Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Ähnliche Dokumente
Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Die Schüler verpflichten sich

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Individuelle Erziehungsvereinbarungen in einem gestuften Programm (kurz Stufenprogramm )

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Montessori-Schule Günzlhofen

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Erziehungsvereinbarung

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Ganztagsrealschule Am Oberen Schloss - Schulvereinbarung. Schulvereinbarung. der. Realschule Am Oberen Schloss

S C H U L V E R T R A G

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarung

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Konzept Trainingsraum

Schul- und Disziplinarordnung der Schule Steinhausen

Verhaltensvereinbarungen

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Leitfaden und Massnahmenkatalog zur Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens (ALSV) an der Sekundarstufe I, Rüegsau per

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Auszeit Konzept Intervention Materialien

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Ausbildungsvereinbarung

Schulverfassung Präambel Innerhalb unserer Schulfamilie pflegen wir ein freundliches, höfliches, von Respekt geprägtes Miteinander. So soll eine angen

Kanton Zug Disziplinarordnung für die Kantonsschule Zug

Kindergarten und Primarschule Härkingen. Wir ziehen an einem Strick!

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen

Schulordnung. Schule 5647 Oberrüti. Grundsätzliches

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Regelung zum Einsatz von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an der Grundschule Tintenklecks

Konzept der Elternarbeit

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

Ludwig Dürr - Schule

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim

St. Laurentius-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung Kölner Str. 46a, Attendorn,

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern

Schulordnung der VS 23

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Bildungs- und Erziehungsvereinbarung der Primarschule Dachsen

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Mit unserer Schulcharta verpflichten wir uns alle, unsere gemeinsam entwickelte Vision von einer guten Schule im Schulalltag zu leben.

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Konsequenzen- Vereinbarungen

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Kant-Gymnasium. Erziehungsvereinbarung

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Einwohnergemeinde Egerkingen. Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung

Realschule Röthenbach

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern

Alkohol- und Tabakprävention: Schulanlässe ausserhalb des Schulareals Alkohol im Jugendalter

Unterrichtseinheiten, um das sozial angemessene Verhalten zu verbessern, werden durchgeführt

Gewaltpräventionskonzept

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Leitbild der OS Plaffeien

Grundschule Neetze. Schulregeln

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke.

Kommentar für Schulleitungen zur PP-Präsentation Teil B. Elternbildung. Eltern und Schule arbeiten zusammen

Transkript:

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016

Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von Lehrpersonen, Eltern und Schülern. Dass sich hierbei Reibungen, Störungen und Konflikte ergeben können, ist natürlich und normal. Die Schule hat dabei die Aufgabe, Konflikte aufzuzeigen, zu analysieren und Möglichkeiten der Lösung zu initiieren. Lehrpersonen und Schülerinnen/Schüler sind gemeinsam an der Lösung von Konflikten beteiligt. Kleinere Störungen in der Schule werden weiterhin von der Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern ihrer Klasse besprochen und Massnahmen werden getroffen. Bei massiv störendem Verhalten (siehe Beispiele S. 5) gehen wir gemäss dem vorliegenden Stufenprogramm vor. Das Stufenblatt, die Gesprächsprotokolle und Briefe werden bei Wechsel der Klassenlehrperson weitergegeben(von der Schulleitung aufbewahrt). Im Sinne der Kontinuität wird das Stufenblatt über das Schuljahr hinaus weiter geführt. Wir hoffen, weiterhin im gewohnten, meist ruhigen Umfeld unterrichten zu können und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen an der Schulgemeinschaft Beteiligten. Ziele des Stufenprogramms Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern Stärkung der Lehrpersonen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen Stärkung der Kooperation von Elternhaus und Schule bei Fragen der Erziehung Reduzierung des Konfliktpotentials in der Schulgemeinschaft (Kollegium, Eltern, Schülerinnen und Schüler) Transparenz der Abläufe Rechte und Pflichten unserer Schulgemeinschaft 1. Grundrechte und -pflichten Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht auf einen störungsfreien guten Unterricht und die Pflicht, diesen störungsfrei zu ermöglichen. Jede Lehrperson hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht und die Pflicht, diesen entsprechend zu gestalten. Jeder Elternteil hat das Recht auf Information über den Schulalltag und Transparenz von Unterrichtsprozessen und die Pflicht aktiv am Schulleben teilzunehmen. Rechte und Pflichten von Schülerinnen/Schülern, Lehrpersonen und Eltern müssen von allen gewahrt, respektiert und erfüllt werden. 2

2. Verpflichtungen von Schülerinnen/Schülern, Lehrpersonen und Eltern 2.1. Verpflichtungen von Schülerinnen und Schülern Ich verpflichte mich, mich so zu verhalten, dass in der Schule und in der Klasse angstfrei und ungehindert gelebt, gelernt und gearbeitet werden kann; pünktlich zum Unterricht zu erscheinen; im Rahmen meiner Möglichkeiten aktiv den Unterricht mitzugestalten; alle mündlichen und schriftlichen Hausaufgaben termingerecht anzufertigen; alle von der Schule geforderten Materialien für den Unterricht mitzubringen; Kritik zu akzeptieren und selbst so zu äußern, dass mein Gegenüber nicht verletzt wird; das Eigentum anderer, das Schuleigentum und die Unterrichtsmaterialien gut zu behandeln; allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft mit Respekt und Toleranz zu begegnen und die Schulordnung einzuhalten. Bei Nichteinhaltung der gemeinschaftlichen Verpflichtungen läuft das Vorgehen gemäss Stufenprogramm ab. 2.2. Verpflichtungen von Lehrpersonen Ich verpflichte mich, mich so zu verhalten, dass in einer angenehmen Atmosphäre gelernt und gearbeitet werden kann; den Unterricht pünktlich zu beginnen; für einen ungestörten Unterricht und für die Einhaltung der Pausenzeiten zu sorgen; Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken zu unterstützen; mit den Eltern/ Erziehungsberechtigten zusammenzuarbeiten; massiv störendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern in deren Stufenprogramm einzutragen. 3

