ZUR ENTSTEHUNG DES HEROENKULTES IN GRIECHENLAND

Ähnliche Dokumente
Einführung in die klassische Mythologie

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Griechische Feste, römische Spiele

WS 2007/2008 PD Dr. Marcus Nenninger. Hauptseminar: Mythen und Götter in der griechischen Kunst

Geschichte des politischen Denkens

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6 (2003)

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick

Protokoll für die Unterrichtseinheit am von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Die großen Themen der Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Von Arkadien über New York hinein ins Labyrinth des Minotaurus

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

Naturkatastrophen in der Antike

Religionen und Kulturen der Erde

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

"Irene": Irene ( Frieden ) Botschaft der Irene:

Die Erziehung in der hellenistischen Zeit

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

WALTER BURKERT 2. FEBRUAR MÄRZ 2015

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

Religionskritik in der Antike

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

INHALTSVERZEICHNIS I.KAPITEL - DAS UNBEHAGEN IN DER KULTUR

Die Medea des Euripides

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte der Antike

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Literaturepoche der Klassik

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

»Von dort wird er kommen zu richten «

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Inhalt. Orientierung 11

The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

denken glauben fragen

Geschichte der Antike

Die Götterwelt des Voodoo

Griechische und römische Kunstgeschichte

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Geschichte der Antike

20 1. Vorlesung: Einleitung

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

1. Sind dies wirklich die 101 wichtigsten Fragen zum Alten Ägypten? 11

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Eröffnung und Begrüßung

Ad. E. Jensen: Mythos und Kult bei Naturvölkern Religionswissenschaftliche Betrachtungen. Mit einem Geleitwort von Eike Haberland

Transkript:

ZUR ENTSTEHUNG DES HEROENKULTES IN GRIECHENLAND Der Heroenkult in Griechenland darf sicherlich mit einigem Recht als eine Besonderheit der griechischen Kulturentwicklung angesehen werden. Es war der Kultus an den großen Toten einer irgendwie historisch verorteten Vergangenheit, die nach dem Glauben der Griechen von jenseits des Grabes eine Wirkmächtigkeit auf die Gegenwart entfalten konnten und die daher eine besondere kultische Verehrung verlangten. Darüber hinaus darf postuliert werden, dass vom griechischen Heroenkult, und hier insbesondere von seiner aristokratischen Fraktion, den Hetairienverbänden, ein dominierender Einfluss auf die griechische Kulturentwicklung der archaischen und klassischen Epoche ausgegangen ist. In welcher Weise das geschehen ist, will dieser Artikel im Folgenden kurz skizzieren. Von der Popularität des Heroenkultes zeugen die zahlreichen in Kern-Griechenland aufgefundenen Heroa, von denen die ältesten vermutlich bis in homerischen Zeiten zurück reichen [1], (selbst wenn der Begriff des heros als der einer verehrungswürdigen Kultfigur zu dieser Zeit noch gar nicht erfunden war [2].) Griechische Heiligtümer beherbergten ab dem 6. Jh., als der Heroenkult schon durchaus populär war, zahlreiche Heroa: vor allem die Heiligtümer, die panhellenische Spiele ausrichteten, wie Nemea, Isthmia und Olympia verknüpften ihre Heiligtümer gern mit einem lokal bedeutenden Heros. Als eines der frühesten dieser Heroa darf das Heroon des Pelops zu Olympia, das sog. Pelopion, gelten, dessen Wurzeln bis in die frühhelladische Epoche zurückreichen [3]. Die Entstehung des Heroenkultes in Griechenland ist nur unscharf zu fassen: dazu darf auf ein Zitat von M.P. Nilsson verwiesen werden, der in seiner Geschichte der griechischen Religion die griechischen Heroen als eine sehr bunte und gemischte Gesellschaft verschiedenen Ursprungs [4] bezeichnet. D. Boehringer meint sogar, der Versuch, den Begriff Heros klar und eindeutig zu definieren gleicht demjenigen, einen Pudding an die Wand zu nageln, es funktioniert nicht [5]. Ob es in vorhomerischer (mykenischer) Zeit schon den Heros als Kultwesen gegeben hat, bleibt uneindeutig [6]. Wissenschaftlicher Konsens dagegen ist, dass der

