Genannotation bei Prokaryoten

Ähnliche Dokumente
Dendrogramm der Primaten

Bezeichnung Sequenz Verwendung

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung

Anhang. 1. Verwendete Abkürzungen

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae

2. MATERIAL UND METHODEN

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf März-20

HLA-READY GENE ABC Low

2 Material. Material und Methoden 17

Rank Xerox (UK) Business Services

Cell Biology Gravitational Biology

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

Kapitel 2: Modellierung. Programmieren in Haskell 1

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE)

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

(einsatz (2/1) (transponiere 12 endlos)) (einsatz (4/1) endlos) :+: (einsatz (6/1) endlos )))

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

Alternative Diabetesdiagnostik

Informationsgehalt von DNA

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1)

Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen

Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg

Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae

3 Ergebnisse. 3.1 cdnas

Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere

Gentechnik/Gentechnologie

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

2. Material und Methoden

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen

PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

MtrA, ein bifunktionaler Antwortregulator

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS

Anmeldenummer: Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, - C07K7/36, C12N 1/20, Anmeldetag: //C12P21/02.C12R1 :19

Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Biologie. Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft. Dienstag, 26. Mai 2009

4. Ergebnisse und Auswertung

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli Wissenschaft. bts aktuell

9. Übung zur Einführung in die Informatik (HaF) (Abschnitt IV: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme) Musterlösung

Prüfung Molekulare Genetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Regulation der clp-genexpression durch ClgR und Definition des ClgR-Regulons aus Corynebacterium glutamicum

Genetische Charakterisierung von. Anaplasma phagocytophilum Stämmen in Europa

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

KV: Translation Michael Altmann

Regulation der clp-genexpression durch ClgR und Definition des ClgR-Regulons aus Corynebacterium glutamicum

Alle Primer wurden von der Firma Biotez GmbH (Berlin-Buch, BRD) bezogen. Die Darstellung der Primer erfolgt in 5 3 -Richtung.

Transformation und molekulargenetische Analyse der Diatomee Cylindrotheca fusiformis

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen Vektorkarten. Anhang 90

Supporting Information

Entwicklung modifizierter Zweihybrid-Systeme zur effizienten. Untersuchung multipler Protein-Protein-Interaktionen unter

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Erbliche Tumorerkrankungen

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Der Carrier DcuB als zweiter Sensor des Zweikomponentensystems DcuSR in Escherichia coli

- Anlage - 8. Anlage

Charakterisierung der Interaktion der E6- Onkoproteine humaner Papillomviren mit der Protein-Tyrosin-Phosphatase H1 (PTPH1)

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

Klonierung und Charakterisierung des. murinen Mlc1-Gens

E. coli B, F -, dcm, ompt, hsds(r B- m B- ), galλ (DE3) [Codon + ]

Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Humangenetik

Kartierung der Interaktionen peroxisomaler Membranproteine in Saccharomyces cerevisiae

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte

2. Material und Methoden

PATENTSCHRIFT. int.ci.6; A61K 39/395

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2 Zielstellung der Arbeit

Funktionelle Analyse von ERF-Transkriptionsfaktoren aus N. tabacum und A. thaliana im Rahmen der Pathogenresistenz

Untersuchung der Spezies-Spezifität von ank Genvarianten. von Anaplasma phagocytophilum

Optimierte konstante Domänen für die effektive Expression von Fab-Fragmenten in E. coli

Material. Verwendungszweck WB: Western Blot FACS:Durchflusszytometrische Analyse IF: Immunfluoreszenz TZS: T-Zell Stimulation.

