Schreibabsichten und grammatische Strukturen

Ähnliche Dokumente
Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

0 Der Artikel - L'article 25

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 4

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Grundwissen für Französisch als 2. Fremdsprache Jgst. 10. Wortschatz / sprachliche Ausdrucksfähigkeit / Kommunikation

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

Découvertes 3: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Bremen 1

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Französische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Was man mit Verben machen kann

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild.

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Sprachprüfung (24 Punkte)

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) -

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

Finalsätze: damit um... zu

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Gymnasium an der Hönne Menden

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Kern- und Schulcurriculum

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen. Französisch A1.

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Große Lerngrammatik Französisch

Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Französisch Jgstf. 9/10

1 Einleitung Hilfreiche Nachschlagewerke Das spanische Gerundium... 27

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Schulinternes Curriculum Französisch

Abkürzungen Les abréviations... 6

Aufgaben zum Textverständnis

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffplan Französisch, WVB

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Französische Grammatik schnell und klar Band 2

moins que Le comparatif Der Komparativ oder Wie man Personen und Sachen vergleicht

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Kern und Schulcurriculum des Max-Planck-Gymnasiums Böblingen: Französisch Klasse 7 (G 8) Schulcurriculum:

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Intensivo Alemán B2. Duración: 80 horas. Modalidad: Online. Coste Bonificable: 600. Objetivos del curso.

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Französisch 1. Fremdsprache

Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

Arbeitsplan: Französisch Schuljahr 6 IGS Gerhard Ertl Sprendlingen

BERUFSSCHULE BÜLACH. KV Berufsschule Bülach Stoffplan Französisch M-Profil Mi Seite 1 von 12

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Transkript:

Übersetzung Kapitel 24 (S. 277) Schreibabsichten und grammatische Strukturen Die Themenwahl begründen Den Leser für ein Thema interessieren Sein persönliches Interesse / seine Vorlieben / Abneigungen formulieren Begründung für sein Interesse angeben Eine provozierende Behauptung aufstellen und damit den Leser packen... und die Behauptung in Zweifel ziehen Häufigkeit angeben Fragen, wie z. B.: Ergänzungsfragen (pourquoi / comment / dans quelle situation?), Entscheidungsfragen indirekte Fragen Ce qui / ce que Kausalsätze (parce que, grâce à, à cause de / à l occasion de) Einfacher Aussagesatz, Negation la mise en relief c est... qui/que subjonctif bei douter Zeitadverbien Adverbien der Menge (beaucoup de / trop de / bien des / assez de / peu de...) Warum sind Sprachen wichtig? Wie kommt es, dass so viele Kinder arm sind? Brauchen Kinder beide Elternteile? Das frage ich mich. Sprechen Sie Chinesisch? Ich frage mich, warum so viele Kinder arm sind. Was mich immer interessiert hat, das ist Was ich (schon) immer wissen wollte, das ist, warum Was ich sehr mag, das ist Was ich mehr als alles andere hasse, das ist Ich interessiere mich für diese Frage, weil Dank meines Gemeinschaftskundelehrers habe ich einen interessanten Autor kennen gelernt. Wegen/Anlässlich dieses furchtbaren Unfalls frage ich mich, wie man vermeiden kann. Das Glück gibt es nicht. Eine Familie mit einem allein erziehenden Elternteil ist keine Familie. Man kann nicht mehr fernsehen. Niemand ist wirklich glücklich. Das ist eine Meinung, die man oft hört. Das ist eine Behauptung, die man anzweifeln kann. Ich bezweifele (sehr), dass das stimmt. Man sagt oft/selten, dass Man hört jeden Tag / häufig, dass Viele Leute denken, dass (Nur) wenige Leute wissen, dass

Übersetzung Kapitel 24 (S. 278) Zur Argumentation übergehen Die Eingangsfrage abschließen Vorschläge machen, wie es weitergehen soll Aussagesatz Voilà / C est / Ce sont... Aufforderungssätze Il faut + Infinitiv Il faut que + subjonctif Das ist die Frage. Das ist wirklich ein Problem. Das ist die Frage, die sich einem stellt. Schauen wir uns die Frage etwas näher an. Untersuchen wir also das Problem. Diese Frage muss untersucht werden. Das Thema muss geklärt werden. Zitieren Rede- oder Frageeinleitung Indirekte Rede/Frage Eine Behauptung begründen Tipp: Verwende im Hauptsatz das Präsens (Il dit que ). So vermeidest du Zeitverschiebungen im. Begründung mit Begründung ohne Konjunktionen Konjunktionen Adverbiale Ausdrücke Partizip Präsens statt Er sagt/behauptet, dass das nicht möglich sei. Er sagt/behauptet, dass das nicht möglich sein werde (sei). Er sagt, dass das nicht möglich gewesen sei. Er fragt sich, warum das nicht möglich ist. Er fragt sich, ob das möglich ist. Sie ist unglücklich, weil sie keinen Erfolg hat. Da sie keinen Erfolg hat, ist sie traurig. Denn man sieht oft Leute, die In der Tat Folglich Man sieht also, dass Deshalb viele Leute. Somit ist klar, dass Daher sieht man Leute, die Da sie sehr schüchtern ist, wagt sie es nicht ihn anzusprechen. Da sie wenige Freunde haben, gehen sie nicht oft aus. Beispiel geben Ausdrücke Nehmen wir das Beispiel von Ein Beispiel dafür ist (der folgende Fall). Das ist nur ein Beispiel.

