Mobilität im Ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Polizeipräsidium Stuttgart

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Bautätigkeit und Wohnungswesen

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Öffentliche Sozialleistungen

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Landesjugendhilfeausschuss

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Unterricht und Bildung

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Unterricht und Bildung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

VEREINE IM DEMOGRAPHISCHEN WANDEL

Öffentliche Sozialleistungen

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

Öffentliche Sozialleistungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und demografische Perspektiven für die Sportkreise und Sportvereine

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Transkript:

Mobilität im Ländlichen Raum Ein Thema des Generalverkehrsplans Baden-Württemberg Symposium über die Zukunft des ÖPNV in der Brenzregion am 23.06.2010 Volkhard Malik, Referat Verkehrspolitik, Verkehrshaushalt und Radverkehr Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg Festlegung der Grundlinien für die Verkehrspolitik des Landes Die Schwerpunkte der Fortschreibung liegen dort, wo sich Rahmenbedingungen geändert haben oder neue Entwicklungen eingetreten sind Also auch und besonders im Ländlichen Raum >> warum?

(Ausgewählte) Rahmenbedingungen der Fortschreibung - Megatrends im Ländlichen Raum- Demographischer Wandel Weiter steigende Verkehrsnachfrage Steigende Belastung der Verkehrswege Zunahme des Transitverkehrs Steigende Bedeutung intermodaler Transportkonzepte Neue Ansätze zur Verkehrsfinanzierung

Soziodemografische Leitdaten (Prognoseannahmen) 2004 2025 Entwicklung Bevölkerung 10.717.419 10.631.358-0,8 % Durchschnittsalter 41,4 45,9 + 4,5 Jahre Erwerbspersonen 5.395.000 5.530.713 + 2,5 % Bruttowertschöpfung (Mio. ) 289.188 438.312 + 2,0 % p.a. Im Einzelnen

Strukturen in Baden-Württemberg Landesanteil in % 100 % 61,2 % 26,1 % 20,5 % 80 % 9,2 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 60 % 8,1 % 15,1 % 11,6 % 58,6 % Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume 40 % 50,7 % Verdichtungsräume 7,6 % 20 % 14,5 % 16,7 % Fläche Bevölkerung Beschäftigte

Gesamtbevölkerung in Baden-Württemberg Anteil Gesamtbevölkerung in % 100 % 80 % 14 % 23 % 24 % 25 % 27 % 29 % 32 % über 60 Jahre 20 bis 60 Jahre unter 20 Jahre 60 % 55 % 55 % 55 % 55 % 55 % 54 % 51 % 40 % 31 % 20 % 22 % 20 % 20 % 19 % 18 % 17 % 1950 2000 2008 2010 2015 2020 2025 Bis 2008 Ist-Werte, danach Vorausrechnungsergebnisse

Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg Prognose-Ergebnisse Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Steigerung der Bevölkerung um 4 % Keine räumliche Ausdifferenzierung Prognose-Ergebnisse des Statistischen Landesamtes Rückgang der Bevölkerung um 1 % Erhebliche räumliche Unterschiede

Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg Erhebliche räumliche Unterschiede nach StaLa

Bevölkerungsveränderungen bis 2025 (in Prozent) -0,0-0,1-0,4-0,5-0,5-0,6-0,6-0,8-0,8-0,9 1,9 1,8 1,8 1,6 1,5 1,3 1,1 0,8 0,6 0,2 0,2 0,1 2,8 Heilbronn Breisgau-Hochschwarzwald Ulm (SKR) Biberach Emmendingen Baden-Baden Bodenseekreis Konstanz Freiburg (SKR) Schwäbisch-Hall Alb-Donau-Kreis Tuttlingen Ludwigsburg Ravensburg Karlsruhe Ortenaukreis Esslingen Hohenlohekreis Freudenstadt Rastatt Tübingen Lörrach Rems-Murr-Kreis -1,0-1,0-1,0-1,1-1,1-1,2-1,2-1,8-2,1-2,3-2,3-2,5-2,5-2,6-3,0-3,0-3,1-3,4-3,8-4,2-5,0-5,7 Baden-Württemberg Rhein-Neckar-Kreis Enzkreis Karlsruhe (SKR) Rottweil Neckar-Odenwald-Kreis Böblingen Calw Ostalbkreis Sigmaringen Schwarzwald-Baar-Kreis Reutlingen Göppingen Waldshut Heilbronn (SKR) Heidelberg (SKR) Pforzheim (SKR) Stuttgart (SKR) Main-Tauber-Kreis Zollernalbkreis Mannheim (SKR) Heidenheim

