Koordinationstraining

Ähnliche Dokumente
Koordinationstraining

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Lehr und Lernstufen im Techniktraining

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

TRAINING ONLINE THEMA: EFFEKTIV DRIBBELN LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN.

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( )

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( )

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Laufschule im Hindernisfeld von Rüdiger Kürschners ( )

THEMA: TRAINING DER AUSDAUER

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im großen und kleinen Quadrat von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( )

SPIEL 1: Wolfsburg von Thomas Staack ( )

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

AUFWÄRMEN 1: Aufwärm-Mix von Meikel Schönweitz ( )

THEMA: EINEN EINFACHEN AUFBAU NUTZEN

AUFWÄRMEN 1: Dribbelparcours I von Michael Feichtenbeiner ( )

THEMA: AUSDAUERTRAINING MIT TECHNISCH-TAKTISCHEN ELEMENTEN

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

TRAINING ONLINE THEMA: DIE SCHUSSTECHNIK VERBESSERN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

SPIEL 1: Ritter von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

SPIEL 1: Seenotrettung von Thomas Staack ( )

THEMA: SPIELEND SCHNELLER WERDEN

AUFWÄRMEN 1: Mini-Felder von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN BALLKONTROLL-KREIS. von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb von Armin Friedrich ( )

THEMA: MIT KÄSTEN SPIELEN UND ÜBEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN STANGEN-SLALOM. von Marcus Sorg ( )

THEMA: IN DER HALLE SCHNELL UMSCHALTEN!

THEMA: VIEL BEWEGUNG FÜR KINDER UND ELTERN

SPIEL 1: Krankenhaus von Jörg Daniel ( )

THEMA: FORDERN, NICHT ÜBERFORDERN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN KAPPEN IM DRIBBELKREUZ. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE AUSDAUERGRUNDLAGEN

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Ampel-Dribbling von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-/Pass-Feld von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

THEMA: IM STAFFELTRAINING DIE SCHNELLIGKEIT SCHULEN

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI ERDMÄNNCHEN. von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Felderwechsel I von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

SPIEL 1: Polizei von Paul Schomann ( )

THEMA: MIT KOORDINATIONSLEITERN ZUR BESSEREN LAUFGESCHICKLICHKEIT

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN TECHNIKLÄUFE. von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im Quadrat von André Schubert ( )

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Klaus Pabst ( )

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

THEMA: MIT TOREN DAS PASSEN SCHULEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN KOORDINATIONS- UND PASSPARCOURS I

THEMA: SICHER DRIBBELN LERNEN

SPIEL 1: Flugreise von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

Feld. A- und B-Junioren. Übung. Bild. Ort: Schwerpunkt: DFB Online vom: Nummer: 157 AB. Altersklasse: ORGANISATION

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Dribbling von Klaus Pabst ( )

Transkript:

Koordinationstraining Sportartspezifische Fertigkeiten (Fussballtechnik) können nur auf Grundlage koordinativer Fähigkeiten entwickelt werden. Nur der Spieler, der neben seinen technisch-konditionellen Fertigkeiten über ausgezeichnete koordinative Fähigkeiten verfügt, ist deshalb in der Lage, sein volles Leistungspotential auszuschöpfen. Geht man davon aus, daß grundlegende Bewegungssequenzen, wenn sie rechtzeitig erlernt werden, auf sportartspezifische Bewegungen transferiert werden können, wird die Bedeutung einer umfassenden koordinativen Ausbildung als Basis für die spätere Entwicklung von sportartspezifischen Bewegungstechniken deutlich. Die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten sollte deshalb in ständig wechselnden Schwerpunkten erfolgen, damit dem Sportler die notwendigen Bewegungssequenzen für die optimale Bewältigung der jeweiligen Spielsituationen zur Verfügung stehen. Rasche Entwicklung frühes und spätes Schulkindalter Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Feinabstimmung und Dosierung von Teilkörperbewegungen (Ballgefühl) Kontinuierliche Enrwicklung im Kindesund Jugendalter Räumliche Orientierungsfähigkeit Fähigkeit, sich räumlich und zeitlich auf ein Aktionsfeld (Spielfeld) oder bewegende Objekte einzustellen Dynamische Entwicklung im frühen und späten Schulkindalter Gleichgewichtsfähigkeit Fähigkeit, den Körper im Gleichgewicht zu halten, bzw. das Gleichgewicht wiederherzustellen. Größte Zuwachsrate im frühen Schulkindalter Komplexe Reaktionsfähigkeit Fähigkeit zur schnellen Einleitung und Ausführung von Aktionen auf ein Signal Starker Zuwachs im frühen und späten Schulkindalter Rhytmusfähhigkeit Fähigkeit, einen von außen oder innen vorgegebenen Rhythmus zu erfassen und motorisch umzusetzen Koordinative Anforderungen im Fussball(vgl. Weineck:1992)

