Mathematik und Politik: Von Macht, Quadratwurzeln und Ministern. Werner Kirsch Fakultät für Mathematik und Informatik

Ähnliche Dokumente
Mathematik und Macht: Von Macht, Ministern und Quadratwurzeln. Werner Kirsch Fakultät für Mathematik und Informatik

Wahlen, Macht und Mathematik

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Methodenlehreklausur 4/04 Diplom Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner. Teil I: Offenes Beispiel

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Anhang zum Altersübergangs-Report

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Ein mathematisches Modell für eine faire. Stimmverteilung im Ministerrat

substaatliche Gebietskörperschaften

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Bürger der Europäische Union

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Geschichte und politisches System der Europäischen Union

Ein mathematisches Modell für eine faire. Stimmverteilung im Ministerrat

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Erweiterung und Reform der Institutionen

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Die Mitgliedstaaten der EU

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Intelligente Energie Europa

Consumer Barometer-Studie 2017

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%


gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU

Die Europäische Union

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Kraftverhältnisse bei den Wahlen in der Europäischen Union

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Informationsblatt: Nationale Kennung Betrifft natürliche Personen

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

1. Die Prioritäten der EU

Drittes Quartal 2009 gegenüber drittem Quartal 2008 Arbeitskosten pro Stunde in der Eurozone um 3,2% gestiegen Zunahme um 3,1% in der EU27

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

vom 20. Dezember 2016

Christliche Religionen (Teil 1)

Quadratwurzel oder Tod

Transkript:

Mathematik und Politik: Von Macht, Quadratwurzeln und Ministern Werner Kirsch Fakultät für Mathematik und Informatik Zum Jahr der Mathematik FernUniversität Hagen, Oktober 2008

Parlamente

Parlamente

Parlamente

Parlamente

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus Jedes Mitglied des Parlaments hat eine Stimme.

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus Jedes Mitglied des Parlaments hat eine Stimme. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig.

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus Jedes Mitglied des Parlaments hat eine Stimme. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig. (Quorum: 1/2)

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus Jedes Mitglied des Parlaments hat eine Stimme. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig. (Quorum: 1/2) Gelegentlich werden auch andere Mehrheiten verlangt, z.b.: Zwei-Drittel-Mehrheit bei Verfassungsänderungen.

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus Jedes Mitglied des Parlaments hat eine Stimme. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig. (Quorum: 1/2) Gelegentlich werden auch andere Mehrheiten verlangt, z.b.: Zwei-Drittel-Mehrheit bei Verfassungsänderungen. (Quorum: 2/3)

Parlamente gleiches Stimmrecht für alle Abstimmungsmodus Jedes Mitglied des Parlaments hat eine Stimme. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig. (Quorum: 1/2) Gelegentlich werden auch andere Mehrheiten verlangt, z.b.: Zwei-Drittel-Mehrheit bei Verfassungsänderungen. (Quorum: 2/3) Ein Mitglied des Parlamentes vertritt die Wähler seines Wahlkreises. Die Wahlkreise haben ungefähr die gleiche Größe.

Ra te Mathematik und Politik Jahr der Mathematik 2008

Ra te Mathematik und Politik Jahr der Mathematik 2008

Ra te Mathematik und Politik Jahr der Mathematik 2008

Ra te Mathematik und Politik Jahr der Mathematik 2008

Ra te Mathematik und Politik Jahr der Mathematik 2008

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus Die Mitglieder des Bundesrates vertreten ihre Länder.

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus Die Mitglieder des Bundesrates vertreten ihre Länder. Wegen ihrer unterschiedlichen Größe haben die Länder drei bis sechs Stimmen im Bundesrat.

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus Die Mitglieder des Bundesrates vertreten ihre Länder. Wegen ihrer unterschiedlichen Größe haben die Länder drei bis sechs Stimmen im Bundesrat. Stimmgewichte g i {3, 4, 5, 6}

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus Die Mitglieder des Bundesrates vertreten ihre Länder. Wegen ihrer unterschiedlichen Größe haben die Länder drei bis sechs Stimmen im Bundesrat. Stimmgewichte g i {3, 4, 5, 6} Die Stimmen können nur im Block abgegeben werden.

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus Die Mitglieder des Bundesrates vertreten ihre Länder. Wegen ihrer unterschiedlichen Größe haben die Länder drei bis sechs Stimmen im Bundesrat. Stimmgewichte g i {3, 4, 5, 6} Die Stimmen können nur im Block abgegeben werden. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig. (Quorum: 1/2)

Bundesrat unterschiedliche Stimmgewichte Abstimmungsmodus Die Mitglieder des Bundesrates vertreten ihre Länder. Wegen ihrer unterschiedlichen Größe haben die Länder drei bis sechs Stimmen im Bundesrat. Stimmgewichte g i {3, 4, 5, 6} Die Stimmen können nur im Block abgegeben werden. Für einen Beschluss ist (in der Regel) mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig. (Quorum: 1/2) Gelegentlich werden auch andere Mehrheiten verlangt, z.b.: Zwei-Drittel-Mehrheit (Quorum: 2/3)

Der Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union Der Rat der EU ist (gemeinsam mit dem Europa-Parlament) das gesetzgebende Organ der EU.

Der Rat der Europäischen Union Der Rat der EU ist (gemeinsam mit dem Europa-Parlament) das gesetzgebende Organ der EU. Der Rat (Ministerrat) besteht aus je einem Regierungsvertreter der Mitgliedsstaaten.

