Protokoll der 97. RSK am in Ofenbach S. 1 von 3

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum

Protokoll der 98. RSK am in Offenbach S. 1 von 4

Protokoll der 93. RSK

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13

Parkgebühren in Deutschland

68. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin

Protokoll der 128. GDK am in Bremen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen

ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Narcotics Anonymous, deutschsprachige Region

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

CarSharing-Städteranking 2017

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen.

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Mietvertrag: Chittama Heil-Yoga-Zentrum, Zobelweg Troisdorf. Information zur Vermietung unserer Räume und Raumordnung:

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Bundesfachschaftentagung Biologie WiSe 2015/16: Abschlussplenum

City-Light-Boards MegaLights

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK)

SMV Satzung der Hoffmannschule

Informationen Saison Opening 2018 Messe Erfurt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Skat. Der Gewinner des Endspiels erhält einen DB-Vorstands- Wanderpokal. Sonstige Preise entscheidet der Ausrichter in angemessenem Umfang.

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Unser PC-COLLEGE Partner-Standort Hamburg:

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Markt für Wohnimmobilien 2017

Satzung der Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Einkommensteuergesetzes.

Weiter denken: Zukunftsplanung

ADAC Postbus Fahrplan

Big Banner & Station Tower. Gleiche Werbeformate, April 2017

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Markt für Wohnimmobilien 2018

Seminarhaus. individuell // persönlich // modern

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wie organisiere ich eigentlich einen Flohmarkt?

Markt für Wohnimmobilien 2016

Konzept OBA-Beirat Passau

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Sportstätte Walke. Clubhaus-Restaurant (Version 2012) Benützungsreglement Mietvertrag. FC Kölliken, Postfach 101, 5742 Kölliken 1

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang

Protokoll Abschlussplenum

City-Light-Boards MegaLights

Anmeldung Reitkurs intensiv 2018

69. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Kinder- und Jugend-Programm

Das Kids Takeover im Rathaus

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Jahreshauptversammlung STARK gegen KREBS

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Mietvertrag Veranstaltungsraum Studio Benz

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Das Tagungshaus mehr

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Transkript:

Protokoll der 97. RSK am 2. + 3.7.2016 in Ofenbach S. 1 von 3 Lesehinweis: Dies ist ein ERGEBNISSPROTOKOLL, wenn Ihr Genaueres wissen möchtet könnt Ihr Euch die anhängenden Berichte/Protokolle durchlesen und/oder sprecht Eure GD's an!! Anwesenheit Samstag: RSK Chair + Stellvertreter, Kasse, RD Stellvertreter, K&E, Verein NARSK e.v.: Vorsitz GDs: Berlin, Mitte, Nord Stellvertreter, Süd, Südwest + Stellv., West Komitees: Büro: beide Diener Internet: Chair DCNA'16: Das Komitee Essen 2016 war mit einer Delegation vertreten DCNA'17: Kiel hat sich beworben Gäste: Alice (englishspeaking Meeting FfM) Beginn der Konferenz 10:00 Uhr mit Gelassenheitsgebet und dem Verlesen der 12 Traditionen, 12 Konzepte sowie der Verhaltensregeln für Konferenzteilnehmer Tagesordnung die Tagesordnung für die 97ste RSK wurde angenommen Protokoll der letzten RSK (http://www.narcotics-anonymous.de/rsk-protokolle.html) Mit folgender Änderung angenommen: Gebiete das Abstimmungsergebnis bez. des Antrages gegen externes Merchandising auf DCNA`s war 6 pro / 1 Enthaltung Gebiet Mitte (Bericht siehe Anlage) Gebiet Österreich nicht anwesend Gebiet Süd (Bericht siehe Anlage) Gebiet Berlin (Bericht siehe Anlage) Region betrefend: Am 26. März 16 gab es den 1. CAR Workshop in Berlin Gebiet Südwest (Bericht siehe Anlage) Gebiet Nord (Bericht siehe Anlage) Gebiet West (Bericht siehe Anlage) Anfrage der Region Schweiz / ECCNA 2017 Das Thema hat sich vorerst erledigt; die Pläne für eine Züricher Zeltconvention Pingsten'17 scheinen auf Eis gelegt zu sein

Protokoll der 97. RSK am 2. + 3.7.2016 in Ofenbach S. 2 von 3 Kasse (Bericht siehe Anlage) Kassenbericht Budgetplanung siehe Sonntag (s.u. und Anlage) Postfach War Sonntag anwesend und hat einen Brief abgegeben sowie Kontoauszüge für Christa (Vereinskasse) dabei gehabt, welche er ihr persönlich übergeben wird Verein (Bericht siehe Anlage) Manfred (Vereinsvorstand) war anwesend; es gab einen regen Austausch über steuerrechtliche Belange und wie wir, Narcotics Anonymous, Steuervorteile nutzen können (Mildtätigkeit etc.) Vorstellung DCNA Vorbereitungskomitee KIEL 2017 Das Kieler Vorbereitungskomitee (vertreten durch Andreas u. Thomas) haben den Zuschlag für die Ausrichtung der DCNA 2017 in Kiel erhalten. Zur RSK im November'16 soll ein genaueres Konzept für die DCNA'17 vorliegen Literatur AG (Bericht siehe Anlage) Anträge Es wird ein Literatur Workshop in Berlin stattinden (der Termin wird noch bekanntgegeben) Antrag 1: Antrag des Internetkomitees: Während der RSK's soll es in den Konferenzräumen WLAN für die RSK Teilnehmer geben / Antrag angenommen 4 pro, 2 contra Antrag 2: Antrag des RD: die Regionsversmmlung auf DCNA's 2 stündig abhalten / Antrag angenommen, Konsens Antrag 3: Antrag des RD: Ein NA-Fotograf soll auf DCNA u. RSK Fotos machen / soll in die Gebiete gehen Antrag 4: Antrag des RD: die RSK soll der Saarbrücker NA Gemeinschaft die nötige Unterstützung geben, um mit dem ZDF einen Bericht über NA zu erarbeiten / Antrag angenommen, Konsens Antrag 5: Antrag des RD: auf dem DCNA Flyer u dem DCNA-Programm soll die Regionsversammlung erwähnt werden / Antrag angenommen 5 pro, 1 contra Anwesenheit Sonntag wie Samstag plus Postfach Budgetplanung Der Beschluss 174 im Beschlusstagebuch wird auf 1000,- pro Jahr festgelegt

Protokoll der 97. RSK am 2. + 3.7.2016 in Ofenbach S. 3 von 3 Büro (Bericht siehe Anlage) Internet-Komitee (Bericht siehe Anlage) K&E-Beauftragter (Bericht siehe Anlage) Regionsdelegierte (Bericht siehe Anlage) Es war nur der stellv. RD (Nima) anwesend, weil Helge's Amtszeit regulär beendet ist; Nima hat berichtet und wurde zum RD gewählt (einen stellv. RD haben wir zz nicht) Öfentlichkeitsarbeit /ÖA-AG Wahlen Marion hat kommissarisch berichtet RD: Nima wurde für zwei Jahre gewählt K&E: Ralph wurde für ein Jahr gewählt RSK-Arbeitsgrundlage (Richtlinien/Struktur) Diskussion über die Arbeitsgrundlage (auch Richtlinien oder Strukturpapier genannt) die RSK hatte eine 7. Tradition von 205,70 und die Teilnehmer bedanken sich für die tolle Verplegung die nächste RSK indet am 5. u. 6.11.2016 in Ofenbach statt Protokoll geschrieben von Sean Anhänge: Protokolle der GD`s, AG`s u. Komitees, neue Info bez. Schlüsselverlusten

