Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde"

Transkript

1 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: 1. Die Teilnehmenden sollen einen Haushaltsplan lesen und verstehen können. 2. Die Teilnehmenden sollen grundsätzliche Sachverhalte in Ergebnis- und Finanzplan einordnen können. 3. Die Teilnehmenden sollen in Grundsätzen wissen, wie Haushaltsansätze bewirtschaftet werden. Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde den Begriff Kommunales Finanzmanagement erläutern den Haushaltsplan als Ergebnis der Willensbildung des Rates erläutern 0,5 Kommunales Finanzmanagement könnte auch kommunales Haushaltsrecht heißen ( ist also nicht Buchführung oder Rechnungswesen ): - Kommune: Gemeinde und Gemeindeverbände (u.a. Kreis, LWL, LWK, Zweckverband), nicht Land und Bund, nicht Privatwirschaft - Finanzen: Zahlungen, Ressourcenveränderungen (sog. Aufwand und Ertrag ), Vermögen und Finanzierung in Bilanz Ausblick auf viele später zu erläuternde Begriffe - Management: Planung, Ausführung bzw. Bewirtschaftung und zuletzt Jahresabschluss den Begriff Haushaltsplan als Zusammenfassung von Aufträgen des Rates (als Vertreter der Bürgerschaft) an den Bürgermeister, der diese an die Kommunalbeschäftigten überträgt (weitergibt) Die Kommunalverwaltung handelt nicht willkürlich, sondern im Auftrag der Bürger, vertreten durch den Rat (Volksvertretung im Sinne einer Demokratie u.a. nach Art. 20 GG); Bürger als Auftraggeber der Kommunalverwaltung (Hinweis: Hier bestehen direkte Verbindungen zum Sachbereich Outputorientierung im NKF s.u.) Kommunalrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 1

2 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Übersicht Haushaltskreislauf: Planung Ausführung Jahresabschluss, -prüfung Σ 0,5 Einzelstunde die Haushaltswirtschaft in Zeitphasen (Planung, Bewirtschaftung, Jahresabschluss) einteilen und die an der Haushaltswirtschaft beteiligten Stellen nennen 0,5 Beteiligte Stellen im Überblick und ohne gesetzliche Fundstellen: Fachämter, Kämmerei, Bürgermeister/-in, Fachausschüsse und Rat Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

3 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 2 den Begriff Outputorientierung erläutern die Begriffe Produkt - Produktbereich - Produktgruppe - Leistung im Zusammenhang mit der Outputorientierung erläutern die Begriffe Ziele im Zusammenhang mit der Outputorientierung erläutern die Notwendigkeit von Kennzahlen für die Outputorientierung erläutern 2 Ein Teilplan wird bzgl. nebenstehender Begrifflichkeiten analysiert Die Kette Outputorientierung - Ziele Kennzahlen Ressourcenplanung (abgebildet im Teilergebnis- und Teilfinanzplan) wird dargestellt. Die Erarbeitung von Zielen und Kennzahlen wird nicht verlangt! 12 GemHVO: Ziele und Kennzahlen zur Zielerreichung und als Teil des Haushaltsgrundsatzes der Verständlichkeit (Haushaltsklarheit) 41 (1) Buchstabe t GO: Unterstützung der Produktorientierung mit strategischer Zieldefinitionen, die in die Zuständigkeit des Rates nach 41 (1) Buchstabe t GO fällt 4 GemHVO: konkrete Ausgestaltung der strategischen Ziele durch operative Ziele in jedem Teilplan Verwaltungsorganisation Buchführung im NKF Sachbereich: Rechtsgrundlagen der kommunalen Haushaltswirtschaft Σ 0,5 Einzelstunde anhand von Beispielen die öffentliche Finanzwirtschaft von der Privatwirtschaft abgrenzen und dabei auf wesentliche Unterschiede eingehen 0,5 Bindung an Plan ( Notwendigkeit des Haushaltsplans) gegenüber Anpassung an die Marktlage Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