2.3. Verpflichtungen von Eltern / Erziehungsberechtigten Wir erwarten von den Eltern, dass sie ihre Verantwortung bei der Erziehung und Förderung der Kinder wahrnehmen; dass sie darauf hinwirken, dass ihr Kind die Regeln der Schule einhält; dass sie an Schulveranstaltungen und Elternabenden aktiv teilnehmen; Beispiele für massiv störendes Verhalten in der Schule (auf dem Schulareal, im Unterricht, in der Pause, auf dem Pausenplatz) Verunmöglichen des Unterrichtes Schlägereien / aggressives Verhalten Wutausbrüche, Jähzorn Freches Verhalten Verweigern Respektloses Verhalten Ständig Kommentar abgeben Wiederholtes Reinreden Diskriminieren / andere plagen - mobben Sachbeschädigungen Lügen Diebstahl Anstiften zu... Bewusste Provokation gegen die Lehrperson oder einen Schüler/eine Schülerin Widersprechen Rassistische und bedrohende Äusserungen Respektlose Äusserungen, Diskriminierungen etc. im Internet (Facebook, Youtube, Chat etc.)... Schlüsselfragen bei Störungen 1. Was tust du gerade? 2. Gegen welche Regel verstösst du? 3. Was geschieht, wenn du jetzt noch einmal gegen die Regel verstösst? Einstieg ins Stufenprogramm und Abschluss des Verfahrens Bei massiv störendem Verhalten entscheiden die Lehrpersonen über den Zeitpunkt des Startes mit dem Stufenprogramm. Den Eltern die Aktennotiz und Vereinbarung zustellen und die SL (mündlich) informieren. Je nach Schwere des Vorfalles kann auch direkt auf einer höheren Stufe begonnen werden. Bei gutem Verhalten über zirka zwei Monate erhalten die Eltern einen Brief zum Abschluss des Verfahrens. Gesetzliche Konsequenzen ab Stufe 3 Gemäss Volksschulgesetz Artikel 28 sind folgende Konsequenzen möglich: Versetzung in eine andere Klasse intern Versetzung in eine andere Klasse in einer anderen Gemeinde Verweis der Schulkommission Androhung eines Schulausschlusses durch die Schulkommission Timeout Unterrichtsausschluss bis maximal 12 Schulwochen teilweise oder vollständig. 4

Die Stufen des Stufenprogramms Fachlehrpersonen informieren die Klassenlehrpersonen frühzeitig! Vorgehensweise Stufe 1 1. Aufzeigen des problematischen Verhaltens - objektiv - subjektiv 2. Vereinbarung über Verhaltensänderung - Schwerpunkte setzen pädagogische Massnahme festlegen 3. Neuen Gesprächstermin festlegen (ca. 2 Wochen) Ankündigung weiterer Teilnehmer, falls sich nichts verbessert. 4. Inhalt des Gesprächs schriftlich festhalten und an die Eltern informieren falls die Vereinbarung nicht eingehalten wird Stufe 2 1. Problematische Verhaltensweisen aufzeigen (wie oben) 2. Vereinbarung über Verhaltensänderung Zweite pädagogische Massnahme festlegen und schriftlich festhalten (Kopie an Schulleitung) 3. Hilfen empfehlen, z. Bsp. EB IF 4. Information über Konsequenzen nach den gesetzlichen Bestimmungen 5. Neuen Gesprächstermin festlegen falls die Vereinbarung nicht eingehalten wird Stufe 3 1. Darstellung des Problems 2. Erneute Vereinbarung über Verhaltensänderung 3. Inanspruchnahme von Hilfen fordern EB 4. Erste gesetzliche Massnahmen umsetzen Versetzung in eine andere Klasse intern Versetzung in eine andere Klasse in einer anderen Gemeinde Verweis der Schulkommission Androhung eines Schulausschlusses durch die Schulkommission 5. Neuen Gesprächstermin festlegen (höchstens 4 Wochen) falls die Vereinbarung nicht eingehalten wird Stufe 4 1. Gefährdungsmeldung 2. Weitere Massnahmen VSG, Art. 28 umsetzen z.bsp. Versetzung in einer andere Klasse befristeter Schulausschluss Teilnehmerkreis des Gesprächs Fachlehrperson, wenn Verstösse bei ihr vorkommen Teilnehmerkreis erweitert sich: Eltern betroffene Lehrpersonen Teilnehmerkreis erweitert sich: Eltern, (schriftliche Einladung durch Elternbrief 2) eventuell weitere Lehrpersonen der Klasse Schulleitung Teilnehmerkreis erweitert sich: Eltern, (schriftliche Einladung durch Elternbrief 2) eventuell weitere Lehrpersonen der Klasse Schulleitung Schulkommission 5

6