2. Skypesitzung AG Struktur vom 24.04.2016 Teilnehmer: Anke (Chair), Rolf, Sahin, Gerhard, Jens, Volker 5. Bei Ämterwahlen stimmen alle RSK-Diener und Gebietsdelegierten mit Ausnahme des Chairs und des stellvertretenden Chairs der RSK, damit diese ihre Neutralität wahren können. Keine Zustimmung. Der Status Quo bei Wahlen soll erhalten bleiben. 6. Anträge, die die Gruppen, die anderen Gebiete oder NA als Ganzes angehen, sollen generell in die Gebiete oder Meetings gebracht werden, damit dort darüber entschieden wird. Die Ergebnisse werden dann in einem festgelegten zeitlichen Rahmen auf einer der nächsten RSKs zusammengetragen Pro: Die Gemeinschaft soll mit einbezogen werden. Mehr Transparenz Contra: die Aufgabenbewältigung würde durch lange Prozessklärungen zu viel Zeit in Anspruch nehmen und wir würden dadurch nahezu handlungsunfähig. Die GD s haben das Vertrauen Ihrer Gebiete. Kein Konsens - Dieser Punkt muss noch mal präziser formuliert werden 7. Regionale Service Learningdays für alle Interessierten regelmäßig anbieten. Konsens. Der Vorschlag muss aber noch mit Inhalt gefüllt werden. Wann? Wo?Was? Wie? 8. Regionsdelegierte sind die Ansprechpartner auf Seite der RSK für die ausrichtenden Komitees des Regionalen Service Learningdays. Es ist sinnvoll dass diese Aufgabe der RD macht. Er ist Ansprechpartner und nicht für alle arbeiten zuständig 9. Chairs der RSK Unterkomitees und Beauftragte sollen zwischen 2 RSKs jeweils ein Onlinemeeting abhalten, um die Arbeit zu koordinieren. Der Chair der RSK nimmt ebenfalls daran teil und legt bei der nächsten RSK einen schriftlichen Bericht über die Fortschritte der Unterkomitees und Arbeitsgruppen vor. Pro: Grundsätzlich ist es gut, wenn die Chairs der Unterkomitees sich trefen. Contra: Muss der Chair der RSK durch Anwesenheit und Berichtserstellung soweit eingebunden sein? Dieser Punkt wird vertagt 10. Die Gebietsdelegierten sollen sich ebenfalls einmal zwischen 2 RSKs online trefen. Hierbei sollen einer der Regionsdelegierten und eine der beiden Chairs der RSK teilnehmen. Auch hiervon soll ein schriftlicher Bericht zur nächsten RSK vorgelegt werden.

Dieser Punkt wurde bereits geändert Die GD S trefen sich schon 4-mal, der Chair der RSK nimmt regelmäßig teil. Wenn Informationen zu einem bestimmten Thema benötigt werden, wird ein Diener der RSK von den GD S eingeladen. Die Protokolle werden nach jeder Skype Konferenz gefertigt und über den RSK Verteiler versendet. Nächster Termin 8.5.16 um 21.00 Uhr. Die Anwesenheit von allen GD S oder Stellvertreter ist dringend geboten Anke (GD West)

3. Skypesitzung Struktur AG vom 08.05.2016 Teilnehmer: Anke (Chair), Gerhard, Jens, Volker, Markus, Nima, Garnet Punkt 12: überwiegend halten die Teilnehmer eine Verlängerung der Amtszeiten für sinnvoll, da die Einarbeitung längere Zeit in Anspruch nimmt Befürchtung, dass weniger Leute Bereitschaft zeigen, weil die Verpflichtung sehr lang wäre Prinzip der Rotation soll den Eindruck und die Verlockung des Herrschens vermeiden es wird beschlossen die Ämter der RSK auf zwei Jahre zu verlängern und eine Option der Verlängerung für die RDs einzuführen in beiderseitigem Einvernehmen Punkt 13: der Passus alle 2 Jahre wird als Zusatz zum Punkt 4.2.1. Die Chairperson eines Unterkomitees wird von der RSK gewählt bzw. bestätigt. hinzugefügt nächstes Komitee-Treffen am 29.5.2016 um 21 Uhr Garnet (GD Nord)

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 Das Komitee Das Komitee, bestehend aus NA Mitgliedern aus verschiedenen Städten des Ruhrpotts, traf sich seit Dezember 2015 dreimal im Monat. Das Komitee war eine bunte Mischung aus langjährigen Mitgliedern, einigen, die auch bereits Convention Planungserfahrungen hatten und auch einigen Newcomern. Die Dienste innerhalb des Komitees waren alle besetzt. Ab März 2016, nachdem die RSK den Zuschlag für die DCNA gestattete, traf sich das Komitee dann sieben Mal im Monat. Zur weiteren Kommunikation wurde ein Email Verteiler, sowie eine Whats-App Gruppe eingerichtet. An den Treffen nahmen immer zwischen 7 und 13 Mitgliedern teil. Das Komitee folgte den Vorsätzen Halt s einfach und Habt Vertrauen. Es bildeten sich insgesamt sechs Unterkomitees. Die restlichen Zuständigkeiten wurden einzelnen Mitgliedern zugeteilt, sowie dem gesamten DCNA Komitee zu teil. Vor der Veranstaltung gab es insgesamt drei Besichtigungen des Lighthouse. Die Teilnahme am Komitee blieb konstant und das Komitee harmonierte, auch während der Veranstaltung und wurde dafür mehrfach gelobt. Die Räumlichkeiten Das LIGHTHOUSE Essen (Liebigstraße 1, 45145 Essen) ist eine abrissbewahrte Kirche - aufwändig umgebaut, umwerfend aufgestylt - und versteht sich als geistlich-kultureller Veranstaltungsort für Gott und die Welt. Mehr als 300 m² Raum, bis zu 500 Sitzplätze, 100 m² Bühne - mit einer topmodernen Ausstattung. Das LIGHTHOUSE versteht sich als Konferenzkirche + Konzerthaus und ist eine von vier Einrichtungen des Evangelisch- Freikirchlichen Sozialwerks Essen e.v. Das Lighthouse lag ca. 3 km vom Hauptbahnhof in Essen entfernt und war mit Öffentlichen Verkehrsmitteln binnen 15 Min. zu erreichen. Auch Parkplätze gab es in der Umgebung ausreichend. Das Lighthouse umfasste den Hauptsaal mit einer Empore und bat Sitzplätze für 500 Personen. In diesem Saal gab es eine große Bühne. Es gab ein Foyer, indem die Einschreibe, Kaffeebar, Merchandise, Literatur, sowie Tische und Stühle Platz fanden. Das Catering fand im Außenbereich statt, wo ebenfalls Tische und Bänke aufgestellt waren. Dort gab es auch eine Rasenfläche mit einem kleinen Klettergerüst und Sandkasten für die Kinder.

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 Es gab in der Kapelle einen weiteren großen Raum, um diesen zu erreichen musste man einmal um das Gebäude laufen, was aber kein Problem darstellte. Dort fand zum z.b. das Frauenmeeting statt und wurde als Raum der Stille genutzt. Ein weiterer Gruppenraum war über das Treppenhaus neben dem Saal zu erreichen, dort fand durchgängig das Marathonmeeting statt. Vor Ort gab es eine kleine Küche, in der nur das Kochen von Kaffee und Wasser möglich war. Zudem gab es in der Sakristei noch Platz für Kinder, die dort spielen und malen konnten. Diese Räumlichkeiten standen vom 13.05.2016 15.05.2016 zur Verfügung. Am 13.05. von 8:00 bis 22:30 Uhr, am 14.05.2016 von 8:00 bis 00:30 und am 15.05.2016 von 8:00 bis 22:00 Uhr. Mietkosten für den gesamten Zeitraum lagen bei 3500,00 Euro zuzüglich der Kosten, die durch den Hauseigenen Techniker, der aber nur Stundenweise vor Ort sein musste, entstanden. Die Mietkosten, sowie die Kosten für den Techniker wurden 50:50 bezahlt, der erste Teil vor Veranstaltung und der restliche Betrag nach Beendigung der Veranstaltung. Der Vertrag wurde zwischen dem Lighthouse e.v. und dem RSK e.v. geschlossen. Der Kontakt zum Lighthouse war durchgehend sehr freundlich, entgegenkommend und problemlos. Unterkommitees Catering Das Catering, ausgeschlossen Getränke musste während der Planung ausgegliedert werden, da das Budget sonst nicht ausgereicht hätte und bei den Räumlichkeiten keine ausreichend große Küche zur Verfügung stand. Ein Mitglied hatte die Bereitschaft das Catering auf eigene Kosten und Risiko zu tragen. Dafür mietete er einen Imbisswagen, sowie zahlreiche Kochutensilien und ein Zelt, indem Speisen zubereitet wurden. Angeboten wurden durchgehend Pommes mit Currywurst oder Bratwurst. Geschnetzeltes mit Reis, Nudeln mit Tomatensauce, Nudeln mit Tomatensauce und Schinken, Ratatouille mit Reis, Möhrensuppe mit Kokos und Blumenkohlcremesuppe, sowie belegte Brötchen.. Getränke Die Getränke wurden von einem Mitglied über den Getränkehandel Rebstock auf Kommission bestellt. Das Angebot an Getränken waren: Wasser still und medium, Bionade, Cola, Fanta, Sprite in 0,5l Flaschen. Dort wurden auch Biertischgarnituren für den Außenbereich gemietet. Tee, Kaffee, Milch und Zucker wurde ebenfalls von einem Mitglied besorgt. Ausgegeben wurde dieses in NA Plastikbechern, die von der Karlsruher Gemeinschaft zur Verfügung gestellt wurden. Es gab einen Becher Pfand von 1,00. Die Preise für Getränke waren: Wasser still/medium 0,5L 0,50 Cola, Limo 0,5L 1,00 Bionade 0,33L 1,50 Kaffee 0,50 Tee 7.te