4 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Grundlagen der Abgrenzung von Einzahlung und Erträgen sowie Auszahlung und Aufwand Σ 6 Die Teilnehmenden können anhand von Beispielen Einzahlungen von Erträgen und Auszahlungen von Aufwendungen abgrenzen 6 Definition von Aufwand und Ertrag als Veränderung des Eigenkapitals in einer Periode. Didaktischer Hinweis: Die Teilnehmen verstehen nur durch Anwendung dieser Definition den Begriff Aufwand. Einfache Bilanz mit Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital und Fremdkapital Exemplarische/ beispielhafte Sachverhalte (pflichtig für die (Zwischen)Prüfung): - Kauf von Anlagevermögen (=Investition): Zusammenhang zwischen einer Investitionsauszahlung und den darauf folgenden Abschreibungen bei abnutzbaren Anlagevermögen (die lineare Abschreibung ist hier ausreichend; die geom.-degr. Abschreibung wird im Fach Buchführung behandelt). - Lfd. Verwaltungstätigkeit (=Konsum): normalerweise Aufwand = Auszahlungen, in Sonderfällen sind Periodenabgrenzungen notwendig, (z.b. Stromrechnung wird bezahlt: aus aktuellem Jahr, aus Vorjahr) - Definition von Investition im Sinne des KFM (Veränderung von Anlagevermögen) in Abgrenzung zur Umgangssprache (z.b. Fortbildung von Personal ist keine Investition im Sinne des KFM) und in Abgrenzung zur Lebenswirklichkeit (z.b. Sanierung eines Daches ist keine Investition im Sinne des KFM) - Kreditaufnahme: Zuerst Einzahlung (aber kein Ertrag), dann Folgewirkungen: Zinsen (Auszahlung und Aufwand), sowie Tilgung (Auszahlung, aber kein Aufwand); mit einfacher Berechnung von Zinsen und Tilgung bei Ratenzahlungskrediten (= Tilgung in gleich hohen Raten), aber nicht beim Annuitätenkredit (= Summe aus Zinsen und Tilgung ist konstant) - Periodenabgrenzungen: Unterschied von Personalauszahlungen und Personalaufwand bei aktiven Beamten durch Pensionsrückstellungsbildung (keine Pensionrückstellungsauflösung in Prüfung); Zahlung der Januar-Beamtenbesoldung Ende Dezember des Vorjahrs; Vorauszahlungen von erheblichen Mieten - Einzahlungen und/ oder Erträge: Steuern, Gebühren, Schlüsselzuweisungen u.a.; Beiträge (Kanalanschluss- und Straßenanliegerbeiträge) erst im 2. Teil dieses Lernziels - Kreisumlage: Aus Sicht der Gemeinde, aus Sicht des Kreises - Geringes Vorratsvermögen wg. Haushaltsgrundsatz Wirtschaftlichkeit gemäß 75(1) S.2 GO: Büromaterial, Papiervorrat etc. wird gekauft und sofort als Aufwand verbucht (Sofortverbrauchsfiktion), der reale Verbrauch, egal in welchem Haushaltsjahr, wird nicht abgebildet (verbucht). - SoPo, GWGs und prap im 2.Teil dieses Feinlernziels (für VFA nach der Zwischenprüfung) Buchführung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