Der Rat der Europäischen Union Der Rat der EU ist (gemeinsam mit dem Europa-Parlament) das gesetzgebende Organ der EU. Der Rat (Ministerrat) besteht aus je einem Regierungsvertreter der Mitgliedsstaaten. Traditionell haben die Vertreter im Rat ein Stimmgewicht, das von der Bevölkerungsgröße des jeweiligen Landes abhängt.

Der Rat der Europäischen Union Beispiel: Rat vor der Osterweiterung Deutschland 10 Belgien 5 Frankreich 10 Schweden 4 UK 10 Österreich 4 Italien 10 Dänemark 3 Spanien 8 Finnland 3 Niederlande 5 Irland 3 Griechenland 5 Luxemburg 2 Portugal 5 Quorum 71,2% mindestens 62 aus 87 Stimmen

Der Rat der Europäischen Union Der Rat der EU ist (gemeinsam mit dem Europa-Parlament) das gesetzgebende Organ der EU. Der Rat (Ministerrat) besteht aus je einem Regierungsvertreter der Mitgliedsstaaten. Traditionell haben die Vertreter im Rat ein Stimmgewicht, das von der Bevölkerungsgröße des jeweiligen Landes abhängt. Seit dem Vertrag von Nizza (gültig seit der Osterweiterung 2004) ist das Abstimmungsverfahren im Rat deutlich komplizierter:

Der Rat der Europäischen Union Der Rat der EU ist (gemeinsam mit dem Europa-Parlament) das gesetzgebende Organ der EU. Der Rat (Ministerrat) besteht aus je einem Regierungsvertreter der Mitgliedsstaaten. Traditionell haben die Vertreter im Rat ein Stimmgewicht, das von der Bevölkerungsgröße des jeweiligen Landes abhängt. Seit dem Vertrag von Nizza (gültig seit der Osterweiterung 2004) ist das Abstimmungsverfahren im Rat deutlich komplizierter: Dreistufiges Verfahren nach dem Vertrag von Nizza.

Der Rat der Europäischen Union Der Rat der EU ist (gemeinsam mit dem Europa-Parlament) das gesetzgebende Organ der EU. Der Rat (Ministerrat) besteht aus je einem Regierungsvertreter der Mitgliedsstaaten. Traditionell haben die Vertreter im Rat ein Stimmgewicht, das von der Bevölkerungsgröße des jeweiligen Landes abhängt. Seit dem Vertrag von Nizza (gültig seit der Osterweiterung 2004) ist das Abstimmungsverfahren im Rat deutlich komplizierter: Dreistufiges Verfahren nach dem Vertrag von Nizza. Doppelte Mehrheit nach dem Reformvertrag (Verfassungsentwurf)

Räte Weitere Beispiele

Räte Weitere Beispiele Der Internationaler Währungsfond

Räte Weitere Beispiele Der Internationaler Währungsfond Das Wahlmännergremium der US-Verfassung (Electoral College)

Räte Weitere Beispiele Der Internationaler Währungsfond Das Wahlmännergremium der US-Verfassung (Electoral College) Der UN-Sicherheitsrat

Räte Weitere Beispiele Der Internationaler Währungsfond Das Wahlmännergremium der US-Verfassung (Electoral College) Der UN-Sicherheitsrat

Der Stadt rat ist ein Parlament

Gewichtete Abstimmungssysteme

Gewichtete Abstimmungssysteme Gewichtete Abstimmungssysteme Ein gewichtetes Abstimmungssystem besteht aus einer Menge W = {1, 2,..., N} von Wählern, Stimmgewichten g 1,..., g N, g i 0 und einem Quorum q. Das Abstimmungsverhalten des Wählers i bezeichnen wir mit X i : X i = 1 bedeutet der Wähler stimmt zu. X i = 0 bedeutet der Wähler stimmt nicht zu. Bei einer Abstimmung werden also N i=1 g i X i Stimmen für den Vorschlag abgegeben. Der Vorschlag ist angenommen, wenn gilt: N g i X i i=1 > q N g i. i=1 Wir bezeichnen ein gewichtetes Abstimmungssystem mit Gewichten g 1,..., g N und Quorum q mit [q; g 1,..., g N ].

Stimmgewicht und Einfluss

Stimmgewicht und Einfluss Stellen wir uns vor, die Städte Hagen und Dortmund beschließen, demnächst eng zusammenzuarbeiten.

Stimmgewicht und Einfluss Stellen wir uns vor, die Städte Hagen und Dortmund beschließen, demnächst eng zusammenzuarbeiten. Dazu bilden die beiden Oberbürgermeister den DoHa Rat, der für beide Städte verbindliche Entscheidungen trifft.

Stimmgewicht und Einfluss Stellen wir uns vor, die Städte Hagen und Dortmund beschließen, demnächst eng zusammenzuarbeiten. Dazu bilden die beiden Oberbürgermeister den DoHa Rat, der für beide Städte verbindliche Entscheidungen trifft.

Stimmgewicht und Einfluss Stellen wir uns vor, die Städte Hagen und Dortmund beschließen, demnächst eng zusammenzuarbeiten. Dazu bilden die beiden Oberbürgermeister den DoHa Rat, der für beide Städte verbindliche Entscheidungen trifft.

Ein Vorschlag für das Abstimmungsverfahren

Ein Vorschlag für das Abstimmungsverfahren Hagen hat etwa 195 Tausend Einwohner, Dortmund ca. 583 Tausend.