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 Wir haben der Einfachheit halber keinen Flaschenpfand genommen, leider wurden viele Flaschen nicht wieder zurück gebracht und wir mussten den Pfand später selber zahlen. Jedoch wurde auch einiges an Pfand von Außerhalb in den Räumlichkeiten hinterlassen, wodurch der Verlust etwas reduziert wurde. Zu empfehlen ist hier auf jeden Fall den Flaschenpfand einzunehmen. Design und Merchandise Das Design wurde von einem Mitglied erstellt. Das Komitee bestand aus zwei festen Personen, die sich um Design und Merchandise kümmerten. Es gab für die Flyer eine Internetversion in DIN A4 Größe zum ausdrucken, sowie eine Druckversion in Postkartengröße. Es wurden insgesamt 2000 Flyer gedruckt und verschickt. Die verschiedenen Gebiete, die angeschrieben wurden, wurden unter den Komiteemitgliedern aufgeteilt. Das Merchandise umfasste folgende Artikel: Artikel Menge EK Preis in VK Preis in Verkauft Tassen 90 3,94 5,00 Alle Coffee to Go 100 3,67 4,50 Alle Becher Notizbücher 100 3,34 4,00 - Ab Alle Sonntag auf 3,00 Reduziert T-Shirts 50 7,32 9,00 Alle Aufkleber 500 0,09 0,50 Ca. 350 Die Merchandise Artikel haben sich sehr gut verkauft, so waren die Tassen bereits am Samstag ausverkauft. Auch die T-Shirts waren bereits samstags ausverkauft, konnten jedoch auf Wusch und Aufpreis von 3,00 nachbestellt werden und wurden nach der Convention verschickt. Die Notizbücher verkauften sich etwas schlechter, aufgrund der noch vorhanden Stückzahl wurde der Preis am Sonntag auf 3,00 reduziert. Von den Aufklebern blieben ca. 100-150 Stück übrig, diese wurden Peter mitgegeben, um sie über den Literaturshop weiter zu vertreiben. Zudem wurde der Händler (Peter aus München) eingeladen, dieser war jedoch mit seinem Stand nicht vor Ort, da dies von der RSK abgelehnt wurde. Beauftragter für Internetaufgaben Da es vermehrt zu Schwierigkeiten bei der Internetpräsenz kam, wurde dieses Komitee im Verlauf der Planung eingerichtet, um Missverständnisse zu vermeiden und eine klare Zuständigkeit zu haben. Alle Neuigkeiten und wichtigen Informationen, wie z.b. die Wegbeschreibung wurden an den Internetbeauftragten des Gebiets West übermittelt. Zudem wurde bei Facebook in den NA-Gruppen Veranstaltungen erstellt, die ebenfalls mit News versorgt wurden. Kalkulation und Kasse Dieses Komitee wurde ebenfalls von einem Mitglied übernommen. Es beinhaltete die Vorkalkulation, sowie das Eröffnen eines Veranstaltungskontos, die Vorfinanzierungen

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 abzuwickeln und die Verwahrung der Einnahmen, während der Veranstaltung. Zudem beglich er alle Rechnungen nach der Veranstaltung und machte den abschließenden Kassenbericht. Schlafplatzbörse Auch hierfür gab es zwei Mitglieder aus dem Komitee, die sich um Schlafplatzmöglichkeiten kümmerten. Es gab eine Schlafplatzmöglichkeit im Marienheim, Schmitzstraße 8. Sie war ca. 1,5 KM von Convention entfernt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln waren es 3 Haltestellen bis dorthin. Es gab dort einen Saal, Toiletten, eine Dusche und eine kleine Küche. Das ganze kostete uns 160. Bedingung war: keine laute Party. Zudem wurden in den umliegenden Meetings Listen zur Schlafplatzbörse ausgelegt, in den sich Mitglieder mit Bereitschaft einen Schlafplatz zur Verfügung zu stellen. Leider fanden diese kaum Anklang. Eine Liste von umliegenden Hotels wurde in den Geheimen Facebook Gruppen Keep it simple und Narcotics Anonymous Cafe veröffentlicht. Auf den Flyern wurde ebenfalls die Telefonnummer von der Ansprechperson gedruckt. Leider ist dabei ein Fehler unterlaufen, da es in der Telefon Nummer einen Zahlendreher gab. Zu empfehlen hierfür ist es sich eine NA E-Mail Adresse einzurichten. Programm Das komplette Programm, sowie die Sprecherwahlen und Wahlen von Chair Diensten während der DCNA wurde vom gesamten Komitee geplant. Folgende Punkte enthielt das Programm: Freitags: Begrüßung und zwei Meetings Samstags: Thai Chi und Meditation, zwei Meetings, Regionsversammlung, Öffentlichkeitsarbeit, Frauen-/ Männermeeting parallel, persischsprachiges Meeting, Gay und Lesbian Meeting, Cleanzeit Countdown, Disco Sonntags: zwei Meetings und der Städteaufruf, sowie gemeinsames Aufräumen Während der gesamten Veranstaltung lief ein Marathonmeeting und freitags, sowie sonntags gab es ganztägig einen Ort der Stille Technik/Musik Der Hauseigene Techniker musste genutzt werden und hat ein Mitglied in die Technik eingewiesen, der Techniker kam jeden Abend und übernahm die Räumlichkeiten wieder. Ein Na Mitglied, außerhalb des Komitees hatte Bereitschaft am Abend der Disco die DCNA mit Musik zu unterhalten, gespielt wurde Musik aller Stilrichtungen. Die Gema wurde angemeldet und ein Betrag von 118, 38 wurde entrichtet. Es existiert eine Kundennummer von NA bei der GEMA, diese ist beim RSK Vereinsvorsitzenden oder der Kassendienerin der RSK zu erfragen. Dekoration Die Deko Organisation übernahm ein Mitglied des Komitees. Es wurde ein Banner für den Eingangsbereich erstellt und drinnen standen Flipcharts mit den 12 Schritten und Traditionen. Die Bühne wurde mit Tischen und Tischdecken bestückt und mit großen Vasen mit Frischblumen dekoriert. Im Hauptsaal auf der Bühne wurde über die Leinwand verschiedene NA Bilder gezeigt.