Hauptaufgabe eines Koordinationstrainings ist die Vermittlung von Bewegungserfahrungen. Diese Erfahrungen, die Kinder in früheren Jahren in der freien Wildbahn sammelten, müssen ihnen heute während des Fußballtrainings vermittelt werden. Organisation Im Kinderbereich bietet es sich an, vielfältige Bewegungsaufgaben mit kleinen Geschicklichkeitsübungen zu verbinden. Dies fördert auch den kreativen, sicheren Umgang mit rollenden, hüpfenden und fliegenden Bällen. Ein systematisches Techniktraining, im Wechsel mit Übungsformen zur Ballgeschicklichkeit führt zu einer Optimierung des Trainingsprozesses und garantiert schnelle und stabile Lernerfolge. Koordinations- und Ballgeschicklichkeitstraining sollte (wie übrigens auch das Schnelligkeitstraining!) in der ersten Phase des Trainings stattfinden. Da bei diesen Übungsformen vor allem das Nervensystem angesprochen wird und außerdem hohe Anforderungen an die Konzentration stellt, sollten alle diese Inhalte nur in möglichst ausgeruhtem Zustand durchgeführt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Koordinationstrainings sind Bewegungsspiele in allen Variationen. In diesen Bewegungsspielen werden zum Einen die koordinativen Fähigkeiten umfassend in spielerischer Form komplex trainiert, zum Anderen werden hierdurch die besonders im Kinderbereich so wichtigen Schnelligkeitskomponenten wettkampfnah trainiert. (Vgl. hierzu den Abschnitt Kleine Spiele ) Kleine Tipps Möglichst viele Wettbewerbe organisieren! Dies schafft eine zusätzliche Herausforderung für die Kinder. Da koordinative Übungen hohe Anforderungen an die Kinder stellen, lieber einige wenige Übungen pro Training, als ein ermüdendes Dauertraining. Lassen Sie die Kinder möglichst selbst experimentieren und neue Übungen selbst erfinden. Fördern Sie die Kreativität Ihrer Kinder, indem Sie ihnen viele Freiräume lassen. Da die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten das wichtigste Trainingsziel im Kinderfussball ist, gehören Koordinationsübungen in jede Trainingseinheit!

Übungsformen 1. Organisation In einem abgegrenzten Feld bewegen sich die Kinder mit je einem Ball Ablauf Die Kinder dribbeln ohne Vorgabe im Feld Auf Kommando des Trainers spielen die Kinder den Ball vor und führen eine Zusatzaufgabe aus Tipps und Hinweise Den Kindern die Möglichkeit geben, ihren Bewegungsdrang auszuleben Die Feldgröße so festlegen, daß die Kinder ausreichend Raum zum Üben haben Zwischen die einzelnen Übungsabschnitte Spiele einbauen, um die Konzentration hochzuhalten

Übungsformen Übung 1: Aus dem Dribbling den Ball vorspielen, nachlaufen und den Ball umkreisen. Übung 2: Aus dem Dribbling den Ball vorspielen und auf einem Bein hüpfend nachsetzen. Wer schafft es, den Ball mit drei Sprüngen einzuholen? Übung 3: Aus dem Dribbling den Ball vorspielen, nachlaufen und über den Ball springen. Wer schafft es, den Ball zweimal zu überspringen? Übung 4: Aus dem Dribbling den Ball vorspielen, vor den Ball laufen und den Ball durch die gegrätschten Beine rollen lassen. Übung 5: Aus dem Dribbling den Ball vorspielen, hinsetzen und nachlaufen. Wer schafft es, sich auf den rollenden Ball zu setzen ohne die Hände zu benutzen? Übung 6: Aus dem Dribbling den Ball anlupfen, einen Purzelbaum machen und nachlaufen. Übungsformen mit Materialien Eine Grundausstattung an Materialien ist für ein abwechslungsreiches Koordinationstraining unerlässlich. Einige Stangen, Hütchen und einige Reifen sind als Mindestausstattung unbedingt erforderlich. Für das Training in der Halle sollten einige Plastik-oder Schaumgummibälle, einige Tennisbälle und Luftballons für ein interessantes Spieltraining zur Verfügung stehen. Außerdem kann man schon mit einfachen Dingen wie Bierdeckeln, Zeitungspapier oder Frisbeescheiben ein spannendes Spieleangebot für die Kinder zusammenstellen.