Begriff des Heros erst in homerischer Zeit geprägt wurde: der Heros bei Homer hatte aber nur die rein säkuläre Bedeutung eines Helden und Kriegers, er stand nur für ein Ehrenprädikat ohne jegliche religiöse oder kultische Bedeutung [7]. Bei Hesiod werden, mit zunehmender Popularität der homerischen Epen, die Helden von Troja und Theben dann schon als Hemi-theoi (Hes. theog. 100 u. Hes. erg. 156-171) bezeichnet und bei Pindar erscheinen die Heroen in der 2. Olympischen Ode schließlich als ein eigenes Geschlecht halbgöttlicher Wesen, denen eine dezidierte kultische Verehrung zukam. Damit war der Heros zu einem großen Toten mit hervorragenden Taten und Fähigkeiten geworden, dessen jenseitige Macht, sich über das Grab hinaus in die diesseitige Welt erstreckte [8]. Den Gegenpart zum Heros stellt die Heroine dar. Sie taucht zuerst bei Pindar (Pind. O. 11,7) auf und empfängt den gleichen Kult wie der heros, kann aber entsprechend ihrer biologischen Rolle flexibler und metamorphotischer agieren (z.b. Tierformen annehmen und den Namen wechseln wie z.b. Semele, Iphigenie und Ino) [9]. Im weiteren zeitlichen Verlauf wird der Heroenbegriff dann immer unschärfer und allgemeiner: Berühmte Persönlichkeiten, Städtegründer und Kriegsgefallene konnten zu Heroen erklärt werden, ebenso wie die Prestige-süchtigen lokalen Eliten und Herrscher in hellenistischer Zeit [10]. Im Gegensatz zum Totenkult, von dem der Heroenkult vermutlich abstammt [11], umfasste der Heroenkult immer eine größere Kultgemeinde als nur den griechischen Oikos. Der Heroenkult hatte festgefügte Rituale, die in Festkalendern verankert waren und sich über lange Zeiträume wiederholten [12]. Im Mittelpunkt stand offenbar das sogen. thysia-opfer, ein blutiges Tieropfer, dessen Fleisch von der Kultgemeinde gemeinsam verzehrt wurde [13]. Daneben wurden im Heroenkult aber auch Theoxenien (rituelle Gastmähler für Götter oder Heroen) [14] oder das den chthonischen Göttern vorbehaltene enagisma-opfer praktiziert [15]. Vom Götterkult war der Heroenkult daher der Form nach kaum zu unterscheiden, wie auch neuere Untersuchungen belegen [16]. Auch die Heroenkultstätten waren den Heiligtümern der Götter sehr ähnlich, und wenig unterschiedlich waren auch die den Göttern und Heroen dargebrachten Votivgaben [17]. Aus Quantität und Art der Votivgaben lässt sich jedoch recht eindeutig auf Heroen als Kultempfänger schließen [18]. So stellten Miniaturgefäße, Miniaturschilde, Terra- 2