Wachstum der Bruttowertschöpfung bis 2020

Wachstum der Erwerbspersonen bis 2020

Strukturdaten für den Ländlichen Raum Zusammengefasst bedeutet dies: Demografische Entwicklung: Kein einheitlicher Trend (+1,9 bis -5,7) Wirtschaftskraft: ebenfalls unterschiedlich, aber tendenziell steigend >> Ländlicher Raum ist nicht der große Verlierer Aber auch hier: Veränderung der verkehrlichen Konzepte notwendig

Mobilitätsverhalten im Ländlichen Raum Künftiges Mobilitätsverhalten wird geprägt durch: Demografische Entwicklung: Mobilitätsverhalten der Älteren Trend zur Freizeitgesellschaft: Mobilität vielfältiger Veränderte Schülermobilität: Längere Wege zu neuen Schulstandorten Ressourcenverfügbarkeit (Pkw, Finanzen): Deutlich besser Ansprüche an den ÖV: Seniorengerechter Umweltbewusstsein des Einzelnen: Deutlich steigend

Fachkonzepte des Generalverkehrsplans Straßenverkehr Straßeninfrastruktur, Verkehrsinformation und Verkehrsmanagement, Straßenverkehrssicherheit, Schutz der Umwelt im Straßenverkehr, Nichtmotorisierter Verkehr Öffentlicher Personenverkehr Personenfernverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Straßenpersonennahverkehr, Schieneninfrastruktur, Zukunftsoffensive ÖPNV Wirtschaftsverkehr Kombinierter Verkehr, Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschifffahrt und Häfen Luftverkehr Luftverkehrsarten, Luftverkehrsinfrastruktur, Luftverkehr und Umwelt, Sicherheit im Luftverkehr

Verkehrspolitische Leitlinien für die Mobilität im Ländlichen Raum Weiterer Ausbau des Straßennetzes Autobahnen 2005 2025 Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) Wachstum 2025 : 2005 Kfz 56.670 71.560 26% - darunter Leichtverkehr Kfz 48.350 58.540 21% - darunter Schwerverkehr Kfz 8.320 13.020 56% Fahrzeugkilometer pro Tag 1.000 km 59.241 78.415 32% - darunter Leichtverkehr 1.000 km 50.545 64.144 27% - darunter Schwerverkehr 1.000 km 8.696 14.271 64%

Verkehrspolitische Leitlinien für die Mobilität im Ländlichen Raum Weiterer Ausbau des Straßennetzes Landesstraßen 2005 2025 Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) Wachstum 2025 : 2005 Kfz 4.810 5.380 12% - darunter Leichtverkehr Kfz 4.550 5.050 11% - darunter Schwerverkehr Kfz 260 330 27% Fahrzeugkilometer pro Tag 1.000 km 47.828 53.902 13% - darunter Leichtverkehr 1.000 km 45.240 50.639 12% - darunter Schwerverkehr 1.000 km 2.588 3.263 26%

Verkehrspolitische Leitlinien für die Mobilität im Ländlichen Raum Weiterer Ausbau des schienengebundenen ÖPNV Verbesserungen im Fahrplan Engere Verknüpfung mit dem Fernverkehr Zubringerverkehre besser abstimmen Alternativen zum ITF Ausschreibungen des Verkehrs Elektrifizierungsoffensive Verbesserte Zugänglichkeit

Verkehrspolitische Leitlinien für die Mobilität im Ländlichen Raum Weitere Entwicklungen im straßengebundenen ÖPNV Düstere Aussichten?

