Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Vorsitzender

Ähnliche Dokumente
Vertragsrecht GTS in Angebotsform

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Regionalabteilung der Niedersächsischen Landesschulbehörde.

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

Empfehlung der Antragsberatungskommission. Antrag B 1. Antragsteller. Kreisgruppe PD Ost. Annahme als Arbeitsmaterial. Betrifft:

611a BGB neue Fassung (Versionen Gesetzentwürfe) Am 9. März 2016 soll das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Haushaltswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule RdErl. d. MK vom

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Honorarverträge an Ganztagsschulen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Antwort auf eine Große Anfrage - Drucksache 16/ Wortlaut der Großen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 085, Datum

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Stand: September 2010

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Eingruppierung - Teil I

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen)

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

1. Einleitung. 2. Kooperationsverträge mit außerschulischen Partnern

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zur Aktuellen Stunde a) und d), Landtagssitzung am

Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Simone Lange

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Senator für Bildung und Wissenschaft Herr Matthes Herr Sygusch Tel.: 14630/ 4666

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Die Ministerin 16/973

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. für angestellte Lehrkräfte und Vertretungslehrkräfte

~t~ V R 16/ Januar 2013 Seite 1 von 1

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/5371. des Ministeriums der Finanzen

Runderlass für Hilfskräfte

Arbeitsrecht "Scheinselbstständigkeit"

Atypische Beschäftigung

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Das Budget für Arbeit Eine Information für Beschäftigte in der Werkstatt für behinderte Menschen (in leichter Sprache)

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Für gute Arbeit gegen prekäre Beschäftigung. Ein Projekt des Gesamtpersonalrates beim Landkreis Diepholz mit Unterstützung von Landkreis Diepholz

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Fachkonferenz Benachteiligtenförderung 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Kooperation in der Ganztagsschule

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

R E C H T S AN W Ä L T E

Positionspapier Schulleitung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes über die Landesregulierungsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt

Aufruf zum Warnstreik!

Problemfall Scheinselbständigkeit

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Rede Berufsverbote Kundgebung am 10. Dezember 2018 in Stuttgart Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Sabine Zimmermann: Soloselbständige brauchen soziale Absicherung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4729

BILDUNGSNACHTEILE ABBAUEN, BES SERE STARTCHANCEN FÜR ALLE

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Deutscher Bundestag Wahlperiode -2- Drucksache 18/1651 C. Alternativen Keine. D. Kosten Die Neuregelung des 40a SGB II verhindert andernfalls ei

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

MEIN GUTES RECHT. Teilzeitarbeit Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4286. der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Datum: Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a ArbGG, 17 a GVG, 143 InsO, 117 BGB

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005

Häufig gestellte Fragen zum Tarifabschluss 2017

Vom 4. April 2002 (ABl S. 269)

Kleine Anfrage 1166 des Abgeordneten Stefan Kämmerling der

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8423 -

INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1112 Landtag 19. Wahlperiode

In der Anlage ist der Bericht in 60 Exemplaren beigefügt,- die ich Sie bitte, an die Mitglieder des Ausschusses weiterzugeben.

