L.

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 15. Auflage

Rechnungswesen. Außenhandel. von Dipl.-Kfm. Jürgen Hermsen

Erklärung der Symbole

Rechnungswesen für Bürokaufleute

Vorwortzur 9. Auflage

Vorwortzur 16.und 17.Auflage

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember

Vorwortzur 17.und 18.Auflage

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

A. Einführung in EXCEL 15

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Industrielles Rechnungswesen IKR

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Industrielles Rechnungswesen GKR

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Finanzbuchführung für alle Branchen

Inhaltsübersicht.

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort zur 2. Auflage

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Jahresabschlussanalyse

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Aufgaben Kapitel

Rechnungswesen für Berufsfachschulen

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis

Winklers" Einführung und Praxis. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung

Industrielles Rechnungswesen IKR

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Industrielles Rechnungswesen IKR

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Buchführung. 1 Grundlagen und Aufgaben der Buchführung. 2 Inventur, Inventar, Bilanz. 3 Grundzüge der doppelten Buchführung

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Industrielles Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Betriebliches Rechnungswesen

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Rechnungswesen für Industriekaufleute

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Kosten- und Leistungsrechnung

Transkript:

1 Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Die kaufmännischen Rechenarten 11 1.1.1 Die Dreisatzrechnung 11 1.1.1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1.2 Der zusammengesetzte Dreisatz 14 1.1.2 Die Währungsrechnung 15 1.1.2.1 Die Umrechnung im Inland 17 1.1.2.2 Die Umrechnung im Ausland 18 1.1.2.3 Die Errechnung des Wechselkurses 19 1.1.2.4 Die Umrechnung des Inlandkurses auf ausländische Paritätskurse und umgekehrt 20 1.1.2.5 Die Umrechnung einer Fremdwährung auf eine andere Fremdwährung 21 1.1.3 Die Verteilungsrechnung 22 1.1.4 Die Durchschnittsrechnung 27 1.1.4.1 Der einfache Durchschnitt 27 1.1.4.2 Der gewogene Durchschnitt 28 1.1.5 Die Prozentrechnung 30 1.1.5.1 Die Berechnung des Prozentwertes 31 1.1.5.2 Die Berechnung des Prozentsatzes 34 1.1.5.3 Die Berechnung des Grundwertes 36 1.1.5.4 Vermehrter Grundwert (Prozentrechnung auf Hundert) 37 1.1.5.5 Verminderter Grundwert (Prozentrechnung im Hundert) 39 1.2 Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens und deren Aufgaben.. 42 1.2.1 Die Geschäftsbuchführung (Finanzbuchführung) 42 1.2.2 Die Kosten-und Leistungsrechnung 42 1.2.3 Die Statistik 42 1.2.4 Die Planungsrechnung 43 2 Einführung in die Systematik der Buchführung 2.1 Grundlagen der Buchführung 44 2.1.1 Aufgaben der Buchführung 44 2.1.2 Gesetzliche Vorschriften der Buchführung 45 2.2 Kapital und Vermögen 47 2.3 Inventur und Inventar 50 2.3.1 Die Inventur 51 2.3.1.1 Die zeitnahe Stichtagsinventur 51 2.3.1.2 Die permanente Inventur 51 2.3.1.3 Die zeitlich verlegte Inventur 51 2.3.1.4 Die mathematisch-statistische Stichprobeninventur 51 2.3.2 Das Inventar 52 2.3.3 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich 57 2.4 Bilanz 58 2.5 Das System der doppelten Buchführung 62 2.5.1 Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung 62 4 66894L http://d-nb.info/930619935