5 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Allgemeine Haushaltsgrundsätze Σ 1 Einzelstunde Die Teilnehmenden können die allgemeinen Haushaltsgrundsätze nennen und deren Inhalte und Grundbedeutung beschreiben 1 75 GO (Nachfolgend pflichtige Inhalte für die (Zwischen)Prüfung) - (1) S.1 Stetige Aufgabenerfüllung - (1) S.2 Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Sparsamkeit - (2) (Genereller) Haushaltsausgleich (Satz 1 u.2) und (fiktiver) mit Ausgleichsrücklage (Satz 3): Höhe: nur ganz grob als max. 1/3 des EK darstellen Funktion: (1.) Puffer und (2.) für fiktiven Haushaltsausgleich falls Aufwand größer Ertrag Zu Stetige Aufgabenerfüllung : Es wird nicht nur das einzelne Haushaltsjahr betrachtet, sondern auch zukünftige, so wird die mittelfristige Planung z.b. im (Teil-)Ergebnis- und (Teil-)Finanzplänen integriert (gemäß 84 GO). In Verbindung mit 75(2) GO (dem Haushaltsausgleich Aufwand Ertrag ) wird die intergenerative Gerechtigkeit verwirklicht; diese wird auch in 1(1) S.3 GO gefordert. Zur Wirtschaftlichkeit gilt grundsätzlich: Geringwertige Vorratsbestände wie Büromaterial, Kopiererpapier und Tonerkassetten sollten nicht als Vorrat verbucht werden, da dies unwirtschaftlich ist, sondern sofort als verbraucht. Gründe: Der Aufwand der dann notwendigen Abgangsverbuchung und/ oder Inventur benötigt 1 / Minute Arbeitszeit (Durchschnittswert für einen Verwaltungsmitarbeiter lt. KGSt-Bericht Arbeitsplatzkosten). Dieser zusätzliche Aufwand würde aber nur vernachlässigbar die Genauigkeit der Haushaltswirtschaft erhöhen, da der Wert des Lagervorratsverbrauchs von Jahr zu Jahr nur gering schwankt und zudem nur sehr gering im Vergleich zu Haushaltspositionen (z.b. Personalaufwand) ist. Zudem würde dieser zusätzliche Aufwand wahrscheinlich höher sein, als der mögliche Einsparungseffekt, weil eventuell der eine oder andere Verbrauch (z.b. von Bleistiften) geringer wäre.. Beim Kauf sollten diese Vorratsbestände sofort als verbraucht verbucht werden ( Sofortverbrauchsfiktion ), unabhängig vom realen Verbrauchszeitpunkt. Der Daumenwert von 1 pro Minute Arbeitszeit, abgeleitet aus dem Durchschnittswert für einen Verwaltungsmitarbeiter lt. KGSt-Bericht Arbeitsplatzkosten, wird vermittelt. Dabei sind folgende Aspekte wichtig: 1. Er ist einfach zu handhaben. 2. Es ist ein Durchschnittswert. 3. Der Wert wurde von einer annerkannten kommunalen Institution ermittelt. 4. Er gilt für Verwaltungsmitarbeiter, nicht z.b. für Bauhofmitarbeiter. 5. Er gilt inkl. Sozialversicherungsbeiträge bzw. Pensionrückstell., Raum, Computer, internen Leist.B. Buchführung im NKF Staatsrecht Volkswirtschaftslehre Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

6 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Planung des Haushalts: Teil 1 Σ 4,5 strategische und operative Ziele unterscheiden die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan als Ergebnis der Willensbildung des Rates erläutern 0,5 Strategischen Ziele werden vom Rat festgelegt ( 41 (1) t GO), die Umsetzung erfolgt durch den Bürgermeister mit Hilfe der Verwaltung (operative Ziele) Rat erteilt Ermächtigung für die Obergrenze von Aufwendungen und Auszahlungen, Einzahlungen und Erträge können höher als veranschlagt ausfallen Kommunales Verfassungsrecht in groben Zügen das Zustandekommen und ausführlicher die Inhalte der Haushaltssatzung erläutern und die darin vorkommenden Begriffe erklären 1,5 78 (2) GO: Inhalte Nr (3) GO: Zeitliche Begrenzung Kommunales Verfassungsrecht den Wirkungsbereich des Haushaltsplans erläutern 79 (3) GO: Wirkungsbereich des Haushaltsplans die Bedeutung der Teilpläne erläutern 0,5 Gliederung des Gesamthaushaltes in kleinere Einheiten Der Rat steuert durch Teilpläne Grundlage von evtl. Budgetierung Buchführung im NKF Zusammenhang zwischen Haushaltssatzung, Ergebnis- und Finanzplan, sowie Teilplänen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

