Barcamp der Bundessprecher

Ähnliche Dokumente
Vom Februar 2014 versammelten sich die FWD- Sprecher nun schon zum zweiten Mal in der Akademie des Sports in Hannover. Unsere Themen waren:

Dokumentation FWD-Sprechertreffen 2015/2016

BUDOFREIZEIT September

Dokumentation FWD-Sprechertreffen 2014/2015 Felix Bach

Freiwilligendienste im Sport

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Mein weltwärts-jahr an der School for the Deaf in Kampala

SPENDENMAPPE FABIAN BASALDELLA

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Sport has the power to change the world Nelson Mandela

Eindrücke meiner Teilnahme an den Diskussionsrunden mit Politikern im Bundesratszelt bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hannover

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Winterlager der GuSp 1 im Forsthaus (Holzschlag)

Weihnachtliches Wochenende in Frankfurt/Main

You need an A-Team to build an e Car

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Früher Drill, heute Motivation

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika)

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Endlich war es soweit!

Weihnachtliches Wochenende in Köln. Reisedaten: Preis: 190,- Euro Anmeldung bei aubiko e.v. unter:

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Einladung zur DSJ-Akademie vom 15. bis 17. Juni 2012 in Rotenburg an der Fulda

Workshop 2: Technische Hochschulen

photocase.com

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Programm BLOGWERKSTATT 3 Selbstmanagement

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Vorabinformationen zum Bundesteamtreffen 2018

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

WarmUp Session. Frank Feldmann Kai-Uwe Hellmann

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

nun bin ich bereits eine lange Zeit in Corrymeela und es wird höchste Zeit für einen weiteren Rundbrief.

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika

Ein Jahr weltwärts in Südafrika Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe Colin Beckmann. Sport has the power to change the World` Nelson Mandela

Führung Verantwortung Zukunft

Optimierung des Work-Life-Blending. Ein Tag im Leben von modernen Mitarbeitern

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Programm. Offene Kommunen NRW Beteiligung Engagement Kooperation Transparenz

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

Lagerberichte der Wölfe

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016

XING AMBASSADOR PROGRAMM. Werden Sie XING Botschafter in Ihrer Region oder Branche. XING For a better working life

Was ist. Das Besondere an ist also, dass es von Schülern für Schüler mit dem Ziel organisiert wurde, die Schülervertretungs-

Herbstferien in Le Prese Puschlav/GR

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Name: Bojana Dragojevic Heimatland: Bosnia und Herzegowina Stipendiergeber: Baden-Württemberg

Eltern helfen Eltern

Sponsoreninformationen Barcamp Berlin 2017

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Freiwilliges Soziales Jahr

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

Regionssportbund Hannover e.v.

Lauf10! Mit dem TSV Roßhaupten e.v.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle.

Mut zur Inklusion machen!

Der Weg ist das Ziel

METHODENSCHULUNG AM OTTO HAHN GYMNASIUM NAGOLD KLASSE 5

Ein Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat für Männerarbeit und Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Unna

Gunillas. Abenteuer! neue. - Erzählt von Horst Zepp - Mit Bildern von Claudia Leinweber

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Betreuer FAQ eure Fragen, unsere Antworten!

Einladung zum Aktionswochenende

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Traderwoche im März in Österreich

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Finden Sie unser sonntag-osterei

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

Ausführliche Informationen zu den Seminaren auf. Niedersächsischer Jugendverband

Moin Moin Hamburg wir kommen

«Leben bis zuletzt und in Frieden sterben»

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Schueleraustausch.net

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Engagiert DABEI: J-TEAMs für NRW

Besuch einer Delegation aus Erkner in unserer Partnergemeinde Goluchow in Polen - Eindrücke der Jugendfeuerwehr vom Besuch -

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Lasse für ein Jahr in Namibia Spendenmappe

Transkript:

Barcamp der Bundessprecher Seminarbericht Hannover, 19. - 21. Juni 2015 BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 1