2.5.2 Von der Eröffnung der Bestandskonten bis zum Abschluß der Bestandskonten 66 2.5.3 Der Buchungssatz 73 2.5.3.1 Der einfache Buchungssatz 73 2.5.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz 74 2.5.4 Eröffnungsbilanzkonto und Schlußbilanzkonto 80 2.5.5 Erfolgsvorgänge 83 2.5.5.1 Buchen auf den Erfolgskonten 83 2.5.5.2 Das Gewinn- und Verlustkonto 85 2.6 Besonderheiten der Erfolgsermittlung im Handelsbetrieb 90 2.6.1 Die Warenverkaufsseite 91 2.6.2 Die Wareneinkaufsseite 91 2.6.2.1 Das Bestandsrechnerische Verfahren" 91 2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren" ( Just-in-time-Verfahren"). 93 2.7 Besonderheiten der Erfolgsermittlung im Industriebetrieb 98 2.7.1 Der Verbrauch von Werkstoffen 98 2.7.1.1 Die Bestandsrechnerischen Verfahren" 98 2.7.1.2 Inventurdifferenzen bei der Fortschreibungsmethode 100 2.7.1.3 Das Aufwandsrechnerische Verfahren" ( Just-in-time-Verfahren"). 101 2.7.2 Bestandsveränderungen fertiger und unfertiger Erzeugnisse 106 2.8 Die Umsatzsteuer 111 2.8.1 Steuerbare Umsätze 111 2.8.2 Die Umsatzsteuerkonten 112 2.8.2.1 Buchen auf dem Umsatzsteuerkonto 112 2.8.2.2 Buchen auf dem Vorsteuerkonto 113 2.8.2.3 Die Verrechnung der Umsatzsteuerschuld gegen die Vorsteuerforderung 114 2.8.2.4 Bilanzierung von Zahllast bzw. Vorsteuerüberhang 115 2.8.3 Die Versteuerung des Mehrwertes 116 2.9 Das Privatkonto 124 2.9.1 Privatentnahmen 124 2.9.2 Privateinlagen 124 2.9.3 Möglichkeit von Privatentnahmen und Privateinlagen bei den Unternehmungsformen 125 2.9.4 Buchhalterische Behandlung von Privatentnahmen und Privateinlagen 125 2.9.5 Umsatzsteuerpflicht der Privatentnahmen 126 2.10 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 133 2.11 Kontenrahmen, Kontenplan 135 2.11.1 Der Kontenrahmen 135 2.11.1.1 Definition und Aufgabe des Kontenrahmens. : 135 2.11.1.2 Das Nummernsystem des Kontenrahmens 135 2.11.1.3 Der Industriekontenrahmen (IKR) 136 2.11.2 Der Kontenplan 138 2.11.3 Das Buchen mit den Kontennummern 138 2.12 Die Buchführungsbücher 142 2.12.1 Die Systembücher 143 2.12.1.1 Das Inventar-und Bilanzbuch 143 2.12.1.2 Das Grundbuch 143 2.12.1.3 Das Hauptbuch 144 66895L 5

2.12.2 Die Nebenbücher 144 2.12.2.1 Das Kontokorrentbuch 144 2.12.2.2 Das Lagerbuch 146 2.12.2.3 Das Wechselbuch 146 2.12.2.4 Das Lohn- und Gehaltsbuch 146 2.12.2.5 Das Anlagenbuch 147 2.12.2.6 Das Kassenbuch 147 2.13 Belegorganisation 152 2.13.1 Belegarten 152 2.13.2 Belegbearbeitung 153 3 Die Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung 3.1 Beschaffungs-und Absatzwirtschaft 170 3.1.1 Die Bezugskalkulation 170 3.1.1.1 Die einfache Bezugskalkulation 171 3.1.1.2 Die zusammengesetzte Bezugskalkulation 173 3.1.2 Die buchhalterische Erfassung der Bezugskosten 176 3.1.3 Gutschriften für Bezugskosten 178 3.1.4 Die buchhalterische Erfassung der Vertriebskosten 182 3.1.5 Die Belastung des Kunden mit den Vertriebskosten 182 3.1.6 Rücksendungen und Gutschriften 188 3.1.6.1 Buchhalterische Behandlung von Rücksendungen (Wandelungen). 189 3.1.6.2 Buchhalterische Behandlung von Gutschriften (Minderungen)... 190 3.1.7 Rabatte 201 3.1.7.1 Rabatte auf der Beschaffungsseite 201 3.1.7.2 Rabatte auf der Absatzseite 201 3.1.8 Die Kalkulation des Verkaufspreises 204 3.2 Zahlungsverkehr/Finanzwirtschaft 206 3.2.1 Zinsrechnung 206 3.2.1.1 Die Berechnung der Zinsen 206 3.2.1.2 Die Berechnung des Kapitals 211 3.2.1.3 Die Berechnung des Zinssatzes 212 3.2.1.4 Die Berechnung der Zeit 213 3.2.1.5 Die summarische Zinsrechnung 214 3.2.1.6 Die Zinsrechnung vom vermehrten und verminderten Wert 219 3.2.1.7 Die Umrechnung eines Skonto-Prozentsatzes auf einen Zinssatz.. 221 3.2.1.8 Der Effektivzinssatz bei Darlehen 222 3.2.2 Skontibuchungen 226 3.2.2.1 Skontibuchungen auf der Beschaffungsseite 226 3.2.2.2 Skontibuchungen auf der Absatzseite 229 3.2.3 Bonibuchungen 238 3.2.3.1 Bonibuchungen auf der Beschaffungsseite 238 3.2.3.2 Bonibuchungen auf der Absatzseite 239 3.2.4 Die Buchungen bei der Aufnahme und Rückzahlung von Krediten 242 3.2.5 Diskontrechnung 249 3.2.5.1 Errechnung von Diskont und Wechselbarwert ausgehend von der Wechselsumme 249 6 66896L