7 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Planung des Haushalts: Teil 1 Σ 4 Die Teilnehmenden können grundlegende Geschäftsvorfälle im (Teil)Ergebnis- und (Teil)Finanzplan veranschlagen 2 4(1) GemHVO und 1-3 GemHVO Um Sachverhalte den Zeilen der Anlagen 3 (bzw.8), 4 (bzw. 9a,9b) VV Muster zur GO und GemHVO zuordnen zu können, ist die Anlage 17 VV Muster zur GO und GemHVO notwendig Die Sachverhalte des obigen Sachbereichs Grundlagen der Abgrenzung von Einzahlung und Erträgen sowie Auszahlung und Aufwand werden wieder aufgenommen und um die Zuordnung zu den Zeilen des (Teil-)Ergebnisplans und (Teil)Finanzplanz vorzunehmen Unterschiede zwischen Gesamt- und Teilplänen werden erst im nächsten Feinlernziel thematisiert Vielfalt der Kontenrahmen der Privatwirtschaft Buchführung im NKF Zwischensumme: 15 Anmerkung: - Es könnte jetzt ein kleiner Test zur Selbsteinschätzung der Teilnehmenden hilfreich sein. Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

8 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Planung des Haushalts: Teil 2 Σ 9 grundlegende Geschäftsvorfälle im (Teil)Ergebnisund (Teil)Finanzplan veranschlagen (Teil 2) 3 SoPo und deren ertragswirksame Auflösung; - Beiträge (Kanalanschluss- und Straßenanliegerbeiträge) - Zuwendung des Landes für Anlagevermögen, dies insbesondere auch in Abgrenzung zu Zuwendungen für laufende Zwecke ( Betriebskostenzuwendung ) GWGs im Zusammenhang zum allgemeinen Haushaltsgrundsatz Wirtschaftlichkeit gemäß 75(1) S.2 GO: d.h. ein GWG wird gekauft, z.b. Drucker, und im Kaufjahr zu 100% abgeschrieben, wg. 33(4) GemHVO i.v.m. 75(1) S.2 GO. Dieses ergibt sich aus wirtschaftlichen Gründen. Andere Verfahrensweisen in der Praxis, sowie Festwerte und Gruppenwerte, sollten zur Vereinfachung und zeitlichen Straffung der Materie nicht thematisiert werden oder nur darauf hingewiesen werden. prap: Abbildung von Friedhofsgebühren: Bei Zahlung und in den Folgejahren die Unterschiede bei der Veranschlagung im Ergebnis- und Teilergebnisplan nennen und erläutern und dabei auch die Bedeutung der internen Leistungsbeziehungen erläutern 1 4 GemHVO pflichtige und freiwillige (Interne Leistungsverrechnung) Angaben im Teilergebnisplan Interne Leistungsbeziehungen nur im Teilergebnisplan gemäß 4 (3), 17 GemHVO Veranschlagung von internen Leistungsbeziehungen als Voraussetzung zur verursachungsgerechten Dokumentation und Bewirtschaftung von Aufwendungen und Erträgen, auch in Hinblick auf wirtschaftlichere Verfahrensweisen ( Unterstützung des Controllings) Kostenund Leistungsrechnung die Unterschiede bei der Veranschlagung im Finanzund Teilfinanzplan (Teil A und B) nennen und erläutern 3 4 GemHVO pflichtige (Investitionstätigkeit)- und freiwillige Angaben (lfd. Verwaltungstätigkeit) im Teilfinanzplan Begriffserläuterung Verpflichtungsermächtigungen: 85(1) GO Unterschied von Teilfinanzplan A und Teilfinanzplan B Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

9 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Planung des Haushalts: Teil 2 Σ 9 einzelne Veranschlagungsgrundsätze nennen und in ihrem Inhalt und ihrer Bedeutung für die Planung beschreiben und auf einfache Geschäftsvorfälle anwenden 1 Veranschlagungsgrundsätze: - Einzelveranschlagung gemäß 2 4 GemHVO - Bruttoprinzip (Saldierungsverbot) gemäß 11(1) GemHVO und Vollständigkeit i.v.m. 79(1) GO - Richtigkeit/ Willkürfreiheit (Haushaltswahrheit) gemäß 11(2) S. 2, 3 GemHVO - Verständlichkeit (Haushaltsklarheit) i.v.m. 7, 12, 27 GemHVO - einfache Periodenabgrenzungen z.b. durch - erhebliche Mietvorauszahlungen - Beamtenbesoldung Ende Dezember für Januar des nächsten Jahres Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9