Ein Vorschlag für das Abstimmungsverfahren Hagen hat etwa 195 Tausend Einwohner, Dortmund ca. 583 Tausend. Also erhält Herr Demnitz 2 Stimmen, Herr Langemeyer bekommt 6 Stimmen.

Ein Vorschlag für das Abstimmungsverfahren Hagen hat etwa 195 Tausend Einwohner, Dortmund ca. 583 Tausend. Also erhält Herr Demnitz 2 Stimmen, Herr Langemeyer bekommt 6 Stimmen. Entschieden wird mit einfacher Mehrheit.

Ein Vorschlag für das Abstimmungsverfahren Hagen hat etwa 195 Tausend Einwohner, Dortmund ca. 583 Tausend. Also erhält Herr Demnitz 2 Stimmen, Herr Langemeyer bekommt 6 Stimmen. Entschieden wird mit einfacher Mehrheit. Herr Dr. Langemeyer freut sich über dieses Verfahren!

Die EWG

Die EWG Deutschland 4 Frankreich 4 Italien 4 Niederlande 2 Belgien 2 Luxemburg 1 Quorum: 70 % mindestens 12 Stimmen

Die EWG Deutschland 4 Frankreich 4 Italien 4 Niederlande 2 Belgien 2 Luxemburg 1 Quorum: 70 % mindestens 12 Stimmen Fazit: Luxemburg hat keinerlei Einfluss.

Die EWG Deutschland 4 4 Frankreich 4 4 Italien 4 4 Niederlande 2 3 Belgien 2 2 Luxemburg 1 1 Quorum: mindestens 12 Stimmen

Die EWG Deutschland 4 4 Frankreich 4 4 Italien 4 4 Niederlande 2 3 Belgien 2 2 Luxemburg 1 1 Quorum: mindestens 12 Stimmen Fazit: Luxemburg hat den gleichen Einfluss wie Belgien.

Die EWG Deutschland 4 Frankreich 4 Italien 4 Niederlande 2 Belgien 2 Luxemburg 1 Quorum: mindestens 11 Stimmen

Die EWG Deutschland 4 Frankreich 4 Italien 4 Niederlande 2 Belgien 2 Luxemburg 1 Quorum: mindestens 11 Stimmen Fazit: Luxemburg hat den gleichen Einfluss wie Belgien oder die Niederlande.

Etwas Theorie

Etwas Theorie Ein Zusammenschluss von Wählern (Abgeordnete, Mitglieder eines Gremiums) heißt Koalition.

Etwas Theorie Ein Zusammenschluss von Wählern (Abgeordnete, Mitglieder eines Gremiums) heißt Koalition. Es gibt 2 N Koalitionen. Jeder Wähler ist an 2 N 1 Koalitionen beteiligt.

Etwas Theorie Ein Zusammenschluss von Wählern (Abgeordnete, Mitglieder eines Gremiums) heißt Koalition. Es gibt 2 N Koalitionen. Jeder Wähler ist an 2 N 1 Koalitionen beteiligt. Zur Erinnerung: 2 3 = 2 2 2 2 N = 2 2... 2 }{{} N mal

Etwas Theorie Ein Zusammenschluss von Wählern (Abgeordnete, Mitglieder eines Gremiums) heißt Koalition. Es gibt 2 N Koalitionen. Jeder Wähler ist an 2 N 1 Koalitionen beteiligt. Zur Erinnerung: 2 3 = 2 2 2 2 N = 2 2... 2 }{{} N mal Eine Koalition K heißt gewinnend, wenn sie einen Beschluss durchsetzen kann (über eine ausreichende Mehrheit verfügt).

Etwas Theorie Ein Zusammenschluss von Wählern (Abgeordnete, Mitglieder eines Gremiums) heißt Koalition. Es gibt 2 N Koalitionen. Jeder Wähler ist an 2 N 1 Koalitionen beteiligt. Zur Erinnerung: 2 3 = 2 2 2 2 N = 2 2... 2 }{{} N mal Eine Koalition K heißt gewinnend, wenn sie einen Beschluss durchsetzen kann (über eine ausreichende Mehrheit verfügt). Ein Wähler w in einer Koalition K heißt entscheidend (für K), wenn K mit w gewinnend ist, aber ohne w verlierend ist.

Machtindex nach Banzhaf

Machtindex nach Banzhaf Für jeden Wähler w zählen wir die Anzahl η(w) der Koalitionen, in denen er entscheidend ist.

Machtindex nach Banzhaf Für jeden Wähler w zählen wir die Anzahl η(w) der Koalitionen, in denen er entscheidend ist. Dann ergibt β(w) = η(w) 2 N 1 den Anteil der Koalitionen, für die w entscheidend ist, unter allen Koalitionen, an denen w beteiligt ist. Wir nennen diese Zahl die totale Banzhafmacht von w.

Machtindex nach Banzhaf Für jeden Wähler w zählen wir die Anzahl η(w) der Koalitionen, in denen er entscheidend ist. Dann ergibt β(w) = η(w) 2 N 1 den Anteil der Koalitionen, für die w entscheidend ist, unter allen Koalitionen, an denen w beteiligt ist. Wir nennen diese Zahl die totale Banzhafmacht von w. Den (prozentualen) Anteil eines Wählers w an der Macht aller Wähler nenen wir den Banzhaf-Index oder den Machtindex B(w) von w.

Beispiel: Ministerrat der EWG Staat Stimmgewicht Machtindex Deutschland 4 23,8 % Frankreich 4 23,8 % Italien 4 23,8 % Niederlande 2 14,3 % Belgien 2 14,3 % Luxemburg 1 0 % Quorum: mindestens 12 Stimmen

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien.