3.2.5.2 Errechnung von Diskont und Wechselsumme ausgehend vom Wechselbarwert 256 3.2.6 Wechselbuchungen 259 3.2.6.1 Wechselziehung und -akzeptierung 259 3.2.6.2 Die Verwendungsmöglichkeiten des Wechsels 261 3.3 Personalwirtschaft 276 3.3.1 Die Lohn-und Gehaltsabrechnung 276 3.3.2 Die Buchung der Lohn- bzw. Gehaltszahlung 277 3.3.3 Die Buchung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung 278 3.3.4 Die Buchung der Überweisung der einbehaltenen Abzüge 278 3.3.5 Die Buchung von Vorschüssen 280 3.3.6 Die entgeltliche Erzeugnislieferung an Arbeitnehmer 281 3.3.7 Die buchhalterische Behandlung von vermögenswirksamen Leistungen 281 3.4 Anlagenwirtschaft 292 3.4.1 Ursachen der Wertminderung des Anlagevermögens 292 3.4.2 Die buchhalterische Behandlung der Wertminderung des Anlagevermögens 292 3.4.3 Abschreibungsmethoden 293 3.4.3.1 Die lineare Abschreibungsmethode 293 3.4.3.2 Die degressive (geometrisch-degressive) Abschreibungsmethode.. 294 3.4.3.3 Der Wechsel der Abschreibungsmethode 295 3.4.3.4 Die Leistungsabschreibung 297 3.4.4 Die Nutzungszeit von abnutzbaren Anlagegütern 298 3.4.5 Die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 299 3.4.6 Zeitanteilige Abschreibungen 300 3.4.7 Das Anlagenverzeichnis (Anlagenbuch) 301 3.4.8 Außerplanmäßige Abschreibungen 310 3.4.8.1 Außerplanmäßige Abschreibungen auf das nicht abnutzbare Anlagevermögen 311 3.4.8.2 Außerplanmäßige Abschreibungen auf das abnutzbare Anlagevermögen 312 3.4.9 Indirekte Abschreibungen 315 3.4.9.1 Die Bildung von Anlagewertberichtigungen 315 3.4.9.2 Die Auflösung von Anlagewertberichtigungen 317 3.4.10 Der Anlagenspiegel 318 3.4.11 Die Beschaffung und der Verkauf von Sachanlagegütern 320 3.4.11.1 Die Beschaffung von Sachanlagegütern 320 3.4.11.2 Der Verkauf gebrauchter Sachanlagegüter 322 4 Statistik 4.1 Grafische Darstellungsformen 330 4.1.1 Stab-, Säulen-und Kurvendiagramme 331 4.1.2 Flächendiagramme 334 4.1.3 Bildstatistiken 335 4.2 Verhältniszahlen 337 4.2.1 Gliederungszahlen 337 4.2.2 Meßzahlen 339 4.2.3 Beziehungszahlen 340 4.2.4 Indexzahlen 341 66897L 1

4.3 Durchschnittswerte 343 4.3.1 Der arithmetische Durchschnitt (arithmetisches Mittel) 343 4.3.2 Der gewogene arithmetische Durchschnitt (gewogenes arithmetisches Mittel) 345 4.4 Mittelwerte 347 4.4.1 Der häufigste Wert (Modus) 347 4.4.2 Der Zentralwert (Median) 347 5 Jahresabschluß 5.1 Zeitliche Erfolgsabgrenzung 348 5.1.1 Antizipative Rechnungsabgrenzung - sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten 349 5.1.1.1 Umsatzsteuerbehandlung bei sonstigen Forderungen (Exkurs)... 351 5.1.1.2 Vorsteuerbehandlung bei sonstigen Verbindlichkeiten (Exkurs)... 351 5.1.2 Transitorische Rechnungsabgrenzung - aktive Rechnungsabgrenzung und passive Rechnungsabgrenzung 352 5.2 Rückstellungen 362 5.2.1 Die Bildung von Rückstellungen 363 5.2.2 Die Auflösung von Rückstellungen 363 5.3 Wertansätze in der Bilanz 367 5.3.1 Zweck der Bewertung 367 5.3.2 Bewertung der Vorräte 368 5.3.3 Vereinfachungsverfahren für die Bewertung der Vorräte 369 5.3.3.1 Festbewertung 370 5.3.3.2 Durchschnittsbewertung 370 5.3.3.3 Verbrauchsfolgebewertung 371 5.3.4 Bewertung der Verbindlichkeiten 374 5.3.5 Bewertung der Rückstellungen 375 5.3.6 Bewertung der Forderungen 376 5.3.6.1 Zweifelhafte Forderungen 376 5.3.6.2 Uneinbringliche Forderungen 377 5.3.6.3 Einzelwertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen 378 5.3.6.4 Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen 381 5.4 HauptabschluOübersicht/Betriebsübersicht 393 5.5 Der Jahresabschluß bei offenlegungspflichtigen Unternehmen 399 5.5.1 Die Offenlegung des Jahresabschlusses 400 5.5.2 Die Bilanz gemäß HGB 401 5.5.2.1 Die Bilanzgliederung gemäß HGB 401 5.5.2.2 Besonderheiten einzelner Bilanzposten 402 5.5.3 Die Gewinn- und Verlustrechnung gemäß HGB 405 5.6 Auswertung des Jahresabschlusses 412 5.6.1 Auswertung der Bilanz 412 5.6.1.1 Aufbereitung der Bilanz 412 5.6.1.2 Bilanzanalyse 413 5.6.2 Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung 420 5.6.3 Rentabilität 422 5.6.3.1 Eigenkapitalrentabilität (Unternehmerrentabilität) 422 5.6.3.2 Gesamtkapitalrentabilität (Unternehmungsrentabilität) 423 5.6.3.3 Umsatzrentabilität 423 8 66898L