10 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Planung des Haushalts: Teil 2 Σ 9 die Ziele und Möglichkeiten von Budgets nennen 21 GemHVO Ziele: a) Flexibilisierung der Haushaltsbewirtschaftung durch vereinfachte Finanzmitteldeckung innerhalb des Budgets. 1 b) Gestärkte Eigenverantwortung des Budgetverantwortlichen Möglichkeiten: Ganz oder teilweise Budgetierung von Produkt- und Organisationsbereichen Grenzen: 21 (3) GemHVO: Zahlungswirksame Mehraufwendungen können nur durch zahlungswirksame Minderaufwendungen gedeckt werden. Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 10

11 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Bewirtschaftung des Haushalts Σ 3,5 einzelne Bewirtschaftungsgrundsätze nennen und in ihrem Inhalt und ihrer Bedeutung für die Planung beschreiben und auf einfache Geschäftsvorfälle anwenden 2 Bewirtschaftungsgrundsätze: - Gesamtdeckungsprinzip gemäß 20 GemHVO - Bildung von (Zuschuss-)Budgets nach 21 (1) GemHVO (Echte Deckungsfähigkeit) und gemäß 21(2) GemHVO (unechte Deckungsfähigkeit) die Begriffe über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen in Grundzügen erklären 1 81, 83 GO die Notwendigkeit der Überwachung der Haushaltsansätze begründen 0,5 23 GemHVO Keine Auftragsvergabe ohne vorherige Kontrolle, ob Mittel vorhanden sind, u.a. bei der Beachtung von schon vergebenen Aufträgen oder dringenden noch zu vergebenen Aufträgen, sowie Deckungsfähigkeiten nach 21 GemHVO Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 11

12 Kommunales Finanzmanagement Coesfelder Modell (44 = 22 Doppelstunden) Stand: Sachbereich: Jahresabschluss Σ 0,5 Einzelstunde die Bilanz als zusätzliches Element des Jahresabschlusses nennen 0,5 95 (1) GO, 37 GemHVO; die Struktur der Bilanz und grundsätzlichen Inhalte wurde schon zur der Abgrenzung von Zahlungen zu Ertrag und Aufwand benötigt Zwischensumme: 28 4 sind für individuelle Zielsetzungen frei verfügbar. Zusätzlich zu obigen : 1 Klausur à Einzelstunde Besprechnung 1 Unterrichtsstunde für die Besprechung der sonstigen Leistungen 8 zur Prüfungsvorbereitung im Teil III Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 12

Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde

Sachbereich: Grundsätzliches Σ 0,5 Einzelstunde Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: 1. Die Teilnehmenden sollen einen Haushaltsplan lesen und verstehen können. 2. Die Teilnehmenden sollen grundsätzliche

Mehr

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: 1. Die Teilnehmenden sollen einen Haushaltsplan lesen und verstehen können. 2. Die Teilnehmenden sollen grundsätzliche

Mehr

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden Insbesondere sollen mit dem Fach Kommunales Finanzmanagement 2 Kernziele verwirklicht werden: 1. Vermittlung der neuen Zielsetzung Outputorientierung 2. Die Teilnehmenden sollten einen Haushaltsplan lesen

Mehr

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: 1. Die Teilnehmenden sollen einen Haushaltsplan lesen und verstehen können. 2. Die Teilnehmenden sollen grundsätzliche

Mehr

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: 1. Die Teilnehmenden sollen einen Haushaltsplan lesen und verstehen können. 2. Die Teilnehmenden sollen grundsätzliche

Mehr

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 8 Einzelstunden

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 8 Einzelstunden Insbesondere sollen mit dem Fach Kommunales Finanzmanagement 2 Kernziele verwirklicht werden: 1. Vermittlung der neuen Zielsetzung Outputorientierung. 2. Die Teilnehmenden sollten einen HHPlan lesen und

