Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red.

Ähnliche Dokumente
GIS Tage Stadt Luzern

Wetter-Prognosen am Fernsehen

Regional Atmospheric Soaring Prediction

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Sturmgefährdung Schweiz

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Joachim Schug Senior Meteorologist

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

Model Output Statistics (MOS)

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr Pforzheim. Tel Bahnhofstraße Pforzheim

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Brötchen und Wolken wie passt das zusammen?

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

Probabilistic Forecasts

TIROL führendes Skisportland

Wetter, Wiener Schnitzel und Big Data Wie passt das zusammen? innovativ. effizient. nachhaltig

DAS VORHERGESAGTE CHAOS

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Instruments by Jörg Kachelmann

die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Wettervorhersagemodelle

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

App Details 1. Das führende Ski-Magazin fürs ipad

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Geo- und Wetterdaten optimieren Smart-Technologien

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Deutscher Wetterdienst

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

isb.swissrivers.ch : Die neue Internet Plattform für

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung. Diplomarbeit

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Forschungsstatistik I

Der digitale Gast. Wie soziale Medien unsere Reiseplanung verändern

Überlegungen zum Visualisieren

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

Klimawandel Wer ist schuld?

LARSIM-Anwenderworkshop

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

Wettervorhersage -modelle

MT300 B MT100 MT300 W

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

Deutscher Wetterdienst

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Einfach ONLINE Arbeiten = #EOA17

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Quantifizierung von Klimarisiken am Beispiel Hitzesommer 2003

Witterungsbedingte Einsatzplanung bei Hessen Mobil

Vorlesung Wissenschaftliches Rechen

Geht Frau Holle in Pension?

Wettervorhersage Damals und heute

Institut für Physiotherapie Wir schaffen Perspektiven

Einführung in die Naturschutzethik

Diese Funktion wird mit der Taste "TEST" auf der Rückseite des Gerätes gestartet. Gehen Sie folgendermassen vor:

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Transkript:

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF Meteo

Ausgangslage I: «Wetter vermiest Touristikern das Ostergeschäft» (Quelle: suedostschweiz.ch vom 30.3.2015) Entweder ist das Wetter schuld

Ausgangslage II: «Skigebiete haben Zoff mit Wetter-Bucheli» (Quelle: 20minuten.ch vom 10.11.2010) «Falsche Wetterprognosen ärgern Touristiker» (Quelle: www.meckpommern.de vom 10.7.2014) oder die Meteorologen!

Ausgangslage III: «Schuld sind der Franken, das Wetter und Schengen-Visa» (Tagesschau, 27.3.2016) oder alle «Ws» zusammen

Herausforderung: Die drei für Sie bedeutenden Ws: Wirtschaft, Wetter, Währung,! Wie steht es beim Wetter: 1. Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 2. Ihre Kundenwünsche 3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs und mein Appell

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Das Wetter-Modell und dessen mathematisches Gitter-Netz

Das mathematische Gitter-Netz Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Netz der Wetterstationen (war) deutlich feiner als Modell-Gitter!

Das mathematische Gitter-Netz Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Netz der Wetterstationen (war) immer noch deutlich feiner als Modell-Gitter!

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Verfeinerte Möglichkeit für Berechnung von Punkt-Prognosen aber (nur) für Punkte mit Mess-Station: Statistik: Model Output Statistics (MOS) Kombination von Messdaten-Archiv und Modell MOS-Gleichungen => Liefert lokales Orte-Wetter

Höchst-Temperatur ( C) 40 30 20 10 0-10 -20 Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen MOS-Verfahren (z.b. für die Temperatur-Prognosen an der Mess-Station) MAX T = -352 + (0.3 x 850-1000 mb THK) RV=93.1% -30 1150 1200 1250 1300 1350 18-Uhr 850-1000 MB Schichtdicke (m)

Das mathematische Gitter-Netz Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Modell-Gitter wurde allmählich ebenso fein wie das MOS-Stations-Netz!

Das interpolierte MOS-Gitter: imos Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Deutliche Verfeinerung des Gitters dank imos: 25 000 Prognose-Punkte

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Neuste Feinmash-Modelle: Swiss1k von SRF Meteo: Weitere Verfeinerung des Modelle-Gitters: schon fast Seilbahn-Station-genau!

