Warum Pflanzen besser zusammen wachsen. Prof. Dr. Roland Gerhards, Universität Hohenheim, Fachgebiet Herbologie

Ähnliche Dokumente
Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Felix Ruh Resistenzmanagement

Erfolgreich striegeln Feldtag, Bernburg

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Unkrautprobleme in Mais und Sojabohne - Bekämpfungsmöglichkeiten/Bekämpfungsprobleme in Österreich

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Das ideale Team in Mais

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Unkrautbekämpfung im Getreidebau

Forschung Ackerbausysteme und Pflanzenernährung

Ohne Herbizide - wie geht das?

Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung?

Ackerkratzdisteln erfolgreich im Öko-Landbau regulieren

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT UMSETZUNG IN DER PRAXIS

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

Einfluss verschiedener Untersaaten auf den Unkrautbesatz in Lupinenbeständen

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Raps: Untersaatversuch

Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Nutzpflanzen und Landwirte

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

RUDLOFF Feldsaaten GmbH

Zusammenfassung. Einfluss von ausgewählten acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen auf die Verunkrautung

Mischfruchtanbau mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau Dr. Hans Marten Paulsen

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Das Richtige für Blatt und Boden.

Herausforderung für Forschung und Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse

Nachhaltiger Maisanbau

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Warum Pflanzen besser zusammen wachsen Prof. Dr. Roland Gerhards, Universität Hohenheim, Fachgebiet Herbologie

Gliederung Fruchtfolge vs. Monokultur Anbausysteme im Pflanzenbau Interaktionen Pflanze-Pflanze und Regeln des Zusammenlebens bei Pflanzen

Klapp, E. (1941): Lehrbuch des Acker- und Pflanzenbaues Fruchtfolge

Faustzahlen für den Landwirt (1980) Fruchtfolge

Baeumer, K. (1992): Allgemeiner Pflanzenbau Fruchtfolge: Schaderreger

Baeuemer, K. (1992): Allgemeiner Pflanzenbau Fruchtfolge: Schaderreger

Nutzen einer Fruchtfolge Tragfähigkeit der Böden steigern Bodenlebewesen fördern, Nährstoffe erhalten und binden Halm-Halmfrucht vermeiden, Blatt-Blattfrucht möglich, Wechsel Halm-Blattfrucht optimal Hauptkulturfreie Zeiten mit Zwischenkulturen ausnutzen Unkraut unterdrücken Fusarien keine Chance geben: Mais - Weizen/Triticale in der Fruchtfolge vermeiden, Anbauversuch zu Auswirkungen von Fruchtfolge und Monokultur: Auf dem Feld im Vordergrund wird die Norfolk-Fruchtfolge (Kartoffeln-Hafer-Erbsen-Roggen) angewandt (im Bild v.l.n.r.: Erbsen-Kartoffeln-Hafer-Roggen), auf dem Feld im Hintergrund wird seit 45 Jahren nur Roggen angebaut. (Bild: Landwirtschaftlicher Versuchsbetrieb Swojec der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau)

Monokultur sind die Regel Sommerweizen in Australien und im Norden Amerikas Mais im Mittelwesten der USA, Mittelamerika, Teile Europas Reis in Asien Winterweizen in großen Teilen Europas, Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz Unkrauthirsen und red rize in Reis Kropff 2008

Gründe für den Anstieg der Populationen von Alopecurus myosuroides und Apera spica-venti Frühe Aussaattermine von Winterweizen teilweise schon Anfang September, was die Keim- und Wachstumsbedingungen für Acker- Fuchsschwanz verbessert. Anbau von kurzstrohigen Sorten, die wenig Konkurrenzkraft gegenüber Ungräsern, wie z.b. Acker-Fuchsschwanz und Windhalm (Apera spica-venti) aufweisen. Hoher Anteil an Winterrungen (ca. 75%), insbesondere Wintergetreide und Winterraps in der Felderfolge, was die Ausbreitung von winterannuellen Unkrautarten fördert. Weniger Untersaaten, Zwischenfrucht- und Futterbau, mit denen Unkräuter wirksam unterdrückt werden können. Reduzierte Bodenbearbeitung mit vermindertem Einsatz von Pflug und Stoppelbearbeitung, die beide wirksam Unkräuter bekämpfen Kürzere Vegetationszeiten durch Temperaturanstieg

Mulchsaat beim Verfahren Roudup Ready in Soja

CONSERVATION TILLAGE FARMING HELPS REDUCE TOPSOIL EROSION Conventional farmland is plowed to control weeds, which can leave the ground exposed to wind and water erosion. Conservation tillage farming uses less plowing, or in some cases, no plowing at all. These farming practices reduce erosion that carries soil into the air and water

Engineering Glyphosatresistant crops (WATSON, 2000).

