Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Ähnliche Dokumente
Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

Überblick über die Großwetterlagen: Meridional

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

Bedeutung atmosphärischer Zirkulationsveränderungen in Mitteleuropa für die regionale Witterung

Der globale Klimawandel, seine regionalen Auswirkungen und die Notwendigkeit internationaler Kooperation

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Großwetterlage. November erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Oktober erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Tabelle F.1. Liste der meteorologischen Felder, die durch den DWD bereitgestellt wurden; mit den internen Codizies und den Masseinheiten

Großwetterlage. Juni erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. April erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition

Großwetterlage. Juli erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht

PIK Report KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS ( ) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE

4.2. Frühling (April und Mai)

Katalog der Großwetterlagen Europas

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Kälterückfälle im Monat Juni

Witterungsbericht. - Frühjahr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Erst zum Gipfel, dann wieder talwärts: Die Temperaturentwicklung in Deutschland seit 1980 und deren wesentliche Ursachen

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Großwetterlage. Januar bis Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Das Oltner Wetter im November 2011

Witterungsdiagnose

Das Oltner Wetter im September 2011

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

4.3. Sommer (Juli und August)

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Luftmassen und Fronten

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

4.4. Herbst (Oktober und November)

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1)

Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1)

Bodenanalysen. Inhalt

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der große Nordsee-Sturm 2011

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Das Oltner Wetter im März 2008

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Europäische Wetterlagen

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Das Oltner Wetter im April 2011

Luftmassen und Fronten

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Meteorologie Teil 2 Dr. Volker Beer

1 von :14

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

Der Juni in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik. St. Vit (15. Juni) bringt Regen mit

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Wettersysteme HS 2012

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Schiller-Gymnasium Hof

Witterungsbericht. - Herbst

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Wetterlagen und Großwetterlagen im 20. Jahrhundert. P. Bissolli

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Beobachtungszusammenfassung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland

Sturmflut vom 04./

Deutscher Wetterdienst

Inhalt. Wetterkarten verstehen

4. Darstellung und Interpretation der Luftmassenverteilung

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Transkript:

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System von Großwetterlagen. F. Baur definierte eine Großwetterlage als "die mittlere Luftdruckverteilung eines Großraumes, mindestens von der Größe Europas während eines mehrtägigen Zeitraumes, in welchem gewisse Züge aufeinanderfolgender Wetterlagen gleichbleiben, eben jene Züge, welche die Witterung in den einzelnen Teilgebieten des Großraums bedingen". Um eine Einteilung festlegen zu können, wurde die geographische Lage der Steuerungszentren, sowie die Lage der dazugehörigen Frontalzone betrachtet. Großwetterlagen: Um eine Großwetterlage zu analysieren, wurde von F. Baur außerdem gefordert, dass eine Großwetterlage mindestens über mehrere Tage dieselben charakteristischen Merkmale aufweist. Allgemein spricht man von einer Mindestdauer von 3 Tagen. Sollte dies nicht zutreffen, wird der Tag entweder der vorherigen oder der nachfolgenden Großwetterlage zugeordnet. Weist das gesamte Druckbild keine kenntlichen Strukturen auf, so klassifiziert man dieses als "unbestimmt" (U). Einteilung Großwetterlagen werden in verschiedene Zirkulationsformen (ZF) eingeteilt. Man differenziert zwischen einer zonalen Zirkulation, einer gemischten Zirkulation und einer meridionalen Zirkulation. Bei einer zonalen Zirkulation liegt die Frontalzone in Richtung der Breitengrade. Dies ist gewährleistet solange eine glatte West-Ost Strömung existiert, d.h. über dem subpolaren Raum herrscht Tiefdruck und über dem subtropischen Raum herrscht Hochdruck. Entsprechend stellt sich ein relativ hoher Temperaturgradient an der Frontalzone ein, was eine kräftige Zyklogenese erlaubt. Bei einer meridionalen Zirkulation liegt die Frontalzone in Richtung der Längengrade. In der Regel tritt dies bei einem blockierenden Hochdruckgebiet in subpolaren Gebieten oder bei einer von nordsüdlicher Positionierung eines Troges auf. Einzelne Tiefdruckgebiete wandern entweder von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord. Eine solche Zirkulationsform erlaubt eine hohe Abweichung der Temperaturen von den Normalwerten. Von einer gemischten Zirkulation spricht man, sobald die meridionale und zonale Strömungskomponente etwa gleich groß sind. Bei einer solchen Konstellation liegt die Frontalzone meist im + - 45 Winkel auf einem Breitengrad, so dass zwar ein Austausch der Luftmassen erfolgt, allerdings nicht in der Intensität wie bei der meridionalen ZF.