Transkript:

Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005

Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern kein Zellkern Intron-/Exonstruktur Single-Exon Operon-Strukturen ca. 10% kodierend ca. 80% kodierend mehrere Mrd. Basen mehrere Mio. Basen einige 10-100tausend Gene einige tausend Gene

Genexpression bei Prokaryoten DNA Transkription (RNA-Pol) mrna Translation (Ribosom) AS-Seq. Promotor Ribosombindestelle mit SD-Sequenz (Shine-Dalgarno-Sequenz) Translationsstart (z.b. AUG bzw. Met) kodierende Region (Gen) Translationsstop (z.b. UGA) Terminator

Kodierung durch Tripletts 2 T/U C A G TTT (Phe) TCT (Ser) TAT (Tyr) TGT (Cys) T/U T/U TTC (Phe) TCC (Ser) TAC (Tyr) TGC (Cys) C TTA (Leu) TCA (Ser) TAA (Stop) TGA (Stop) A TTG (Leu) TCG (Ser) TAG (Stop) TGG (Trp) G CTT (Leu) CCT (Pro) CAT (His) CGT (Arg) T/U C CTC (Leu) CCC (Pro) CAC (His) CGC (Arg) C CTA (Leu) CCA (Pro) CAA (Gln) CGA (Arg) A 1 CTG (Leu) CCG (Pro) CAG (Gln) CGG (Arg) G 3 ATT (Ile) ACT (Thr) AAT (Asn) AGT (Ser) T/U A ATC (Ile) ACA (Thr) AAC (Asn) AGC (Ser) C ATA (Ile) ACA (Thr) AAA (Lys) AGA (Arg) A ATG (Met) ACG (Thr) AAG (Lys) AGG (Arg) G GTT (Val) GCT (Ala) GAT (Asp) GGT (Gly) T/U G GTC (Val) GCC (Ala) GAC (Asp) GGC (Gly) C GTA (Val) GCA (Ala) GAA (Glu) GGA (Gly) A GTG (Val) GCG (Ala) GAG (Glu) GGG (Gly) G

Operon-Struktur Alle Gene des Operons werden gemeinsam transkribiert (resultieren also in einer mrna). Die Trennung der Produkte erfolgt erst durch die Ribosomen. Daher sind alle Gene eines Operons gleich orientiert und die Abstände zwischen den einzelnen sind sehr gering (oft 1,4 oder 8 BP). Aufbau: Protmotor Terminator

Von der DNA zur Annotation 1. Sequenzierung: Mit Shotgun-Methode mechanisches Zerkleinern der Sequenz, dann Replikation der Fragmente mit Kettenabbruch-Methode, Resultat sind Fragmente unterschiedlicher Länge 2. Basecalling: Die replizierten Sequenzstücke werden im elektrischen Feld getrennt. Die Enden sind mit Fluoreszensfarbstoffen gelabelt, dadurch kann jeweils die letzte Base identifiziert werden. 3. Assemblierung: Zusammenfügen der Fragmente 4. Annotation: Genvorhersage, Zuordnung einer Funktion

Von der DNA zur Annotation 1. Sequenzierung: Mit Shotgun-Methode mechanisches Zerkleinern der Sequenz, dann Replikation der Fragmente mit Kettenabbruch-Methode, Resultat sind Fragmente unterschiedlicher Länge 2. Basecalling: Die replizierten Sequenzstücke werden im elektrischen Feld getrennt. Die Enden sind mit Fluoreszensfarbstoffen gelabelt, dadurch kann jeweils die letzte Base identifiziert werden. 3. Assemblierung: Zusammenfügen der Fragmente 4. Annotation: Genvorhersage, Zuordnung einer Funktion

Von der DNA zur Annotation 1. Sequenzierung: Mit Shotgun-Methode mechanisches Zerkleinern der Sequenz, dann Replikation der Fragmente mit Kettenabbruch-Methode, Resultat sind Fragmente unterschiedlicher Länge 2. Basecalling: Die replizierten Sequenzstücke werden im elektrischen Feld getrennt. Die Enden sind mit Fluoreszensfarbstoffen gelabelt, dadurch kann jeweils die letzte Base identifiziert werden. 3. Assemblierung: Zusammenfügen der Fragmente 4. Annotation: Genvorhersage, Zuordnung einer Funktion