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Transkript:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Vorsitzender An die Schulleitungen in Niedersachsen Hannover, 9. Mai 2011 Wie geht es weiter mit dem Ganztagsbetrieb? Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zur Scheinselbstständigkeit aktuelle Verhandlungen des Kultusministeriums mit der Deutschen Rentenversicherung Ermittlungen der Staatsanwaltschaft im Kultusministerium Regressforderungen der Landesschulbehörde gegen Schulleiterinnen und Schulleiter Überprüfungen der Schulbudgets durch die Schulbehörde Vorschläge der GEW für die aktuelle Sicherung des Ganztagsbetriebs Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wende mich mit diesem Schreiben an Sie / Euch, weil die zukünftige Organisation des Ganztagsbetriebs noch immer nicht zufriedenstellend geklärt ist. Inzwischen gibt es allerdings eine Fülle neuer Informationen und Einschätzungen, die im Folgenden dargestellt werden. Zurzeit ist eine Lösung der Probleme leider noch immer nicht abzusehen, sie scheinen sich eher zuzuspitzen, weil die politisch verantwortliche Spitze des Kultusministeriums sie weiterhin leugnet. Stattdessen wird den Schulleiterinnen und Schulleitern und den Juristinnen und Juristen der Schulbehörde und des Ministeriums die Schuld für das Scheitern des Ganztags-Billigmodells in die Schuhe geschoben. Eine weitere neue Fassung der rechtlichen Hinweise für die Schulen wurde inzwischen vom Ministerium angekündigt. Bei diesen hat das Kultusministerium folgende Fakten und Erkenntnisse zu berücksichtigen: - Die jüngsten Arbeitsgerichtsurteile, - die Ergebnisse der Verhandlungen mit der Deutschen Rentenversicherung, - die Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft, - die Klärung der divergierenden rechtlichen Beurteilungen der Juristen der Schulbehörde und der politischen Spitze des Ministeriums, die in den letzten Wochen offen zutage getreten sind (Schreiben der Landesschulbehörde an das Kultusministerium vom 04.04.2011). Eindeutige Ergebnisse beim Arbeitsgericht: Honorarverträge sind für pädagogische Aufgaben grundsätzlich unzulässig! Entgegen den wiederholten Beteuerungen des Kultusministeriums und der Kritik an der Beratung der GEW bieten die Hinweise des Kultusministeriums zu den Beschäftigungsverhältnissen im Ganztagsbetrieb noch immer keine Rechtssicherheit. Die freien Dienstleistungsverträge, die die Schulbehörde auf Weisung des Kultusministeriums nach wie vor genehmigt, stellen in der Regel eine rechtswidrige Scheinselbstständigkeit dar. Dies ist das Ergebnis aller Urteile der Arbeitsgerichte aus den letzten Monaten. Dort wird den Klagen von Honorarkräften auf Nichtigkeit von freien Dienstleistungsverträgen für die Wahrnehmung von pädagogischen Aufgaben im Ganztagsbetrieb stattgegeben. Für die Arbeitsgerichte ist die in den Hinweisen der Schulbehörde vorgesehene Unterscheidung in unterrichtsnahe und unterrichtsferne Arbeitsgemeinschaften bei ihren Urteilen nicht beachtlich. Es geht um Scheinselbstständigkeit. Als beachtlich für den Status als Beschäftigter gilt die feste Einordnung in den Betriebsablauf und das pädagogische Schulkonzept sowie das Weisungsrecht der Schulleitung. Nach der aktuellen niedersächsischen Rechtsprechung haben die Honorarkräfte rückwirkend seit Beginn ihrer Honorartätigkeit Anspruch auf Arbeitsverträge. Wenn die Honorarverträge seit zwei Jahren ununterbrochen gelten, besteht Anspruch auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Wenn Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft * Landesverband Niedersachsen Berliner Allee 16 * 30175 Hannover * Tel. 0511/33804-0 * Fax 0511/33804-46 * e-mail: email@gew-nds.de * Internet: www.gew-nds.de

