HERSTELLUNG, STABILISIERUNG,

Ähnliche Dokumente
Die Veranstaltung wird in gemeinsamer Kooperation mit Fraunhofer IPA und Malvern Instruments organisiert.

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Einführung in Theorie und Praxis

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Produktionsstrategieplanung

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Leichtbau Technologieseminar

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Produktionsstrategieplanung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN

Problemlösungsmethodik

Heijunka Flexibilität in der Produktion

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und

Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren

ProdukthAftung und QuAlitÄtsmAnAgEmEnt produkthaftungsfälle aktiv VermeiDen QualiTäTsmanagemenT 24. oktober 2017

ISO SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG

FEBRUAR JUNI

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

Kennzahlen in der Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

LIEFERANTEN MANAGEMENT DIE LIEFERANTENBEZIEHUNG SYSTEMATISCH BEWERTEN UND STEUERN

Technologien systematisch finden und

Produktkonfiguration. Mit Produkt- und Auftragskonfiguration

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Besondere Merkmale. Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

ELEKTROMOBILITÄT IN DER ZUKUNFT DENKEN SIE ELEKTRISCH ELEKTROMOBILITÄT PRAXISNAH VERMITTELT

ISO BASISWISSEN E/E-SYSTEME FUNKTIONAL SICHER ENTWICKELN WAS FORDERT DIE NORM?

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

Transkript:

Nnanopartikel Herstellung, Stabilisierung, Charakterisierung und Anwendung Funktionale MAterialien Technologieseminar 21. und 22. September 2016

Einleitende Worte Herstellung, Stabilisierung und Charakterisierung von Nanopartikeln gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich innovative Produkte vor allem durch ein hohes Maß an Funktionsintegration auszeichnen. Hierzu werden oft nanoskalige Füllstoffe verwendet und in verschiedenen Materialien eingearbeitet. Nanopartikel sind nanoskalige Feststoffe mit definierter Funktionalität, die als Füllstoffe gezielte Endeigenschaften hervorrufen. Aufgrund des breiten Anwendungsspektrums gewinnen Nanopartikel immer mehr an Bedeutung. Schon heute sind sie aus vielen Bereichen wie etwa der Automobilbranche, dem Energiebereich, der Luftfahrt, der Kosmetik, der Pharmazie oder aus dem Bereich Sport nicht mehr wegzudenken. Das praxisorientierte Seminar beschäftigt sich mit der Herstellung, Funktionalisierung, Stabilisierung, Charakterisierung und Anwendung von Nanopartikeln. Nachdem Sie die Grundlagen kennengelernt haben, vertiefen Sie die Theorie durch praktische Versuche in den Laboren des Fraunhofer IPA. So sind Sie anschließend in der Lage, den Nutzen der Nanopartikel fundiert einzuschätzen bzw. Optimierungsprozesse einzuleiten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Malvern Instruments organisiert.

Malvern Instruments GmbH ist ein weltweit führender Hersteller analy tischer Messtechnologien zur Material-Charakterisierung und für den Life Science Bereich. Die damit verbundene Expertise ermöglicht Wissenschaftlern und Ingenieuren Eigenschaften, Zusammensetzung und Zusammenwirkung disperser und biophysikalischer/biochemischer Systeme zu verstehen, kontrollieren, optimieren und weiterzuentwickeln. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA stellt sich allen produktionstechnischen Fragestellungen mit seinem Know-how, seiner langjährigen Erfahrung und seiner personellen sowie technisch-technologischen Ausstattung. Bereichs- und fachübergreifende Lösungen werden von 13 Abteilungen in den Arbeitsgebieten Produktionsorganisation, Oberflächentechnologie, Automatisierung und Prozesstechnologie entwickelt. Die Abteilung Funktionale Materialien beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Prozesstechnologie zur Herstellung und Verarbeitung nanoskaliger Filamente in verschiedenste Matrix materialien. Als Pionier der anwendungsnahen Materialund Prozessforschung gehört die Abteilung heute zu den größten Forschungsgruppen auf dem Gebiet der Funktionalen Materialien. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. A. Verl Prof. Dr.-Ing. T. Bauernhansl

Auf einen Blick Themen Grundlagen der Nanopartikel Herstellung und Funktionalisierung von Nanopartikeln Formulierung und Dispergierung Elektrostatische Stabilisierung Herstellungsverfahren von Nanodispersionen Charakterisierung der Dispersionsstabilität Rheologische Grundlagen in Bezug auf Fließeigenschaften und Lagerstabilität Partikelmesstechnik, Bestimmung der Partikelgrößen und Formverteilung mittels Laserbeugung, dynamische Lichtstreuung, Nanopartikeltracking Anwendungsbeispiele aus Industrie und Praxis Qualifikationsziele Nach diesem Seminar beherrschen die Teilnehmer die Grundlagen zur Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung und Anwendung von Nanopartikeln und können deren Nutzen beurteilen. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis, weil sie diese live in unseren Laboren erleben. Zielgruppe Laborleiter sowie sonstige Fach- und Führungskräfte, die über den Einsatz von Nanopartikeln entscheiden oder ihre Prozesse verbessern möchten

Programm erster Tag 08.30 Uhr Begrüßungskaffee, Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Dominik Nemec, Dr. Mark Wingfield Begrüßung und Vorstellung Allgemeine Infos zur Veranstaltung, Vorstellung von FhG IPA und Malvern Instruments GmbH 09.30 Uhr Ivica Kolaric Die Übermorgenmacher: Wie kleinste Partikel unsere Zukunft in allen Bereichen beeinflussen werden Wichtigkeit und Besonderheit der Partikel, Potential und Grenzen, Anwendung und Zukunft 10.15 Uhr Dr. Christopher Hubrich Herstellung von Nanopartikeln (Synthese) Verschiedene Ansätze und Methoden Nanopartikel herzustellen (CVD, Plasma, Exfolierung) 11.00 Uhr Pause