kotta-figurinen und spezielle tönerne Relieftäfelchen mit bestimmten Motiven (Reiter, Triaden, Symposianten) einen direkten Bezug zum Heroenkult her [19]. Auch tönerne Votiv-Pferde, die die Schutzfunktion des Heroen abbildeten, sind kennzeichnend für den Heroenkult ebenso wie Abbildungen von Symposianten, die auf das rituelle Mahl der Kultgemeinschaft anspielen. Hinsichtlich der Kategorisierung von Heroen und Heroinen hat die Wissenschaft verschiedene Vorschläge gemacht, die aber letztlich nur Teilaspekte des Heroenkultes berücksichtigen, sodass sie hier nur mittels einer kurzen Übersichtstabelle nach L.R. Farnell gestreift seien. Heroen-Kategorien [20] I. Heroen/Götter u. Heroinen/Göttinnen (regional: z.t. Götter, z.t. Heroen, z.t. Vegetationsgottheiten) II. Sakrale Heroen und Heroinen (meist Priester/innen, nach dem Tod heroisiert und in ihrem Heiligtum begraben, z.b. Iphigenie) III. Heroen mit weltlicher Karriere und zugleich Götter (Herakles, Asklepios, Dioskuren) IV. Funktions- und Kultur-Heroen (stehen für bestimmte Wirkungsbereiche wie Schutz und Fruchtbarkeit, ohne Mythologie und ohne Genealogie) V. Heroen des Epos (nach Farnell: historische, mythisch verklärte Personen, vom homerischen Epos inspiriert, mit fiktiven Gräbern) VI. Eponyme Heroen/Heroinen (zuständig für Demen, Phylen, Städte, Landschaften, Amphiktyonien, vom Ahnen-Kult schwer zu unterscheiden) VII. Historisch greifbare Heroen (z.b. Städtegründer, Kultgründer, Gesetzgeber); in hellenistischer Zeit: lebende Herrscher, als soter und euergetes bezeichnet Hauptmerkmal des im 8.Jh. aufkommenden, griechischen Heroenkultes war zunächst ein vor-staatlicher, lokaler Gruppenbildungsprozess, der der Identifikation und Identitätsbildung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen diente [21]. Grundsätzlich sind hier aber aristokratische und bäuerliche Kultgemeinschaften zu unterscheiden. Die bäuerlichen Kultgemeinschaften waren meist lokale, vorwiegend auf nachbarschaftliche und soziale Ziele fixierte Gruppierungen, die strengen Normvorschriften gehorchten. Sie verehrten eher Fruchtbarkeitsheroen oder -heroinen als kriegerische Heroen. In die politischen Strukturen der sich entwickelnden Polis passten sie sich leichter ein als ihre aristokratischen Konkurrenten, die Hetairienverbände. Daher konnten diese bäuerlichen Heroenkulte gesellschaftlich auch relativ ungestört bis in spätklassische Zeit überleben [22]. Die aristokratischen Hetairienverbände dagegen hatten sich in homerischer Zeit als oikoi um einen basileus versammelt und fühlten sich durch Freundschaft und Ver- 3

wandtschaft verbunden. Darüber hinaus leiteten sie sich fiktiv genealogisch von bestimmten Heroen ab, wie z.b. die Bakchiaden in Korinth, die Alkmaioniden in Athen und die Penthiliden von Mytilene [23], was ihrem Ziel einer elitären Abgrenzung von anderen gesellschaftlichen Gruppen durchaus entgegen kam. In archaischer Zeit fungierten sie im Krieg primär als Kampfgemeinschaften, im Frieden als politische Interessensverbände. Sie huldigten den Prinzipien eines permanenten Konkurrenzkampfes und einer strengen sozialen Abgrenzung [24]. Sie kultivierten ein elitäres aristokratisches Ethos, das sich seit der früharchaischen Epoche (um 700 v.chr.) zunehmend entwickelt hatte und das sich vielleicht am einfachsten in dem Begriff der kalokagathia zusammenfassen lässt. Es beinhaltete ein streng normatives Gesellschaftsmodell und ein kompetitives Leistungsethos, das sich in einem aristokratischem Lebensstil und aufwendigen Grab-, Fest-, und Götterkulten darstellte. Um 600 v.chr. erreichte die frühgriechische Adelskultur ihre volle Ausprägung [25]. Sie wurde zunehmend Stil- und Ton angebend, und man darf wohl sagen, dass sie zu Beginn der Klassik bereits als eine Art Leitkultur in der griechischen Gesellschaft etabliert war [26]. In klassischer Zeit kam es dann zu einer Art Selbstauflösung der adligen Hetairienverbände. Der Grund dafür kann in der Fortentwicklung der Polis nach den Kleisthenes-Reformen gesehen werden [27]. In der Polis und ihren neu geschaffenen Ämterstrukturen konnten die aristokratischen Hetairien nun ein adäquates politisches Aktionsfeld finden und sich um attraktive Führungsposten bewerben. Die Hetairienverbände wurden damit zumindest im attischen Raum zur Anpassung an das neue politische System einer sich entwickelnden Demokratie gezwungen [28]. Ihre primären Zielsetzungen wurden damit aber obsolet, sodass sie in klassischer Zeit meist nur noch als unpolitische Gemeinschaften überlebten. D.h. die Polis konnte die Heroenkulte zunehmend dominieren, teilweise übernehmen und letztlich verstaatlichen [29]. Zusammenfassend lässt sich für die Kultgemeinschaften der Hetairienverbände damit feststellen, dass sie sich politisch-gesellschaftlich zwar der demokratisch organisierten Polis anpassen mussten, indessen kulturell dafür aber sehr viel autonomer und erfolgreicher agieren konnten: Damit darf die These gewagt werden, dass die aristokratischen Hetairienverbände bis in die Klassik hinein zwar politisch zunehmend bedeutungsloser wurden, dafür 4