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 Service Der Service vor Ort wurde überwiegend von den Komitee Mitgliedern geleistet. Es wurden an den verschiedenen Stationen Servicelisten ausgelegt und es gab ausreichend Bereitschaft von Mitgliedern das Komitee Team zu unterstützen. Die Komitee Mitglieder hatten alle ein T- Shirt mit der Aufschrift Komitee. Es wurden Einschreibekarten entworfen, auf denen man vorne seinen Namen und Stadt schreiben konnte und auf der Rückseite das Programm enthielt. Für die Meetings wurden Präambeln, sowie Chairleitfäden ausgedruckt. Zudem wurden Schilder gedruckt und laminiert für die Wegbeschreibung, die in der Umgebung aufgehängt wurden; Schilder, die den Nicht- Raucherbereich und den Raucherbereich kennzeichneten, sowie Schilder, die darauf hinwiesen beim Fotografieren die Anonymität zu wahren. Die Reinigung der Toiletten wurde ebenfalls immer bei Bedarf von Komiteemitgliedern übernommen. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit wurde durch die Beauftragten der RSK sicher gestellt, welche einen eigenständigen Bericht auf der RSK vorstellen. Finanzen Für die DCNA wurde ein Konto eröffnet, durch den Kassendiener. Trotz der Erhöhung des Darlehens durch die RSK war das Budget eher knapp, da die Raummiete schon ziemlich hoch war. Jedoch gab es Spendenbereitschaft und es kamen noch Spenden in Höhe von 1100 zusammen und die GSK West hat für den Notfall auch nochmal ein Darlehen von 1000 gewährt, welches aber nicht benötigt wurde. Für die DCNA wurde beschlossen, dass es eine Einschreibegebühr von 10,00 gibt mit dem ausdrücklichen Verweis Nur wer kann. Außerdem hat das Komitee beschlossen, dass es keine Wertmarken gibt, sondern überall nur Barzahlung, was von den Mitgliedern auch häufig gelobt wurde. Die 33. DCNA Ruhrpott hat sich selbst getragen und es kam zu einem Überschuss von 1646,14 (s. Anhang). Müllentsorgung Da es bei den vermietenden Räumlichkeiten nicht ausreichend Mülltonnen gab, sammelte sich eine große Menge Müll an, wofür wir im Nachhinein einen Transporter benötigten, um den Müll zur Deponie zu bringen. Wir empfehlen daher, dass die Müllentsorgung schon im Vofeld mit dem Vermieter besprochen wird. Teilnehmer und Cleanzeit Am Sonntag betrugen die eingeschrieben Mitglieder 448. Beim Cleanzeitcountdown waren 441 Mitglieder eingeschrieben und es gab eine Gesamtcleanzeit von 3674 Jahren 8 Monaten und 24 Tagen. Das ergab eine durchschnittliche Cleanzeit von 8,9 Jahren. Erfahrungen Das Komitee wurde ad hock aus dem Boden gestampft, nachdem bei der GSK West im November 2015 verkündet wurde, dass es noch keinen Ausrichtungsort für die DCNA 2016

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 gäbe. Das Komitee plante daher, falls die RSK den Zuschlag nicht vergibt, dass stattdesse n eine Gebietsconvention stattfindet. Große Schwierigkeiten zeigten sich bei der Suche nach Räumlichkeiten. Zum einen, da die meisten Räumlichkeiten über Pfingsten schon gebucht waren und zum anderen, weil im Gebiet West über Pfingsten Ferien sind und die Schulen damit raus fielen, weil dann dort kein Hausmeister vor Ort ist. Das Lighthouse fand sich erst zwei Wochen vor der RSK im März. Die Zeit für die Planung war also sehr gering. Daher wurden die Anforderungen, die auf der RSK dem Repräsentanten mitgeteilt wurden, im Komitee als sehr hoch empfunden. Das Budget ist immer noch sehr gering für eine Veranstaltung in dieser Größenordnung, wäre das Catering nicht ausgegliedert worden, wäre es kaum umsetzbar gewesen. Ratsam wäre auch für zukünftige Veranstaltungen, dass der Verein eine Vollmacht für ein Mitglied des Planungskomitees ausstellt, da dies Zeit spart und manche Dinge vereinfacht. Aus Gründen mangelnder Zeit konnten einige Dinge nicht konkret geplant werden und wurden während der Veranstaltung improvisiert, was zum einen hervorragend klappte und den Teilnehmern noch nicht einmal aufgefallen ist. Danke für Euer Vertrauen und das wir den Dienst machen durften. Es war für jedes Komitee Mitglied eine sehr wertvolle Erfahrung! Das DCNA Komitee Ruhrpott 2016

33. DCNA Ruhrpott am 13. 15.05.2016 Bericht für die 97. RSK in Offenbach am 02. -03.07.2016 Anhang Kassenbericht DCNA 2016 - Zeitraum: 13.05.2016 bis 15.05.2016 in Essen Stand Girokonto am 22.03.2016 0,00 ges. Stand Handkasse am 22.03.2016 0,00 0,00 Posten Einnahmen Ausgaben 1 Einschreibe 3.800,50 100,00 2 Catering 0,00 0,00 2a Essen 1,00 0,00 2b Getränke 2.775,42 1.706,14 3 7. Tradition 2.057,13 0,00 4 Merchandise 2.296,95 1.757,14 5 Miete Saal / Anlage 100,00 4.639,13 6 Dekoration 0,00 148,92 7 Cleanzeitcountdown 0,00 72,00 8 Büromaterial 0,00 116,41 9 Versicherung 0,00 25,00 10 Flyer 0,00 78,25 11 Kinderbetreuung 0,00 81,80 12 Material 41,89 206,98 13 Sonstiges 0,00 470,38 14 Vorschuss 5.500,00 5.500,00 15 z.b. Tombola 0,00 0,00 16 Gebühren Bank 0,00 24,60 16.572,89 14.926,75 Einnahmen minus Ausgaben 1.646,14 Stand Girokonto am 30.06.2016 0,00 ges. Stand Handkasse am 30.06.2016 0,00 0,00

Bericht des NARSK e.v. zur 97. RSK am 2.07.2016 - Es kommen fast monatlich Meldungen über Verluste von Meetingraumschlüssel. Es besteht für die RSK Handlungsbedarf. - Die Steuererklärung für 2014 wurde beim FA eingereicht. Die vom Steuerberater errechnete Umsatzsteuer in Höhe von 1243,48 wurde überwiesen, da sie spätestens 6 Wochen nach Abgabe der Erklärung gezahlt werden muss. Der Steuerbescheid des FA steht allerdings noch aus. - Wir warten immer noch auf den Steuer-und Freistellungsbescheid des Finanzamt Darmstadt für die Jahre 2011, 2012, 2013. Schon zum Januar 2016 wurden alle Fragen der Betriebsprüferin des FA Darmstadt ausführlich von mir beantwortet. Die Prüfung im Büro verlief nach Auskunft aller Beteiligten ohne Probleme in angenehmer Stimmung. Alle Fragen wurden geklärt. Zum 2.06.2016, also nach fast 2 Monaten, erhielt ich die Zusammenfassung der Prüferin. In ihr wurden z.t. wieder die selben Dinge bemängelt, wie im Schreiben vom Januar. Anderes wurde aber auch anerkannt ( Erkläre ich genauer auf der RSK). Nach Rücksprache mit dem Steuerberater habe ich dem Prüfbericht zugestimmt. Nun leitet die Betriebsprüferin ihren Bericht an den zuständigen Sachbearbeiter des FA weiter und dann werden wir in unabsehbarer Zeit unseren Steuerbescheid und auch den Freistellungsbescheid erhalten. Unser noch gültiger Freistellungsbescheid gilt 5 Jahre, also nur noch bis zum 8.07.2016. Nach Aussage des Steuerberater soll ich ganz ruhig bleiben. Ich werde aber vor der RSK noch einmal genau klären, wie die Situation nach dem 8.07.2016 für uns ist und euch berichten. - Die Betriebsprüferin hat bei ihrem Besuch im Büro vorgeschlagen, das wir in unsere Satzung die Förderung des Wohlfahrtswesens aufnehmen, da aus ihrer Sicht unsere Mitglieder hilfsbedürftige Menschen nach 53, S1 AO sind. Das sehe ich nicht unbedingt so, sollte aber auf der RSK besprochen werden. Dies beinhaltet nämlich unter Anderem eventuell, dass wir Mitglied eines Wohlfahrtsverbands werden müssten ( Traditionen ) - Da durch die Verzögerungen des neuen Freistellungsbescheid immer noch nicht klar ist, welche Steuersätze wir demnächst zu berechnen haben und für die letzten Jahre eventuell noch Forderungen vom FA kommen, haben Christa und ich in Absprache mit dem Steuerbüro beschlossen, die Steuererklärung für 2015 noch einmal vom Steuerberater durchführen zu lassen. - Wie der Verein festgestellt hat, ist auf dem Impressum der Webseite die E-Mailadresse: info@narcotics-anonymous.de angegeben. Dies ist bisher noch nie richtig aufgefallen. Da der Verein verantwortlich für die Webseite ist, gehört dort die E-Mailadresse: vereinsvorstand@narcotics-anonymous.de hin, um über diese Adresse auch für Behörden, Ämter etc. erreichbar zu sein. Für den Vorstand, Manfred P.S.: Soeben habe ich folgende Mail vom Steuerberater erhalten. Dadurch entspannt sich die Lage und einiges in meinem Bericht ist hinfällig. Ich will ihn aber jetzt nicht mehr umschreiben. Feierabend!! Lieber Herr J..., ich habe eben mit dem Finanzamt telefoniert und konnte erfahren, dass am 4.7.16 der Freistellungsbescheid 2011-2013 "in die Post" geht. Das ist gut, da die Gültigkeit des alten Freistellungsbescheids am 8.7. ausläuft. Sobald der Bescheid hier eintrifft, schicken wir ihn an Sie weiter.