Seite 2 9.5.2011 Beschäftigungszeiten zum Beispiel durch Nichtbeschäftigung in den Schulferien unterbrochen waren, werden diese Beschäftigungszeiten bei der Einstufung in Erfahrungsgruppen berücksichtigt. Die Arbeitnehmer haben Anspruch auf Sozialversicherung. Der Arbeitgeber muss die Beiträge rückwirkend zahlen und zwar sowohl den Arbeitgeberbeitrag als auch den Arbeitnehmeranteil. Dieser persönliche Anspruch gilt unabhängig von der Verabredung einer pauschalen Nach- und Strafzahlung des Landes an die Rentenversicherung. Dazu unten mehr. Eine Reihe von Honorarkräften hat mithilfe des gewerkschaftlichen Rechtsschutzes Arbeitsgerichtsverfahren angestrengt. Alle Verfahren wurden bisher gewonnen, weitere Verfahren sind anhängig. Andere freie Dienstleiter, sogenannte Aufstocker, werden von der Bundesagentur für Arbeit aufgefordert, das Arbeitsgericht anzurufen, um ihren Status als Beschäftigte mit einem Arbeitsvertrag durchzusetzen. Die Schulbehörde hat beschlossen, in Güteterminen der dargestellten Regelung zuzustimmen, da zu erwarten sei, dass die Behörde bei Urteilen unterliegt. Unnötige Kosten seien zu vermeiden. Der Arbeitgeber wird allerdings immer noch nicht von selbst tätig, um die rechtswidrige Scheinselbstständigkeit zu beenden, die Honorarverträge rückwirkend in Arbeitsverträge umzuwandeln und der Sozialversicherungspflicht nachzukommen. Die Behörde wartet weisungsgemäß weiterhin darauf, dass Honorarkräfte vor das Arbeitsgericht gehen. Es ist ein politischer Skandal, dass die verantwortliche Spitze des Ministeriums aus dieser Entwicklung immer noch keine Konsequenzen gezogen hat. Sie muss dafür sorgen, dass die externen Ganztagskräfte, die aktuell Honorarverträge haben, ohne den Gang zum Arbeitsgericht mit Rückwirkung Arbeitsverträge erhalten. Zulässige Ausnahmen vom Regelfall Freie Dienstleistungsverträge für pädagogische Aufgaben sind in begründeten und für die Schulen wichtigen Ausnahmen durchaus rechtlich zulässig. Das gilt für einmalige oder befristete Aktivitäten von Künstlern, Journalisten, Regisseuren (z. B. für Lesungen, Workshops, Aufführungen, Assistenz bei der Vorbereitung von Darbietungen), auch für den sprichwörtlichen Imker. Auch regelmäßige Leistungen von Menschen, die grundsätzlich für unterschiedliche Abnehmer freie Dienstleistungen erbringen und auf eigenes Risiko wirtschaften (z. B. Therapeuten, Zirkuspädagogen) können über Honorarverträge abgewickelt werden. In diesen Fällen handelt es sich nicht um Scheinselbstständigkeit, sondern um echte Selbstständigkeit. Diese Selbstständigen sind es gewohnt, ihre Einkommen selbst zu versteuern und für ihre Sozialversicherung zu sorgen. Verhandlungen mit der Deutschen Rentenversicherung Noch im Mai sollen Verhandlungen des Kultusministeriums mit der Deutschen Rentenversicherung stattfinden. Diese Verhandlungen haben zwei Gegenstände. 1. Nach- und Strafzahlung Eine Verständigung über die Höhe eines Betrages, mit der die nicht bezahlten Beiträge zur Rentenversicherung für unzulässige Honorarverträge pauschal abgegolten werden, ohne dass die fünf- bis zehntausend früheren Honorarverträge einzeln rechtlich geprüft werden. Außerdem geht es um eine Strafzahlung, mit der das Land als Arbeitgeber für sein rechtswidriges Handeln büßt und seine Schuld eingesteht. Kultusminister Dr. Bernd Althusmann hat in diesem Zusammenhang davon gesprochen, dass im Haushalt 24 Millionen Euro vorgehalten werden. Im Landtag sprach er von 36 Millionen Euro, die für nachträglich entstandene zusätzliche Kosten zur Verfügung stünden. Ein in Rede stehender zweistelliger Millionenbetrag als Folge rechtswidrigen Regierungshandelns zeigt, dass es nicht um eine Lappalie geht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Regierung bisher weder Angaben über Art noch Anzahl von Verträgen im Ganztagsbetrieb machen kann. Detaillierte Daten, die Antworten auf eine Landtagsanfrage der GRÜNEN aus dem März geben können, sollen erst im September (!) veröffentlicht werden. 2. Abgrenzung von Arbeitsverträgen und Honorarverträgen Zur Vermeidung von künftigen rechtlichen Unsicherheiten möchte die politische Spitze des Kultusministeriums mit der Deutschen Rentenversicherung vereinbaren, in welchen Fällen in Schulen Honorarverträge zulässig sind, die nicht den Tatbestand der Scheinselbstständigkeit erfüllen. Die Handreichungen sollen sich künftig an dieser Vereinbarung orientieren. Die GEW richtet hohe Erwartungen an die Qualität dieser Vereinbarung. Sie muss vor den Arbeitsgerichten Bestand haben, denn wir wollen als Gewerkschaft nicht länger gezwungen sein, in dieser Angelegenheit Verfahren vor dem Arbeitsgericht zu betreuen.