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem.

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten.

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten. 3 Die Befürworter müssen mindestens 62 % der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Stimmgewichte nach Nizza Staat Bev. Stimmen Staat Bev. Stimmen Deutschland 82,5 29 Österreich 8,1 10 Frankreich 59,6 29 Bulgarien 7,9 10 UK 59,3 29 Dänemark 5,4 7 Italien 57,3 29 Slowakei 5,4 7 Spanien 41,6 27 Finnland 5,2 7 Polen 38,2 27 Irland 4,0 7 Rumänien 21,8 14 Litauen 3,5 7 Niederlande 16,2 13 Lettland 2,3 4 Griechenland 11,0 12 Slowenien 2,0 4 Portugal 10,4 12 Estland 1,4 4 Belgien 10,4 12 Zypern 0,7 4 Tschechien 10,2 12 Luxemburg 0,5 4 Ungarn 10,1 12 Malta 0,4 3 Schweden 8,9 10 Summe 484,3 345 Quorum 255 Stimmen

Stimmgewichte nach Nizza Staat Bev. Stimmen Staat Bev. Stimmen Deutschland 82,5 29 Österreich 8,1 10 Frankreich 59,6 29 Bulgarien 7,9 10 UK 59,3 29 Dänemark 5,4 7 Italien 57,3 29 Slowakei 5,4 7 Spanien 41,6 27 Finnland 5,2 7 Polen 38,2 27 Irland 4,0 7 Rumänien 21,8 14 Litauen 3,5 7 Niederlande 16,2 13 Lettland 2,3 4 Griechenland 11,0 12 Slowenien 2,0 4 Portugal 10,4 12 Estland 1,4 4 Belgien 10,4 12 Zypern 0,7 4 Tschechien 10,2 12 Luxemburg 0,5 4 Ungarn 10,1 12 Malta 0,4 3 Schweden 8,9 10 Summe 484,3 345 Quorum 255 Stimmen oder 258?

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten. 3 Die Befürworter müssen mindestens 62 % der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Machtverhältnisse nach Nizza Staat Bev. BI: Nizza Staat Bev. BI: Nizza Deutschland 82,5 7,78 Österreich 8,1 3,09 Frankreich 59,6 7,78 Bulgarien 7,9 3,09 UK 59,3 7,78 Dänemark 5,4 2,18 Italien 57,3 7,78 Slowakei 5,4 2,18 Spanien 41,6 7,42 Finnland 5,2 2,18 Polen 38,2 7,42 Irland 4,0 2,18 Rumänien 21,8 4,26 Litauen 3,5 2,18 Niederlande 16,2 3,97 Lettland 2,3 1,25 Griechenland 11,0 3,68 Slowenien 2,0 1,25 Portugal 10,4 3,68 Estland 1,4 1,25 Belgien 10,4 3,68 Zypern 0,7 1,25 Tschechien 10,2 3,68 Luxemburg 0,5 1,25 Ungarn 10,1 3,68 Malta 0,4 0,94 Schweden 8,9 3,09 Summe 484,3 100,00

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten. 3 Die Befürworter müssen mindestens 62 % der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten. 3 Die Befürworter müssen mindestens 62 % der EU-Bevölkerung repräsentieren. Der inzwischen gescheiterte Verfassungsentwurf sollte ein neues Abstimmungsverfahren einführen, die doppelte Mehrheit:

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten. 3 Die Befürworter müssen mindestens 62 % der EU-Bevölkerung repräsentieren. Der inzwischen gescheiterte Verfassungsentwurf sollte ein neues Abstimmungsverfahren einführen, die doppelte Mehrheit: 1 Qualifizierte Mehrheit (55 %) der Staaten.

Abstimmungsverfahren im Rat der EU (aktuell) Das derzeit gültige Abstimmungsverfahren im Rat wurde auf dem EU-Gipfel in Nizza beschlossen. Es umfasst drei Kriterien. 1 Qualifizierte Mehrheit (ca. 74 %) bei einem gewichteten Abstimmungssystem. 2 Einfache Mehrheit der Staaten. 3 Die Befürworter müssen mindestens 62 % der EU-Bevölkerung repräsentieren. Der inzwischen gescheiterte Verfassungsentwurf sollte ein neues Abstimmungsverfahren einführen, die doppelte Mehrheit: 1 Qualifizierte Mehrheit (55 %) der Staaten. 2 Die Befürworter müssen mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Machtverhältnisse: Nizza und doppelte Mehrheit Staat Bev. Nizza R.V. Staat Bev. Nizza R.V. Deutschland 82,5 7,78 11,87 Österreich 8,1 3,09 2,52 Frankreich 59,6 7,78 8,73 Bulgarien 7,9 3,09 2,50 UK 59,3 7,78 8,69 Dänemark 5,4 2,18 2,19 Italien 57,3 7,78 8,44 Slowakei 5,4 2,18 2,19 Spanien 41,6 7,42 6,38 Finnland 5,2 2,18 2,17 Polen 38,2 7,42 5,89 Irland 4,0 2,18 2,02 Rumänien 21,8 4,26 4,22 Litauen 3,5 2,18 1,96 Niederlande 16,2 3,97 3,51 Lettland 2,3 1,25 1,81 Griechenland 11,0 3,68 2,87 Slowenien 2,0 1,25 1,78 Portugal 10,4 3,68 2,80 Estland 1,4 1,25 1,70 Belgien 10,4 3,68 2,80 Zypern 0,7 1,25 1,62 Tschechien 10,2 3,68 2,78 Luxemburg 0,5 1,25 1,59 Ungarn 10,1 3,68 2,76 Malta 0,4 0,94 1,58 Schweden 8,9 3,09 2,62 Summe 484,3 100,00 100,00

Der EU-Gipfel in Bru ssel: Juni 2007 Entscheidung u ber das Abstimmungsverfahren im Rat. Mathematik und Politik Jahr der Mathematik 2008

Quadratwurzel...

