40 Jahre Kläranlage. Flockungshilfsmittel zur Schlammentwässerung und Schlammeindickung

Ähnliche Dokumente
Lösungen der Kontrollaufgaben

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Chemie Zusammenfassung III

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Atomphysik NWA Klasse 9

Flockungshilfsmittel Wirkungsweise

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Bohrsches Atommodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Vorstellungen über den Bau der Materie

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

R. Brinkmann Seite

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Physikalische Grundlagen Inhalt

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Atombau und Periodensystem

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern

Dieter Suter Physik B3

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Struktur des Atomkerns

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

1 Physikalische Grundbegriffe

3.8 Das Coulombsche Gesetz

6. Elementarteilchen

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Natürliche Radioaktivität

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Die Bausteine der Natur

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Kernmodell der Quantenphysik

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Kernmodell der Quantenphysik

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Atommodelle und Periodensystem

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Kurs mit Internet-Lernsuche

Chemie für Mediziner Safety On Board. Einführung WiSe 2017/18. Prof. Dr. Michael Giese Raum S07 S00 C21

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Physikunterricht 2.0

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Das Mie Potenzial sowie die Form nach Lennard-Jones

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Die elektrische Ladung

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Nawi 2AHMI Atommodelle I Glavas, Jakovljevic, Josipovic

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Transkript:

40 Jahre Kläranlage

Flockungshilfsmittel zur Schlammentwässerung und Schlammeindickung

Die Eigenschaften und Fähigkeiten der Elektronen machen das Universum erst so richtig lebendig!

Physik: Das Atom Proton + Elektron - Proton = Kernteilchen - plus Neutron = Kernteilchen neutral Bei mehreren Protonen werden Neutronen quasi als Klebstoff im Atomkern benötigt Elektron = Teilchen in den Hüllen minus Die Masse der Elektronen ist ~2000 mal kleiner als die Masse der Kernteilchen Elektronen sind irrwitzig! Sie zeigen uns 2 Zustände die sie scheinbar gleichzeitig einnehmen. 1. Teilchen 2. Schwingung

Physik: Das Atom Elektron - Proton + Neutronen Proton + Proton = Kernteilchen - plus Elektron - Neutron = Kernteilchen neutral Bei mehreren Protonen werden Neutronen quasi als Klebstoff im Atomkern benötigt Elektron = Teilchen in den Hüllen minus Die Masse der Elektronen ist ~2000 mal kleiner als die Masse der Kernteilchen Elektronen sind irrwitzig! Sie zeigen uns 2 Zustände die sie scheinbar gleichzeitig einnehmen. 1. Teilchen 2. Schwingung

Physik: Das Atom mit Ladung! (ION) Elektron - 1 mal plus 2 mal minus = negative Ladung Proton + Proton = Kernteilchen - plus Elektron - Neutron = Kernteilchen neutral Bei mehreren Protonen werden Neutronen quasi als Klebstoff im Atomkern benötigt Elektron = Teilchen in den Hüllen minus Die Masse der Elektronen ist ~2000 mal kleiner als die Masse der Kernteilchen Elektronen sind irrwitzig! Sie zeigen uns 2 Zustände die sie scheinbar gleichzeitig einnehmen. 1. Teilchen 2. Schwingung

Physik: Das Atom mit Ladung! (ION) 1 mal plus 0 kein minus = positive Ladung Proton + Proton = Kernteilchen - plus Neutron = Kernteilchen neutral Bei mehreren Protonen werden Neutronen quasi als Klebstoff im Atomkern benötigt Elektron = Teilchen in den Hüllen minus Die Masse der Elektronen ist ~2000 mal kleiner als die Masse der Kernteilchen Elektronen sind irrwitzig! Sie zeigen uns 2 Zustände die sie scheinbar gleichzeitig einnehmen. 1. Teilchen 2. Schwingung

Physik: Elektronen machen alles lebendig! Elektronen in der äußeren Schale sind nicht immer an ein Atom gebunden! Durch ihre Wanderungen wird die Ladung der Atome ständig verändert.

Physik: Auch unser Klärschlamm, betrachtet als Materie, unterliegt mit seinen verschiedenen Atomen diesen Elektronenwanderungen Statische und und elektrische Ladungen (IONEN) sind sozusagen in der Natur etwas ganz normales.

Polymere: (meist Polyacrylamide) Auf einen Grundbaustein werden an den Enden langkettige Moleküle (Monomere) verknüpft. Bei der Polymerisationsreaktion entstehen immer eine Vielzahl verschieden langer Ketten! Das entstandene Produkt lässt sich lediglich durch die am häufigsten vertretenen Kettenlänge charakterisieren.