Seite 3 9.5.2011 Ermittlungen der Staatsanwaltschaft im Kultusministerium Die politische Spitze muss zu ihrer Verantwortung stehen! Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt seit Monaten im Kultusministerium wegen Sozialversicherungsbetrugs. Die seit 2005 von der schwarz-gelben Regierung bis heute praktizierten Vertragsabschlüsse, die einer Scheinselbstständigkeit Vorschub leisten, erfüllen diesen Tatbestand. Dies geht zulasten aller Versicherten und aller Arbeitgeber, die ehrlich ihre Beiträge bezahlen. Vom Staat muss verlangt werden, dass er sich rechtmäßig verhält, von der Landesregierung ist zu erwarten, dass sie sich vorbildlich verhält. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, unterstützt von der Kriminalpolizei, die Straftatbestände und sucht den für die Straftaten Verantwortlichen. Zahlreiche Zeugen wurden vernommen, darunter auch betroffene Honorarkräfte. Ich habe aufgrund meiner Befragung den Eindruck, dass die Beamten sehr kompetent ermitteln. Sie haben als Spezialisten Erfahrungen mit rechtswidrigen Verträgen. Schnell war klar, dass der Schulleiter, gegen den sich eine Anzeige gerichtet hatte, ebenso wenig verantwortlich ist, wie es die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesschulbehörde sind. Auch die Juristinnen und Juristen im Kultusministerium, die die einschlägigen Erlasse formuliert haben, kommen nicht als Beschuldigte infrage, denn niemand im Kultusministerium formuliert Erlasse ohne eine entsprechende Weisung. Die seit 2005 politisch verantwortliche Spitze des Kultusministeriums - ehemalige und gegenwärtige - muss die juristische Verantwortung übernehmen. Alles andere ist nicht akzeptabel, nicht gegenüber den Beschäftigten in den Schulen, der Verwaltung und im Ministerium, nicht gegenüber der Öffentlichkeit. Dieses gilt unabhängig davon, ob der seit fast zwei Monaten überfällige Abschlussbericht der interministeriellen Untersuchungskommission einen Verantwortlichen ausmachen kann. Staatsanwaltschaften ermitteln zwar unabhängig, sind aber auch weisungsgebundene Beamte. Die laufenden Ermittlungen dürfen nicht dadurch beeinträchtigt werden, dass die ehemalige Kultusministerin zuvor Justizministerin war, dass der ehemalige Kultusminister nunmehr Justizminister ist und dass möglicherweise auch im niedersächsischen Justizvollzugsdienst, so wie in anderen Bundesländern auch, rechtswidrige Honorarverträge für Lehrpersonal bestanden oder noch bestehen. Ich bin von den Fachleuten der GEW Bund aufgefordert worden, auch diesem Sachverhalt in Zusammenarbeit mit ver.di nachzugehen. Regressforderungen der Landesschulbehörde gegen Schulleiter Arbeitsrechtliche Entscheidungen immer durch die Behörde genehmigen lassen! Aus gegebenem Anlass wiederhole ich meinen Rat, dass sich Schulleiterinnen und Schulleiter in allen Vertragsangelegenheiten von Tarifbeschäftigten die Korrektheit der Arbeitsverträge ohne Ausnahme durch die Behörde genehmigen lassen. Fragen der Eingruppierung und der Zuordnung von Erfahrungsstufen, aber auch den Vertragsinhalt und die Befristung von Arbeitsverträgen sollen spezialisierte Fachleute klären. Ohne eine Unbedenklichkeitserklärung der Landesschulbehörde sollte kein Arbeitsvertrag unterschrieben werden. Dies gilt für Lehrkräfte, Quereinsteiger und -einsteigerinnen, externe Ganztagskräfte, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie das nicht lehrende Schulpersonal. Der gegebene Anlass: Wie der Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung zu entnehmen ist, wurde der Rektorin der Grundschule Lehre von der Landesschulbehörde Region Braunschweig vorgeworfen, eine pädagogische Mitarbeiterin fahrlässig in eine höhere Vergütungsgruppe eingestuft zu haben. Die Behörde verlangte 3.300 Euro Regress. Dagegen klagte Rektorin Ruhe erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig. Das Gericht argumentierte unter anderem, dass die Eingruppierung sich selbst für Juristen als außerordentlich schwieriger Vorgang erweist ; sie stelle die Schulleiter vor kaum zu bewältigende Hindernisse. Die Behörde will nach dem Bericht der Braunschweiger Zeitung gegen das Urteil Berufung beantragen. Überprüfungen der Schulbudgets durch die Behörde Die Schulbehörde ist beauftragt, in den nächsten Wochen an mehreren Ganztagsschulen die Verwendung des Ganztagsbudgets zu überprüfen. Ziel der Überprüfung ist es, nachzuweisen, dass die bestehenden Ganztagsbudgets ausreichen, um den Ganztagsbetrieb aufrecht zu erhalten. Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich auszumalen, wie hier versucht wird, die Schulleiterinnen und Schulleiter dafür verantwortlich zu machen, wenn das Budget nicht reicht. Vorgeschichte: Das Budget einer Ganztagsschule, die angegeben hatte, dass das ihr zugewiesene Budget angesichts der neuen arbeitsrechtlichen Erfordernisse nach den für das laufende Schulhalbjahr geltenden Handreichungen nicht ausreiche und dass sie deshalb eine Erhöhung anmelde, war überprüft worden.