Bericht des Regionsbüros Juli 2016 Das Büro verrichtet seine Aufgaben erwartungsgemäß, gewissenhaft und plichtgemäß. Peter und Kerstin, unsere Hauptlastträger werden auf Nachfrage gewiss das eine oder andere Detail ihrer Arbeit erläutern. Da Kerstin krankheitsbedingt ausiel, musste Peter dies kompensieren. Anlässlich unseres letzten Bürokomitees haben wir beschlossen, das Thema NA-Schmuck erneut anzufassen und der RSK dann ein paar Vorschläge hierzu zu unterbreiten. Der letzte Warenbestandsabgleich mit Brüssel ergab eine Diferenz von ca. 11,--. Für die unter uns denen das nichts sagt sei erwähnt, dass dies bei unseren Umsätzen und in der Stückelung ein Spitzenergebnis ist. Im direkten Umsatzvergleich des Halbjahres 2016 (24.861,31 ) zu 2015 (21.840,37 ) zeigt sich ein netter Anstieg zum Vorjahresumsatzes (ca. +13,5 %). Kassenstand zum 22.06.2016: Kontostand 5.487,22, Barkasse 3069,75, Ofene Rechnungen 3.856,76. Es werden von diesen Ständen noch eine Überweisung und eine Barübergabe an die RSK geleistet In Höhe von jeweils 2.500,--. Die Motive meiner Servicearbeit sind bekannt. Danke für Eure Aufmerksamkeit! Daniel Dinosaurier Ofenbach, 30.06.2016

Anzahl der Gruppen und Meetings: Meetings 39 in 15 Städten Davon ein Englischsprachiges und zwei Persisch Sprachige Meetings Aktuelle Servicestruktur (Infos über GSK, K&E, ÖA und sonstige Komitees): GSK : am 2. Sonntag vom Jan, April, Juli und Okt Juli: 21 Anwesend, 10 Stimmberechtigte, GSK-Diener 9 Okt: 20 Anwesend, 11 Stimmberechtigte, GSK-Diener 7 Jan: 28 Anwesend, 14 Stimmberichtigte, GSK Diener 7 Apr: 26 Anwesend 13 Stimmberichtigte, GSK Diener 8 Es gibt ein K&E Beauftragten und eine ÖA Beauftragte, keine Komitees Aktivitäten der letzten Zeit: Eine Info Veranstaltung in der Betty Ford Klinik Geplante Aktivitäten: Eine Gebiets Inventur (Klausur) ist geplant, Derzeit wird noch nach den passenden Räumlichkeiten gesucht. ÖundA: am 13.5.16 findet der Selbsthilfe Tag in Frankfurt sowie am 11.6.16 in Darmstadt. Marion die ÖundA Representantin des Gebiets wird mit einigen Mitglieder vor Ort sein und die Botschaft an den Mann und an die Frau bringen. Aktueller Kassenstand und Spenden: Kassenstand vom 09.04.2016 Gesamt: 1942,48 davon eingegangene Spenden 1456,59 Euro (davon 700 Euro die noch verbucht werden müssen) 1000 Euronen wurden an die RSK überwiesen Fragen an die anderen Gebietsdelegierten: keine Nominierungen für die Regionale Servicekonferenz: keine Anfragen oder Anträge: keine Sonstige Informationen: Wahlen: Fast alle stv. Ämter sind unbesetzt und werden bei der nächsten GSK im Juli zur Wahl gestellt Kontaktinformationen der Gebietsdelegierten und Stellvertreter: Shahin s.shirakbari@gmail.com, 015773550571

Bericht des Gebietes Süd der 74. GDK in Stuttgart Anzahl der Gruppen und Meetings: Meetings - 25 in 15 Städten Davon zwei Englischsprachige Meetings sowie ein Frauenmeeting Aktuelle Servicestruktur (Infos über GSK, K&E, ÖA und sonstige Komitees): GDK : am 1. Samstag vom Feb, Juni und Okt JUN: 15 Anwesend, 5Stimmberechtigt, GDK Diener 5 Des Weiteren war ein Vertreter des Münchenconventionkomitees anwesend Aktivitäten der letzten Zeit: Kontaktaufnahme mit dem Gebiet Österreich bzgl. Internetauftritt ohne Antwort seit April Conventionkomitee 30 Jahre München neues K&E Meeting im BKH Kaufbeuren Geplante Aktivitäten: 30 Jahre NA Münchencnvention Nächste GDK auf der 30 Jahre Münchenconvention Grill- und Zeltmeeting NA Regensburg vom 22.07 24.07.2016 Aktueller Kassenstand und Spenden: Kassenstand vom 04.06.2016 Gesamt: 1.461,17 Euro davon eingegangene Spenden 594.00 Euro Fragen an die anderen Gebietsdelegierten: - keine Nominierungen für die Regionale Servicekonferenz: - keine Anfragen oder Anträge: Das Tübinger sowie das Regensburger Meeting aus dem Gebiet Süd beantragen bei der RSK die DCNA 2019 auf ein anderes Datum zu verschieben als auf Pfingsten, um die Schweizer Gemeinschaft in ihrer Absicht der Ausrichtung der ECCNA 2019 zu unterstützen. Dieser wurde mir aufgetragen mit zur RSK zu nehmen. Mitzunehmen gibt es: Wie erreichen wir süchtige mit unzureichenden Deutschkenntnissen z.b Flüchtlinge? Kontakt -person, -stelle? Wahlen:- Dominik Ravensburg wird zum Chair gewählt, - Lucky Regensburg wird zum stv. Chair gewählt Nichtbesetzte Ämter: - stv. GD, - Protokollamt, - stv. Protokollamt, - stv. Kasse Kontaktinformationen des Gebietsdelegierten: Markus: markus.dannigkeit@gmx.de, 015778668250

Bericht Gebiet Südwest Stand Juni 2016 zur 98 RSK in Ofenbach Anzahl der Gruppen/Meetings: In unserem Gebiet gibt es zur Zeit 36 Meetings in 14 Städten. Bei der letzten GSK 89, 09.04.2016, waren 12 GruppenrepräsentantINNen anwesend Aktuelle Servicestruktur (Infos über GSK, K&E, ÖA und sonstige Komitees): Aktivitäten der letzten Zeit: NA-Faschingsparty am 06.02.2016.

Am 27.05. - 29.05.2016 fand die Odenwald Convention statt. Infos habe ich hierzu leider noch keine. 10 Jahresfeier Meeting Neustadt an der Weinstarße Geplante Aktivitäten: NA-Beachparty-Speyer am 06.08.2016 Aktueller Kassenstand : Kassenstand des Gebiets ist 2347,56 ; über Spenden an die RSK ist mir nichts bekannt. Nominierungen/Bewerbungen für die Regionale Servicekonferenz: keine Fragen an die anderen Gebietsdelegierten: wie geht ihr mit Schäden im Meeting um? Anfragen oder Anträge: keine Sonstige Informationen: Das Gebiet Südwest hat einen neuen Stellv. GD: Marcus Großkopf und möchte sich bei Matthias für seien Dienst bedanken Kontaktinformationen der Gebietsdelegierten und Stellvertreter: GD: Jens Krolak Mobil : 0177 7885459 krolakjens@aol.com Stellv. GD: Marcus Großkopf Mobil : 0176 64731982

Gebietsbericht Gebiet Nord GDK157 für RSK97 Anzahl der Gruppen und Meetings: 54 Meetings in 13 Städten Braunschweig 3 M Breklum 1 M Bremen 8 G, 15 M Flensburg 1 M Hamburg 15 M Hameln 1 M Hannover 8 M Kiel 2 M Lübeck 2 M Lüneburg 2 M Oldenburg 2 M Osnabrück 1 M Travemünde 1 M Aktuelle Servicestruktur (Infos über GSK, K&E, ÖA und sonstige Komitees): Unterkomitees der GDK: o Service-Komitee Bremen o Service-Komitee Hamburg o Service-Komitee Hannover o Service-Komitee Kiel o Service-Komitee Lübeck Service-Komitee in Braunschweig o erfolgreiche Info-Sendung auf Radio Okerwelle am 7.4.2016 o betreuen regelmäßig 2 Einrichtungen o in 2 Wochen ÖA-Info-Meeting bei Drobs Wolfsburg Ämter der GDK o besetzt 14 von 16 o neu gewählt: Homepagebetreuer (für 6 Monate, André, HB) o nicht besetzt: stv. Literatur, stv. Postfach AG zur Neugestaltung der Webseite na-nord.de wird gegründet & beauftragt Aktivitäten der letzten Zeit: Geplante Aktivitäten: Lübeck hat Komitee zum Aufbau einer eigenen Homepage gegründet Aktueller Kassenstand und Spenden: Handkasse 276,32 Konto 2272,22 Literatur-Konto 20,00 Fragen an die anderen Gebietsdelegierten:

Nominierungen für die Regionale Servicekonferenz: Anfragen oder Anträge: Was wird aus dem Thema Zonale Foren, zu dem nach der 95. RSK ein Meinungsbild eingeholt werden sollte? Sonstige Informationen: Meinungsbild zur ECCNA/DCNA incl. alternativer Vorschläge aus unserem Gebiet (19 anwesende NA-Mitglieder) o Sind wir bereit, die DCNA auf der ECCNA in Zürich stattfinden zu lassen? 0 o Sind wir bereit unsere DCNA zu verschieben? 10 o Wollen wir die DCNA ausfallen lassen? 0 o Wollen wir die DCNA zeitgleich stattfinden lassen? 9 nächste GDK Nord am 9.7.2016 in Bremen übernächste GDK 8.10.2016 Kontaktinformationen der Gebietsdelegierten und Stellvertreter: Garnet o garnet.r-m@gmx.de o 0531-18438 o 0177-3968640 Payam o Payammorgen@yahoo.de o 0160-90382184

Bericht des Gebietes West zur 97.RSK vom 02.7.-3.7.2016 in Offenbach Anzahl der Gruppen und Meetings: Aachen 4 (Rest unter dem Gebiet Aachen) Bonn 4 Bochum 7 Düsseldorf 1 Düsburg 3 Dortmund 3 Essen 5 Köln 9 Mülheim a.d. Ruhr 3 Oberhausen 2 Paderborn 1 Remscheid 1 Solingen 2 Schwerte 1 Wuppertal 2 Waldbröhl 1 Whiel2 Aktuelle Servicestruktur: Nicht besetzte Ämter auf der GSK Stv. Chair, Stv. Protokoll, Stv. Internet, Stv. Kassendiener, Stv. Gebietsdelegierte Stv. Meetingliste / Anrufbeantworter Seit der letzten RSK in Offenbach hat eine GSK s stattgefunden am 7.05.2016 in Köln, 11Repräsentanten K&E: Köln K&E: Bochum (Do/Bo/E) ÖA Komitee Telefonmeeting 1.Mittwoch im Monat von 21-22:00Uhr Aktivitäten der letzten Zeit: (Infos über GSK, K&E, ÖA und sonstige Komitees) DCNA 2016 in Essen Jahreshauptversammlung des Vereins wurde am 7.5.2016 abgehalten. K&E Köln: Hat QR Code auf Visitenkarten mit Link auf na-west.de erstellt Geplante Aktivitäten: Die nächste GSK findet am 13.8.2016 in Bochum statt. Unterkomittee für die Ausrichten eines K&E Learning Day im Gebiet West wird gegründet. Im Juli wird der Relaunch der neuen Website vorgestellt. Es gibt einen Provider Wechsel. Dann kann auch die technische Plattform gewechselt werden. Es wird leichter die Inhalte zu pflegen aber vor allem wird die Website besser an Ausgabegeräte, wie Handy und Tabletts angepasst.

Es soll ein Mailverteiler eingerichtet werden um Neuigkeiten und Entscheidungen zwischen den Konferenzen abstimmen zu können. Aktueller Kassenstand und Spenden: Kassenstand 7.5.2016 Kontostand 1.773,31 Rückstellung Fixkosten - 400,00 GSK, K&E - 250,00 DCNA Essen - 1.000,00 Spende RSK - Rest 123,31 Fragen an Gebietsdelegierten: keine Nominierungen für die Regionale Servicekonferenz: keine Anfragen oder Anträge: keine Sonstige Informationen: Meinungsbild: Soll die GSK in einem anderen Turnus stattfinden? Nein Meinungsbild: zur ECCNA/DCNA in Zürich soll zeitgleich stattfinden soll verschoben werden soll getrennt stattfinden Ergebnis: soll zur Abstimmung in die Gruppen gegeben werden Meinungsbild zu Vorschläge der Literatur AG: Es wurde über die Vorschläge diskutiert. Ergebnis: Das Gebiet West ist gegen eine Neuübersetzung des BT mit einem außenstehenden Literaturübersetzer. Meetinglistendienst Vor ca. einem halbem Jahr wurde von den Meetings, die sich dem Aachener Gebiet zugehörig fühlen, der Wunsch geäußert, als Gebiet Aachen auf der Meetingsliste aufgeführt zu werden. Zuerst wurde dieser Wunsch umgesetzt, aber das war unübersichtlich und verwirrend, wenn ein Süchtiger ein Meeting sucht und nicht über die Struktur informiert ist. Das Gebiet West hatte daraufhin entschieden auf der Meetingsliste per Legende darauf hinzuweisen. Kontaktinformationen der Gebietsdelegierten : Anke, Aachen Email: gebietsdelegiert@na-west.de

Vorbereitungskomitee zur Bewerbung der DCNA 2017 in Kiel 1. Das haben wir bisher unternommen: Wir haben ein Vorbereitungs- Komitee zur Bewerbung der DCNA 2017 in Kiel ins Leben gerufen. Wir treffen uns regelmäßig Dienstags (1,2 +4 i.m.) von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Kibis, Lerchenstraße 22, 24103 Kiel. Wir sind 5-8 Mitglieder der Kieler NA Gemeinschaft. Die Komitee- Struktur ist aufgebaut und wir haben uns bisher 5 mal getroffen. Unser Komitee orientiert sich nach den Arbeitsgrundlagen der RSK und der GDK vom Gebiet Nord, der 12 Traditionen und 12 Konzepten und den Richtlinien der DCNA. Zunächst haben wir ein Mitglied der Hamburger NA Gemeinschaft ( Michael ) um Unterstützung gebeten, das sowohl DCNA als auch Convention Erfahrungen hat. Dieser NA Freund steht uns zur Seite, wenn Fragen auftauchen, die wir so nicht Beantworten können, weil uns die Erfahrung fehlt. Bei einer Positiven Entscheidung zur Ausrichtung der DCNA, wird er uns offiziell als Sponsor zur Seite stehen. Zum Thema DCNA SponsorInn äußern wir weiter Unten unsere Vorstellung. Wir haben im Hinblick zum Angebot einer passenden Location Mappen zusammen gestellt in denen wir uns als NA Gemeinschaft mit dem Flyer Informationen über NA in einer Anfrage zur Anmietung von Räumen bekannt gemacht haben. In dieser Anfrage beschreiben wir kurz unser NA Deutschland Treffen, dazu haben wir ein anonymisiertes Programm vom DCNA - Wochenende beigelegt und einen groben Umriss was wir an Räumlichkeiten brauchen. Von diesen Mappen sind 7 Stück im Umlauf, mit 2 Interessenten sind konkrete Gespräche geführt worden, und mit 2 weiteren sind intensivere Gespräche geplant. Zum Catering sind bisher verschiedene Unternehmensadressen gesammelt, bei einem Unternehmen ist eine konkrete Anfrage gestellt um auch ein Praktisches Beispiel zum Angebot zu haben, und des Umfang wegen erstellen wir eine Liste Was brauchen wir. Lebensmittel, Getränke, Geschirr, Bierbänke und Tische, Deko etc. Zum Merchangdising sind verschiedene Firmen über Internet und vor Ort ausgeguckt worden, auch hier sind wir in Vorbereitung einer Liste.