Wirkungsweise: Warum sich Dünnschlamm nur begrenzt eindickt? Weil viele Teilchen auf der Oberfläche die gleichartigen Ladungen tragen. Gleichartige Ladungen (auch Magnete Nord- oder Südpol) versuchen immer auf Distanz zu bleiben. Sie stoßen sich voneinander ab! Mineralische Bestandteile tragen auf Ihrer Oberfläche zum größten Teil eine positive Ladung! Organische Bestandteile des Schlammes tragen auf ihrer Oberfläche vorzugsweise eine negative Ladung! Ein FHM tut nichts anderes, als diese Oberflächenladungen mit gegenteiligen Ladungen neutralisieren. Bei der Auswahl der FHM- Produkte kommt es darauf an, eines zu finden, dessen Ladungen im richtigen Abstand (Muster) voneinander zu finden sind.

Wirkungsweise: Schwach kathionisch

Wirkungsweise: Stark kathionisch

Wirkungsweise: Vernetzt

Wirkungsweise: Rohschlamm

Wirkungsweise: Schlamm mit Flockungshilfsmittel

Arten von Polymeren - Organische Flockungshilfsmittel Pulverprodukte und Flüssigprodukte mit kationischem, anionischem oder nichtionischem Ladungscharakter. - Flüssigprodukte werden als Emulsionen oder Dispersionen geliefert. - Alle Produkte sind lieferbar in verschiedenen Ladungsdichten, Molekulargewichten und unterschiedlichen Strukturen von linear bis voll vernetzt.

Unterschiede: Pulverprodukte haben ohne Zusätze 100 % Wirksubstanz Bei Flüssigware ist die Wirksubstanz bei etwa ~50% Zu unterteilen wären: Dispersionen oder Emulsionen und spezielle Mischungen Vernetzte Polymere können je nach Anwendungsfall länger stabile Schlammlocken halten.

Anwendung: Polymere müssen in speziellen Mischeinrichtungen zum Einsatz vorbereitet und gereift werden. Polymere dürfen vor dem Mischvorgang nicht mit Wasser in Kontakt kommen! Bei Umstellung von Dispersion auf Emulsion müssen Fördereinrichtungen und Leitungen mit Öl, Diesel, Speiseöl durchgespült werden! (Betrifft nur die unverdünnte Handelsware) Es ist eine spezielle Pumpenausführung notwendig! Bei den Förderschnecken muss der Startor aus dem Material Viton gefertigt sein. Auch Niro- Materialien bleiben im Kontakt mit FHM nicht immer rostfrei. Kunststofftanks sind zu bevorzugen.

Anwendung: Für jede Art von Schlämmen auf der Kläranlage werden FHM- Produkte auch in Kombination mit anderen Chemikalien angeboten. Durch saisonale Schwankungen im KA- Betrieb ist oftmals auch eine Änderung der FHM- Produkte notwendig. FHM im Belebungsbecken? Flockungshilfsmittel sind nur sehr begrenzt zur Schlamm-Index und Absetzverbesserung geeignet. Da eine längere über Wochen oder Monate dauernde Anwendung den Belebt- Schlamm unbrauchbar machen kann.

Zu beachten: Bei Überdosierung tritt das Gegenteil (Überladung) ein. Hohe Rutschgefahr bei Polymeresten und Wasserkontakt am Boden!! Bei ungewollten Polymeraustritt vor dem Wegwaschen mit viel Streusalz neutralisieren. Pulverprodukte trocken zusammenkehren oder aufsaugen. Leergebinde vor der Weitergabe vollständig entleeren und auf die Reinigung mit Salz hinweisen!

Schlussbemerkung: Flockungshilfsmittel können die anfallenden Schlammmengen drastisch reduzieren! Es gibt viele Produkte mit ihren speziellen IONEN-mustern von wenigen Produzenten europaweit. Sogenannte Wundermittel gibt es nicht! Bei erfolgreichen Versuchen mit neuen Produkten mit toller Wirkung und niedrigen Preis unbedingt Rückstellproben ziehen. Damit bei längeren Einsatz im Dauerbetrieb die angelieferte Handelware durch eine Gegenprobe auf die gleiche Wirksamkeit wie beim Versuch überprüft werden kann!

Schlussbemerkung: Die Ladungsmuster unserer Klärschlämme sind immer etwas unterschiedlich! Die Kunst unsererseits ist es, das passende FHM- Muster für den eigenen Klärschlamm zu finden. Seriöse FHM- Firmen mit gleichbleibender Qualität sind gefragt. Nach FHM- Versuchen sollte bei Dauereinsatz das gewünschte Preis- Leistungsverhältnis sich nicht verschlechtern! Absolute Neuerfindungen haben bis dato nicht stattgefunden!?

Elektronen standen Ihnen dabei hilfreich zur zur Seite!