aber einen zunehmenden Einfluss auf die griechische Kulturentwicklung gewinnen konnten und sie damit in entscheidender Weise formen und prägen konnten. Die zentralen Themen der aristokratischen Eliten waren ja die des homerischen Mythos: Krieg, Jagd, Symposien, Totenrituale und Götterfeste. Aus ihnen entwickelte sich eine Ethik strenger gesellschaftlicher und ästhetischer Normen, die sich etwa unter dem Begriff der kalokagathia subsumieren lässt. Seit der spätarchaischen Epoche war aber dieses aristokratische Ethos voll ausgebildet und konnte damit nun auch zunehmend stilbildend wirken. Und auch in der sich demokratisierenden Polis blieb dieses Kulturmodell weiterhin dominierend und maßgebend. Damit darf aber zusammenfassend davon ausgegangen werden, dass es dem aristokratischen Heroenkult mittels einer smarten Adaptation mythologisch-heroischer Genealogien und durch eine erfolgreiche Anknüpfung an eine als groß erlebte, fiktive mythologische Vergangenheit zunehmend gelungen war, etwa ab 700 v.chr. ein Ethik- und Ästhetikmodell (i.s. der kalokagathia) zu etablieren, das sich sehr erfolgreich im griechischen Kulturraum verbreitete und das damit in der Lage war, die griechische Kulturentwicklung in nachhaltiger Weise zu prägen. Etwas überspitzt formuliert, käme damit dem griechischen Heroenkult in seiner aristokratischen Variante die Funktion eines Schrittmachers für die Kunst- und Kultur-Entwicklung der archaischen und klassischen Epoche zu. Literatur Antonacchio 1999 C.M. Antonaccio, Colonization and the Origins of Hero Cult, in: R. Hägg (Hrsg.), Ancient Greek Hero Cults, Proceedings of the Fifth International Seminar on Ancient Greek Cult, Athens 21 25 April 1995 (Stockholm 1999) 109 113 Boehringer 2001 D. Boehringer, Heroenkulte in Griechenland von der geometrischen bis zur klassischen Zeit (Berlin 2001) Ekroth 2002 G. Ekroth, The Sacrificial Rituals of Greek Hero Cults from the Archaic to the Early Hellenistic Periods, Kernos 12, 2002, 252 274 Ekroth 2012 G. Ekroth, Pelops joins the Party, Transformation of a Hero Cult within the Festival at Olympia, in: J. R. Brandt J. W. Iddeng (ed.), Greek and Roman festivals (oxford 212, 95 137 Farnell 1921 L.R. Farnell, Greek Hero Cults and Ideas of Immortality (Oxford 1921) Graf 2012 F. Graf, Griechische Mythologie (Mannheim 2012) Hölscher 2007 T. Hölscher, Die griechische Kunst (München 2007) Kübler 1959 K. Kübler, Die Nekropole des späten 8. bis frühen 6. Jhts (Berlin 1959) Kyrieleis 2006 H. Kyrieleis, Anfänge und Frühzeit des Heiligtums von Olympia. Die Ausgrabungen am Pelopion 1987 1996, OF 31 (Berlin 2006) 1 192 Lyons 1997 5