Im Bereich Kinderbetreuung sind Ansprechpartner da, und weitere werden folgen. Wir haben eine Liste mit verschieden Arbeitskreisen nach dem Hamburger Beispiel zusammengestellt. Bisher haben sich die Komitee Mitglieder in verschiedenen Arbeitskreisen eingetragen, nach der Positiv verlaufenden Bewerbung liegen die Listen in den Genesungsmeetings aus. Unsere Komitee Treffen werden bei jeden NA Bezogenen Ankündigungen bekannt gegeben, so das jedes NA Mitglied am Service teilnehmen kann. Folgende Arbeitskreise haben den Service aufgenommen: Location,Catering, Programm,Mottofindung,Kinderbetreuung. Der oben erwähnte Aspekt SponsorInn beinhaltet für uns, das wir mindestens 2 davon benötigen. Der finanzielle Bereich ist uns wichtig, das wir dort Unterstützung zur Verwaltung der Finanzen bekommen, und der Organisatorische Bereich. Von einer Vertiefung der Einforderungen von Kostenvoranschlägen aus den einzelnen Bereichen, haben wir bisher abgesehen, weil es für uns erst dann Sinn macht wenn wir konkret mit der Ausrichtung der DCNA betraut sind. Eine Umsetzung der Anforderungen wie in den DCNA Richtlinien unter 2. Vorbereitung und Bewerbung beschrieben, reichen wir Vollständig ausgearbeitet im November 2016 schriftlich ein. Diese Vorbereitung zur Bewerbung ist für uns Grundlage einer Ausrichtung der DCNA mit bitte um Unterstützung. Weil der Termin der GDK Nord nach der RSK im Juli stattfindet, werden wir am 09.07. zur GDK Nord in Bremen fahren, und um Unterstützung vom Gebiet bitten. Wir bedanken uns für Euren Service Das Kieler Vorbereitungskomitee zur Bewerbung der DCNA 2017

Liste ausgehender Anfragen zur Anmietung von Räumlichkeiten: Bürgerhaus Kronshagen Bewerbungsmappe / Persönlich Kopperpahler Allee 67 Ansprechpartner Frau Merries 24119 Kronshagen 043124850-221 Zeitraum Anfang Juni in Kontakt Bürgerhaus Mettenhof Bewerbungsmappe / Persönlich Vaasastraße 43a Ansprechpartner Frau Cosay u. 24109 Kiel Herr Lassen 043126040-111 Zeitraum 20.06.16 Amt für Wirtschaft Kiel Telefon u. Persönlich Neues Rathaus Frau Eick Andreas Gayk Straße 31 24103 Kiel Zeitraum Anfang Juni Amt für Sportförderung Kiel Bewerbungsmappe / Persönlich Fleethörn 18-24 Ansprechpartner 24103 Kiel 0431901-1151 Zeitraum Anfang Juni Wissenschaftspark Online E-Mail Anfrage ausstehend. RBZ Technik Bewerbungsmappe / Telefon Geschwister-Scholl-Straße-Eckernförde 9 Ansprechpartner Herr Ströh 24143 Kiel 04311698600 21.06. Front Office /Persönlich Freie Waldorfschule Kiel Bewerbungsmappe /Telefon Persönlich Holzhofallee 20 Ansprechpartner Herr Bartsch 24109 Kiel 04315309127 anfrage 28.06 Osterkirche Telefon Eduard-Adler-Str. 23 Ansprechpartner Frau Bull/ Frau Steinert 24106 Kiel 04313053310 (Gemeindebüro) anfrage 28.06

Merchangdising: 1. Gut Gedruckt Knooper Weg 175 24118 Kiel Tel. 0431 / 888 64 50 175@gut-gedruckt.de 2. Pinkcube UG (haftungsbeschränkt) Karl-Marx-Allee 65 10243 Berlin Web: www.pinkcube.de E-Mail: info@pinkcube.de 3. Werbemittel-1 e.k. Ortenburger Str. 19 94081 Fürstenzell Deutschland Tel: +49-(0)8502-9174-0 Fax: +49-(0)8502-9174-11 E-Mail: kontakt@werbemittel-1.de 4. Copy-Shop Mikowski Gutenbergstraße 42 24118 Kiel (Schreventeich) Telefon: +49 431 2391880 Website: http://www.satz-studio.de/ ohne Konkrete Angebote Anonyme Anfragen.

Catering: 1. Geschäftsführer Fleischermeister Jan Mogensen Kanalstraße 35 24159 Kiel-Holtenau Fon: 0431-361123 Fon: 0431-361123 J.Mogensen@t-online.de 2. Schmidt-Event UG Geschäftsführer: Jannes Schmidt Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental E-Mail: info@catering-schmidt-kiel.de mobil: 0175-24 57 03 0 3. Fleischerei & Partyservice Damlos Inh. Marcel Staack e.k. Rendsburger Landstr. 51 24113 Kiel Telefon: 0431 / 68 19 45 Telefax: 0431 / 65 99 639 email: info@fleischerei-damlos.de 4. Karolinen Edisonstraße 20 24145 Kiel Tel. 0431-260919 0 Fax.0431-260919 10 www.karolinen-kiel.de info@karolinen-kiel.de ohne Konkrete Angebote Anonyme Anfragen.

Gebiet:_Berlin + Anzahl der Gruppen und Meetings: Berlin 49 Meetings In Institutionen 2 Meetings Brandenburg 2 Meetings Dresden 1 Meeting Erfurt 2 Meetings Halle 1 Meeting Leipzig 5 Meetings Aktuelle Servicestruktur (Infos über GSK, K&E, ÖA und sonstige Komitees): Es findet regelmäßig alle 2 Monate eine GSK statt. K&E und ÖA haben sich zum Info Komitee zusammengeschlossen Aktivitäten der letzten Zeit: Am 26. März 16 CAR Workshop Geplante Aktivitäten: 9.-11. 9. 16 BCNA Workshop zu den Vorschlägen der Literatur AG Termin folgt Newcomer Workshop auf der BCNA Von Meetings wurden Workshops zu folgenden Themen angefragt Tradition 5 und 12 Sponsorschaft Die Meetings aus Dresden, Erfurt, Halle und Leipzig planen ein eigenes Gebiet zu gründen. Aktueller Kassenstand und Spenden: Kassenstand vom 11.6.2016 5805,- Kassenstand nach Abzug voraussichl. Ausgaben 1000,- Spende an die RSK 500,- Nominierungen für die Regionale Servicekonferenz: Fragen an die anderen Gebietsdelegierten: Anfragen oder Anträge:

Sonstige Informationen: Kontaktinformationen der Gebietsdelegierten und Stellvertreter: Gerhard Z 01727 3010043- gd@na-berlin.de

K&E Juli 2016 Bericht & "Vorausschau" K&E-Beauftragter Diener für die Region zur RSK in Offenbach Hauptzweck: > Anzahl von K&E-info-Meetings erhöhen Etappen-Ziel: >>> aus meiner Sicht die Haupt-Themen zu K&E für die RSK 1. K&E Gebiets-Diener in den jeweiligen Gebieten 2. Fragen und Antworten Letztes Trimester: > Nachbearbeitung K&E-BERLIN 2016 Workshop bei NA Berlin, Februar > Zusammentrag ZAHLEN K&E 2016 Wieviel K&E-Info-Meetings Gebiete / Region > Vorbereitungen mit HSK NA HAMBURG zum K&E-Workshop Herbst 2016 > Kontaktaufnahme mit ad-hoc-komitée NA WEST erste Vorbereitungen zum K&E -WEST Gebietsworkshop 2016/2017 > Weiterer Ausbau des K&E-Service-Organisations-Netzwerkes durch kurze Gespräche mit einigen K&E- Dienern in Städten ohne Komitée und folgender Hinzunahme in den K&E-email-Verteiler > Kontaktaufnahme zu Steve, H&I Area Dorset-Comitée Vice-Chair > Fusion ÖA, PR + K&E-Komitée BERLIN: jetzt "info-komitée-berlin" Budget / Finanzen: 0,- Euro Aktuelles: > Zahlen K&E in der Region 2016 noch mal im Anhang > Kontaktaktaufnahme mit K&E-Komitée München > Austausch mit H&I UK ausbauen > Vorbereitungen K&E-HH ( NORD 2016 ) WORKSHOP > Vorbereitungen K&E-WEST 2016/17 WORKSHOP > NA BERLIN - info-komitée plant K&E-/ info-komitée WORKSHOP auf der Berlin Convention 2016 - September > Und natürlich all die super K&E-Service-Arbeit in der Region, von der wir gar nichts mitbekommen...