Quadratwurzel...... oder Tod!

Der EU-Gipfel in Brüssel: Juni 2007 Gipfelergebnis

Kommentare

Kommentare The square root of all the European Union s problems Financial Times, June 12, 2007 The Poles slogan for the summit - the square root or death - neatly combines obscurity, absurdity and vehemence,... Almost nobody else wants the baffling square root system, but the Poles have the power to block any agreement. The Poles really could bring the whole thing crashing down, says a senior British diplomat...

Trotzdem: Was ist das Quadratwurzelsystem?

Trotzdem: Was ist das Quadratwurzelsystem? Man nehme für jeden Staat seine Bevölkerung in Millionen, also z.b. Deutschland 81, Polen 36 usw.

Trotzdem: Was ist das Quadratwurzelsystem? Man nehme für jeden Staat seine Bevölkerung in Millionen, also z.b. Deutschland 81, Polen 36 usw. Man ziehe daraus die Quadratwurzel (=Wurzel), also z.b. 81 = 9 für Deutschland, oder 36 = 6.

Trotzdem: Was ist das Quadratwurzelsystem? Man nehme für jeden Staat seine Bevölkerung in Millionen, also z.b. Deutschland 81, Polen 36 usw. Man ziehe daraus die Quadratwurzel (=Wurzel), also z.b. 81 = 9 für Deutschland, oder 36 = 6. Diese Zahlen ergeben die Stimmgewichte.

Trotzdem: Was ist das Quadratwurzelsystem? Man nehme für jeden Staat seine Bevölkerung in Millionen, also z.b. Deutschland 81, Polen 36 usw. Man ziehe daraus die Quadratwurzel (=Wurzel), also z.b. 81 = 9 für Deutschland, oder 36 = 6. Diese Zahlen ergeben die Stimmgewichte. Man setze das Quorum auf 61%.

Trotzdem: Was ist das Quadratwurzelsystem? Man nehme für jeden Staat seine Bevölkerung in Millionen, also z.b. Deutschland 81, Polen 36 usw. Man ziehe daraus die Quadratwurzel (=Wurzel), also z.b. 81 = 9 für Deutschland, oder 36 = 6. Diese Zahlen ergeben die Stimmgewichte. Man setze das Quorum auf 61%. Damit ergibt sich ein gewichtetes Abstimmungssystem.

Vergleich der Systeme Bev. Nizza Ref.v. QW Bev. Nizza Ref.v. QW DE 82,5 7,78 11,87 9,54 AT 8,1 3,09 2,52 2,98 FR 59,6 7,78 8,73 8,11 BG 7,9 3,09 2,50 2,94 GB 59,3 7,78 8,69 8,09 DK 5,4 2,18 2,19 2,44 IT 57,3 7,78 8,44 7,95 SK 5,4 2,18 2,19 2,44 ES 41,6 7,42 6,38 6,77 FI 5,2 2,18 2,17 2,40 PL 38,2 7,42 5,89 6,49 IE 4,0 2,18 2,02 2,09 RO 21,8 4,26 4,22 4,90 LT 3,5 2,18 1,96 1,95 NL 16,2 3,97 3,51 4,23 LV 2,3 1,25 1,81 1,60 GR 11,0 3,68 2,87 3,49 SI 2,0 1,25 1,78 1,48 PT 10,4 3,68 2,80 3,39 EE 1,4 1,25 1,70 1,22 BE 10,4 3,68 2,80 3,38 CY 0,7 1,25 1,62 0,89 CZ 10,2 3,68 2,78 3,36 LU 0,5 1,25 1,59 0,70 HU 10,1 3,68 2,76 3,34 MT 0,4 0,94 1,58 0,66 SE 8,9 3,09 2,62 3,14 484,3 100 100 100

Vergleich der Systeme Staat Nizza Reform-V. Staat Nizza Reform-V. Deutschland -18,45 24,34 Österreich 3,63-15,50 Frankreich -4,05 7,67 Bulgarien 5,08-15,15 UK -3,81 7,44 Dänemark -10,52-10,04 Italien -2,14 6,06 Slowakei -10,48-10,00 Spanien 9,58-5,74 Finnland -9,01-9,54 Polen 14,26-9,35 Irland 4,32-3,29 Rumänien -13,10-13,89 Litauen 11,57 0,30 Niederlande -5,98-17,00 Lettland -22,05 13,07 Griechenland 5,66-17,56 Slowenien -15,74 19,72 Portugal 8,69-17,35 Estland 2,21 39,22 Belgien 8,99-17,12 Zypern 40,26 81,38 Tschechien 9,80-17,23 Luxemburg 77,76 126,34 Ungarn 10,15-17,34 Malta 42,30 138,56 Schweden -1,54-16,62

Was ist ein gerechtes Abstimmungssystem?

Was ist ein gerechtes Abstimmungssystem? Grundannahme: Repräsentative Demokratie funktioniert!

Was ist ein gerechtes Abstimmungssystem? Grundannahme: Repräsentative Demokratie funktioniert! Die Regierungen vertreten im Rat die Interessen ihrer Bürger.