Einfache Übungen mit Torschuß Organisation Tore mit zwei Torhütern aufstellen Vor den Toren zwei Quadrate markieren Vor den Quadraten Starthütchen aufstellen Ablauf Auf Kommando starten zwei Spieler gleichzeitig in das Quadrat, spielen den Ball zweimal mit dem Oberschenkel und schießen dann auf das Tor. Wenn möglich, mehrere Stationen aufbauen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Organisation Zwei versetze Slalomstrecken vor einem Tor aufbauen und die Spieler gleichmäßig an den Starthütchen verteilen Auf Kommando starten die ersten Spieler, laufen durch den Slalom und schießen auf das Tor. Schützen wechseln mit dem Torhüter Variation Als Mannschaftswettbewerb durchführen

Komplexübungen Organisation und Ablauf 6 Reifen versetzt vor dem Tor auslegen. Je einen Spieler mit Ball am Startpunkt. Der Trainer steht als Anspieler neben den Reifen. Der erste Spieler passt den Ball zum Trainer, durchläuft die Reifen im vorgegebenen Rhythmus, kontrolliert den zugespielten Ball und schießt auf das Tor. Variationen Schrittfolgen ändern Der Trainer wechselt die Seite

Ablauf Der Spieler startet zwischen den Hütchen. Er umdribbelt das Hütchen mit einer Finte und spielt einen Doppelpass mit dem Anspieler. Er nimmt den zugespielten Ball an und mit, dribbelt an dem Zielhütchen vorbei und schießt auf das Tor. Auf dem Rückweg durchläuft er den Stangenparcours nach Vorgabe und stellt sich wieder an. Der Anspieler wechselt nach drei bis vier Anspielen. Methodischer Hinweis: Die Übung von beiden Seiten durchführen.

Übungsformen 1 gegen 1 mit Platzwechsel Organisation 2 Spieler mit je einem Ball auf den Linien (Abstand zwischen den Linien etwa 3 m) zwischen den Hütchen postieren Ablauf Die Spieler führen auf Kommando eine vorgegebene Dreierkombination (z.b. rechter Fuß, linker Fuß, Oberschenkel, Fangen) aus, wechseln schnell auf die gegenüberliegende Seite und wiederholen die Dreierkombination. Ziel ist es, schnell den Platz zu wechseln und seinen Partner zu überholen. Hinweis Gleichstarke Partner zuteilen

Spielformen zur Gewandtheit und Reaktion Hase und Jäger 1 Ablauf Der Hase befindet sich am Starthütchen. Der Jäger steht ihm gegenüber (etwa 3m im Feld). Der Hase versucht, über eine der beiden Linien zwischen den Hütchen zu laufen, ohne vom Jäger abgeschlagen zu werden. Nach jedem Durchgang Aufgabenwechsel. Variation: Vor dem Hasen eine Hasenfalle (gelbe Hütchen) aufstellen, welche der Hase umlaufen muß.

Hase und Jäger 2 Ablauf Der erste Hase versucht, durch eines der Hütchentore zu laufen, ohne vom Jäger abgeschlagen zu werden. Der Jäger startet, wenn der Hase angelaufen ist. Breite der Hütchentore : ca. 3 m Abstand der Hütchentore: ca. 6 m Abstand der Startpunkte: 6 m Besonders im Kinderbereich sind kleine Spiele ein wichtiges Trainingsmittel zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten. Zum einen machen die Spiele den Kindern sehr viel Spaß, zum anderen hat der Trainer hier die Möglichkeit, neben den koordinativen auch viele wichtige mentale Fähigkeiten wie Phantasie und Kreativität mit seinen Spielern zu erarbeiten und zu verbessern.

Beispiel Die Spieler laufen frei im Feld. Der Trainer steht im Feld und hat drei verschiedenfarbige Leibchen in der Hand. Wenn der Trainer ein Leibchen hochhält, gibt er den Kindern vor, wie sie sich zu bewegen haben. Rotes Leibchen schnell laufen Gelbes Leibchen hüpfen auf einem Bein Grünes Leibchen rückwärts laufen Die Vorgaben sollten in jedem Training geändert werden. Dadurch können ständig andere Trainingsziele angesprochen werden. Außerdem kann man dieses Spiel auch mit Bällen durchführen. Dabei können dann je nach Intention des Trainers Trainingsformen mit dem Ball in der Hand ( z.b. Ball prellen) oder am Fuß (Dribbling) durchgeführt werden. Will der Trainer diese Spielform bei den Bambinis einsetzen, beginnt er zweckmäßigerweise mit einem Leibchen und steigert dann die Anforderungen nach und nach. Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich dem Trainer, wenn er aus dem Spiel eine kleine Geschichte macht. Dies regt bei den Kleinsten die Phantasie an und fördert das Vorstellungsvermögen.

