ELEKTROMOBILITÄT IN DER ZUKUNFT DENKEN SIE ELEKTRISCH ELEKTROMOBILITÄT PRAXISNAH VERMITTELT
|
|
- Klemens Hofmeister
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ELEKTROMOBILITÄT IN DER ZUKUNFT DENKEN SIE ELEKTRISCH ELEKTROMOBILITÄT PRAXISNAH VERMITTELT ELEKTROMOBILITÄT TECHNOLOGIESEMINAR 14. JULI DEZEMBER 2015
2 EINLEITENDE WORTE Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, im internationalen Wettbewerb zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu werden und Schlüsseltechnologien im Bereich der Fahrzeugtechnik und der nachhaltigen Energieerzeugung zu entwickeln. Auf diesen Trend reagiert das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit seinem speziellen Weiterbildungsangebot zur Elektromobilität. Experten des Fraunhofer Netzwerks vermitteln neueste Forschungsergebnisse und aktuelles Wissen aus der Praxis. Sie behandeln die wichtigsten Themen der Elektromobilität wie Energiespeicher, elektrische Antriebe, Fahrzeugkonzepte, Sicherheitsaspekte, Technikdidaktik und Mobilitätskonzepte. Das Auto verändert sich und mit ihm das alltägliche Leben. Für eine erfolgreiche Etablierung der Elektromobilität in Deutschland existieren verschiedene visionäre Konzepte. Dieses Seminar gibt zu Beginn einen Überblick über die aktuelle Marktsituation mit den neuesten Fahrzeugtrends. Anschließend lernen Sie Innovationen in der Ladetechnik und Infrastruktur sowie potentielle Geschäftsmodelle für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten kennen. Das neugewonnene Wissen vertiefen Sie praxisnah in der gemeinsamen Bearbeitung einer Fallstudie. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. A.Verl Prof. Dr.-Ing. T. Bauernhansl
3 AUF EINEN BLICK THEMEN Überblick über den Elektromobilitätsmarkt Mobilitätskonzepte und Ladeinfrastruktur Energieversorgung und Umwelt QUALIFIKATIONSZIELE Die Teilnehmer eignen sich fundiertes Fachwissen an. Sie werden befähigt, frühzeitig Trends und Entwicklungen in der Elektromobilität zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die gemeinsame Bearbeitung einer Fallstudie erleichtert ihnen den Transfer in das eigene Arbeitsumfeld. ZIELGRUPPE Entscheider, Visionäre und Interessierte mit Hintergrund in der Fahrzeugherstellung, Zulieferindustrie sowie Ingenieurdienstleister
4 PROGRAMM Uhr Empfang, Begrüßungskaffee, Ausgabe der Tagungsunterlagen Uhr Überblick über den Elektromobilitätsmarkt Aktuelle Marktsituation in Deutschland mit den wichtigsten Statistiken Neueste Fahrzeugkonzepte Uhr Pause Uhr Mobilitätskonzepte und Ladeinfrastruktur Einbindung der Elektromobilität im Stadtverkehr Konzepte für Fernreisen Entwicklungen in der Ladetechnik Ideen für eine flächendeckende Infrastruktur Uhr Mittagspause
5 13.00 Uhr Energieversorgung und Umwelt Sicherung der Netzstabilität Einbindung erneuerbarer Energien Well-to-Wheel Wirkungsgrade im Vergleich Life-Cycle-Analyse von Elektrofahrzeugen Second Life von Batterien & Recycling Uhr Pause Uhr Fallstudie Berlin Amsterdam New York Paris Stockholm: Modellstädte für eine elektromobile Zukunft? Uhr Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Feedback Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars
6 REFERENTEN SEMINARLEITER Dr.-Ing. Paul Thieme Projektmanager Stuttgarter Produktionsakademie, Stuttgart Telefon REFERENT Stefan Sündermann Trainer und Projektleiter Technische Weiterbildung Elektromobilität Fraunhofer IFAM, Bremen
7 ORGANISATORISCHES AUSKÜNFTE Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße Stuttgart Telefon Fax TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. MwSt. 590, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Seminar die folgende Buchungsnummer an: TS_EMZ_ bzw. TS_EMZ_ Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor Veranstaltungsdatum. Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.