Was ist ein gerechtes Abstimmungssystem? Grundannahme: Repräsentative Demokratie funktioniert! Die Regierungen vertreten im Rat die Interessen ihrer Bürger. Die Regierungen wissen, wie die Mehrheit in ihrem Land in der zur Abstimmung stehenden Frage denkt.

Was ist ein gerechtes Abstimmungssystem? Grundannahme: Repräsentative Demokratie funktioniert! Die Regierungen vertreten im Rat die Interessen ihrer Bürger. Die Regierungen wissen, wie die Mehrheit in ihrem Land in der zur Abstimmung stehenden Frage denkt. Die Regierungen stimmen so ab, wie die Mehrheit in ihrem Land möchte.

Was ist ein gerechtes Abstimmungssystem? Grundannahme: Repräsentative Demokratie funktioniert! Die Regierungen vertreten im Rat die Interessen ihrer Bürger. Die Regierungen wissen, wie die Mehrheit in ihrem Land in der zur Abstimmung stehenden Frage denkt. Die Regierungen stimmen so ab, wie die Mehrheit in ihrem Land möchte. Damit ist das System Wähler Ministerrat ein zusammengesetztes Abstimmungssystem, in dem die Wähler (indirekt) Einfluss ausüben. Wir können daher von der Macht eines Wählers bei Abstimmungen im Rat sprechen.

Schematische Darstellung Vorschläge Wähler Abstimmung Abstimmung der Wähler im Ministerrat Staat 1 X 12 X 12 X 13... X 1N Y 1 Rat ω Z Staat M X M1 X M2 X M3... X ML Y M

Ein Kriterium für Gerechtigkeit

Ein Kriterium für Gerechtigkeit Bei einem gerechten Abstimmungssystem im Rat sollte jeder Wähler, unabhängig von seinem Herkunftsland den gleichen Einfluss auf Entscheidungen des Rates haben.

Ein bisschen Kombinatorik

Ein bisschen Kombinatorik Fragestellung Gegeben N Objekte (z.b. Lotto: Zahlen von 1 bis 49), auf wie viele Arten kann ich daraus K Objekte aussuchen (z.b. 6 Richtige)?

Ein bisschen Kombinatorik Fragestellung Gegeben N Objekte (z.b. Lotto: Zahlen von 1 bis 49), auf wie viele Arten kann ich daraus K Objekte aussuchen (z.b. 6 Richtige)? Antwort ( ) Auf N K Dabei ist: Arten. ( ) N K = N! K! (N K)! und N! = N (N 1) (N 2)... 3 2 1:

Beispiel Beim 6 aus 49 Lotto gibt es ( ) 49 = 13.983.816 6 Möglichkeiten.

Der Einfluss eines Wählers in seinem Land

Der Einfluss eines Wählers in seinem Land Wir betrachten einen Wähler w in einem Land mit N = 2n + 1 Einwohnern.

Der Einfluss eines Wählers in seinem Land Wir betrachten einen Wähler w in einem Land mit N = 2n + 1 Einwohnern. Bei einer Abstimmung in seinem Land ist w entscheidend, wenn eine Abstimmung der anderen Wähler ein Patt ergibt, wenn also n Wähler mit JA und n Wähler mit NEIN stimmen.

Der Einfluss eines Wählers in seinem Land Wir betrachten einen Wähler w in einem Land mit N = 2n + 1 Einwohnern. Bei einer Abstimmung in seinem Land ist w entscheidend, wenn eine Abstimmung der anderen Wähler ein Patt ergibt, wenn also n Wähler mit JA und n Wähler mit NEIN stimmen. Es gibt ( ) 2n n solcher Koalitionen.

Die Macht eines Wählers

Die Macht eines Wählers Danach ist die Macht β(i) eines Wählers gegeben durch: β(i) = 1 ( 2n ) 2 2n n

Die Macht eines Wählers Danach ist die Macht β(i) eines Wählers gegeben durch: β(i) = 1 ( 2n ) 2 2n n = (2n)! 2 2n n! n!

Die Macht eines Wählers Danach ist die Macht β(i) eines Wählers gegeben durch: 1 ( 2n ) β(i) = 2 2n = (2n)! n 2 2n n! n! 2 2n n 2n e 2n 4πn 2 2n n n n n e n e n 2πn 2πn

Die Macht eines Wählers Danach ist die Macht β(i) eines Wählers gegeben durch: β(i) = 1 ( 2n ) 2 2n = (2n)! n 2 2n n! n! 2 2n n 2n e 2n 4πn 2 2n n n n n e n e n 2πn 2πn C N

Die Macht eines Wählers Danach ist die Macht β(i) eines Wählers gegeben durch: β(i) = 1 ( 2n ) 2 2n = (2n)! n 2 2n n! n! 2 2n n 2n e 2n 4πn 2 2n n n n n e n e n 2πn 2πn C N Resultat Damit jeder Wähler im Rat den gleichen Einfluss hat, muss der Einfluss des Regierungsvertreters proportional zur Quadratwurzel aus der Bevölkerungszahl seines Landes sein.

Die Macht eines Wählers Danach ist die Macht β(i) eines Wählers gegeben durch: β(i) = 1 ( 2n ) 2 2n = (2n)! n 2 2n n! n! 2 2n n 2n e 2n 4πn 2 2n n n n n e n e n 2πn 2πn C N Resultat Damit jeder Wähler im Rat den gleichen Einfluss hat, muss der Einfluss des Regierungsvertreters proportional zur Quadratwurzel aus der Bevölkerungszahl seines Landes sein. Quadratwurzelgesetz von Penrose (1946).