Von der DNA zur Annotation 1. Sequenzierung: Mit Shotgun-Methode mechanisches Zerkleinern der Sequenz, dann Replikation der Fragmente mit Kettenabbruch-Methode, Resultat sind Fragmente unterschiedlicher Länge 2. Basecalling: Die replizierten Sequenzstücke werden im elektrischen Feld getrennt. Die Enden sind mit Fluoreszensfarbstoffen gelabelt, dadurch kann jeweils die letzte Base identifiziert werden. 3. Assemblierung: Zusammenfügen der Fragmente 4. Annotation: Genvorhersage, Zuordnung einer Funktion

Nucleotidsequenz im FASTA-Format 6 Leserahmen, 3 im»+«-strang, 3 im» «-Strang >gi 6626251 Escherichia coli K-12 complete genome AGCTTTTCATTCTGACTGCAACGGGCAATATGTCTCTGTGTGGATTAAAAAAAG AGTGTCTGATAGCAGCTTCTGAACTGGTTACCTGCCGTGAGTAAATTAAAATTT TATTGACTTAGGTCACTAAATACTTTAACCAATATAGGCATAGCGCACAGACAG ATAAAAATTACAGAGTACACAACATCCATGAAACGCATTAGCACCACCATTACC ACCACCATCACCATTACCACAGGTAACGGTGCGGGCTGACGCGTACAGGAAACA CAGAAAAAAGCCCGCACCTGACAGTGCGGGCTTTTTTTTTCGACCAA...

Nucleotidsequenz im FASTA-Format 6 Leserahmen, 3 im»+«-strang, 3 im» «-Strang >gi 6626251 Escherichia coli K-12 complete genome AGCTTTTCATTCTGACTGCAACGGGCAATATGTCTCTGTGTGGATTAAAAAAAG AGTGTCTGATAGCAGCTTCTGAACTGGTTACCTGCCGTGAGTAAATTAAAATTT TATTGACTTAGGTCACTAAATACTTTAACCAATATAGGCATAGCGCACAGACAG ATAAAAATTACAGAGTACACAACATCCATGAAACGCATTAGCACCACCATTACC ACCACCATCACCATTACCACAGGTAACGGTGCGGGCTGACGCGTACAGGAAACA CAGAAAAAAGCCCGCACCTGACAGTGCGGGCTTTTTTTTTCGACCAA...

Nucleotidsequenz im FASTA-Format 6 Leserahmen, 3 im»+«-strang, 3 im» «-Strang >gi 6626251 Escherichia coli K-12 complete genome AGCTTTTCATTCTGACTGCAACGGGCAATATGTCTCTGTGTGGATTAAAAAAAG AGTGTCTGATAGCAGCTTCTGAACTGGTTACCTGCCGTGAGTAAATTAAAATTT TATTGACTTAGGTCACTAAATACTTTAACCAATATAGGCATAGCGCACAGACAG ATAAAAATTACAGAGTACACAACATCCATGAAACGCATTAGCACCACCATTACC ACCACCATCACCATTACCACAGGTAACGGTGCGGGCTGACGCGTACAGGAAACA CAGAAAAAAGCCCGCACCTGACAGTGCGGGCTTTTTTTTTCGACCAA...

Nucleotidsequenz im FASTA-Format 6 Leserahmen, 3 im»+«-strang, 3 im» «-Strang >gi 6626251 Escherichia coli K-12 complete genome AGCTTTTCATTCTGACTGCAACGGGCAATATGTCTCTGTGTGGATTAAAAAAAG AGTGTCTGATAGCAGCTTCTGAACTGGTTACCTGCCGTGAGTAAATTAAAATTT TATTGACTTAGGTCACTAAATACTTTAACCAATATAGGCATAGCGCACAGACAG ATAAAAATTACAGAGTACACAACATCCATGAAACGCATTAGCACCACCATTACC ACCACCATCACCATTACCACAGGTAACGGTGCGGGCTGACGCGTACAGGAAACA CAGAAAAAAGCCCGCACCTGACAGTGCGGGCTTTTTTTTTCGACCAA...

