Tontechnisches Praktikum

Ähnliche Dokumente
Stereophonie Part 2. Stereophonie

5.0 Grundlagen der Stereophonie Die Parameter der Stereophonie Stereophone Aufnahmetechniken Grundtechniken...

Psychoakustische Werte für die Lokalisation mit zwei und drei Frontlautsprechern

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität

Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo

AEDS 1205 Benjamin Weiss Stereomikrofonie

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C


Lokalisationskurven online Der Image Assistant

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Raumkorrektur bei Lautsprecherwiedergabe

Surround-Sound Mikrophonierungen für Ensemblemusik

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Klassische Musikaufnahmen

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

Tontechnisches Praktikum

Mikrofontechniken für Atmoaufnahme in 2.0 und 5.1

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

Audiovorlesung MW. Stereoaufnahmetechnik. Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen. Koinzidenzstereofonie

Produkt-Information. USM 69 i SM 69 fet. Stereo-Mikrophone

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

1 Eigenschaften von Schall

Die optimale Lautsprecheraufstellung Leitfaden zur optimalen Aufstellung

Klang im Raum - Die Entwicklung. Wellenfeldsynthese. Sonstige Verfahren

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Mikrofone in Theorie und Praxis

Akustische Räume erleben

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

1 Richtcharakteristik von Mikrofonen

Was ist Atmo? Grundlagen zur natürlichen Aufnahme und Wiedergabe. Günther Theile

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R- Hauptmikrofonen. Investigations on directional imaging using L-C-R stereo microphones

Mehrkanalaufnahmetechnik: Möglichkeiten von Surround Sound

Beschallung. Einleitung. Wo wird Beschallung benötigt? Musik, Sprachbeschallung, Fussballstadion, Bahnhof, Hörsaal,

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Williams Microphone Array (WMA)

Rundum. setup. MIETSTUDIO Surround-Mikrofonierung AUFNEHMEN AUS ALLEN RICHTUNGEN PPVMEDIEN 2007

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Quasikoax Prototyp. Inhalt

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Die Audio-Enzyklopädie

Faltungshall. Referat, gehalten von Daniel Otto im Tonseminar bei Prof. Curdt im Wintersemester 2009/2010. An der Hochschule der Medien

Grundlagen der Akustik

Dipl.-Ing. Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Darmstädter Straße 230, Bensheim Tel /939817

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

ie Wahrnehmung von Durchsichtigkeit

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Grundlagen der Beschallungstechnik

Stereofonie - Aufnahmeverfahren

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Acoustic Research Institute ARI

Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum

Kommunikationstechnik I

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

- V - 1. Einleitung... 1

amoenus audio AUTHENTIC STEREO MONITOR ASM 6-3 SP amoenus audio input amoenus volume balance SPDIF USB line XLR

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Bachelorarbeit. im Studiengang Audiovisuelle Medien. Klangliche Untersuchung verschiedener Panning-Möglichkeiten am Studer Vista 7 Pult

A-119 Ext. In. 1. Einführung. doepfer System A External Input / Envelope Follower A-119

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

*DE A *

1. Grundlagen von Mikrofonen und Stereoaufnahmen

Kommunikationstechnik I

Physik-Praktikum: BUB

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS...

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Physikalisches Praktikum 4. Semester

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Aufgetragen ist auf der X-Achse das Erbauungsjahr der Geige, auf der Y-Achse das jeweilige Maß in Millimetern.

Transkript:

Was ist? Aus dem Griechischen: stereós - räumlich Heute: meint ausschließlich die zweikanalige Übertragung über Lautsprecher im sog. Stereodreieck etwas genauer

reale Schallquelle Tontechnisches Praktikum Phantomschallquelle Natürliches Hören: Lokalisationsort entspricht Schallquelle stereophones Hören: Lokalisationsort entspricht oft nicht Schallquellen

Psychoakustischer Effekt: Summenlokalisation (im Stereodreick) Standardanordnung für die : die Phantomschallquellen sind recht scharf lokalisierbar die Phantomschallquellen bleiben ungefähr auf der Höhe der Lautsprecher es ergibt sich eine hinreichende Basisbreite für die räumliche Abbildung

Summenlokalisation im Stereodreieck ergibt sich dann, wenn die Signale, die von den beiden Lautsprechern abgestrahlt werden, entweder identisch sind (entspricht Mitte mono), oder die gleiche Kurvenform, aber unterschiedliche Amplitude haben (Pegeldifferenz: das Signal eines Lautsprechers wird abgeschwächt) Lokalisation verschiebt sich zum lauteren LS hin, oder identisch, jedoch minimal voneinander verzögert sind (Laufzeitdifferenz) Lokalisation verschiebt sich zum früher abstrahlenden LS hin. Besonderheit: zwei exakt gegenphasige Signale: Lok. unscharf / zerfällt Außerdem tritt Summenlokalisation bei einer Kombination von (gleichsinnigen) Laufzeit- und Pegel-differenzen ein, und ebenfalls, bis zu gewissen Grenzen, wenn die Gleichheit der Kurvenform nicht hundertprozentig gegeben ist.

Tontechnisches Praktikum Ungefähre Größenordnungen für die Summenlokalisation im Stereodreieck Wichtig: Werte gelten nicht für Kopfhörerwiedergabe (Lateralisation). bei Laufzeitdifferenzen: je nach Signal wird ab 5 ms - 50 ms ein Echo wahrgenommen. gleichsinnige Laufzeit- und Pegeldiffrenzen add. sich in ihrer Wirkung linear. Gegensinnige führen zu einer unscharfen Lokalisation (Trading).

