Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August :00 12:00 Uhr

Vorwort zur 2. Auflage

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

mittlerer Bereich (AI, m.d.) - Musterklausur: Buchführung im NKF

Inhaltsverzeichnis.

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Buchführung Grundlagen

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Jahresabschlussanalyse

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Finanzbuchführung für alle Branchen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Vorwort zur 2. Auflage

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Prof. Johann Horstmann

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Gute Jahre Schlechte Jahre

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

Der Buchführungs-Ratgeber

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Grundfragen des Rechnungswesens

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

mittlerer Bereich (AI, m.d. VfA)-Musterklausur: Buchführung im NKF

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Einführung in die Erfolgsrechnung

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Transkript:

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen Buchführung nennen und in Grundzügen erläutern (soll) Ziele des NKF: 1. Ressourcenverbrauch darstellen: Aufwendungen und Erträge, nicht Auszahlungen und Einnahmen sind die Grundlage des NKF Darstellung des Gesamtressourcenaufkommens und verbrauchs ( siehe Ergebnisrechnung) Kommunales Finanzmanagement 2. Keine Fragmentierung des Rechnungswesens mehr zwischen Kernverwaltung und den Sondervermögen bzw. Eigen- und Beteiligungsgesellschaften durch einen einheitlichen Rechnungsstil 3 3. Intergenerative Gerechtigkeit 4. Darstellung des Vermögens und der Finanzierung der Kommune ( siehe Bilanz) 5. Hervorhebung der Ziele und Ergebnisse des Verwaltungshandelns und damit auch eine Outputorientierung Produkten, Ziele, Kennzahlen und Indikatoren Privatwirtschaftliche Ziele: - u.a. Grundlage zur Ermittlung der Steuern! Grundbegriffe der kaufmännischen Buchführung in ihrer Grundstruktur beschreiben und 3 Konto; Inventarverzeichnis; Inventur, Bilanz nach HGB Kommunales Fi- Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 1

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! dabei die Aufgaben einer Inventur beschreiben, die Notwendigkeit der Inventur begründen und die Überführung der Daten in eine Bilanz darstellen und dabei Anlage- und Umlaufvermögen sowie Eigen- und Fremdkapital abgrenzen! den Begriff GoB und GoB-K in Grundzügen erläutern (kann) und NKF (soll), Vermögen, Schulden Grundbuch, Hauptbuch, Kontokorrentbuchhaltung GoB (Systematischer Aufbau der Buchführung/ Klarheit und Übersichtlichkeit (Nachprüfbarkeit) / Vollständigkeit, Verständlichkeit, formelle und materielle Richtigkeit/ Beleggrundsatz und Einzelerfassung/ Ordnungsgemäße Aufbewahrung der Buchführungsunterlagen) nanzmanagement GoB-K (Zusätzlich: Vollständigkeit, Öffentlichkeit, Relevanz, intergenerative Gerechtigkeit) Zwischensumme für diesen Abschnitt 6 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

Sachbereich: Grundlegende Buchungen im Bestands- und Erfolgskontenkreis und Grundzüge des Jahresabschlusses! auf Bestandskonten buchen und dabei Wertänderungen in der Bilanz anhand von Geschäftsfällen auf Konten beispielhaft darstellen! einfache und zusammengesetzte Buchungssätze bilden 7 Buchung auf T Konten im Bestandskontenkreis Aktivkonten/Passivkonten; Zugang/Abgang; Buchungsbelege; Grundbuch; Hauptbuch Schlussbilanzkonto HH-Stellen! das Vorsichtsprinzip bei der Bewertung von Vermögen und Schulden anwenden 1 Nominal-/Anschaffungswertprinzip Niederstwertprinzip Höchstwertprinzip Privatwirtschaftliche kaufmännische Buchführung! die Buchung auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) beschreiben und entsprechende Buchungen vornehmen 5 u.a. auch Verkauf über und unter Buchwert! die Erfolgskonten über das Ergebniskonto abschließen und den auf dem Eigenkapitalkonto verbuchen 3 Erfolgskonten als Grundlagen des Haushaltsausgleichs (Eigenkapitalkonten...) Staffelform der Ergebnisrechnung im NKF! die Notwendigkeit einer Trennung der Finanzbuchhaltung in Geschäftsbuchhaltung und Zahlungsabwicklung erläutern und deren Auswirkung auf die Geschäftsbuchhaltung erläutern 0 Notwendigkeit zuerst den Rechnungseingang (auf VB LL) zu buchen und erst dann die Rechnungsbezahlung (vom Bankkonto (gemäß 30(3) GemHVO: 4 Augenprinzip )! die Ursachen, die Wirkungen und die Berechnung der Abschreibung auf Anlagegütern erläutern und die Abschreibungswerte verbuchen 6 Lineare und geometrisch-degressive Abschreibung auf den Anschaffungswert/ die HK, Abschreibung nach der Leistungsmenge, Auswirkung auf den Erfolg und die Bilanz, außerplanmäßige Abschreibungen, Kosten- und Leistungsrechnung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