Vorgehensweise - Suche nach»sicheren«kandidaten ORFs, Erstellen eines Modells - Vorhersage wahrscheinlich kodierender Regionen. Dabei werden in den meisten prokaryotischen Genomen 98% 99% der kodierenden Regionen gefunden. - Annotation des wahrscheinlichsten Starts - Entfernen von Überlappungen

Definition eines ORFs Ein ORF (Open Reading Frame) ist definiert als Anzahl n unmittelbar aufeinanderfolgender Tripletts t 1...t n, wobei t 1 das Startcodon und t n das Stopcodon ist. Jeder ORF beginnt mit einem Startcodon aus der Menge {ATG, GTG, TTG, CTG} und endet mit dem nächsten terminalen Codon aus der Menge {TAG, TAA, TGA}, das im gleichen Leserahmen liegt. Wenn ein ORF kodiert, wird er als Gen bezeichnet.

Vorgehensweise - Suche nach»sicheren«kandidaten ORFs, Erstellen eines Modells - Vorhersage wahrscheinlich kodierender Regionen. Dabei werden in den meisten prokaryotischen Genomen 98% 99% der kodierenden Regionen gefunden. - Annotation des wahrscheinlichsten Starts - Entfernen von Überlappungen

Vorgehensweise - Suche nach»sicheren«kandidaten ORFs, Erstellen eines Modells - Vorhersage wahrscheinlich kodierender Regionen. Dabei werden in den meisten prokaryotischen Genomen 98% 99% der kodierenden Regionen gefunden. - Annotation des wahrscheinlichsten Starts - Entfernen von Überlappungen

Vorgehensweise - Suche nach»sicheren«kandidaten ORFs, Erstellen eines Modells - Vorhersage wahrscheinlich kodierender Regionen. Dabei werden in den meisten prokaryotischen Genomen 98% 99% der kodierenden Regionen gefunden. - Annotation des wahrscheinlichsten Starts - Entfernen von Überlappungen

Probleme bei der Vorhersage - Annotation der Translationsstarts, da Startcodons auch innerhalb von Genen kodieren können - Hohe Rate»Falsch Positiver«, d. h. menschliche Annotatoren müssen die Vorhersage überprüfen - Frame-Shifts können auftreten, d. h. Start und Stop liegen nicht im selben Leserahmen (selten) - Schlechte Vorhersagen für»heterogene«genome

Vorhersage kodierender Regionen 1. extrinsisch - Suche nach Ähnlichkeiten zu bereits bekannten Genen in Datenbanken meist mit BLAST (Basic Local Alignment Search Tool) oder ähnlichen Programmen. 2. intrinsisch (ab initio) - Erstellen von Modellen mit Hilfe der»initialen«orfs für kodierende-/nicht kodierende Regionen, z. B. basierend auf Häufigkeiten von k meren

BLAST-Suche >thra_337_2799_+ Length = 2463 Score = 509 bits (257), Expect = e-145 Identities = 599/713 (84%) Strand = Plus / Plus Query: 337 atgcgagtgttgaagttcggcggtacatcagtggcaaatgcagaacgttttctgcgtgtt 396 Sbjct: 1 atgcgagtgttgaagttcggcggtacatcagtggcaaatgcagaacgttttctgcgtgtt 60 Query: 397 gccgatattctggaaagcaatgccaggcaagggcaggtagcgaccgtactttccgccccc 456 Sbjct: 61 gccgatattctggaaagcaatgccaggcaggggcaggtggccaccgtcctctctgccccc 120...

Vorhersage kodierender Regionen 1. extrinsisch - Suche nach Ähnlichkeiten zu bereits bekannten Genen in Datenbanken meist mit BLAST (Basic Local Alignment Search Tool) oder ähnlichen Programmen. 2. intrinsisch (ab initio) - Erstellen von Modellen mit Hilfe der»initialen«orfs für kodierende-/nicht kodierende Regionen, z. B. basierend auf Häufigkeiten von k meren