Comparison of environmental effects of HRCs with weed management methods in non-hrcs* Environmental factor Non-HRC HRC Soil loss higher lower Herbicides in water higher lower Fossil fuel use higher lower Pesticide use ± same ± same Soil compaction higher lower *Generalizations from Bennett et al., 2004; Duke & Cerdeira; and Nelson and Bullock, 2003.

Streifenanbau http://www.uwec.edu/geography/ivogeler/w111/strip.jpg

Traditioneller Mischanbau (Mais- Amaranth oder Multi-line varieties)

Mischanbau im Gemüsebau Kropff 2008

Zwischenfruchtanbau reckenberg-gruppe.de

Was sind Zwischenfrüchte? Als Zwischenfrucht bezeichnet man eine Feldfrucht die zwischen anderen zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut wird. Der Begriff Zwischenfrucht ist hierbei unabhängig von einer bestimmten Gruppe an Pflanzenarten. So können auch Kulturpflanzen wie z.b. Roggen oder Raps als Zwischenfrucht angebaut werden. Sie sollen die Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität fördern und Pflanzenkrankheiten und Unkräuter unterdrücken

Zwischenfruchtarten Am häufigsten angebaute Zwischenfrucht in Deutschland Wird vor allem zur Stickstoffspeicherung sowie zur Krankheitsbekämpfung angebaut. Quelle: www.phpetersen.com

Zwischenfruchtarten Sehr schnelle vollständige Bodenbedeckung Friert jedoch schon bei leichten Frösten ab. Quelle: www.botanikus.de

Zwischenfruchtarten Anbau häufig zusammen mit Welschem Weidelgras (Lolium multiflorum) und Zottelwicke (Vicia villosa) als Landsberger Gemenge. Weidelgras (30 kg/ha) / Zottelwicke (21 kg/ha) / Inkarnatklee (9 kg/ha) Quelle: www.honeybees-by-the-sea.com

Anforderungen an Zwischenfrüchte zur Unterdrückung von Unkraut Zügige Keimung unter verschiedenen Standortbedingungen Schnelles Wachstum, hohe Biomassebildung Vollständige Beschattung der Bodenoberfläche Später Eintritt in die generative Entwicklungsphase Keine Anfälligkeit/Übertragung von Krankheiten der Hautfrucht

Unkraut-Unterdrückung mit Zwischenfrüchten 17. Oktober 2001 01. März 2002 Frischmasse (kg) Anzahl Frischmasse (kg) Trockenmasse (kg) Anzahl Kontrolle 1,54 a 122,1 a 1,61 ab 0,87 ab 49,7 a Inkarnat-Klee 0,20 a 30,2 b 0,60 b 0,34 b 31,5 ab Gelbklee 0,74 a 32,9 b 0,54 b 0,27 b 4,7 ab Roggen & Winter-Erbse 1,01 a 40,3 b 2,95 ab 1,68 ab 34,2 ab W. Weidelgrass 1,01 a 42,3 b 0,13 b 0,07 b 5,4 b Sudangras 1,14 a 47,0 b 1,21 ab 0,74 ab 32,9 ab P-Wert 0,2254 0,0053 0,0001 0,0002 0,0223 Quelle: verändert nach Miles et. al. (2003)

Was ist eine Untersaat Als Untersaaten bezeichnet man Pflanzenarten welche auf der selben Fläche wie eine zuvor erntereifen Hauptfrucht (auch als Deckfrucht bezeichnet) ausgesät werden. Die Aussaat von Untersaaten kann gleichzeitig mit der Aussaat der Hauptfrucht oder anschließend in den bereits bestehenden Hauptfruchtbestand hinein erfolgen.

Untersaat-Arten Durch niedrigen Wuchs sehr gute Untersaat in Sommergetreide Am häufigsten verwendete Leguminose zur Verwendung als Untersaat Quelle: www.m.missouriplants.com

Untersaat im Mais Quelle: DSV

Unterdrückung annueller Unkräuter Quelle: Ruff (2010)

Untersaat Weißklee 14 Tage nach der Aussaat

Kombination von Striegel mit Aussaat von Untersaaten

Untersaat 14 Tage nach der Ernte von Dinkel 2010

Unkräuter schaffen auch Biodiversität + stellen eine wichtige Quelle der Biodiversität dar.