Differenzierte Vororientierung Das Fussballspiel verlangt von den teilnehmenden Akteuren eine möglichst präzise Wahrnehmung des Bewegungsraumes in Relation zur eigenen Körperposition und den eigenen Bewegungsaktivitäten. Da die Anforderungen an die räumliche Orientierung sich gleichzeitig durch den zunehmenden Zeitdruck immer größer werden, ist ein intensives Training der Orientierungsfähigkeit von größter Bedeutung. Trainingsformen Passen nach Nummern Organisation und Ablauf Eine Gruppe von Spielern (idealerweise 6-7) wird durchnummeriert. Die Gruppe erhält einen Ball. Die Spieler sollen sich den Ball jetzt in der Reihenfolge der Nummern zuspielen, also 1 zu 2, 2 zu 3, 3 zu 4 usw. Variationen: - Spiel mit zwei Bällen; ein Ball bei Nummer 1, ein zweiter Ball bei Nummer 4. - Ein Ball startet bei Spieler 1 und wird zugepasst, ein zweiter Ball startet bei Spieler 7 und wird in umgekehrter Reihenfolge, also von 7 zu 6, von 6 zu5 usw. zugeworfen.

Orientierung im Raum und zum Mitspieler Ablauf Vier gleichgroße Spielergruppen bewegen sich im Feld. Alle Spieler haben ein unterschiedlich farbiges Hütchen in der Hand. Die Spieler tauschen ständig die Hütchen mit anderen Spielern. Auf ein optisches Signal des Trainers sollen sich alle Spieler mit derselben Hütchenfarbe möglichst schnell in einer Ecke des Feldes versammeln. Variationen und Steigerungen - Mit Ball - Zwei Trainer im Feld ( einer gibt das Signal, sie wechseln sich ab) Gruppeng - Sprechen verboten - Steigerung der Gruppengröße - Erhöhung der Anzahl der Gruppen

Technikorientiertes Koordinationstraining (Schwerpunkt Gleichgewichtsfähigkeit) Da man in einem Fussballspiel selten die Zeit hat, einen Pass unbedrängt zu spielen, gehört es zu den wesentlichen Elementen eins Techniktrainings, die einzelnen Übungen mit Zusatzaufgaben zu kombinieren. Im Gegensatz zu einem speziellen Techniktraining, in welchem Bewegungsmuster automatisiert werden, verfolgt das Koordinationstraining das Ziel, die Techniken variabel und unter Belastungen einzusetzen. Ablauf Ein Spieler steht neben einer Hürde oder Stange. Er macht einen Sidestep über die Hürde und zurück, und passt den zugespielten Ball zum Partner zurück. Variationen: Er passt den zugeworfenen Ball mit der Innenseite zurück Er passt den zugeworfenen Ball mit dem Spann zurück Er köpft den zugeworfenen Ball zurück Alle Übungen werden sowohl mit dem rechten als auch mit dem linken Fuß durchgeführt.

Ablauf Der Spieler an der Hürde soll nun die gleichen Aufgaben nach zwei schnellen Schritten über die Hürden ausführen. Variation: Der Spieler läuft jetzt über drei Hürden und bekommt auf jeder Seite einen Ball zugespielt. In diese Organisationsform werden alle Techniken mit dem rechten und linken Fuß geübt.

Ablauf Die Spieler stehen nun vor einer quer stehenden Hürde. Ein Spieler spielt den Ball zwischen den Innenseiten hin und her, der andere Spieler zweimal vorwärts und rückwärts über die Hürde und bekommt dann den Ball von seinem Partner zugepasst. Der Abstand der Hürden soll so gewählt werden, daß beide Spieler ihre Aufgabe korrekt ausführen können. Variationen: Der Spieler springt seitwärts über die Hürde, der Spieler mit Ball macht eine Drehung nach der Ballannahme. Der Spieler am Ball macht eine Drehung und eine Schere nach innen. Achtung! Die Techniken am Ball und die Bewegungsaufgabe an der Hürde sollten im höchstmöglichen Tempo durchgeführt werden! Die Spieler sollen lernen, sich auf zwei unterschiedliche Techniken zu konzentrieren und diese möglichst rhythmisch und fehlerfrei zu kombinieren.

Ablauf Es werden jetzt zwei Stangen im Winkel von 90 Grad augestellt. Der Spieler an den Stangen führt nun zwei Aktionen vor dem Pass aus - Rückwärts-vorwärts-seitwärts und zurück..pass - Seitwärts zurück-rückwärts-vorwärts..pass Variation für Könner: Beide Spieler haben ein Stangenrechteck

Koordinationsübung mit Anschlußaktion Ablauf Zwei Spieler springen über je zwei Hürden, bis der Trainer einen Ball in Richtung Tor spielt. Dies ist das Startzeichen für die Spieler. Der Spieler, der den Ball erkämpft, schießt aufs Tor. Ziel dieser Trainingsformen ist es, das Reaktionsvermögen der Spieler zu verbessern.