Abhängigkeit der Summenlokalisation Wiedergaberaum nimmt Einfluß auf die Lok.-Schärfe je reflexionsärmer und je kürzer die Nachhallzeit, desto schärfer werden die Phantomschallquellen lokalisiert. Position des Hörers durch abweichende Position entstehen akustisch zusätzliche Laufzeit- und Pegeldifferenzen. Phantomschallquellen werden dann verschoben lokalisiert (Milderung durch Balance-Regler). Frequenzabhängigkeit?? Bei Untersuchungen mit bandbegrenzten Signalen: ja. Shuffler-Systeme Qualität der Lautsprecher Allgemein gilt bei Lokaliation (auch nat. Hören): Impulshafte Signale werden scharf lokalisiert Sinustöne lassen sich nur schwer lokalisieren

Intensitäts - (Pegeldifferenzen) mit Mikrophonen: XY-Anordnung a : Schalleinfallsrichtung F : Mikrophonversatzwinkel Zwei richtende Mikrophone (z.b. Niere) werden koinzident, d.h. unmittelbar übereinander angeordnet und gegeneinander verdreht. Fragen: mal selber nachlesen: MS-Anordnung Welche Richtcharakteristiken können noch benutzt werden? Welche Parameter bestimmen die Größe der Pegeldifferenzen DL?

Laufzeitstereophonie mit Mikrophonen: AB-Anordnung a : Schalleinfallsrichtung a: Mikrophonbasis Zwei räumlich getrennte Mikrophone vor Schallquelle Fragen: Welche Richtcharakteristiken können benutzt werden? Welche Parameter bestimmen die Größe der Laufzeit D t? Welche Mikrophone sollten stets parallel ausgerichtet werden? Wie müssen die Panoramaregler am Mischpult eingestellt sein?

Aufnahmebereich der Grundtechniken DL und D t Merke: Aufnahmebereich und Lautsprecherbasis sind i.d.r. nicht identisch Mikrophonversatzwinkel (bei XY) ist immer ungleich Aufnahmebereich Frage: welche Parameter ändern den Aufnahmebereich?

Äquivalenz- (gemischte) mit Mikrophonen: DL und D t treten gleichzeitig auf und wirken gleichsinnig fi Additon der Wirkung a: Mikrophonbasis F : Mikrophonversatzwinkel Zwei richtende Mikrophone (z.b. Niere) werden wie bei der Laufzeitstereophonie räumlich voneinander trennt und zusätzlich entsprechend der Intensitäts - gegeneinander nach außen verdreht. Fragen: Was passiert, wenn die Mikrophone nach innen verdreht werden? gegensinnige DL und D t (für unbrauchbar)

Trennkörperstereophonie zwischen zwei voneinander räumlich getrennten Mikrophonen befindet sich ein fester Körper. JECKLIN-Scheibe u.ä. Kugelflächenmikrophone Kunstköpfe Spezialformen. Idee: Trotz Druckempfänger (klangliche Aspekte) Pegeldifferenzen. Ohrsignal -ähnlicher. Wird gute Räumlichkeit (Raumwahrnehmung, Lokalisation) nachgesagt. Nachteil: Durch Beugung und Reflexion Klangfarbenverfälschungen bei LS-Wiedergabe. Erzeugen kaum Pegeldifferenzen bei tiefen Frequenzen (dort müßten sie für LS-Wiedergabe aber höher sein).

Polymikrophonie: Tontechnisches Praktikum Bei der sog. Polymikrophonie werden mehrere weitestgehend unabhängig Mikrophone gleichzeitig benutzt, deren Signale mit Hilfe eines Mischpultes mit unterschiedlichem Pegel auf verschiedene (zwei) Ausgangskanäle des Mischpultes addiert werden. Entspricht Intensitätsstereophonie In Pop/Rock/Folk/volkstüml. Musik/Jazz/BB etc. vorwiegend benutzte Technik Einsatz als sog Stützmikrophon (s.u.) bei Ensemblemusik Frage: Wann sind gleichzeitig eingesetzte Mikrophone unabhängig voneinander? Faustformel 3:1 - Regel (Abstand Mikrophone zuenander : Abstand zur Schallquelle). Bei seitlichen Schalleinfall werden die Pegeldifferenzen zw. den Mikrophonen so groß, daß keine Summenlokalisation auftritt. Interferenzerscheinungen sind vernachlässigbar.

Polymikrophonie: Panoramaregler

Polymikrophonie vs. Stereoanordnungen

Polymikrophonie vs. Stereoanordnungen

Haupt - und Stütz -Mikrophone Def.: Haupt -Mikrophon Mikrophontechnik, die die wesentlichen klanglichen und lokalisierenden Eigenschaften eines Ensembles für die stereophone Wiedergabe erfassen kann (Stereoanordnung). Def.: Stütz -Mikrophon Ursprünglich nur zusätzliche Monomikrophone vor einzelnen Instrumenten oder Gruppen eines Ensembles, die mit geringem Pegel zu einem Haupt -Mikophon hizugemischt wurden. Heutige Praxis eher in Sinne von gleichwertigen Mikrophonen (Polymikrophonie) zu einer Haupt -Anordnung. Merke: Haupt -Mikrophonanordnungen könnten prinzipiell alleine ohne zusätzliche Stütz -Mikrophone zum Einsatz kommen. Haupt -Mikrophonanordnungen alleine eingesetzt führen aber unter aufnahmetechnischen Gesichtspunkten selten zu ästhetisch befriedigenden Ergebnissen.

Haupt - und Stütz -Mikrophone Einfaches Beispiel

Haupt - und Stütz -Mikrophone Barockensemlbe Sinfonieorchester Beispiele aus der Praxis (hier mit Decca-Tree, siehe Lit.)

Literatur: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/umdruck/stereo.pdf