Bibliotheken und Content-Marketing. Für wen wir eigentlich Sachen ins Netz schreiben



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mobile Intranet in Unternehmen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unsere Ideen für Bremen!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gutes Leben was ist das?

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1. Was ihr in dieser Anleitung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Papa - was ist American Dream?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Informationen in Leichter Sprache

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

SICHERN DER FAVORITEN

Marketing für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Uli Korn M. A. twist Werbung usw. Bietigheim-Bissingen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Ein und dieselbe Taufe

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Statuten in leichter Sprache

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1. Standortbestimmung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kreativ visualisieren

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Elternzeit Was ist das?

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

VibonoCoaching Brief -No. 18

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Multicheck Schülerumfrage 2013

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

1. Weniger Steuern zahlen

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Transkript:

Bibliotheken und Content-Marketing Für wen wir eigentlich Sachen ins Netz schreiben 1

Die sechs Phasen Viele Einrichtungen, die auf Facebook, Twitter oder auf anderen Netzwerken aktiv sind, haben die Frage nach der Zielgruppe schon lange beantwortet. Meist geht das einher mit der Zieldefinition: Was wollen wir damit eigentlich erreichen? steht ganz oben gefolgt von einem Und wen eigentlich?. Die Benennung der genauen Zielgruppe kann ein kompliziertes Spiel sein, ist aber dringend nötig. Was taugt die beste Botschaft, wenn es niemanden gibt, der mit ihr etwas anfangen kann? Wer Tag für Tag ins Leere postet, ohne Resonanz und folglich ohne Community-Dynamik, läuft schnell Gefahr, erst frustriert und dann resigniert zu werden. Und das, obwohl der Content eigentlich optimal ist. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Eine Bibliothek mit Schwerpunkt Elektrotechnik betreut eine eigene Seite auf Facebook. Das Ziel ist klar: Man will bisherige Kunden binden und neue hinzugewinnen. Ein Posting wird veröffentlicht: Wir sind heute auf dem Bibliothekarstag, kommt uns besuchen! null Resonanz. Es folgt ein Bild von einem mundgeblasenen, gläsernen Buchregal, gestaltet von einem japanischen Künstler null Resonanz. Als nächstes kommt sehr lesenswerter US-amerikanischer Blogpost an die Reihe, der die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken verdeutlicht und eindrucksvoll untermauert. Sehr schön; aber leider null Resonanz. Warum ist das so? Weil sich sowohl die bisherigen als auch die künftigen Kunden nicht für die Bibliothek als Einrichtung interessieren. Sie begeistern sich auch nicht für Bibliophilie oder teilen die Aufregung in puncto die moderne Bibliothek im Zentrum der modernen Weiterbildung. Es interessiert sie einfach nicht. Ihre Leidenschaft brennt ganz genauso liegt aber ganz woanders. Was sie interessiert (und weshalb sie überhaupt erst Fan der Seite geworden sind) ist der Gegenstand Elektrotechnik. Was gibt es neues aus der Branche? Wo finden spannende Entwicklungen in der Solarforschung statt? Wie komme ich am schnellsten an den neuesten Text der grönländischen Wissenschaftskoryphäe, der richtungsweisend in der Energiezurückgewinnung sein soll. Wann findet der nächste Forschungskongress statt? Einige Bibliothekare werden enttäuscht sein, doch man muss sich eingestehen: Die Bibliothek an sich erfüllt keinen Selbstzweck. Den Kunden geht es in erster Linie nur um die Informationen, die dort schlummern. Für sie ist die Bibliothek ein Mittel zum Zweck und daher muss es eben das Ziel es sein, das beste Mittel zu Zweck zu werden. Um beim obigen Beispiel zu bleiben, lauten die dahinterstehenden Fragen also: Wie kann ich Elektrotechnikern helfen, damit sie ihre Ziele zu erreichen? Wo und wie kann ich Informationen bieten und was kann ich tun, um sie an anderer Stelle zu unterstützen? Und? Haben Sie sich gerade schon Gedanken gemacht, was Ihre Zielgruppe eigentlich von Ihnen will? Für alle, die sich näher mit dem Thema auseinandersetzen und damit näher an den Kunden rücken wollen, habe ich im Folgenden einen kurzen Workflow notiert, der Ihnen dabei hilft, die Kundenansprache noch genauer zu justieren. 2