Mehr

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Sachbereich 1: Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Inventur, Inventurrichtlinien, Inventar Bilanz: Aufbau inkl. VB zur Liquiditätssicherung, arap und prap Bilanz: Bewertungsgrundsätze

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Recht grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschied zwischen

Mehr

Musteraufgabensammlung Grundlage für Prüfungsaufgaben zum Kommunalen Finanzmanagement

Musteraufgabensammlung Grundlage für Prüfungsaufgaben zum Kommunalen Finanzmanagement Aufgabensammlung Grundlage für Prüfungsaufgaben - Mittlerer Bereich (VFA, AI, md-beamte) Kommunales Finanzmanagement Musteraufgabensammlung Grundlage für Prüfungsaufgaben zum Kommunalen Finanzmanagement

Mehr

VFA: Verwaltungsbetriebslehre: Teilbereich Kommunales Finanzmanagement Laufbahnlehrgang und Angestelltenlehrgang: Kommunales Finanzmanagement

VFA: Verwaltungsbetriebslehre: Teilbereich Kommunales Finanzmanagement Laufbahnlehrgang und Angestelltenlehrgang: Kommunales Finanzmanagement Prüfungsnummer: - 1 - Abschlussprüfung Verwaltungsfachangestellte/ Laufbahnlehrgang (Verwaltungswirte/ md-beamte)/ Angestelltenlehrgang I - an Feinlernziele Stand 11.03.2016 angepasst - Münster/ Bielefeld,

Mehr

Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung

Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung Sachbereich: Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung die im A I vermittelten Lerninhalte zur Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

VFA: Verwaltungsbetriebslehre: Teilbereich Kommunales Finanzmanagement Laufbahnlehrgang und Angestelltenlehrgang: Kommunales Finanzmanagement

VFA: Verwaltungsbetriebslehre: Teilbereich Kommunales Finanzmanagement Laufbahnlehrgang und Angestelltenlehrgang: Kommunales Finanzmanagement Prüfungsnummer: - 1 - Abschlussprüfung Verwaltungsfachangestellte/ Laufbahnlehrgang (Verwaltungswirte/ md-beamte)/ Angestelltenlehrgang I - an Feinlernziele Stand 11.03.2016 angepasst - Münster/ Bielefeld,

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.NRW

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G

H A U S H A L T S S A T Z U N G H A U S H A L T S S A T Z U N G der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung VFA-Bielefeld (40 Stunden = 20 Doppelstunden) 13. März 2009

Kosten- und Leistungsrechnung VFA-Bielefeld (40 Stunden = 20 Doppelstunden) 13. März 2009 Grundsätzliche Ziele der KLR im mittleren Lehrgangsbereich: 1. Vermittlung der Grundsätze der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG). Die Relevanz der KLR für jeden Bürger soll hier verdeutlicht werden. Durch

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Mehr

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017 Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig Holstein NKR SH Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017 Michael Koops NKR SH Michael Koops Gliederung der Thematik NKR SH Entwicklung des kommunalen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe

Mehr

Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen

Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen Chancen, Risiken und Grenzen der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf Ressourcenschonung und Flexibilität beurteilen Stand des notwendigen

Mehr

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Manfred Kirchmer, Claudia Meinecke 1. Auflage 2015. Buch. XVIII, 650 S. Kartoniert ISBN 978 3 555 01733 4 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 -ENTWURF- Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 Aufgestellt gem. 80 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August :00 12:00 Uhr

Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August :00 12:00 Uhr Prüf.Nr.: Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August 2016 9:00 12:00 Uhr Prüfungsarbeit zur Veröffentlichung Buchführung im NKF Bearbeitungszeit: 180 Minuten Erlaubte

Mehr

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Leitfaden für Praxis, Aus- und Fortbildung von Prof. Klaus Notheis, Prof. Klaus Ade überarbeitet Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Mehr

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe)

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe) Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe) Regelungen im NKHR Einführungsgesetz LSA in der Gemeindeordnung: 92 Haushaltssatzung Bestandteile der HH Satzung wie: Summen Gesamtergebnisplan Summen Gesamtfinanzplan

Mehr

8 Was ist ein Haushaltssicherungskonzept?

8 Was ist ein Haushaltssicherungskonzept? 8 Was ist ein? Die Pflicht zur Aufstellung eines s knüpft an den Grundsatz an, dass der Haushalt der Gemeinde in jedem Jahr ausgeglichen sein muss. Er ist ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag der Erträge

Mehr

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt.

