Kurven berechnen für leisere Anflüge

Ähnliche Dokumente
Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik :

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt

GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen. Pressetermin am 3. September 2014

Der Pilot als Regler für Trajektorien basierte Operationen Dipl.-Ing. Jendrick Westphal

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Fliegbarkeit moderner Anflugprozeduren Integration von effizienten Anflügen im FMS

General Aviation. Geschrieben 05. Jun :33 Uhr

Flexible Anflugverfahren basierend auf GBAS

Untersuchung und Bewertung von lärmmindernden Anflugverfahren für die Landerichtung 25 Frankfurt am Main EDDF RWY 25

GBAS - Perspektiven und Nutzen für den Flughafen Frankfurt

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn

Innovative An- und Abflugverfahren zur Erhöhung der Lebensqualität (Lärm und Umwelt) am Flughafen Salzburg

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Flughafen von morgen schon heute testen

ATRA und Falcon in Formation

Vorstellung der Testverfahren RNP-to-xLS Frankfurt. Fluglärmkommissionssitzung, 20. Mai 2015 Gerrit Niemann, LuV Engineering und Standards

Emission an erster Stelle

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Technologische Zusammenarbeit

GNSS in der Luftfahrt

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Höher fliegen

Neue operationelle Möglichkeiten für Flughäfen

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Glückspilze zur Flugerprobung

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

In Zukunft leiseres Fliegen

CDA. Continuous Descent Approach

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Höher fliegen

Flugzeiten für Helfer verlängert

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann.

Responsibility. Verantwortung. Environmental care at Lufthansa. Umweltvorsorge bei Lufthansa

Mit nur zwei Triebwerken?

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Zum Antrag der Freien Wähler: Prüfung des CDA- Verfahrens am Frankfurter Flughafens Wir wollen eine Lärmminderung von 55 %

Flugphysiologie. Von Martin Vejvoda, Eva-Maria Elmenhorst, Henning Soll und Alexander Samel

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

British Airways bekommt ihren ersten Airbus A380 :: Zivile Luftfahrt :: Zivil

sh.c Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung 3003 Bern Schaffhausen, 13. Januar 2015

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Wie aktiver Schallschutz Fluglärm verringert

Identifikation von FRA 2. Machbarkeitsstudie mit dem DLR Fraport AG FTU-FK Stefan Mauel

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Sitzung der Fluglärmkommission FRA am (Stellungnahme der DFS zum Gutachten to70, für RLP ISIM)

Schriftliche Kleine Anfrage

Datenlink. Jahresbericht IB-Nummer /34 Zugänglichkeitsstufe C/II. Institut für Flugführung Direktor: Prof. Dr.

Ergebnisse der Luftfahrtforschung beim DLR. Rolf Henke

Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL

Zukunft der Raumfahrt

A320neo absolviert erfolgreichen Erstflug über Südfrankreich :: Info und Ne

Design auf der Höhe der Zeit

Flugring Clubabend April 2013 FPL 2012 Die wesentlichen Änderungen

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Bilanz 5 Jahre 1. Maßnahmenpaket. Aktiver Schallschutz im Forum Flughafen und Region

Kunstflugzeug als Demonstrator

ATRA. Mit den Besten an Bord. Forschungsflugzeug der Spitzenklasse für die Luftfahrt von morgen. Von Guido Plützer 4 DLR NACHRICHTEN 119

Die Bedeutung von Maßnahmen des aktiven Schallschutzes für den Flughafen Frankfurt Main

Neuland der Lüfte betreten

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs

BRANCHENSTANDARDS SIND UNS ZU WENIG

Optimierung der Nachtpostflüge hinsichtlich aktivem Schallschutz

Aircraft mission simulation for environmental analysis with flight test validation

Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Berlin, 16. Juni 2012

Abschlussbericht (Kurzfassung)

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Langstreckenjet A350 ausgeliefert. Neu in der A320-Familie. A321neo und A350: Flotten mit neuen Maschinen von Airbus :: Info und Ne

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

235. Sitzung der Fluglärmkommission Flughafenentgelte, insb. lärmabhängige Entgelte

Nachhaltige Vorteile für die europäische Luftfahrt

Cocktail an Emissionen

Krater mit glattem Inhalt

Frauenanteil erhöhen. Lufthansa Flüge starten aus Frankfurt und München. Frauen am Steuer bei Lufthansa: "Kapitänin" und weibliche Crew :: Info &am

Aktuelle Perspektiven der Fluglärmreduzierung

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Flugrouten-Frankfurt am Main

Man out of the loop. Ao.Univ.Prof. Mag.Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. Vorstand, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Int.

Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen

Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

Diesmal Vorreiter für die Raumfahrt

Andre Biestmann. An- und Abflugverfahren. Sicherheit, Kapazität und Umwelt. Andre Biestmann. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Welche Kalibrierungen braucht ein Dienstleister? Dr. Jochen Bredemeyer

Solar-Segler um die Welt: DLR schließt Schwingungsversuche ab :: Technik

Während des Landeanfluges löste sich an der rechten Tragfläche die Verkleidung des äußeren Landeklappenantriebs vom Flugzeug.

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Fluglärm Flughafen Frankfurt. Flugwegoptimierung. Bürgermeister und Umweltdezernent Arno Goßmann. 14./15. März 2012

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Flugbetrieb im Großraum München

Transkript:

Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte Anflüge und hochpräzise Landungen können Lärm reduzieren und die Umwelt schonen. Die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten nun speziell die Kombination von satellitengestützten und traditionellen Landehilfen sowie Verfahren, die allein auf Satellitennavigation beruhen. Wissenschaftler erproben dabei mit Flugversuchen des Airbus A320 D-ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) in Braunschweig neue automatische Landeverfahren und satellitengestützte Positionsbestimmungen. Mit Hilfe von Satellitennavigation und dem Einsatz modernster Flugzeugsysteme lassen sich Kurven mit festen Radien zwischen zwei Wegpunkten exakt planen und so gekrümmte Landeanflüge sehr präzise fliegen. Diese Möglichkeit bieten traditionelle Landehilfen nicht bzw. haben sie sich im Gegensatz zu Satellitennavigation nicht durchgesetzt. Sie bieten zwar teilweise eine hohe Präzision, jedoch nicht für einen Kurvenflug. Kurven berechnen für leisere Anflüge Ziel der Versuche war, die Etablierung der neuen Verfahren durch Demonstrationsflüge zu unterstützen, um ihre Vorteile auszunutzen: Bei der Erstellung von Flugrouten lassen sich Lande-Stoßzeiten an großen Flughäfen besser planen, weil der Luftraum entsprechend besser aufgeteilt werden kann. Besonders lärmbetroffene Gegenden um Flughäfen ließen sich teilweise umfliegen oder die Lärmbelastung ließe sich verteilen. Durch die hochgenauen Navigationssysteme können Flugrouten präziser geplant und exakt abgeflogen werden. Dieses führt letztlich zur Einsparung unnötiger Wegstrecken. So wird weniger Treibstoff verbraucht und CO2-Emissionen verringert. Gestützte Präzision Ein normales satellitengestütztes Navigationssystem, wie man es in einem Auto hat, reicht zwar vollkommen aus, um eine gewünschte Adresse in einer Stadt zu finden für die Navigation eines Passagierjets in der Endphase des Landeanflugs bzw. für eine automatische Landung sind die empfangenen Signale jedoch zu unpräzise und nicht zuverlässig genug. Daher wird zur Landung entweder auf altbewährte Systeme wie das Instrument Landing System (ILS) zurückgegriffen oder die Satellitennavigation muss gestützt und überwacht werden. Deshalb sind hochgenaue, bodengestützte Ergänzungssysteme (GBAS: Ground Based Augmentation System) in der heutigen Luftfahrt bereits Standard und werden an immer mehr Flughäfen eingeführt. Diese liefern landenden Flugzeugen zusätzliche Parameter und Korrektursignale, welche die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit der Navigationsdaten bei automatisierten Anflügen erhöhen. Das Konzept, dass anfliegende Luftfahrzeuge eine gewisse Navigationsgüte beim Anflug erreichen müssen, nennt sich Required Navigation Performance (RNP). In den Flugversuchen untersuchten die DLR-Forscher den Übergang von satellitengestützten RNP-Anflügen zu den herkömmlichen ILS-Anflügen sowie die Nutzung von Ergänzungssystemen für den gesamten Anflug. Schleifen fliegen und durchstarten Inwieweit die Anflüge vollautomatisch funktionieren, haben die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Flugführung nun in Flugversuchen über dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg erfolgreich getestet. In insgesamt acht Anflügen erprobten sie die entwickelten hochpräzisen Anflugverfahren. Die Testpiloten der Einrichtung Flugexperimente ließen den ATRA dazu aus verschiedenen Höhen auf die Landebahn anfliegen. Währenddessen verglichen die Techniker und Wissenschaftler die Zuverlässigkeit der gelieferten Daten mit den Referenzsystemen und -antennen an Bord. Seite 1 / 5