1. Brainstorming: Erfassen Sie den Status Quo Setzen Sie sich alleine oder mit Kollegen zusammen und notieren Sie einmal, wer als Zielgruppe überhaupt eigentlich alles in Frage kommt. Denken Sie dabei an Kategorien wie Alter, Geschlecht, sozialer Status, Wohnort, akademischer Grad, Sprache, Interessen und Bedürfnisse. Sie werden schnell feststellen, dass die Liste länger wird, als sie zuvor vermutet hätten. 2. Brainstorming: Sie haben Carte blanche Legen Sie den Zettel noch nicht aus der Hand, denn wir sind noch nicht fertig. Was ist eigentlich mit den Menschen, die mit Ihnen noch überhaupt nicht in Kontakt gekommen sind? Die Sie gerne als Kunden begrüßen würden, aber die von Ihren Dienstleistungen noch überhaupt nichts wissen? Wen wollen Sie künftig begeistern? Notieren sie also nicht nur Ihren Kunden, wie Sie ihn kennen, sondern vor allem auch diejenigen, die Sie als überaus relevant einschätzen würden, wenn sie doch nur von Ihnen gehört hätten. 3. Homogenität: Köcheln, rühren, danach sieben Die Liste ist ziemlich lang. Man stelle sich vor, dass man all diese Menschen mit einem Posting erreichen müsste: funktioniert das? Teilen sie überhaupt noch dieselben Interessen? Das ist mehr als zweifelhaft. Gliedern Sie daher Ihre Zielgruppen in (soweit, wie möglich) homogene Segmente auf und berücksichtigen Sie dabei zunächst die für Sie wertvollsten Kunden. Wie viele Segmente insgesamt? Das lässt sich pauschal nicht sagen, da es von Ihrem Engagement, bewilligten Zeitaufwand und Geldbeutel abhängt. In jedem Fall lohnt es sich, soweit wie möglich zu reduzieren, um sich später nicht zu verzetteln. In der Regel kommen viele Bibliotheken (von außen betrachtet) mit maximal 2,5 Zielgruppensegmenten zurecht. 4. Lokalisieren: Ja, wo denn?! Nachdem die Nutzer definiert wurden, bleibt die Frage: Wo kann ich sie im Social Web überhaupt erreichen? Nicht alle Netzwerke sind gleich gut geeignet. Vielleicht treffen Sie Ihre Zielgruppe auf Pinterest, aber nicht auf Flickr. LinkedIn statt Xing. Google+ statt Facebook. Das müssen Sie nun herausfinden, indem Sie einmal selbst auf Entdeckertour gehen, Services ausprobieren und viel mit anderen darüber reden. Manchmal helfen auch Umfragen. 5. Trennung: Sonderbehandlung für jeden! Im Idealfall gibt es eine dicke Überschneidung bei Ihren Zielgruppen. Etwa: alle teilen dasselbe Interesse. Wunderbar! Leider gibt es solche Zufälle jedoch nur selten. Daher gilt die Faustregel: Für jede Zielgruppe, die sie definiert haben, benötigt man einen eigenen Kanal. Wer internationale und deutsche Kunden in einen Topf wirft und sie konsequent auf Deutsch anspricht, vergrault die Nutzer jenseits der Grenze. Sicher, es gibt Workarounds: Auf Facebook etwa lässt sich mittels Content-Targeting mehrere Zielgruppen über eine Fanpage erreichen und zwar getrennt voneinander. Die ZBW beispielsweise adressiert internationale Kundschaft ausschließlich auf Englisch von deutschen Postings bleibt sie verschont. Die strikte Trennung der Zielgruppen hat übrigens auch dafür gesorgt, dass Sie diesen Blogpost auf ZBW MediaTalk (unser Kanal für andere Bibliotheken) lesen und nicht etwa auf ZBW.eu (unsere Willkommensseite für Wirtschaftswissenschaftler). 3

6. Content: Inhalte und Tonality bestimmen Nun geht es darum, Ihren Content zu erstellen. Und zwar mit Rücksicht auf a.) Ihr Ziel und b.) Ihre jeweilige Zielgruppe. Und, ja: für jede Zielgruppe gibt es eigene Inhalte. Wer meint, mit einem Posting zwei getrennte Zielgruppen erreichen zu können, sollte also entweder seine Strategie oder aber die Zielgruppensegmentierung überdenken. Denn normalerweise unterscheiden sich die Gruppen in ihren Interessensgebieten. Daher ist es auch kritisch zu beachten, wenn einige Einrichtungen dieselben Inhalte in verschiedenen Netzwerken streuen. Neben dem Content spielt auch die Tonality eine Rolle, also wie die Ansprache gestaltet werden sollte. Auch die Tonality ist genau! zielgruppenabhängig: Siezen Sie? Duzen Sie? Können Sie den Nutzern längere Textpassagen auf Google+ zumuten? Reagiert Ihre Zielgruppe besser auf Bilder oder Videos? Content und Tonality sollten in einem Redaktionsplan festgehalten werden, damit Sie und Ihre Kollegen immer einen Leitfaden für die richtige Nutzerbetreuung bei der Hand haben. 4

Bei Fragen, Anregungen oder Hinweisen steht Ihnen das ZBW MediaTalk Team gerne zur Verfügung: ZBW MediaTalk Team team@zbw-mediatalk.eu www.zbw-mediatalk.eu 5