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt. Vorbemerkungen Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt. Der Haushaltsplan 2017/2018 setzt sich vor allem aus folgenden

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Vom 9. Mai 2016 (1) 47 Sachliche und zeitliche Bindung, leistungsbezogene Bewirtschaftung (2) Soweit

Mehr

Teilergebnisplan Haushaltsjahr 2009

Teilergebnisplan Haushaltsjahr 2009 Haushaltsplan Stadt Hemer Teilergebnisplan Haushaltsjahr 0109 - Rechnungsprüfung Organisationseinheit 14 - Revisionsamt Produktverantwortliche(r) Herr Heinz Kißmer zuständiger Ausschuss Haupt- und Finanzausschuss

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen www.esslingen.de Rahmenbedingungen Eckdatenbeschluss vom 17.03.2014: Mittelfristige Planung für den Haushalt

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Systematische Gesamtdarstellung von Dr. jur. Robert F. Heller R. v. Decker's Verlag Heidelberg Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie zu Beginn

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnerinformations- zum Thema. NKF/Haushalt

Einwohnerinformations- zum Thema. NKF/Haushalt Einwohnerinformations- veranstaltung zum Thema NKF/Haushalt Agenda: Allgemeines zum NKF Das Drei-Komponenten-System Der kommunale Haushalt Der Haushaltsausgleich Folgen unausgeglichener Haushalte Vorläufige

Mehr

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Erläuterungen Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Einzahlungen Auszahlungen Ertrag Aufwand Kosten Leistung Ausgaben Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel erhöhen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 5 vom 2.04.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-4 Sonstiges 5 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Hattingen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW.

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft NKF-Zertifikat I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich.

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Um diese

Mehr

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Haushaltsrecht ( ) grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschiede

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 219 Aufgrund der 12, 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18. Dezember

Mehr

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Doppik Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010 Der Haushalt als Planungs- und Steuerungsinstrument Versailles-Zimmer der Kongresshalle, Berliner Platz, Gießen, en, 17.11.2010 Kämmerei Dirk During Agenda "Doppik" Der Haushalt Entstehung Bestandteile

Mehr

Stadt Lüdinghausen E N T W U R F

Stadt Lüdinghausen E N T W U R F Stadt Lüdinghausen H A U S H A L T 2 0 1 4 HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN E N T W U R F Herausgeber: Stadt Lüdinghausen FB 2: Finanzen Borg 2 59348 Lüdinghausen 02591 / 926-217 02591 / 926-280 finanzen@stadt-luedinghausen.de

Mehr

Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 1 Vorbericht 3 Umlageberechnung 6 Umlagebeschluss 7 Übersicht

Mehr

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht Prüfungsklausur (der Umfang entspricht dem 1,3fachen einer Prüfungsklausur) Hilfsmittel: Zeit: Gesetzes und Mustersammlung des StIWL (von Vollbrecht) Taschenrechner 156 Minuten (s.o. 1,3facher Umfang einer

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Laufbahnlehrgang Stand: (50 Stunden = 25 Doppelstunden)

Kosten- und Leistungsrechnung Laufbahnlehrgang Stand: (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Grundsätzliche Ziele der KLR im mittleren Lehrgangsbereich: 1. Vermittlung von 4 Grundsätzen/ Prinzipien/ Richtlinien der der KLR und der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG): a) Vollständigkeit, b) Verständlichkeit

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe verantwortlich: Herr Eberhard Ausschuss JHA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 51 - Jugend - zugeordnet. Produktbereich 36 Kinder-,