1.) Wer war wo und warum? Ähnlich wie bei den niedersächsischen Sprechertreffen, bei denen die jeweiligen Sprecher der einzelnen Seminargruppen zusammen kamen, trafen sich beim BarCamp der Bundessprecher die Landessprecher der einzelnen Bundesländer. Ziel der Veranstaltung war, den FWD im Sport zu optimieren und bundesweite Vergleiche und Rückmeldungen zu erhalten. Es gab für alle Freiwilligen die Möglichkeit, über Themen zu sprechen, die sie dringend diskutieren wollten. Der ASC Göttingen, der in Kooperation mit der Landessportjugend Niedersachsen der größte Anbieter für Freiwilligendienste im Sport in Deutschland ist, hat für diese Veranstaltung mehr Teilnehmerplätze bekommen, als wir Landessprecher und Vertreter gewählt haben. Aus diesem Grund bekamen drei weitere, engagierte Sprecher die Chance, beim BarCamp mitzumachen. Landessprecher Tom Linke (1. v. l.) und Lukas Hemelt (2. v. r.) mit Vertreterin Annika Robbert, sowie Maximilian Mund (hinten) und Leonard Döring (1. v. r.), die auch dabei sein durften. Susann Bernhold fehlt auf dem Bild leider. So kam es dazu, dass über 30 engagierte FWDler aus der ganzen Republik für dieses Wochenende nach Hannover-Kleefeld zum Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, anreisten. Die Unterkunft war wirklich sehr komfortabel: Einzelzimmer mit Bad, Fernseher und Schreibtisch gab es für jeden, das Essen war deliziös. Organisiert wurde das Wochenende durch das Bundestutorat der deutschen Sportjugend, vertreten durch Dr. Jaana Eichhorn und Lisa Wolff. Unterstützt wurden die Beiden in der Seminarleitung und Moderation durch Anja Gebel von Mediale-Pfade.de, die uns die technischen Möglichkeiten gegeben hat, das Seminar mit unseren Laptops und Tablets zu verfolgen und unsere Fortschritte festzuhalten. Außerdem ist sie mit dem Format des BarCamps sehr gut vertraut und hat uns erklärt, worum es sich dabei überhaupt handelt (näheres dazu auf der kommenden Seite). BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 2

2.) Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist eine Form von Seminar, die im IT-Bereich entstanden ist. Jeder Teilnehmer eines BarCamps hat die Möglichkeit, Referent zu sein, in dem er in der anfänglichen Planungsphase ein Thema vorschlägt, über das er gerne eine Session anbieten würde. Wie so eine Session aufgebaut ist, liegt dabei beim Teilnehmer selbst: Er kann eine Diskussionsrunde anbieten, eine Session mit praktischen Inhalten (in unserem Falle Sport), genauso wie er Gruppenarbeiten anleiten oder Lehrinhalte vermitteln kann. Ein BarCamp verlangt demnach sehr viel Verantwortung von seinen Teilnehmern - mit deren Motivation und Engagement steht und fällt eine solche Veranstaltung. Der größte Vorteil dieses sehr partizipativen Formats ist, dass ausschließlich Themen besprochen werden, die von den Teilnehmern auch als wichtig angesehen werden. Somit bot sich dieses Format für unsere Zwecke ideal an. Anstatt auf vorgefertigte Inhalte zu reagieren, konnten wir Themen und Anliegen besprechen, die die FWDler aus ganz Deutschland, die wir vertraten, an uns herangetragen haben. Unser Sessionplan, wie er sich nach der anfänglichen Planungsphase entwickelt hat. BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 3

3.) Wochenend-Ablauf Auf dem Programm stand für Freitag bis 18 Uhr Anreise. Nach und nach trafen alle FWDler ein, ein paar hatten jedoch noch Termine oder andere Schwierigkeiten bei der Anreise und so kam es, dass wir erst nach dem Abendessen wirklich vollständig waren. Wie es sich für ein anständiges Seminar gehört, durfte sich jeder zunächst einmal vorstellen und drei Hashtags nennen, von denen er meinte, dass sie ihn ganz gut beschreiben. Es folgten noch ein paar weitere, teilweise auch schon bekannte Energizer, sowie noch ein paar organisatorische Dinge; so bekam jeder von uns Beispielsweise eine modische Softshell-Jacke mit FWD-, und Ministeriumsplott, bevor der Abend letztlich zur freien Verfügung freigestellt wurde. Das nutzte der Großteil um sich gemeinsam in der Stadt in entsprechenden Lokaklitäten schon etwas besser kennen zu lernen. Die Jacken wurden dabei selbstverständlich einheitlich getragen, was viele Außenstehende schnell zu Fragen animierte, wie: Wer seid ihr denn? Was macht ihr denn Freiwillig? Seid ihr bekannt? Wie lange der Spaß an diesem Abend noch dauerte, wird an dieser Stelle nicht erwähnt, zum Frühstück waren wir jedoch vollständig, ausgeschlafen, fit und top motiviert. Wenn ich unten sage, müsst ihr krabbeln Ihr setzt euch da mal auf den Boden Energizer als Eisbrecher Ihr hört jetzt den 1. Freiwilligenchor der dsj! Am Samstag fand dann die eigentliche Hauptaktion - das BarCamp - statt. Nach dem Frühstück traf man sich im Seminarraum und es wurden Sessionangebote gesammelt. Jeder, der etwas bewegen wollte, eine Idee hatte, oder sonst irgendwie das Programm mit gestalten wollte, konnte sich melden. So wurde der Sessionplan ausgearbeitet und die Sessionanbieter konnten sich noch etwas auf ihre, teilweise spontan angebotenen Sessions vorbereiten. BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 4