Großwettertypen: Jede Großwetterlage lässt sich Großwettertypen (GWT) zuordnen. Im Folgenden dargestellt: Zirkulationsform: ZONAL Zirkulationsform: ZONAL Großwettertyp: WEST >>Großwetterlagen: Wa, Wz, WW, WS Zirkulationsform: MERIDIONAL Großwettertyp: NORD >>Großwetterlagen: Na, Nz,HNa, HNz, HB, TRM Großwettertypen: NORDOST, OST >>Großwetterlagen: NEa, NEz, HFa, HFz, HNFa, HNFz Großwettertypen: SÜDOST, SÜD >>Großwetterlagen: SEa, SEz, Sa, Sz, TB, TRW Zirkulationsform: GEMISCHT Großwettertypen: SÜDWEST, NORDWEST, HOCH MITTELEUROPA >>Großwetterlagen: SWa, SWz, NWa, NWz, HM, BM Großwettertyp: TIEF MITTELEUROPA >>Großwetterlage: TM

>Großwetterlage: Westlage, antizyklonal Über Frankreich bis Mitteleuropa liegt ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet, das nach Norden hin langsam in Tiefdruck übergeht. In der Höhe wird das Druckbild meist durch einen zonal ausgerichteten Höhenrücken subtropischen Ursprungs gestützt. Einzelne Tiefdruckstörungen können mit ihren Fronten zeitweise auf Norddeutschland übergreifen. Die parallel zu den Isobaren verlaufenden Westwinde advehieren meist maritim milde Luftmassen, so dass die Temperaturen überdurchschnittlich hoch ausfallen, die Niederschlagsmenge aber meistens unterdurchschnittlich niedrig ausfällt. Verwandte Großwetterlagen: Wz, BM Maximale Häufigkeit: August Minimale Häufigkeit: Mai WZ -79 HM -52 NWa - 27

>Großwetterlage: Wz - Westlage, zyklonal Ein großräumiges Hochdruckgebiet liegt über Südfrankreich bis Norditalien, nördlich davon herrscht Tiefdruck. Tiefdruckstörungen wandern meist vom Nordatlantik über die britischen Inseln bis zur Nordsee bzw. Ostsee und streifen dabei mit ihren Fronten Mitteleuropa. Das steuernde Zentraltief befindet sich etwa 60 N, das in einem breiten Langwellentrog von Island bis Skandinavien eingebettet ist. Die Temperaturen liegen aufgrund der relativ maritimen Luftmassen meist leicht über der Monatsmitteltemperatur, im Sommer liegen die Temperaturen allerdings meist unter der Monatsmitteltemperatur. Allgemein kann von einer überdurchschnittlichen Niederschlagsmenge in dieser Großwetterlage ausgegangen werden. Verwandte Großwetterlagen: Wa, WS Maximale Häufigkeit: August Minimale Häufigkeit: April HM -28 Wa -24 TRM - 20

>Großwetterlage: WS - Südliche Westlage Charakteristisch für diese Westlage ist eine weit nach Süden verschobene Frontalzone, die teilweise von Südspanien über dem Mittelmeer bis zum nordöstliche Mittelmeergebiet verläuft. Dementsprechend greift der Tiefdruck bis in den Mittelmeerraum über, teilweise sogar bis Nordafrika. Einzelne Tiefdruckgebiete wandern über dem Golf der Biskaya Richtung Mitteleuropa und bringen unbeständiges Wetter. Nicht selten befindet sich über dem nördlichen subpolaren Gebiet - polaren Gebiet ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet, was unter einer östlichen Strömung für einen Ausbruch der polaren Luftmassen in Richtung des subpolaren Gebiets führt. In der Regel führt diese GWL zu kühlen Temperaturen in den Frühlings bis Sommermonaten, im Herbst und Winter dagegen zu überdurchschnittlichen Temperaturen, wobei auch einzelne sehr kühle Tage möglich sind. Die Niederschlagsmenge liegt meist überdurchschnittlich. Verwandte Großwetterlagen: HFz, HNFz, Wz Maximale Häufigkeit: Dezember Minimale Häufigkeit: September Wz -53 SWz - 20 TRW -17

>Großwetterlage: WW - Winkelförmige Westlage Ähnlich wie bei der zyklonalen Westlage verläuft eine glatte Frontalzone vom Seegebiet Schottlands bis zur Ostsee, biegt aber dann scharf nach Norden ab. Ursächlich hierfür ist ein markantes Hochdruckgebiet über Russland, das sämtliche Tiefdruckstörungen entsprechend der Frontalzone nach Norden lenkt. Während das östliche Mitteleuropa überwiegend vom Hochdruckgebiet antizyklonal beeinflusst bleibt, greifen zeitweise Fronten auf das westliche Mitteleuropa über, werden aber schnell stationär (über Deutschland). Häufig wird auch der Begriff "Barosumpf" bei dieser GWL genannt, da die Luftdruckunterschiede über Deutschland meist sehr niedrig sind. Im Frühjahr, sowie im Sommer ist diese GWL eher für leicht unterdurchschnittlich warmes Wetter bekannt. Im Herbst, sowie im Winter fallen die Temperaturen meist leicht überdurchschnittlich aus. Auch hier ist die Niederschlagsmenge meist überdurchschnittlich hoch. Verwandte Großwetterlagen: SEa, SEz, HFa Maximale Häufigkeit: November Minimale Häufigkeit: Mai Wz -66 BM - 45 HM - 33