8 UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teil nehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teil nahmegebühr fällig. ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotel zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-punkt Königstr. 1a Stuttgart Telefon Fax TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT IMPRESSUM Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie ggmbh, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB Geschäftsführer: Dr. Alexander Schloske Druck: Direct Mail Service Wolfgang Winkhardt, Stuttgart Bild: Fraunhofer IFAM
9
10 Technologieseminar 14. Juli Dezember 2015 ELEKTROMOBILITÄT IN DER ZUKUNFT Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Technologieseminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. ELEKTROMOBILITÄT IN DER ZUKUNFT Teilnahmegebühr 590, Buchungsnummer TS_EMZ_ am 14. Juli 2015 Buchungsnummer TS_EMZ_ am 8. Dezember 2015 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. Hinweis: Gem des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift
11 ANMELDUNG Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax oder an Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße Stuttgart ELEKTROMOBILITÄT TECHNOLOGIESEMINAR 14. JULI DEZEMBER 2015 ELEKTROMOBILITÄT IN DER ZUKUNFT DENKEN SIE ELEKTRISCH ELEKTRO- MOBILITÄT PRAXISNAH VERMITTELT
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität
GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE
GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung
grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr
Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben
Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines
Qualitätsmanagement Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Wertschöpfenden qualitätsmanagements Qualitätsmanagement seminar 12. juli 2017 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem
INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN
INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN SCHLÜSSELKOMPETENZEN 21. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Wer mit China zu tun hat, kennt sicher typische Herausforderungen
LIEFERANTEN MANAGEMENT DIE LIEFERANTENBEZIEHUNG SYSTEMATISCH BEWERTEN UND STEUERN
LIEFERANTEN MANAGEMENT DIE LIEFERANTENBEZIEHUNG SYSTEMATISCH BEWERTEN UND STEUERN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 21. - 22. APRIL 2015 1. - 2. OKTOBER 2015 EINLEITENDE WORTE Ein professionelles
Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien
Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den
Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017
Von der Idee zum Produkt Innovationen sind das Herz eines Unternehmens Entwicklungs- und Innovationsmanagement 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Fähigkeit, zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische
Einführung in Theorie und Praxis
Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben
STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT
STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Industrie 4.0 Cyberphysische Systeme Smarte Objekte in der Produktion: Der Kern von Industrie 4.0 Produktions- und Auftragsmanagement 18. Juli 2017 Einleitende Worte Cyberphysische Systeme (CPS) sind ein
PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG
PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion
industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.
Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke
Produktionsstrategieplanung
Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion
Produktionsstrategieplanung
Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution
Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen
Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Robotik und automatisierung Technologieseminar 21. März 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen
Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten
Prozessorientierte Kalkulation Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten Produktions- und Auftragsmanagement 21. November 2017 Einleitende Worte Ermitteln Sie Ihre Produktkosten
GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT
GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,
Problemlösungsmethodik
Problemlösungsmethodik Komplexe Problemfälle schnell und sicher lösen Qualitätsmanagement 4. Mai 2017 Einleitende Worte Wer die richtigen Fragen stellt und in einer moderierten Gruppenarbeit von den Teilnehmern
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Montageoptimierung In 13 Schritten zur FlieSSmontage Fabrikplanung 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen erfordern Montagesysteme,
Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling
Kennzahlen in der Produktion Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling Produktions- und Auftragsmanagement 26. April 2017 Einleitende Worte Kennzahlen schaffen Transparenz und verbessern
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Quality Function deployment (QFD) Produkte kunden- und wettbewerbsorientiert entwickeln Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. November 2017 Einleitende Worte Quality Function Deployment (QFD) gehört
Leichtbau Technologieseminar
Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen
Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar
FEM in der Blechumformung Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Blechumformprozessen Werkzeugmaschinen Technologieseminar 7. November 2017 Einleitende Worte Das Instrument der FEM-Prozesssimulation
LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT
LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen
UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI
Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie
INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN
INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten
UND AUFTRAGSMANAGEMENT
Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen
QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN
QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄTSMANAGEMENT 11. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigt die Qualität, steigt auch die Produktivität. Diese Formel von Deming
SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN
SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,
Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung
Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung 8. November 2018 Einleitende Worte Die Produktion steht im Zentrum des betrieblichen Spannungsfelds.
ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION
ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ROBOTIK TECHNOLOGIESEMINAR 23. FEBRUAR 2016 EINLEITENDE WORTE Die Zusammenarbeit zwischen Werker und Maschine wird zukünftig einer der wichtigsten
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
RoHS II-Richtlinie Anforderungen erkennen und praxisgerecht umsetzen Energieeffizienz und Umweltmanagement 6. Juni 2017 Einleitende Worte Die Richtlinie 2011/65/EU - auch kurz RoHS II genannt beschränkt
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
REQUIREMENTS management DER ERSTE QUALITÄTSHUB IN DER produktentwicklung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 18. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielfältig
INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG
INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente
GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 22. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Industrie 4.0, Cloud-Technologien, Losgröße 1 die Automatisierungstechnik befindet sich im Umbruch. Diesen Umbruch
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
GRUNDLAGEN DER RAMS- / LCC- technologie VORAUSSETZUNGEN, METHODEN, NORMEN, NUTZEFFEKTE UND ANWENDUNGen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 24. März 2015 Einleitende Worte Zuverlässigkeit und Kosten
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen
Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen
Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine
Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.
RoHS II-Richtlinie Anforderungen erkennen und praxisgerecht umsetzen Energieeffizienz und Umweltmanagement 12. Juni 2018 Einleitende Worte Die Richtlinie 2011/65/EU - auch kurz RoHS II genannt beschränkt
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Besondere Merkmale Systematisch ermitteln und durchgängig Betrachten Qualitätsmanagement 5. Juli 2017 Einleitende Worte Die Diskussion um besondere Merkmale ist durch den VDA-Band Besondere Merkmale bei
Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017
Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere merkmale Entwicklungs- und Innovationsmanagement 17. Mai 2017 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine
industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017
Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK 13. NOVEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt eine immer wichtigere
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp
Instandhaltungscontrolling Transparenz, Methoden, Verantwortung Instandhaltungsmanagement 21. Juni 2017 Einleitende Worte In Zeiten des verschärften Wettbewerbs und massiven Kostendrucks lautet eine Forderung,
Heijunka Flexibilität in der Produktion
Heijunka Flexibilität in der Produktion Heijunka im Planspiel erleben und diskutieren Produktionsplanung und Prozessoptimierung 13. Juli 2017 Einleitende Worte Schwankende Kundenbedarfe und häufiges Rüsten
Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern
Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs
Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung
Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung
INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0
INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme
Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion
Logistik in der Produktion Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Auftragsmanagement und Logistik 21. März 2018 13. November 2018 Einleitende Worte Die betriebliche Logistik nimmt eine
Technologien systematisch finden und
TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG Technologien systematisch finden und Wirtschaftlich verwerten Entwicklungs- und Innovationsmanagement 21. September 2017 Einleitende Worte Technologien sind ein wesentlicher Faktor
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK SEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt eine
Kennzahlen in der Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling
Kennzahlen in der Produktion Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling Auftragsmanagement und Logistik 17. April 2018 Einleitende Worte Kennzahlen schaffen Transparenz und verbessern
von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren
von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren soziale kompetenz 24. April 2018 Einleitende Worte Dienst nach Vorschrift, das kann auch jemand anders machen, ist mir egal so manch
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei
Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung
Industrial smart grid Intelligente vernetzung Energieversorgung, Energiespeicherung und Energieverbrauchsplanung Energietechnik Technologieseminar 6. november 2018 Einleitende Worte Smart Grids bieten
ISO SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG
ISO 26262 SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 23. MÄRZ 2017 EINLEITENDE WORTE Die ISO 26262 fordert die Durchführung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
INDUSTRIE 4.0 Equipment-Integration Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung Produktions- und Auftragsmanagement 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Integration von Maschinen und Anlagen
FEBRUAR JUNI
INDUSTRIE 4.0 Führung 4.0 Mitarbeiter erfolgreich in Industrie 4.0 führen Soziale Kompetenz 20. Februar 2018 21. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes
Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen
Smart Maintenance Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Instandhaltungsmanagement 25. Oktober 2018 Einleitende Worte Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,
Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung
Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Rüstzeitreduzierung in der Prozessindustrie Maschinen und Anlagen produktiv betreiben, richtig optimieren Produktionsplanung und Prozessoptimierung 12. Oktober 2017 Einleitende Worte Für die Prozessindustrie
Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen
Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Technologieseminar 27. September 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen sind heute
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion VERMEIDEN Qualitätsmanagement Basisseminar 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein
Schlanke und effiziente Laborprozesse mit
Lean Lab: prozessoptimierung in laboren Schlanke und effiziente Laborprozesse mit Methoden des Lean managements Fabrikplanung und produktionsoptimierung 26. April 2018 Einleitende Worte In forschenden
Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und
Logistik in der Produktion Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Supply Chain Management und Logistik 16. März 2017 20. September 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Logistik nimmt
CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN
CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN TRAINING SOZIALE KOMPETENZ 21. UND 22. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Sie befinden sich in einem Veränderungsprozess
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Zellkulturen Automatisiert herstellen Produktionstechnologien heute und morgen Medizin- und Biotechnik Technologieseminar 20. Juni 2017 21. November 2017 Einleitende Worte Zell- und Gewebekulturen werden
ProdukthAftung und QuAlitÄtsmAnAgEmEnt produkthaftungsfälle aktiv VermeiDen QualiTäTsmanagemenT 24. oktober 2017
PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT Produkthaftungsfälle aktiv vermeiden Qualitätsmanagement 24. Oktober 2017 Einleitende Worte Fehler präventiv zu vermeiden, ist das vorrangige Ziel eines umfassenden
PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN
PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse
Change management Umgang mit widerständen. Skeptische Mitarbeiter konstruktiv durch Veränderungen führen
Change management Umgang mit widerständen Skeptische Mitarbeiter konstruktiv durch Veränderungen führen soziale kompetenz 8. März 2018 Einleitende Worte Sie befinden sich in einem Veränderungsprozess Ihres
INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN
INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN SOZIALE KOMPETENZ TRAINING 22. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes
LEAN PRODUCTION IN DER LERNFABRIK SHOPFLOOR-METHODEN IM PRODUKTIONSUMFELD ANWENDEN
LEAN PRODUCTION IN DER LERNFABRIK SHOPFLOOR-METHODEN IM PRODUKTIONSUMFELD ANWENDEN PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG VERTIEFUNGSSEMINAR 24. UND 25. JUNI 2015 EINLEITENDE WORTE Das Wissen auf dem
Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.
AKTUELLE THEMEN BEI modernisierung UND NEUBAU GALVANOTECHNISCHER ANLAGEN Oberflächentechnik Technologieseminar 30. Mai 2017 Einleitende Worte Die Planung für eine Modernisierung oder einen Neubau einer
FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN
FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN QUALITÄTSMANAGEMENT SEMINAR 17. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales
Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden
FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden Qualitätsmanagement seminar 12. Juni 2018 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales
ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN
ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter
für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept
Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK SEMINAR 20. MÄRZ 2019 12. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt
Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018
Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere Merkmale Entwicklungs- und Innovationsmanagement 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Montagegestaltung Montageplanung bei komplexen Produkten mit hohem Arbeitsaufwand Fabrikplanung 10. Oktober 2017 Einleitende Worte In der Serien- und Massenfertigung haben sich Ansätze wie Fließmontage,
Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018
Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten
HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG
HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten
MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER
MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER TRAINING SOZIALE KOMPETENZ 26. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Veränderungen in Unternehmen haben Folgen für die Mitarbeiter: Prozesse
Kleben I Sicher und. grundlagen
Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Fertigungsverfahren Technologieseminar 17. Oktober 2018 Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben den Fahrzeugbau revolutioniert. Ob Schiffe, Flugzeuge,
AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER
Industrie 4.0 Mensch-Maschine- Interaktion Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung Produktions- und Auftragsmanagement 16. November 2017 Einleitende Worte Zunehmend vernetzte und intelligente Produktionsumgebungen