Vom Einfluss zum Stimmgewicht

Vom Einfluss zum Stimmgewicht Problem Wie finden wir ein Abstimmungssystem, bei dem die Macht gerade nach dem Quadratwurzelgesetz verteilt ist?

Vom Einfluss zum Stimmgewicht Problem Wie finden wir ein Abstimmungssystem, bei dem die Macht gerade nach dem Quadratwurzelgesetz verteilt ist? Der Jagiellonische Kompromiss

Vom Einfluss zum Stimmgewicht Problem Wie finden wir ein Abstimmungssystem, bei dem die Macht gerade nach dem Quadratwurzelgesetz verteilt ist? Der Jagiellonische Kompromiss Verteile die Stimmgewichte nach den Quadratwurzeln.

Vom Einfluss zum Stimmgewicht Problem Wie finden wir ein Abstimmungssystem, bei dem die Macht gerade nach dem Quadratwurzelgesetz verteilt ist? Der Jagiellonische Kompromiss Verteile die Stimmgewichte nach den Quadratwurzeln. Suche systematisch nach einem Quorum, bei dem auch der Machtindex nach den Quadratwurzeln verteilt ist.

Vom Einfluss zum Stimmgewicht Problem Wie finden wir ein Abstimmungssystem, bei dem die Macht gerade nach dem Quadratwurzelgesetz verteilt ist? Der Jagiellonische Kompromiss Verteile die Stimmgewichte nach den Quadratwurzeln. Suche systematisch nach einem Quorum, bei dem auch der Machtindex nach den Quadratwurzeln verteilt ist. Ergebnis: Bei q = 61, 2% praktisch vollständig gegeben.

Vom Einfluss zum Stimmgewicht Problem Wie finden wir ein Abstimmungssystem, bei dem die Macht gerade nach dem Quadratwurzelgesetz verteilt ist? Der Jagiellonische Kompromiss Verteile die Stimmgewichte nach den Quadratwurzeln. Suche systematisch nach einem Quorum, bei dem auch der Machtindex nach den Quadratwurzeln verteilt ist. Ergebnis: Bei q = 61, 2% praktisch vollständig gegeben. Wurde von Wojchiech S lomczyński und Karol Życzkowski von der Jagiellonischen Universität in Kraukau vorgeschlagen.

Ein probabilistischer Zugang

Ein probabilistischer Zugang Das Model

Ein probabilistischer Zugang Das Model Es gibt M Staaten (Untereinheiten): S 1,..., S M, die eine Zusammenschluss (Union) bilden.

Ein probabilistischer Zugang Das Model Es gibt M Staaten (Untereinheiten): S 1,..., S M, die eine Zusammenschluss (Union) bilden. Staat S ν has N ν Wähler.

Ein probabilistischer Zugang Das Model Es gibt M Staaten (Untereinheiten): S 1,..., S M, die eine Zusammenschluss (Union) bilden. Staat S ν has N ν Wähler. Das Wahlverhalten des Wählers i im Staat S ν ist X νi.

Ein probabilistischer Zugang Das Model Es gibt M Staaten (Untereinheiten): S 1,..., S M, die eine Zusammenschluss (Union) bilden. Staat S ν has N ν Wähler. Das Wahlverhalten des Wählers i im Staat S ν ist X νi. X νi = 1 steht für JA und X νi = 1 für NEIN.

Ein probabilistischer Zugang Das Model Es gibt M Staaten (Untereinheiten): S 1,..., S M, die eine Zusammenschluss (Union) bilden. Staat S ν has N ν Wähler. Das Wahlverhalten des Wählers i im Staat S ν ist X νi. X νi = 1 steht für JA und X νi = 1 für NEIN. X νi = X νi (ω) hängt vom Abstimmungsgegenstand, dem Vorschlag ω ab.

Schematische Darstellung Vorschläge Wähler Abstimmung Abstimmung der Wähler im Ministerrat Staat 1 X 12 X 12 X 13... X 1N Y 1 Rat ω Z Staat M X M1 X M2 X M3... X ML Y M

Die Mehrheitsmeinung

Die Mehrheitsmeinung Aus dem Abstimmungsverhalten der Wähler ergibt sich die Mehrheitsmeinung im Staat S ν aus: X ν = N ν i=1 X νi Sie ist JA wenn X ν > 0.

Die Mehrheitsmeinung Aus dem Abstimmungsverhalten der Wähler ergibt sich die Mehrheitsmeinung im Staat S ν aus: X ν = N ν i=1 X νi Sie ist JA wenn X ν > 0. Analog ergibt sich die Mehrheitsmeinung (Popular Vote) in der Union aus: X = M X ν = ν=1 M ν=1 N ν i=1 X νi

Abstimmung im Rat

Abstimmung im Rat Nach unserer Grundannahme stimmen der Vertreter von S ν im Rat so, wie es die Mehrheit in S ν erwartet.

Abstimmung im Rat Nach unserer Grundannahme stimmen der Vertreter von S ν im Rat so, wie es die Mehrheit in S ν erwartet. Also ist das Abstimmungsergebnis im Rat: Z = M ν=1 g ν χ(x ν ) = M ν=1 N ν g ν χ( i=1 X νi ) wobei χ(x) = { 1 falls x > 0 1 falls x 0

Abstimmung im Rat Nach unserer Grundannahme stimmen der Vertreter von S ν im Rat so, wie es die Mehrheit in S ν erwartet. Also ist das Abstimmungsergebnis im Rat: Z = M ν=1 g ν χ(x ν ) = M ν=1 N ν g ν χ( i=1 X νi ) wobei χ(x) = Die Größe { 1 falls x > 0 1 falls x 0 heißt das Demokratiedefizit. = Z X

Demokratische Machtverteilung

Demokratische Machtverteilung Wir möchten die Stimmgewichte g ν im Rat so wählen, dass das Demokratiedefizit so klein wie möglich ist.