Mobilitätsverhalten im Ländlichen Raum Basis: ITP/BVU: Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025 DLR: Netzmodelle für Straße, Schiene und Wasserstraßen Verfeinert durch StaLa-Daten

Mobilitätsverhalten insgesamt Ergebnisse: Verkehrsaufkommen bundesweit

Mobilitätsverhalten insgesamt Ergebnisse: Verkehrsleistung bundesweit

Mobilitätsverhalten insgesamt Die Schülerzahlen werden bis 2025 um 23,6 % zurückgehen Im Ausbildungsverkehr (Schüler, Studierende, Auszubildende) wird das Verkehrsaufkommen stärker als die Verkehrsleistung zurückgehen Fahrten Personenkilometer (nur ÖPNV) - 13 % 1.155 Mio. 1.005 Mio. 3.435 Mio. - 5 % 3.247 Mio. 2004 2025 2004 2025

Mobilitätsverhalten im Ländlichen Raum Höhere Kfz-Verfügbarkeit, insbesondere im ländlichen Raum und bei Frauen Re-Urbanisierung Veränderte Mobilitätsraten (Wege und Distanzen pro Tag und Person) Veränderter Lebensstil Kleinräumig bedienender ÖSPV profitiert davon nicht Erhebliche Fahrgastzuwächse im Fernverkehr auf der Schiene, Abnahme im ÖSPV um bis zu 5 %

ÖPNV und Siedlungsentwicklung ÖV-Anteil am motorisierten Verkehr (%)

ÖPNV und Siedlungsentwicklung

Öffentlicher Personenverkehr auf der Straße

Öffentlicher Personenverkehr auf der Straße

Öffentlicher Personenverkehr auf der Straße im Ländlichen Raum

Öffentlicher Personenverkehr auf der Straße Verkehrspolitische Leitlinien für die Mobilität im Ländlichen Raum Zugangshemmnisse abbauen (Infrastruktur, Betrieb) Innovationen im ÖPNV fördern Verkehrsverbünde stärken Finanzierung des ÖPNV sichern Informationen zum ÖPNV verbessern ÖPNV-Nutzung durch Touristen weiter befördern Flexible Bedienweisen fördern Bürgerschaftliches Engagement im ÖPNV anregen Verknüpfung mit anderen Verkehrszwecken fördern Mobilitätsberatung ausweiten

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 Nachhaltige Verkehrsentwicklung Mobilität sichern.

Die drei Nachhaltigkeitsbereiche des GVP 2010 Verkehr und Gesellschaft Sicherung der Mobilität aller Menschen und des freien Austausches von Gütern unter Wahrung räumlicher Ausgewogenheit und der ökologischen Belange Verkehr und Umwelt Die Mobilitätsansprüche der Menschen und der Wirtschaft sind unter Wahrung wirtschaftlicher und sozialer Belange mit einer hohen Umweltqualität in Einklang zu bringen Verkehr und Wirtschaft Ökonomisch effiziente sowie ökologisch und sozial verträgliche Verkehrsabwicklung zum Ausbau des Standorts Baden-Württemberg

Neue Struktur des GVP Abkehr von bisheriger Gliederung Andere Szenarienbildung Stärkerer Einfluss anderer Fachpläne der Landesregierung Mehr Realitätsnähe Öffnung für kurzfristigere Aktualisierung

Wie geht s weiter? Anhörung nach Kabinettsbeschluss Auswertung der Anhörung Beschluss des Ministerrates Veröffentlichung Parallel dazu: Arbeiten am Maßnahmenplan

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 Nachhaltige Verkehrsentwicklung Mobilität sichern.