Seite 4 9.5.2011 Die Behörde wies der Schule nach, dass sie Teile des Ganztagsbudgets zweckentfremdet hatte und dass das Budget bei richtiger Verwendung ausreiche. Die beantragte Erhöhung des Ganztagsbudgets wurde abgelehnt. Vorschläge der GEW Rechtssichere Ausgestaltung und pädagogische Qualität Das bestehende Billigmodell muss schrittweise abgeschafft werden. Die GEW Niedersachsen bietet an, mit dem Kultusminister über die einzelnen Schritte zu verhandeln. Unbefristete Arbeitsverträge für externe Kräfte Die GEW teilt die Einschätzung der Landesschulbehörde, dass der Ganztagsbetrieb mit externen Ganztagskräften, deren Arbeitsverträge mit einer sachgrundlosen Befristung auf zwei Jahre begrenzt sind, nicht aufrecht erhalten werden kann. Ein dauerhafter Personaleinsatz kann auf diese Weise nicht gesichert werden. Die GEW teilt außerdem die Einschätzung der Landesschulbehörde, dass der Ganztagsbetrieb an vielen Ganztagsschulen nach den Sommerferien zusammenbricht, wenn den Schulen nicht gestattet wird, unbefristete Arbeitsverträge abzuschließen. In diesem Zusammenhang stellen sich weitere Fragen, die beantwortet werden müssen: 1. Welche fachlichen und pädagogischen Mindestqualifikationen sollen Voraussetzung für die pädagogische Arbeit in Ganztagsschulen sein? Die GEW sieht eine sozialpädagogische Ausbildung oder einen Hochschulabschluss als notwendig an. 2. Was soll mit den Ganztagskräften geschehen, die diese Qualifikation nicht erfüllen? Die GEW tritt dafür ein, dass das Land Niedersachsen als Arbeitgeber eine entsprechende Nachqualifikation vorhält und finanziert, damit die externen Ganztagskräfte die Anforderungen erfüllen und auch entsprechend bezahlt werden können. In Bremen wurde ein entsprechendes Konzept vom Hauptpersonalrat und der Schulbehörde ausgehandelt. So qualifizierte Ganztagskräfte müssen die Möglichkeit erhalten, nicht nur in Minijobs, sondern auch in Vollzeitstellen zu arbeiten, da sie in einem breiteren Aufgabenspektrum eingesetzt werden können. Nur so können prekäre Beschäftigungsverhältnisse verhindert werden. Verlässliche Schulbudgets 8.2. Ganztagserlass muss gestrichen werden Alle Ganztagsschulen müssen einen Anspruch auf eine zusätzliche Personalzuweisung erhalten, die den Regelungen des Ganztagserlasses entspricht. Es ist nicht hinzunehmen, dass Schulen, die einen Ganztagsantrag stellen, nach 8.2. auf eine zusätzliche Personalzuweisung verzichten müssen und sie darauf verwiesen werden, als Gnadenakt könnte es nach Haushaltslage eine Minimalausstattung in Höhe von 2,5 Stunden pro Klasse der Jahrgänge 5 und 6 geben. Der Kultusminister stellt diese Zuweisung dann pressewirksam noch als ein Geschenk an die Schulen dar, da diese ja keine Unterstützung gefordert hätten. Dass dieser Verzicht Bedingung für die Genehmigung war, wird verschwiegen. Dieses ist eine nicht weiter hinnehmbare Zumutung. Offene Ganztagsschulen Budget für alle Schuljahrgänge Offene Ganztagsschulen sollen künftig den Ganztagszuschlag pro teilnehmende/n Schülerin und Schüler oder mindestens pro Klasse 2,5 Wochenstunden für jeden Schuljahrgang erhalten, nicht nur für die Jahrgänge 5 und 6. Diese Zuweisung muss kontinuierlich mit dem Aufbau der Ganztagsschulen erfolgen. Entsprechend müssen offene Ganztags-Grundschulen nicht nur für die Jahrgänge 3 und 4, sondern für alle Jahrgänge 2,5 Wochenstunden pro Klasse bekommen. Dieses entspricht den ursprünglichen Ankündigungen bei der Änderung des Ganztagserlasses im Jahr 2005. Neuerdings behauptete der Kultusminister nun im Landtag kühl, die Zuweisung von zweimal 2,5 Wochenstunden müsse für die Jahrgänge 5 bis 10 ausreichen. Gebundene Ganztagsschule Für alle Schulen, deren pädagogisches Konzept sie vorsieht Alle Schulen, deren pädagogisches Konzept es vorsieht, haben das Recht auf einen gebundenen Ganztag. Keine Schulform wird bei der Genehmigung diskriminiert oder bevorzugt. Interessenbekundungen aus den Schulen geben Anlass zu der Vermutung, dass die Anzahl der Schulen, die einen gebundenen oder teilweise gebundenen Ganztag einführen wollen, in den kommenden Jahren überschaubar bleiben wird. Als erster Schritt sollte die im derzeit gültigen Erlass vorgesehene reguläre Personalausstattung zugewiesen werden. Außerdem sind im Landesdienst Schulsozialarbeiterinnen und sozialarbeiter anzustellen, die auch im Ganztagsbereich arbeiten. Mit dieser Regelung kann der Ganztag grundsätz-