Häufigkeiten Es werden die Häufigkeiten von Oligomeren in kodierenden und nicht-kodierenden Regionen gezählt. Die Häufigkeiten können dabei positionsabhängig und positionsunabhängig festgestellt werden. Enthält die Sequenz, die untersucht wird, viele Oligomere, die in kodierenden Regionen auftreten, so ist es wahrscheinlich, daß diese Sequenz auch kodierend ist. Ein Score S kann beispielsweise folgendermaßen berechnet werden: S = f kodierend(nmer) f nicht kodierend (nmer)

Markow-Modelle - Feststellen der Häufigkeiten von Oligomeren der Länge k + 1 in kodierenden und nicht-kodierenden Regionen - Darauf basiert das Modell: p kodierend (b k+1 b 1...k ) = Wahrscheinlichkeit mit der b k+1 auf b 1..k in kodierenden Regionen folgt p nicht kodierend (b k+1 b 1...k ) = Wahrscheinlichkeit mit der b k+1 auf b 1...k in nicht-kodierenden Regionen folgt - für jede Sequenz S werden Wahrscheinlichkeiten P kodierend (S) und P nicht kodierend (S) als Produkte der Einzelwahrscheinlichkeiten berechnet.

Methoden des Maschinellen Lernens 1. Die ORFs können als Vektoren in Hochdimensionalen Räumen dargestellt werden. Für die dann eine Klassifikationsfunktion gelernt wird. Mit Hilfe der Funktion können dann»ungesehene«orfs klassifiziert werden (überwachtes Lernen). 2. Unüberwachte Verfahren (z. B. Clusterverfahren) zur Klassifikation der ORFs.

Methoden der Startvorhersage 1. DB-Suche - Nur für Gene mit Ähnlichkeit zu bereits bekannten, fehleranfällig (transitive Fehlerfortpflanzung) 2. Suche nach Signalen wie Ribosombindestellen (RBS Ribosom Binding Sites) - nicht jedes Gen hat eine RBS (Operon-Organisation) - variiert bei verschiedenen Organismen - nicht für jeden Organismus bekannt (kann beispielsweise mit Hilfe der TOMPA-Methode ermittelt werden)

Signale in der mrna 5 CUUAGGAGGUACUGCACAUGAAACGUCAU... GACCUUAGAGC } {{ } SD-Seq } {{ } Spacer }{{} Start } {{ }}{{} kodierende Sequenz Stop SD-Sequenz: RGGRGGTGAT (R = A oder G)

Überlappungen Beispiel: A hat einen höheren Score als B. Verschiebung des Startes von B A 5 3 B 5 3 Verschiebung des Startes von A A 5 3 B 5 3 Der Start von B wird solange verschoben, bis die Region von einen höheren Score 3 5 A als die von A aufweist oder die Überlappung B 5 3 aufgelöst ist. B wird verworfen oder beide werden A 5 3 gekennzeichnet. 3 5 B

Überlappungen Beispiel: A hat einen höheren Score als B. Verschiebung des Startes von B A 5 3 B 5 3 Verschiebung des Startes von A A 5 3 B 5 3 Der Start von B wird solange verschoben, bis die Region von einen höheren Score 3 5 A als die von A aufweist oder die Überlappung B 5 3 aufgelöst ist. B wird verworfen oder beide werden A 5 3 gekennzeichnet. 3 5 B

Überlappungen Beispiel: A hat einen höheren Score als B. Verschiebung des Startes von B A 5 3 B 5 3 Verschiebung des Startes von A A 5 3 B 5 3 Der Start von B wird solange verschoben, bis die Region von einen höheren Score 3 5 A als die von A aufweist oder die Überlappung B 5 3 aufgelöst ist. B wird verworfen oder beide werden A 5 3 gekennzeichnet. 3 5 B

Überlappungen Beispiel: A hat einen höheren Score als B. Verschiebung des Startes von B A 5 3 B 5 3 Verschiebung des Startes von A A 5 3 B 5 3 Der Start von B wird solange verschoben, bis die Region von einen höheren Score 3 5 A als die von A aufweist oder die Überlappung B 5 3 aufgelöst ist. B wird verworfen oder beide werden A 5 3 gekennzeichnet. 3 5 B