Invasive Unkräuter auch? Abutilon theophrasti bei Prague (Bördner 2004) Heracleum mantegazzianum (Soukup 2006)

Interaktionen zwischen Pflanzen Konkurrenz: negative Beeinflussung zwischen Pflanzen eines Bestandes Koexistenz: keine Beeinflussung zwischen Pflanzen eines Bestandes Parasitismus: positive Wirkung für einen Partner des Pflanzenbestandes durch Schädigung des anderen Kooperation: Zusammenleben zum Nutzen beider Partner

Konkurrenz Konkurrenz um abiotische Ressourcen (Licht, Wasser, Nährstoffe,...) Vorbeugende Reaktionen der Pflanzen auf Konkurrenz Biochemische (Allelopathie) Physikalische Beeinflussung (Kletterpflanzen in Getreide z.b. Galium aparine, Vicia spp., Fallopia convolvulus)

Konkurrenz um Licht Die Quantität des Lichtes bestimmt Wachstum (BFI) Die Qualität des Lichtes regelt Wachstumsprozesse (Keimung, Übergang in generative Phase) konkurrenzstarke Unkräuter können Kulturpflanzen beschatten (hohe Wachstumsraten, klettern, ranken,...) Höhe, Deckungsgrad, Zeitpunkt des Auflaufens und Blattstellung bestimmen Konkurrenzkraft

Bei warmer Witterung im Mais auflaufende Arten: Weißer Gänsefuß (R) Vogel-Knöterich Floh-Knöterich Winden-Knöterich (R) Schwarzer Nachtschatten (R) Gemeine Hühnerhirse Starke Unkrautkonkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe im Jugendstadium

Mehrerträge durch die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen in der Frühsaatvariante; Behandlungen bezogen auf die unbehandelte Kontrolle in 2006: 71,7 dt/ha, 2007: 66,1 dt/ha, 2008: 54,1 dt/ha, 2006-2008: 64,0 dt/ha. 50 45 40 35 Mehrertrag dt/ha 30 25 20 15 10 5 2006 2007 2008 2006-2008 0 Malibu Herold SC; Atlantis OD Atlantis OD + Bacara Lexus + Stomp SC

Kommunikation zwischen Pflanzen Pflanzen erkennen ihre Nachbarn Pflanzen senden Signale an ihre Nachbarn Pflanzen regeln ihr Wachstum in Abhängigkeit von der Nachbarschaft

Zeitbezogene Schadensschwelle

Signalübertragung von Unkraut auf Kulturpflanzen (Swanton et al. 2011) Im frühen Entwicklungsstadium nehmen Pflanzen Konkurrenten in direkter Umgebung über Phytochrom B wahr. Pflanzen reflektieren IR wodurch das Verhältnis IR/R durch Unkräuter in der Nachbarschaft von aufgelaufenen Kulturpflanzen (Mais und Sojabohne) steigt. Die Reaktion der Kulturpflanzen auf Unkraut über dieses Signal ist in drei Prozesse aufgeteilt: 1. Shade avoidance strategy (bis etwa zum 8- Blattstadium): erhöhte Sprosslänge, Blätter drehen sich von Unkräutern weg, Photosyntheserate vermindert, Blattflächenindex gleich, Kronwurzeln kaum ausgebildet, Wurzelbiomasse vermindert, Gesamtbiomasse vermindert

Phytochrome als Signalrezeptor Swanton 2012

Signalübertragung von Unkraut auf Kulturpflanzen (Swanton et al. 2011) 2. Blüte verzögert und ungleichmäßiger, Stresstoleranz (z.b. Trockenheit) geringer 3. Zahl der Körner je Kolben geringer, Kornertrag vermindert: bei Unkrautfreiheit ab Auflaufen der Maispflanzen: 563 Körner je Kolben, 10.7 t/ha; unkrautfrei ab 4-Blattstadium: 531 Körner je Kolben, 10.3 t/ha, unkrautfrei ab 8-Blattstadium: 491 Körner je Kolben, 8.5 t/ha Langsam wirkende und spät eingesetzte Herbizide (z.b. Glyphosat, ALS-Inhibitoren, Glufosinat setzen diese drei Prozesse in Gang und führen zu den beschriebenen Ertragsverlusten, ohne dass es zu einer messbaren Konkurrenz um Licht, Wasser oder Nährstoffe kam.

Allelopathie Reaktion einer Pflanze auf die Ausscheidung biochemischer Substanzen einer anderen Pflanze (Rice, 1984) normalerweise verhindern oder verzögern diese Substanzen die Keimung, Wachstum oder Entwicklung von Organen Solche Allelochemicals sind z.b. Alkaloide, Benzoxazinone, Zimsäurederivate, Kumarine, cyanogene Substanzen, Flavonoide, Polyacethylene, Quinone und Terpene meist erfolgt die Aufnahme über die Wurzel

Allelopathie (nach Belz und Hurle, 2004) induction chemical defense volatiles crop weed exudate compounds

Effekt unterschiedlicher Dosierungen eines wässrigen Extraktes aus der Wurzel von Hanf auf die Wurzellänge Salat 1 = Kontrolle Wasser, 2 = ¼ Dosis, 3 = ½ Dosis, 4 = volle Dosis, 5 = Nährlösung

Schlussfolgerungen Jede Form der Vielfalt im Pflanzenbau erhöht und sichert die Erträge Pflanzen können kommunizieren und auf Signale reagieren.