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements Verkehrstag Münsterland 2010 Straßenerhaltung in Kommunen Sachstandsbericht Doppik Referent: Kämmerer Heinz-Dieter Wette Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements Darstellung des vollständigen Vermögens-

Mehr

Allgemeine. Finanzwirtschaft

Allgemeine. Finanzwirtschaft Allgemeine Finanzwirtschaft 45 46 Produkt 16.01.01 Allgemeine Einnahmen und Ausgaben Produktverantwortliche/r: Cordula Ahlers Beschreibung Kreditaufnahme für Investitionen Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 33 - Einwohnerwesen - zugeordnet. Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe (Teilplan)

Mehr

Amtsblatt des Kreises Unna

Amtsblatt des Kreises Unna Sonderausgabe 14 Amtsblatt des Kreises Unna 30.03.2017 Inhalt Seite Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des 357 Kreises Unna für das Haushaltsjahr 2017 Amtsblatt Nr. 14 vom 30.03.2017

Mehr

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 1400 Produktgruppen: 1113-140 Schlüsselprodukt des Teilhaushalts: 1.140.11.13.01.90.01 ZGK Interne THH 1400 Beschreibung von Zielen und Kennzahlen -gesamter Teilhaushalt- Beschreibung und

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Reform des kommunalen Haushaltsrechts Unter dem

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Verwaltungslehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand:

Kosten- und Leistungsrechnung Verwaltungslehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Grundsätzliche Ziele der KLR im mittleren Lehrgangsbereich: 1. Vermittlung von 4 Grundsätzen/ Prinzipien/ Richtlinien der der KLR und der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG): a) Vollständigkeit, b) Verständlichkeit

Mehr

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Umlageberechnung Umlagebeschluss Übersicht Budgets Stellenplan Investitionsprogramm

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Produktbereich Produktgruppe

Produktbereich Produktgruppe Produktbereich Produktgruppe 431 Teilergebnisplan Ergebnis 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -125-30 -34 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -90-300 -200-200 -200-200

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 1 Vorbericht 3 Umlageberechnung 5 Umlagebeschluss 6 Übersicht

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Rechnungswesen I. Kommunales Finanzmanagement

BACHELORSTUDIENGANG. Rechnungswesen I. Kommunales Finanzmanagement BACHELORSTUDIENGANG Modul: Teilmodul: Rechnungswesen I Kommunales Finanzmanagement Kommunales Finanzmanagement Studienbuch für den kommunalen Bachelorstudiengang mit praktischen Übungen und Lösungen 3.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung des Rheinisch-Bergischen Kreises für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung des Rheinisch-Bergischen Kreises für das Haushaltsjahr 2017 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 09 07.03.2017 07.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung des Rheinisch-Bergischen Kreises für das Haushaltsjahr 2017 Öffentliche

Mehr

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen Grundstudium Der/Die Studierende soll 1. die Bedeutung und Wirkung der öffentlichen Finanzwirtschaft aufzeigen und erklären. die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 06/2010. Stadt Olfen. vom !der. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

Amtsblatt. Nr. 06/2010. Stadt Olfen. vom !der. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen Amtsblatt Nr. 06/2010 ~!der vom 22.04.2010 Stadt Olfen 02 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Olfen Das Amtsblatt erscheint bei Bedarf und ist kostenpflichtig zu beziehen durch die Stadtverwaltung

Mehr

Prof. Johann Horstmann

Prof. Johann Horstmann Bilanzpolitische Entscheidungen für die erste Eröffnungsbilanz in Niedersachsen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Wielandstraße 8 30169 Hannover 1 Prof.

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltsplan 2016 Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Ergebnis 2015 vorläufig Aktuell (12.04.2016, Stand der Präsentation) beträgt der Stand der Ergebnisrechnung ca. minus 2,8 Mio Euro.

Mehr

Produktbereich Produktgruppe

Produktbereich Produktgruppe Produktbereich Produktgruppe 1.10.02 Wohn- und Gewerbepark Villip, Am Wachtberg 334 Teilergebnisplan Ergebnis 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -526-130 -109 4 + Öffentlich-rechtliche

Mehr