Seite 2 zum Bericht & "Vorausschau K&E-Beauftragter Diener für die Region Sinn / Vision:> NA-D/AT -500-2025-PROJEKT > Verbesserung der Kommunikation zu K&E auf Ebenen: 1. innerhalb Gruppe // 2. lokales Komitée < > Gruppe // 3. Gruppe bzw. Komitee <->GSK bzw. K&E-Gebietsbeauftragten >> zwischen den Nachbarn > gemeinsame K&E > Ein K&E- Beauftragter pro Gebiet. Austausch in Sachen K&E, Komitées und Workshops im Gebiet!! > nachhaltige K&E-Service-Strukturen ausbauen > Anziehung von neueren Mitgliedern zu K&E-Service > ein Teil zur besseren Vernetzung zwischen Gruppen Gebiet RSK > Datenaufnahme: 1. Die Klinik-Daten nicht regional verwalten, sondern die Beschäftigung vor Ort mit den tatsächlich besuchten und den noch nicht besuchten Kliniken und Einrichtungen macht Sinn. 2. Die Daten und AP von ehemals besuchten Kliniken werden festgehalten und erleichern den Einstieg bei Neugründung in Städten wie z.b. Würzburg, wo es bereits schon einmal ein Meeting und auch schon K&E gab. 3. Womöglich bessere Koordination zwischen Gruppen/ Gebieten, um Flächen im Grenzbereich besser zu "schließen" und für Aufbau Ost interessant. > Schreiben mit Info-Material "entwickeln ( BSK hat schon was Tolles)" und gebietsmässig" bzw. lokal zur Verfügung stellen. ( evt. in Zusammenarbeit mit RSK-ÖA-Komitée ) > K&E Info für Professionelle die Homepage stellen mit Adresseingabefeld und Info-Material-Anforderung > Ansprechpartner / Hilfestellung für K&E-Workshops bzw- Leraning-Days für Gruppen / Gebiet > Ansprechpartner für neue Meetings in der Wallachei > 1 K&E-Eintages-Workshop pro Jahr pro Gebiet!! = als Wanderworkshop zum Weitergeben für die nächste Stadt in einem Gebiet > Aufbau eines nachhaltigen regionalen K&E-Komitées > jährliches Treffen mit regionalen und gebiets- K&E-beauftragten Dienern ( später lokale K&E-Komitée Diener dazu...) > auf jeder Convention ein K&E-Workshop! > jedes lokale K&E-/Service Komitée entsendet 2 Stellvertreter zu jedem K&E- Gebiets-Workshop > K&E/NA-Meeting-Quotient auf 1,0 Für Rückfragen und Anregungen stehe ich jederzeit gerne und auf der RSK zur Verfügung. 0172-6620545 oder ke@narcotics-anonymous.de Lieben Gruß und Gute 24 Stunden! K&E-Diener Ralf ( NA Gruppe Nürnberg & Fürth )

Info der RSK für alle NA-Meetings und NA-Veranstaltungen Da es in letzter Zeit sehr häufig zu Verlusten von Meetingraumschlüssel gekommen ist, besteht Handlungsbedarf. Über unsere Versicherung können solche Verluste nur noch im Ausnahmefall abgewickelt werden. Jedes Meeting sollte sich daher genau bei seinem Vermieter darüber informieren, was im Falle eines Schlüsselverlust zu erwarten ist, welche Kosten dadurch entstehen könnten und wie das geregelt werden kann. Meetings, die sich neu gründen, sollten dies beim Mietvertragsabschluss gleich klären und gegebenenfalls im Mietvertrag mit aufnehmen. Mitglieder, die das Schlüsselamt übernehmen, sollten sich darüber im Klaren sein, dass damit eine große Verantwortung verbunden ist. Dies sollte bei der Wahl klar kommuniziert werden. Eine eigene Haftpflichtversicherung des Dieners ist empfehlenswert. Den Satz: Wer kann nächste Woche das Meeting aufschließen gibt es ja öfters im Meeting. Aber auch damit sollte in jedem Meeting gewissenhaft umgegangen werden um Schlüsselverluste zu vermeiden. Was tun wenn es doch zu Schlüsselverlusten kommt Den Verlust sicherheitshalber erst einmal, wie bisher, dem Vereinsvorstand unter vereins vorstand@narcotics-anonymous.de melden. Den Vermieter informieren, die Kosten abklären und dann eventuell eine Verlustanzeige bei der Polizei machen. Besteht eine Haftpflichtversicherung beim Verursacher? Kann das Meeting die evtl. entstehenden Kosten selber tragen? Falls nicht, sich an die jeweilige GSK / GDK oder sofort an den Gebietsrepräsentanten wenden. Die GDK muss dann klären, wie mit dem Schaden umgegangen wird.

Zeitraum vom 01.06.2016 bis 31.10.2016 Stand Girokonto am Stand Handkasse am 01.06.2016 10.814,58 gesamt 01.06.2016 625,19 11.439,77 RSK Kassenbericht Posten Einnahmen Ausgaben 0 Geldtransit: Konto - Barkasse 0,00 0,00 Reisekosten RD`s (Fahrtkosten, Übernachtung für EDM, WSO, 1 Workshop) 0,00 0,00 2a Fahrtkosten RSK-Diener 0,00 534,60 2b Hotelkosten RSK 0,00 364,00 2c Spesen RSK-Diener 0,00 163,20 3a Kontoführung: Gebühren 0,00 0,00 3b Prepaidkarte RD 0,00 0,00 4 Kopien, Druckkosten, Büromaterial 0,00 0,00 5 RSK Ausrichtung (Miete, Verpflegung) 0,00 233,97 6 Porto+Telefon 0,00 31,80 7a Spenden Meetings 244,04 0,00 7b Spenden Gebieten 1.772,22 0,00 7c Spenden an EDM/WSO 0,00 0,00 8 Literaturkomi 0,00 0,00 9 Versicherung 0,00 0,00 10 Convention 0,00 0,00 11 Internet 0,00 19,99 12 Sonstiges 0,00 0,00 13 Mediothek 0,00 0,00 14 Projekte 0,00 0,00 15 ÖA-Arbeit 0,00 0,00 16 Büro / Geldtransit 5.000,00 0,00 17 Workshops inkl. sonstige Kosten (z.b. Materialien) 0,00 0,00 18 Steuerberater 0,00 0,00 19 Vorschüsse 200,00 0,00 20 Umsatzsteuer Zahllast 0,00 0,00 21 K&E Arbeit 0,00 0,00 7.216,26 1.347,56 Einnahmen minus Ausgaben Stand Girokonto am Stand Barkasse am Feste Budgetplanung vom 01.07.2016 bis 31.10.2016 5.868,70 09.07.2016 15.126,81 gesamt 09.07.2016 2.181,66 17.308,47 Posten Rate Ausgaben 1 Eiserne Reserve 700,00 2 DCNA Rücklage I+II pro RSK:1.500 3.000,00 3 Versicherung Rücklage I+II pro RSK: 600 1.200,00 4 Ausrichtung 97. RSK (2.150 ) pro RSK 2.150,00 5 Kosten Protokoll, Postf., etc. 20,00 6 Internet plus 6 Domains/Jahr 19,99 /Monat (für 1 Triade: 79,96 ) + 6x7,9664 pro Domain 127,76 7 RD Reisekostenrücklage EDM (900) I 2xjährl: 900 900,00 8 stev. RD Reisekostenrücklage EDM (900 I 2xjährl: 900 900,00 9 Reisekostenrücklage RD WSC I+II pro RSK: 400 800,00 10 Reisekostenrücklage stelv. RD WSC I+II pro RSK: 400 800,00 11 Ausrichtung Workshops á 300 pro Person (z.b. RD + stellv. RD/Beauftragter) - mind. 2 Pers. 600,00 12 ÖA-Arbeit (150 ) 150,00 13 Literatur (100) 100,00 14 Rücklage Regionsbüro (500 ) 500,00 15 Steuerberater I+II 3x 225 pro Jahr 450,00 16 Reisekosten Mediothek für DNCA (500 ) I+II (1. u. 3. RSK/Jahr) 2x 250 pro Jahr 250,00 17 K&E Arbeit pro RSK: 500 500,00 18 0,00 Summe Rücklagen 13.147,76 Zur Verfügung 09.07.2016 4.160,71 Bankverbindung: NARSK e.v. Sparkasse Darmstadt IBAN: DE16 50850150 0000 546453; BIC: HELADEF1DAS Kassenbericht RSK 98 31.10.2016\RSK-Kasse_July.2016 - Oktober 2016 Seite 1