Übersetzung Kapitel 24 (S. 279) Zwei Seiten einer Sache betrachten Gegensätzliche Eigenschaften Gegensätze be Bedingungen Adverbien, Konjunktionen Adverbien, adverbiale Ausdrücke, Konjunktionen + subjonctif (Tout +) gérondif statt Eine reale Bedingung Eine (irreale) bloß gedachte Bedingung Si-Satz im Präsens (+ Hauptsatz im Präsens oder Futur) gérondif als Ersatzkonstruktion für den si-satz En cas de + Nomen Au cas où Si-Satz im imparfait oder plus-que-parfait (+ Hauptsatz im conditionnel présent oder conditionnel passé) Geld ist gleichzeitig eine gute und eine schlechte Sache. Nicht nur sondern auch Das ist weder gut noch schlecht. Einerseits ist das Geld eine gute Sache, andererseits bereitet es auch Sorgen. Einerseits andererseits Er ist ziemlich intelligent, aber zu faul. Er ist nicht reich, aber auch nicht arm. Trotzdem Trotz all dieser aufgezeigten positiven Aspekte Obwohl er intelligent ist, macht er Fehler. Obwohl er intelligent ist, Obwohl sie weiß, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, raucht sie auch weiterhin. Wenn Sie Französisch lernen wollen, können Sie es hier lernen. Wenn Sie es in Frankreich lernen, dann lernen Sie es schneller. Wenn Sie fleißig sind, können Sie es ziemlich schnell lernen. Im Zweifelsfall rufen Sie mich an. Falls man Sie angreift, laufen Sie weg. Wenn man nicht reagierte, wäre es eine Katastrophe. Wenn man nicht reagiert hätte, wäre es eine Katastrophe gewesen. Etwas beschreiben Eine Person oder eine Sache beschreiben Adjektive Relativsätze Vergleiche Ein alter, ziemlich berühmter Mann. Es ist eine schöne und interessante Frau. Das ist ein Lied, das mir sehr gefallen hat. Das ist ein Buch, von dem man wenig spricht. Aber dieses Buch ist besser als das andere.

Übersetzung Kapitel 24 (S. 280) Einen Zustand oder ein Verhalten beschreiben Adjektive Adverbien Vergleiche Das ist eine unerträgliche Situation. Sein Benehmen ist unerträglich. Sie hat heute Abend wirklich zu viel geredet. Sie benehmen sich wie Verrückte. Folgen beschreiben Über die Folgen/ Konsequenzen sprechen Tatsächlich eintretende Folgen schildern Über eine beabsichtigte Folge sprechen Adverbiale Redewendungen Einleitungssätze Konjunktion de façon que (+ Indikativ) (so dass) und subjonctif (bei unterschiedlichen Subjekten in Haupt- und ) Infinitiv als Ersatz für einen mit subjonctif (bei gleichem Subjekt in Haupt- und ) Vermutungen/Gewissheiten äußern Folglich Nach diesem Ereignis hätte man eine Veränderung erwarten können. Notwendigerweise musste er sich zurückziehen. Als Folge davon fühlt sie sich viel besser. Es ist unvermeidbar, dass Sie spricht so, dass jeder sie versteht. Er arbeitet, um seine Familie zu ernähren. Sie spricht laut, damit jeder sie versteht. Er arbeitet, um Geld zu verdienen. Um immer gut informiert zu sein, liest sie jeden Tag die Zeitung. Eine Vermutung äußern, conditionnel etwas als ungewiss erscheinen (subjonctif) Adjektiv + lassen Eine Hypothese aufstellen Verb + Tipp: Verneine das Verb im (nicht im Hauptsatz) p kein subjonctif. Nach Angaben der Polizei gibt es fünf Verletzte. Man könnte glauben, dass Es ist nicht sicher, dass sie kommt. Es ist unwahrscheinlich, dass sie Erfolg hat. Es ist unmöglich, dass sie das nicht versteht. Ich glaube, dass er kommt / nicht kommt. Ich bin sicher, dass dieser Autor Recht hat. Ich bin sicher, dass dieser Autor Unrecht hat / sich irrt. Ich glaube nicht, dass viele Leute mit ihm einverstanden sind. / Ich glaube, dass viele Leute nicht mit ihm einverstanden sind.

Übersetzung Kapitel 24 (S. 281) Gewissheit ausdrücken Adjektive + Adverb Verb + Es ist klar/offensichtlich, dass das teuer ist. Ich bin mir sicher/gewiss, dass er Recht hat. Sie haben wahrscheinlich/sicher Recht. Ich denke/glaube, dass Ich bin überzeugt, dass Etwas beurteilen Bewertung Adjektive (evtl. mit Adverbien zum Verstärken oder Abschwächen) Das ist ganz einfach wunderbar. Diese Haltung finde ich ziemlich erstaunlich. Sein/Ihr Verhalten ist völlig unverständlich. Superlativ + Relativsatz (subjonctif) Mit Nebensätzen (subjonctif) Tipp: Bilde zwei Sätze. So vermeidest du den subjonctif. Das ist das Merkwürdigste, was ich je gehört habe. Das ist das beste Buch, das ich je gelesen habe. Das ist die einzige Person, die sie verstehen kann. Es ist gut/sinnvoll/unnötig, dass die Politiker darüber diskutieren. Es ist normal/logisch, dass ihn jeder kennt. Jeder kennt ihn. Das ist normal. Meinung äußern Redewendungen 3 s. S. 275 Ich bin der Meinung, dass Nach meiner Erfahrung Meiner Meinung nach Anderer Meinung sein Redewendungen 3 s. S. 276 Ich bin nicht deiner Meinung / teile nicht Ihren Standpunkt. Ich verstehe nicht, warum du dieser Meinung bist. Er ist aus Prinzip anderer/gegenteiliger Meinung. Nach der Lektüre dieses Buches habe ich meine Meinung geändert. Ich bin nicht sicher, dass das die einzige Lösung ist. Ich möchte mir eine Bemerkung erlauben / mir erlauben einen Einwand zu erheben.