D. Lyons, Gender and Immortality, Heroines in Ancient Greek Myth and Cult (Princeton 1997) v. Mangoldt 2013 B. v. Mangoldt, Griechische Heroenkultstätten in klassischer und hellenistischer Zeit (Berlin 2013) Nilsson 1992 M.P. Nilsson, Die Geschichte der griechischen Religion, 1. Bd., Die Religion Griechenlands bis auf die griechische Weltherrschaft, HAW 5,2 (München 1992) Pöttscher 1961 W. Pöttscher, Hera und Heros, RhM 104, 1961, 302 354 Rohde 1898 E. Rohde, Psyche, Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen (Freiburg 2 1898) Welwei 1991 K.W. Welwei, Heroenkult und Gefallenenehrung im antiken Griechenland, in: G. Binder B. Effe (Hrsg.), Tod und Jenseits im Altertum (Trier 1991) 50 70 Welwei 1992 K.W. Welwei, Polisbildung, Hetairosgruppen und Hetairien, Gymnasion 99, 1992, 487 500 [1] Hom. Il. 2,604; Il. 11,166. [2] Nach Rohde 1898, 154, der sich als erster mit dem Begriff Heros in homerischer Zeit beschäftigt, ist der heros bei Homer nur eine ehrenvolle Bezeichnung der Fürsten, auch freier Männer überhaupt. [3] Kyrieleis 2006, 26f.; Kyrieleis 2012, 62. [4] Nilsson 1992, 185. [5] Boehringer 2001, 25. [6] Nach Pöttscher 1961, 346 348: der mykenische Urheld. [7] Graf 2012, 78. [8] DNP 5 (1998) 476 480 s.v. Heroenkult (F. Graf). [9] Lyons 1997, 5 9. 171 172. [10] Antonacchio 1999, 109 113; Boehringer 2001, 33f. [11] v. Mangoldt 2013, 5. [12] Boehringer 2001, 40 42. [13] Ekroth 202, 252 258. 270 274. [14] Ekroth 2012, 105. [15] Welwei 1991, 55 57. [16] v. Mangoldt 2013, 165. [17] v. Mangoldt 2013, 147 180. [18] v. Mangoldt, 2013, 180. [19] v. Mangoldt, 2013, 179f. [20] Farnell, 1921, 19. [21] Boehringer 2001, 41 46; Kyrieleis 2006, 72. [22] Boehringer 2001, 125. [23] Boehringer 2001, 111. [24] Siehe dazu auch die opulent inszenierten Primärverbrennungen der aristokratischen Eliten mit großen Grab-Tumuli auf dem Kerameikos von Athen des 7. Jh.s v.chr.; Kübler 1959. Zum Konkurrenzkampf und zur sozialen Abgrenzung s. z.b. Welwei 1992. [25] Hölscher 2007, 11 22. [26] Hölscher 2007, 46 51. [27] Boehringer 2001, 130f. [28] Boehringer 2001, 120 129. Ob Kleisthenes selbst eine Auflösung der Hetairienverbände anstrebte, muss unentschieden bleiben. [29] Boehringer 2001, 123 125. Frithjof Leonhardt e-mail: kfleonhardt@posteo.de This article should be cited like this: K.F. Leonhardt, Zur Entstehung des Heroenkultes in Griechenland, Forum Archaeologiae 81/XII/2016 (http://farch.net). 6