Neben verschiedenen Sessions zu Themen wie Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern, Richtig Mies - Schlechte Erfahrungen im FWD und FWDler- Netzwerk wurde auch eine Sportsession angeboten: Gaelic Football, eine Mischung aus verschiedenen Ballsportarten, die sehr gut angenommen wurde. Da jeder selber wählen konnte, welche Sessions er besuchen wollte, war automatisch jeder sehr motiviert, seinen Teil zu den von ihm besuchten Sessions beizutragen, was wiederum zu produktiven Ergebnissen führte. Am frühen Abend stand sportfreizeitliches Abendprogramm auf dem Programm. Worum es ging, wusste bis dato niemand. Wir machten uns - selbstverständlich wieder im Einheitslook - auf den Weg in die Innenstadt Hannovers. Vor der Oper trafen wir dann einen Spezialagenten von der Geheimpunkt Schatzsuche. Es erwartete uns e i n e s p a n n e n d e Geocaching-Tour durch Hannover, bei der wir die Stadt vor einem Atombombenanschlag retten mussten. Die Gruppe mit den beiden Ortskundigen, in die jeder wollte, hat dabei allerdings am längsten gebraucht BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 5

Das (ungeplante) Highlight der Geocaching-Tour war jedoch folgendes: Wie sich herausstellte, war die Bombe in einem alten Tunnel versteckt, der vom Leineufer unterirdisch in das Leineschloss führte. Normalerweise ist dieser Tunnel mit einem dicken Schloss verschlossen, doch innerhalb der Tour erarbeitet man sich die Kombination für das Zahlenschloss. Die ersten beiden Gruppen, die dort ankamen, hatten die glorreiche Idee, sich in dem dunklen Tunnel zu verstecken, um die nachfolgenden Gruppen zu erschrecken. Dummerweise schloss irgendjemand das Schloss und verstellte dabei unbewusst die Kombination, sodass es keiner mehr öffnen konnte. Also mussten wir den Haupt-Spezial-Agenten anrufen, er solle bitte mit einem Bolzenschneider vorbei kommen um das Schloss zu knacken. Bis dahin verging einige Zeit, in der wir, wie bei verschollenen Bergarbeiten immer wieder fragen mussten Geht s euch gut? Bekommt ihr noch Luft? Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im traditionsreichen, hannoverschen Brauhaus Ernst August, auf Kosten der deutschen Sportjugend. BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 6

Am Sonntag hatten wir Zeit, unsere Ergebnisse noch einmal zu reflektieren und sie der ganzen Gruppe vorzutragen. Dabei entstanden teilweise sogar wieder neue Diskussionen, die bewiesen, dass man sich auch noch eine ganze Woche hätte austauschen können. Nach ein paar Evaluierungen die sich auf das Wochenende bezogen, ging es für ein paar noch zum Mittagessen, für die anderen schon wieder zum Bahnhof, da einige noch eine weite Reise wieder bis nach Hause vor sich hatten. Alles in allem kann man sagen, haben wir uns ein produktives und vor allem sinnvolles Wochenende erarbeitet, von dessen partizipativen Inhalten wir sicherlich alle noch in unseren weiteren beruflichen Laufbahnen profitieren können. Fotos: Maximilian Mund, Leonard Döring, Tom Linke Ein Bericht von Leonard Döring BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 7