Demokratische Machtverteilung Wir möchten die Stimmgewichte g ν im Rat so wählen, dass das Demokratiedefizit so klein wie möglich ist. Finde die g ν so dass Minimierungs-Aufgabe = (g 1,..., g ν ) miminal ist.

Wir suchen die optimalen Gewichte g ν so, dass das Demoklratiedefizit im Mittel möglichst klein ist. Genauer: Wir wollen die g ν so bestimmen, dass die mittlere quadratische Abweichung des Ratsvotums vom Bevölkerungsvotum minimal ist: E( 2 ) = E( Z X 2 )

Wir suchen die optimalen Gewichte g ν so, dass das Demoklratiedefizit im Mittel möglichst klein ist. Genauer: Wir wollen die g ν so bestimmen, dass die mittlere quadratische Abweichung des Ratsvotums vom Bevölkerungsvotum minimal ist: E( 2 ) = E( Z X 2 ) E ist der erwartete Wert bezüglich einer Wahrscheinlichkeit P, die wir noch spezifizieren müssen.

Schematische Darstellung Vorschläge Wähler Abstimmung Abstimmung der Wähler im Ministerrat Staat 1 X 12 X 12 X 13... X 1N Y 1 Rat ω Z Staat M X M1 X M2 X M3... X ML Y M

Symmetrie der Abstimmungsergebnisse

Symmetrie der Abstimmungsergebnisse Annahmen

Symmetrie der Abstimmungsergebnisse Annahmen 1 Die Vorschläge ω sind zufällig.

Symmetrie der Abstimmungsergebnisse Annahmen 1 Die Vorschläge ω sind zufällig. 2 Wir nehmen an, dass jeder Vorschläge ω und sein Gegenteil ω mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten.

Symmetrie der Abstimmungsergebnisse Annahmen 1 Die Vorschläge ω sind zufällig. 2 Wir nehmen an, dass jeder Vorschläge ω und sein Gegenteil ω mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten. 3 Die Wähler reagieren in rationaler Weise auf die Vorschläge, insbesondere: X νi ( ω) = X νi (ω)

Symmetrie der Abstimmungsergebnisse Annahmen 1 Die Vorschläge ω sind zufällig. 2 Wir nehmen an, dass jeder Vorschläge ω und sein Gegenteil ω mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten. 3 Die Wähler reagieren in rationaler Weise auf die Vorschläge, insbesondere: X νi ( ω) = X νi (ω) Daraus folgt insbesondere: P({X νi } = {a νi }) = P({X νi } = { a νi }) P(X νi = 1) = P(X νi = 1) = 1 2

Annahmen II Unabhängigkeit Die Abstimmungsergebnisse in verschiedenen Staaten sind unabhängig voneinander: X νi and X κj sind (stochastisch) unabhängig, falls ν κ

Annahmen II Unabhängigkeit Die Abstimmungsergebnisse in verschiedenen Staaten sind unabhängig voneinander: X νi and X κj sind (stochastisch) unabhängig, falls ν κ Ergebnis Die optimalen Gewichte g ν sind gegeben durch: N ν g ν = E( X ν ) = E( X νi ) i=1

Annahmen II Unabhängigkeit Die Abstimmungsergebnisse in verschiedenen Staaten sind unabhängig voneinander: X νi and X κj sind (stochastisch) unabhängig, falls ν κ Ergebnis Die optimalen Gewichte g ν sind gegeben durch: N ν g ν = E( X ν ) = E( X νi ) Problem i=1 Berechne E( N i=1 X i )!

Unabhängige Wähler

Unabhängige Wähler Annahme Die X i sind ebenfalls unabhängig.

Unabhängige Wähler Annahme Die X i sind ebenfalls unabhängig. Ergebnis E( N i=1 X i ) N

Modelle der statistischen Physik

Modelle der statistischen Physik Wähler als Spins

Modelle der statistischen Physik Wähler als Spins Statt die Werte X i = 1, 1 als JA oder NEIN zu interpretieren, könnten wir uns auch kleine Elementarmagnete (Spins) vorstellen, die nach oben oder unten ausgerichtet sind.

Modelle der statistischen Physik Wähler als Spins Statt die Werte X i = 1, 1 als JA oder NEIN zu interpretieren, könnten wir uns auch kleine Elementarmagnete (Spins) vorstellen, die nach oben oder unten ausgerichtet sind. Damit stehen Modelle der statistischen Mechanik zur Verfügung, z.b. das Curie-Weiss-Modell des Magnetismus.

Modelle der statistischen Physik Wähler als Spins Statt die Werte X i = 1, 1 als JA oder NEIN zu interpretieren, könnten wir uns auch kleine Elementarmagnete (Spins) vorstellen, die nach oben oder unten ausgerichtet sind. Damit stehen Modelle der statistischen Mechanik zur Verfügung, z.b. das Curie-Weiss-Modell des Magnetismus. Die Spins (Wähler) interagieren miteinander und versuchen eine gemeinsame Richtung (Meinung) zu finden. Die Stärke der Wechselwirkung wird durch einen Parameter J 0 beschrieben.