jjgl Kosten- und Leistungsrechnung 6.1 Die Abgrenzung zwischen Geschäftsbuchfiihrung und Kosten- und Leistungsrechnung 425 6.2 Die Ergebnistabelle 426 6.2.1 Die unternehmensbezogenen Abgrenzungen in der Ergebnistabelle 428 6.2.2 Die kostenrechnerischen Korrekturen in der Ergebnistabelle 433 6.2.2.1 Die kalkulatorischen Kosten 433 6.2.2.2 Der Ansatz von Verrechnungspreisen 445 6.2.2.3 Die periodengerechte Kostenverteilung 446 6.3 Die Kostenartenrechnung 450 6.3.1 Die Aufgaben der Kostenrechnung 450 6.3.2 Die Kostenarten 450 6.3.2.1 Die Kostenarten nach ihrer Entstehungsursache 451 6.3.2.2 Die Kostenarten nach ihrer kalkulatorischen Verrechenbarkeit (Einzelkosten und Gemeinkosten) 451 6.3.2.3 Die Kostenarten nach ihrem Verhalten bei schwankendem Beschäftigungsgrad (fixe und variable Kosten) 452 6.3.2.4 Die Kostenarten nach ihrer Ermittlung (Ist-, Normal- und Plankosten) 455 6.4 Die Kostenstellenrechnung 459 6.4.1 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung 459 6.4.2 Die Bildung der Kostenstellen 459 6.4.3 Die Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 460 6.4.4 Die Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens I 460 6.4.4.1 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen I 460 6.4.4.2 Der erweiterte mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen I 461 6.5 Die Kostenträgerrechnung 468 6.5.1 Die Kostenträgerzeitrechnung 468 6.5.1.1 Die Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze 468 6.5.1.2 Das Kostenträgerblatt (BAB II) 472 6.5.1.3 Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung bei Verwendung von Normalzuschlagssätzen 474 6.5.2 Die Kostenträgerstückrechnung 484 6.5.2.1 Die Divisionskalkulation 484 6.5.2.2 Die Zuschlagskalkulation 487 6.5.2.3 Die Maschinenstundensatzkalkulation 510 6.6 Die Handelskalkulation 527 6.6.1 Die Vorwärtskalkulation 529 6.6.2 Die Rückwärtskalkulation 530 6.6.3 Die Differenzkalkulation 531 6.7 Die Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) 533 6.7.1 Die Nachteile der Vollkostenrechnung 533 6.7.2 Der Deckungsbeitrag 537 6.7.3 Die Zerlegung der Kostenarten in variable und fixe Kosten 538 6.7.4 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 539 6.7.5 Die Anwendungsmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung... 541 6.7.5.1 Die Produktionsprogrammplanung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung 541 6.7.5.2 Die Preisbildung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung 545 66899L 9

7 Die Plankostenrechnung 7.1 Die starre Plankostenrechnung 554 7.2 Die flexible Plankostenrechnung 554 7.2.1 Der Kostenstellenplan 554 7.2.2 Die Plankalkulation mit Plankostenverrechnungssätzen 557 7.2.3 Der Soll-Ist-Kostenvergleich 558 7.3 Die Grenzplankostenrechnung 568 7.3.1 Der Soll-Ist-Kostenvergleich 568 7.3.2 Die Ermittlung der variablen Kosten pro Kostenträger 571 Sachwortverzeichnis 575