] Druckverlust total {Y} Empfehlung Hetag: Werte > 6 m sollten nicht überschritten werden > rot eingefärbt Hydraulische Leistung : Hydraulische Leistung in [W]. Faktor 1'000: [kpa] > [Pa] <keine Verwendung> 2) Druckverlust Zuleitung {M, N} {O} {Y, Z} Druckverlust Rohr : Druckverlust Rohrleitung Vorlauf + Rücklauf in [kpa] bzw. [m], Annahme: l RohrZL = 2 * 20 m (VL + RL) Druckverlust Zuleitung {V, W} Berechnung geht von Annahme aus, dass di Zuleitung = di Sonde Dagegen spricht Empfehlung Hetag: di Zuleitung > di Sonde Geschwindigkeit Rohr Zuleitung : Geschwindigkeit in Rohr Zuleitung in [m/s] Berechnung Druckverlust Formstücke {P, Q} Volumenstrom Rohr Zuleitung = 2 * Volumenstrom U-Rohr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 3 {P, Q} {R} {S} {T} {U} Druckverlust Formstücke : Druckverlust aus Rohr-Widerstandsbeiwerten (dimensionslos) in Vorlauf + Rücklauf in [kpa] bzw. [m] Annahme: projekt-spezifisch, aufgrund tatsächlicher Wegführung Druckverlust Zuleitung {V, W} Ausgangslage für Annahme von -Werten: Schema in SIA 384/6, Seite 69 Zeta-Werte gegenüber Schema erhöht aufgrund Empfehlung Hetag Volumenstrom Zuleitung Volumenstrom in Rohr Zuleitung in [m3/h] Umrechnung Sekunden in Stunden: Faktor 3'600 Umrechnung 1 U-Rohr > 2 U-Rohre: Faktor 2 Bestimmung Druckverlust Verdampfer {S, T} Eff. Leistung Verdampfer : Leistung des spezifischen Verdampfers in [kw] Faktor 2, da V ZL = 2 * V UR, Umrechnung [W] in [kw]: Faktor 1'000 ( ) Festlegung des COP {T} Leistungszahl Wärmepumpe COP (Coefficient of performance) COP: Leistungszahl der Wärmepumpe, dimensionslos Katalogwert, Annahme: Fabrikat Hoval Thermalia 4.5 4.7 Berechnung der eff. Heizleistung der Wärmepumpe {U} Eff. Heizleistung der Wärmepumpe P WP : eff. Heizleistung der Wärmepumpe in [kw] {V} {W, X} {Y, Z} {AA, AB} Typ Wärmepumpe Typ: ( ) Typenauswahl der Wärmepumpe aus Katalog (Hoval Thermalia) {V} Typenauswahl der Wärmepumpe aus Katalog (Hoval Thermalia) Annahme:. Diagramm für Ethylenglykol 25 % ausgelegt. Auswahl erfolgt ohne Korrektur aufgrund unterschiedlicher Sondenfluide Druckverlust Verdampfer Wärmepumpe Druckverlust Verdampfer Wärmepumpe [kpa] bzw. [m] aus Diagramm herausgelesen Berechnung Druckverlust Zuleitung {Y, Z} Druckverlust Zuleitung Druckverlust total {Y} in [kpa] bzw. [m] Druckverlust total : Summe aller Druckverluste Sonde + Zuleitung in [kpa] bzw. [m] Pumpenauswahl {Z, AA}

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 4 {AC, AD} II) El. Leistung Pumpe : elektrische Leistung der Pumpe in [W] manuell aus Diagrammen herausgelesen Diagramme Folgende Annahmen werden getroffen:. Annahme a: Fabrikatauswahl EMB. Annahme b: Typenauswahl nach Gutdünken Zellen a) Spalte B {B21} {B22} {B23} {B24} {B25} b) Spalte C {C4} {C5} {C6} {C7} Rohr-Aussendurchmesser da: Rohr-Innendurchmesser {B23} Rohr-Wandstärke Ws: Rohr-Innendurchmesser {B23} Rohr-Innendurchmesser di: berechnet Verhältnis Rohrrauhigkeit/Innendurchmesser {B25} Rohrrauhigkeit ks: Verhältnis Rohrrauhigkeit/Innendurchmesser{B25} Verhältnis Rohrrauhigkeit/Innendurchmesser ks/di: dimensionslos berechnet manuelle Bestimmung von Lambda im Moody-Diagramm {L} Umrechnungsfaktor [kpa] > [m] 1 [kpa]: 0.101972 [m] Quelle: http://www.lcmsystems.com/conversion_factors.html Umrechnung von [kpa] > [m] {K, Q, T} Fluid Name: {A20, A26, A38} Dynamische Viskosität : in [kg/s.m] Quelle: Reynoldszahl Re {H} Kinematische Viskosität (nur für Tabelle mit H20/Ethanol) Ny: in [mm2/s] el. Leistung aus Online-Katalog EMB {Z} Ethanol steht im Katalog in Medienauswahl nicht zur Verfügung Dichte und kin. Viskosität des Mediums lassen sich manuell eingeben.

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 5 c) Spalte F {F4} {F5} {F6} {F7} d) Spalte H {H4, H5, H6} {H7} e) Spalte N {N4} {N5, N6} Temperatur t: Bezugstemperatur in [ C.] für H2O: 4 C., für Kältemittel: H2O: 0 C. Bestimmung der Stoffwerte {C6, F5, F6} Dichte Rho: Dichte in [kg/m 3 ] Werte Berechnung Volumenstrom {F}, Reynoldszahl {H}, Druckverlusten {J, P} Spez. Wärmekapazität c: spez. Wärmekapazität in [J/kg.K] Werte Berechnung Volumenstrom {F} Wärmeaufnahme pro Laufmeter q UR : Wärmeaufnahme pro Laufmeter U-Rohr in [W] Annahme: 10 W/m Berechnung Volumenstrom {F} Temperaturerhöhung in Sonde : Temperaturerhöhung in der Sonde in [K] Annahme: je tiefer die Sonde, desto grösser der Wert {E} Anzahl Rohre pro Sonde # Rohre: Anzahl Rohre im Sondenquerschnitt: 2 U-Rohre = 4 Rohre Berechnung der Rohrlänge {D} Länge Zuleitung Vorlauf + Rücklauf l RohrZL : Länge Zuleitung Vorlauf + Rücklauf in [m] Annahme: projektspezifisch Druckverlustberechnung für Zuleitung {M, N} Widerstandsbeiwerte für Formstücke Vorlauf und Rücklauf : Widerstandsbeiwerte für Formstücke, dimensionslos Quelle: http://www.schweizer-fn.de/zeta/v2_start_zeta.htm Ausgangslage für Annahme von -Werten: Schema in SIA 384/6, Seite 69 Zeta-Werte gegenüber Schema erhöht aufgrund Empfehlung Hetag