Sachbereich: Grundlegende Buchungen im Bestands- und Erfolgskontenkreis und Grundzüge des Jahresabschlusses! Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen und deren Einfluss auf den Erfolg erklären 2 Pensionsrückstellungen (Bildung und Auflösung), Instandhaltungsrückstellungen! die Verbuchung der Auflösung von Sonderposten im Rahmen der Abschreibung von Anlagegütern beschreiben können und ihre Auswirkung auf den Haushaltsausgleich erläutern können 2 Sonderposten: Insbesondere Zuwendungen 11 (1) GemHVO: Einzelveranschlagung " Bruttoprinzip + Vollständigkeit Auflösung von Sonderposten wirkt wie Ertrag! die buchmäßige Erfassung der Umsatzsteuer bei Veräußerung von Leistungen unter Einbeziehung der Vorsteuer auf Vorleistungen kontenmäßig darstellen 4 Umsatzsteuer/ Vorsteuer/ Mehrwertsteuer Abführung an das Finanzamt Beispiele für USt.-freie Geschäftsvorfälle: Zinsen, Miete! die Notwendigkeit des Kontenrahmens und einheitlicher Kontierung begründen und die Struktur erläutern! Zusammenhang von Kontierung und Ergebnis- und Finanzplan! die Notwendigkeit und Gründe des Produktrahmens und der Kennzahlen begründen 3 Kontenrahmen nach NKF: Grundlegende Struktur und die Kontengruppennummern einiger häufig benötigter Konten Anlagen E14 und E15 (bzw. 16 und 17) Auswirkung einzelner Finanzvorfälle auf Ergebnis- und Finanzplan inkl. deren genauer Zuordnung zu den einzelnen Zeilen Produktrahmen in Grundzügen Verw.vorschriften zur Gliederung und Gruppierung, Gliederungs- und Gruppierungsplan NKF Zwischensumme für diesen Abschnitt: 33 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

Sachbereich: - Buchungen in wichtigen Sachbereichen und weitere Details des Jahresabschlusses -! den Wert von Bestandsveränderungen berechnen und verbuchen 1 Lagerhaltung! die Notwendigkeit der zeitlichen Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen begründen und die entsprechende Buchungen darstellen 6 Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge: - Forderungen und Verbindlichkeiten; - Rechnungsabgrenzungsposten; - Rückstellungen Kaufmännische Buchführung, NKF Kostenrechnung! Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen und deren Einfluss auf den Erfolg erklären 1 Pensionsrückstellungen, Instandhaltungsrückstellungen Rückstellungen für Urlaub und Überstunden! Unterschied von bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung (soll)! Unterschied von Zinsaufwand und kalkulatorischen Zinsen (soll) 2 kalkulatorische Abschreibung auf den Wiederbeschaffungszeitwert ist höher als die lineare bilanzielle auf den Herstellungswert: Folge: Überdeckung in Gebührenhaushalten kalkulatorische Zinsen sind meist höher als reale Zinsen (Zinsaufwand) Folge: Überdeckung in Gebührenhaushalten Kostenrechnung Zwischensumme für diesen Abschnitt 10 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

Sachbereich: Finanzkontenkreis! den Finanzkontenkreis in seinen Zielen und seiner Notwendigkeit erläutern! die Einordnung des Finanzkontenkreises im Drei- Komponenten-Modell 1 Ziele:! grobe Liquiditätsbewirtschaftung: - Kreditaufnahme und tilgung, - Entnahme und Bildung von Liquiditätsreserven grobes Steuerungsinstrument für das Finanzmanagement:! Ermächtigung für investive Einzahlungen und Auszahlungen (über den Teilfinanzplan) NKF! Summe der Ein- und Auszahlungen ergeben das Liquiditätssaldo und finden sich nach Berücksichtigung von Anfangsbeständen in der Bilanz wieder! Zahlungen von Aufwand und Ertrag abgrenzen 6! Abgrenzungen und Einordnung in die Ergebnis- und Finanzplan! Kontengruppen und Kontierungsplan in Beispielen 56 Zwischensumme für diesen Abschnitt 7 1 Klausur je 2 Unterrichtseinzelstunden 2 Rückgabe und Besprechung der ersten Klausur 2 1 Klausur je 4 Unterrichtseinzelstunden 4 Rückgabe und Besprechung der 2. Klausur 4 Besprechung der sonstigen Leistungen 2 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6