Seite 5 9.5.2011 lich mit regulären Lehrkräften und Sozialpädagogen durchgeführt werden. Im Rahmen einer begrenzten Budgetierung kann auf externe Kräfte und Kooperationen zurückgegriffen werden, um Qualifikationen einzukaufen, die von den Stammkräften der Schule nicht geleistet werden können. Ziel ist, wieder die Personalzuweisung für gebundene Ganztagsschulen einzuführen, wie sie bis 2005 galt. Billigmodell für 86 Millionen Euro Sind die Vorstellungen finanzierbar? Kultusminister Althusmann erklärt mit Stolz, das Land investiere mit einer enormen Kraftanstrengung eine beachtliche Stange Geld für die Ganztagsschulen. Die Fakten: Der Kultusetat macht 4,7 Milliarden aus. Für die Ganztagsschulen werden also weniger als zwei Prozent des Etats ausgegeben. Als Althusmann für das laufende Haushaltsjahr 105 Millionen einkürzen musste, erklärte er, dieser Betrag werde sich auf Stellenbesetzungen nicht auswirken und könne durch geschickte Buchungen aufgefangen werden. Soviel zur Bedeutung von 86 Millionen. Wir müssen die Landesregierung in die Pflicht nehmen, dass die Ganztagsmittel nicht von Haushaltsresten abhängig sind, sondern dass künftig jede Ganztagsschule einen fest zugesagten Anspruch auf zusätzliche Personalmittel erhält. Die Erfahrung lehrt, dass vor Landtagswahlen Geld für die Bildung zu holen ist. Darum müssen wir jetzt auf eine Änderung des Ganztagserlasses und der Finanzausstattung drängen. Wir müssen vor und notfalls im Landtagswahlkampf die ersten Schritte zur Verbesserung der Ganztagsschulen erreichen. Mit freundlichen Grüßen Eberhard Brandt