Programm 11.30 Uhr Dr. Stefan Mende Equipment für die Herstellung von Batterieslurries Zerkleinerungs- und Mischprozesse 12.15 Uhr Dr. Christopher Hubrich Funktionalisierung von Partikeln Methoden und Anwendungsbeispiele 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Dr. Stefan Mende Echtzerkleinerung und Desagglomeration von Aktivmaterialien und Zusätzen in der Batterieindustrie 14.45 Uhr Dr. Carsten Schilde Formulierung und Dispergierung von Nanopartikeln Partikuläre Eigenschaften, Aggregatbildung, Stabilisierung, Dispergierung, Materialeigenschaften Einfluss von Formulierungs- und Betriebsparametern, Beispiele aus der Anwendung 15.45 Uhr Pause

16.15 Uhr Dominik Nemec Methoden zur Verarbeitung von Nanopartikeln Anlagen für die Verarbeitung von Nanopartikeln 16.45 Uhr Dr. Mark Wingfield Partikelmesstechnik mit Hilfe von Laserbeugung und dynamischer Lichtstreuung 17.30 Uhr Zusammenfassung 18.00 Uhr Abendveranstaltung (Grillabend am Fraunhofer)

Programm ZWEITER TAG 09.00 Uhr Dr. Mark Wingfield Zetapotential zur elektrostatischen Stabilisierung 09.30 Uhr Dominik Nemec Das Ergebnis besser interpretieren durch kombination verschiedener Charakterisierungsmethoden 10.15 Uhr Pause 10.45 Uhr Dr. Mark Wingfield Fließeigenschaften von Dispersionen Einführung in die Rheologie, Messprinzip, Grundbegriffe, Tests, Oszillation 11.45 Uhr Torsten Remmler Anwendungsmöglichkeiten der Rheologie für die Stabilisierung Einflussfaktoren, Phasentrennung, Langzeitstabilität, Anwendungsbeispiele bei hochkonzentrierten Suspensionen, Beispiele aus der Industrie

12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Prof. Dr. Franz Durst Die Schlitzdüsentechik zur Herstellung von Schichten aus Nano-Partikeln Beispiele aus der Industrie 14.15 Uhr Praktische Beispiele in den Laboren bringen Sie Ihre Proben mit!* Plasmasynthese und CVD-Synthese, Herstellung von Dispersionen, Partikelmesstechnik, Rheologische Eigenschaften, Stabilität der Dispersionen 16.30 Uhr Dominik Nemec Do s & Don ts bei der Herstellung und charakterisierung von Dispersionen Was ist bei der Vorbereitung einer Dispersion zu beachten und wo entstehen die meisten Fehler? 17.00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 17.15 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung * inkl. Sicherheitsdatenblatt

Referenten Seminarleiter Dominik Nemec Gruppenleiter Dispersionstechnik Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Arbeitsschwerpunkte: Nanotechnologie, Prozesstechnik, Energietechnik, Dispersion Telefon +49 711 970-3668 dominik.nemec@ipa.fraunhofer.de Referenten Dr. Mark Wingfield General Manager Malvern Instruments GmbH, Herrenberg Arbeitsschwerpunkte: Organischen Chemie, Rheologie, Partikelmeßtechnik Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Durst CEO & Shareholder FMP TECHNOLOGY GMBH, Erlangen Arbeitsschwerpunkte: Beschichtungstechnik, Trocknungstechnik Dr. Christopher Hubrich Gruppenleiter Synthese und Funktionalisierung Fraunhofer IPA, Stuttgart Arbeitsschwerpunkte: Chemie, Nanotechnologie, Funktionale Materialien

Dipl.-Ing. (FH) Ivica Kolaric Abteilungsleiter Funktionale Materialien Fraunhofer IPA, Stuttgart Dr. Stefan Mende Manager of Technical and Scientific Communication NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH, Selb Arbeitsschwerpunkte: Verfahrensentwicklung, Nanotechnologie Dipl.-Phys. Torsten Remmler Applikation Spezialist für Rheologie Malvern Instruments GmbH, Herrenberg Dr.-Ing. Carsten Schilde Arbeitsgruppenleiter Formulierungstechnik Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig Arbeitsschwerpunkte: Formulierung und Verarbeitung von Mirko- und Nanopartikeln

Organisatorisches AUSKÜNFTE Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1208 Fax +49 711 970-1854 anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de TEILNAHMEGEBÜHR In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks. ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Seminar die folgende Buchungsnummer an: 21. und 22. September 2016 TS_FUMA_160921 Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor Veranstaltungsdatum.

UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teil nehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teil nahmegebühr fällig. ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotel zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-punkt Königstr. 1a 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/hotel-stuttgart TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 70569 Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html Impressum Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie ggmbh, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737 Geschäftsführer: Dr. Alexander Schloske Bild: Elena Pankova Fotolia

Technologieseminar 21. und 22. September 2016 Nanopartikel Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Technologieseminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. Nanopartikel Teilnahmegebühr 980, Buchungsnummer TS_FUMA_160921 am 21. und 22. September 2016 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. Hinweis: Gem. 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift

Anmeldung Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Funktionale Materialien technologieseminar Nanopartikeln 21. und 22. September 2016