Zusätzlich untersuchten sie vom Boden aus, inwieweit Abweichungen vom vorher berechneten Anflugweg erkannt werden können. Solche Analysen helfen, gekrümmte Anflugverfahren zukünftig für einen unabhängigeren Betrieb paralleler Landebahnen (wie z.b. in Frankfurt) einzusetzen. Sobald das Forschungsflugzeug die Höhe von 300 Fuß über der Landebahn erreichte, gaben die Testpiloten wieder Schub und starteten durch. Nach einer Schleife um den Flughafen erprobten sie das Verfahren erneut mit leicht veränderten Parametern. Kontinuierlich sinken In zwei der acht Anflüge ließen die Wissenschaftler zudem in einer Höhe von 10.000 Fuß die Triebwerke in den Leerlauf schalten und die Testpiloten steuerten die Landebahn nur mit minimaler Triebwerksleistung, dem Leerlauf-Restschub an. Mit diesem sogenannten "Continuous Descent Approach" testeten die Forscher, wie das eigenentwickelte Flight Management System (FMS) das aerodynamische Verhalten des Flugzeugs in Verbindung mit der Windvorhersage modellieren kann. So konnte in der Praxis nachgewiesen werden, dass sich, mit dem vom FMS geplanten, kontinuierlichen Sinkflug Treibstoff sparen und Emissionen verringern lassen. Verbesserte Systeme für die Luftfahrt In naher Zukunft könnte die erprobte Technik serienmäßig in Passagiermaschinen zu finden sein. Erste Umsetzungen haben bereits stattgefunden. So gibt es zum Beispiel GBAS-Stationen in Bremen und Frankfurt und auch Continuous Descent Operations (CDO) sind bereits an einigen deutschen Flughäfen erstellt und für den Betrieb freigegeben worden. In Zukunft könnten die hochpräzisen Anflugverfahren standardmäßig für eine effizientere Nutzung des Luftraums sorgen, Lärm reduzieren und die Umwelt schonen. Auf dem Titelfoto: Grafische Darstellung des Continuous Descent Approach. Je nach Ausrüstungsgrad fliegen die landenden Flugzeuge unterschiedliche Routen beziehungsweise Profile. Zusätzliche Anzeigegeräte im Cockpit Befand sich der zum Forschungsflugzeug umgebaute Airbus-Passagierjet 300 Fuß über der Landebahn, gaben die Piloten wieder Schub und starteten durch. Nach einer Schleife um den Flughafen erprobten sie das Verfahren erneut mit leicht veränderten Parametern. Die zu fliegende Kurve Mit Hilfe von Satellitennavigation und modernen Flugzeugsystemen lassen sich Kurven mit festen Radien zwischen zwei Wegpunkten exakt planen und so gekrümmte Landeanflüge sehr präzise fliegen. Ziel der Versuche war, die Etablierung der neuen Verfahren zu unterstützen um ihre Vorteile auszunutzen. Fotos: DLR / Maasewerd (CC BY 3.0) Artikel Bilder: Seite 2 / 5

Seite 3 / 5

Seite 4 / 5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Seite 5 / 5