Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen

Ähnliche Dokumente
erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Die Briefe des Johannes (1Joh 3Joh) Bibelkunde BK 62-64

CURRICULUM KR Stand:

Handreichung zum LehrplanPLUS

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

nehmen sich als Menschen wahr, die in Gemeinschaften und Gruppen leben und glauben;

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Katholische Religionslehre Q2

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

3. Sonntag im Jahreskreis B 25. Januar 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 261: Jona 3,1 5.10; 1 Kor 7,29 31; Mk 1,14 20

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Arbeitspläne Religion

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

nehmen sich als Menschen wahr, die in Gemeinschaften und Gruppen leben und glauben;

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ostern - Fest der Auferstehung. Das komplette Material finden Sie hier:

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Arbeitspläne evangelische Religion

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Biblische Impulse zum Hirtenbild

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu?

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Handbuch zum Markus-Evangelium

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Qualifikationsphase Q1 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? Theologische, christologische und eschatologische Antworten

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

R e l i g i o n Jahrgangsstufe 2

Das Matthäus-Evangelium Teil 4

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

Gymnasium Marianum Katholische Religion in den Schuljahrgängen 9/10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Transkript:

Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen Stunde Die Schülerinnen und Schüler... Thema / Unterrichtsgegenstand Kompetenzbereich Grundwissen Texte 1 / 2 Lebenssinn und Glücksvorstellungen schreiben in das Gedicht Mein Gegenteil von Christine Nöstlinger eigene Lebenserfahrungen ein und tauschen sich darüber aus. erörtern die Metaphern leben und tot sein in Bezug auf eigene Erfahrungen. G1 G5 meditieren das Gedicht Der Stuhl von Hans Manz und finden Antwortmöglichkeiten für die abschließende Frage Was braucht er? mögliche ernetzung mit Themenfeld 8.3: vergleichen die Suchbewegung der beiden Gedichte mit Luthers Suche nach einem gnädigen Gott. Halbfas: S. 230 und 231 3 / 4 Erlösung beschreiben Situationen, aus denen Menschen erlöst werden müssen. G5 R2 Kein Mensch erlöst sich selbst! deuten die Geschichte Die Schöne und das Biest und stellen den erlauf der erwandlung (Erlösung) in einer Graphik dar. deuten die Geschichte als Geschichte des mitlaufenden Anfangs und beziehen sie auf die eingangs genannten Lebenssituationen. deuten die letzten beiden Abschnitte der Mythe Wie die heilige Gabe des Festes zu den Menschen kam (Halbfas S.153) vor dem Hintergrund dieser Doppelstunde. Halbfas: Geschichte Die Schöne und das Tier S. 195 ff Themenfeld 9.3 - Tabelle - Seite 1 - Elmar Middendorf

5 / 6 Menschen auf der Suche nach Erlösung und die Praxis Jesu beschreiben ausgehend von der Geschichte Thorfins (Halbfas S. 202f) die symbolische Bedeutung des gemeinsamen Mahles und seine realen Auswirkungen. tauschen sich über ihrer eigenen Erfahrungen und orstellungen von Gastfreundschaft und Mahlgemeinschaft aus. B9 J1 J2 J3 Mt 5,1-12 Die Seligpreisungen Lk 14,15-24 Das Gleichnis vom Festmahl deuten vor diesem Hintergrund das Gleichnis Jesu vom Festmahl und setzen es in Beziehung zu Jesu eigenem Handeln. stellen die erbindung zwischen ritualisiertem Mahl im Geiste Jesu in der Liturgie und der (notwendig) daraus resultierenden Praxis christlicher Gemeinden her. AB zu den Seligpreisungen. (s. Anhang) Halbfas: Geschichte von Thorfin S.202f / Lk 14, S. 206 / Bilder S. 208-209 / Gedicht S. 210 + Bild S. 211 7 / 8 Jesu Tod und Auferstehung als Erlösung visualisieren in einem Schaubild den Kontrast zwischen der erlebten Befreiung im Umfeld Jesu und der Katastrophe der Kreuzigung. interpretiern vor diesem Hintergrund die Botschaft der Auferstehung nach Paulus 1 Kor 15. J6 G5 J1 J2 J4 J5 Mk 14-16 Das Leiden und die Auferstehung Jesu 1 Kor 15,3-8 Die Auferweckung Christi und das Heil beschreiben und deuten anhand ausgewählter Kreuzigungsdarstellungen deren Doppelpoligkeit und unterschiedliche Akzentuierung: Mitleiden mit den Menschen bis in die Todesnot hinein - Bleiben in der Liebe Gottes erörtern, ob das Schicksal der Elisabeth Käsemann als Kreuzesnachfolge gedeutet werden kann. Halbfas: Bilder S. 190 f / Deutungen: 1 Kor 15; Text S. 192 (mitte) Themenfeld 9.3 - Tabelle - Seite 2 - Elmar Middendorf

9 / 10 Jesusrezeption in den ersten Gemeinden und heute - der Christus nehmen persönlich Stellung zum Schicksal der pakistanischen Christin Asia Bibi. entwickeln deen zur Unterstützung von Asia Bibi aus christlicher Perspektive und setzen diese um (evtl. Hausaufgabe). J6 B2 B5 B9 Mk 4,35-41 Der Sturm auf dem See Mk 5,21-24.38-43 Die Auferweckung der Tochter des Jairus erörtern anhand zweier Perikopen aus dem Markusevangelium, inwiefern Jesus den Menschen zum Erlöser (=Christus) wurde. (Arbeitsblatt) übertragen das erständnis von Jesus als dem Christus auf die Situation der Asia Bibi und nehmen persönlich dazu Stellung. Halbfas: S. 200 11 / 12 Menschen in der Nachfolge beschreiben ihre persönlichen Empfindungen zu ausgewählten Jesusworten von der Nachfolge und von der rechten Sorge und erörtern deren Bedeutung für die eigene Lebensführung. erstellen Portraits von Menschen, die in besonderer Weise durch ihr Leben die Nachfolge Jesu verwirklichen. J6 B5 B9 K5 K7 Mt 8,20 on der Nachfolge Lk 12,22-31 on der falschen und der rechten Sorge Halbfas: S. 212 ff 13 / 14 Wege der Selbsterziehung reflektieren anhand einer Stilleübung die Erfahrung des Zu-sich-selbst- Kommens. beschreiben mögliche Wege der Selbsterziehung und bewerten diese im Blick auf eigene orstellungen von einem gelingenden Leben. erörtern, wie hilfreich biblische Kerntexte für die Bewältigung und Gestaltung des täglichen Lebens sind. B9 E5 G8 K2 K4 K5 Ex 20,1-17 Die zehn Gebote Mt 6,9-13 Das aterunser Mt 7,12 Die Goldene Regel diskutieren, welche Rolle in diesem Zusammenhang das Sakrament der Firmung für sie persönlich spielt. Halbfas: S. 230 ff (in Auswahl oder arbeitsteilig) Themenfeld 9.3 - Tabelle - Seite 3 - Elmar Middendorf

Anhang: Hausaufgabe nach der 5./6. Stunde: 1. Schreibe in die linke Spalte zu jedem Satz des Liedes, wie ein einzelner Christ oder eine Gemeinde ihn auf sich beziehen könnte. Selig seid ihr (GL 458) Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. Selig seid ihr, wenn ihr Lasten tragt. Selig seid ihr, wenn ihr lieben lernt. Selig seid ihr, wenn ihr Güte wagt. Selig seid ihr, wenn ihr Leiden merkt. Selig seid ihr, wenn ihr ehrlich bleibt. Selig seid ihr, wenn ihr Frieden macht. Selig seid ihr, wenn ihr Unrecht spürt. 2. ergleiche den Text des Liedes mit den Bibelstellen Mt 5,3-12 und Lk 6,20-23. Nenne einige Unterschiede zwischen des drei Texten und untersuche, ob sich dadurch ihre Bedeutung ändert. Themenfeld 9.3 - Tabelle - Seite 4 - Elmar Middendorf

Arbeitsblatt zur 9./10. Stunde Kraft finden im Glauben an Jesus, den Christus Der Evangelist Markus will mit seinen Geschichten in seiner Gemeinde den Glauben stärken, denn die Christen im Jahre 70 n.chr. standen vielfältigen Nöten und Bedrohungen gegenüber, genau wie Christen heute, besonders in Ländern, in denen sie verfolgt werden. Untersuche einen der beiden Texte, indem du die folgenden Fragen beantwortest. Mk 4,35-41 Mk 5,21-43 1. Welche Not wird in der Geschichte beschrieben? Nenne Situationen im Leben heutiger Menschen, die der beschriebenen Situation ähnlich sind. 2. Was will der Evangelist den Menschen in Not sagen? Schreibe den bedeutsamsten Satz der Geschichte auf: 3. Überlege dir, warum Menschen auf Jesus vertrauen sollen. Bedenke dabei, wie Jesus selbst aus seinem ertrauen auf Gott gelebt und gehandelt hat. 4. Lies die ersten drei Abschnitte im Buch auf Seite 200. Schreibe in eigenen Worten auf, wie hier Erlösung verstanden wird. 5. Kann man Jesus als den Erlöser (= den Christus) für alle Menschen bezeichnen? Schreibe deine eigene Meinung dazu auf die Rückseite. Themenfeld 9.3 - Tabelle - Seite 5 - Elmar Middendorf