Feinmasch-Modell Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen John v. Neumann: Der Vorreiter der numerischen Wetter-Prognostik: Wenn Menschen nicht glauben, dass Mathematik einfach ist, dann realisieren sie nicht, wie kompliziert das Leben ist

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Globale Modelle (z.b. GFS): Maschenweite 40x40 km; Gitterfläche: 1600 km 2 Fine-Mash- Modelle (Swiss1k): Maschenweite 1 x 1 km; Gitterfläche ~1 km 2

1. Fachliche Möglichkeiten so weit, so gut. «Immerhin haben wir bewölkt vorhergesagt»

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Swiss1k Δx => 1 km EZMW-Global Δx = 16 km Vom «Grossen» (global) ins «Kleine & Feine» (lokal)! Basis sind stets die globalen Modelle!

Herausforderung: Beim Wetter ist alles global miteinander verwoben und vernetzt. Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Die Folge: Kleinste unerkannte Messfehler hier oder minimal falsche Berechnung dort lassen das ganze System prognostisch über kurz oder lang zwangsläufig «aus dem Ruder laufen». Sogenannte «Ensembles» zeigen dieses fatale (chaotische) Aufschaukeln solcher Fehler bei der Simulation von nichtlinearen Systemen wie dem Wetter. Ensemble des US-amerikanischen Wettermodell GFS Vom Mo, 4.4. 06 z (Weltzeit) für den zweiten Vorhersagetag Ensembles bestehen aus verschiedenen Vorhersageszenarien. Jede Lösung ergibt sich aus einer etwas anderen, aber jeweils realistischen Variation des Anfangszustands. Je nach aktuell herrschendem Wetter wirken sich diese kleinen Unterschiede mehr oder weniger stark auf das Vorhersageresultat aus.

Herausforderung: Beim Wetter ist alles global miteinander verwoben und vernetzt. Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Die Folge: Kleinste unerkannte Messfehler hier oder minimal falsche Berechnung dort lassen das ganze System prognostisch über kurz oder lang zwangsläufig «aus dem Ruder laufen». Sogenannte «Ensembles» zeigen dieses fatale (chaotische) Aufschaukeln solcher Fehler bei der Simulation von nichtlinearen Systemen wie dem Wetter. Ensemble des US-amerikanischen Wettermodell GFS Vom Mo, 4.4. 06 z (Weltzeit) für den sechsten Vorhersagetag Ensembles bestehen aus verschiedenen Vorhersageszenarien. Jede Lösung ergibt sich aus einer etwas anderen, aber jeweils realistischen Variation des Anfangszustands. Je nach aktuell herrschendem Wetter wirken sich diese kleinen Unterschiede mehr oder weniger stark auf das Vorhersageresultat aus.

Herausforderung: Beim Wetter ist alles global miteinander verwoben und vernetzt. Besseres Wetter? Bessere Prognosen! 1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Die Folge: Kleinste unerkannte Messfehler hier oder minimal falsche Berechnung dort lassen das ganze System prognostisch über kurz oder lang zwangsläufig «aus dem Ruder laufen». Sogenannte «Ensembles» zeigen dieses fatale (chaotische) Aufschaukeln solcher Fehler bei der Simulation von nichtlinearen Systemen wie dem Wetter. Ensemble des US-amerikanischen Wettermodell GFS Vom Mo, 4.4. 06 z (Weltzeit) für den siebten Vorhersagetag! Ensembles bestehen aus verschiedenen Vorhersageszenarien. Jede Lösung ergibt sich aus einer etwas anderen, aber jeweils realistischen Variation des Anfangszustands. Je nach aktuell herrschendem Wetter wirken sich diese kleinen Unterschiede mehr oder weniger stark auf das Vorhersageresultat aus.

1. Fachliche Möglichkeiten & Grenzen Fazit: Fortschritte & Erfolge der meteorologischen Prognostik sind angesichts der System-Komplexität phänomenal! Die immerwährend perfekte Prognose gibt es trotzdem nicht. Die (zwingend interdisziplinäre) Forschung & Wissenschaft macht jedoch laufend weitere Fortschritte. Der Erfolg basiert AUCH auf der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen IHNEN und dem Prognoseanbieter!

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Touristiker-Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 1: Die Trend-Prognose schade der Branche mehr als dass sie nütze! Denn: - Die Prognosegüte in der Trend-Prognose sinke von Tag zu Tag. - Längerfristige Aussichten z.b. bis zum Tag +5 oder gar +7 böten dem Publikum daher keinen wirklichen Nutzen. - Ausserdem seien die Prognosen mehrheitlich zu pessimistisch, zumal regionale Details fehlen. - Die Touristiker stünden entsprechend auf der Verliererseite.

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Touristiker-Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 1: Die Trend-Prognose schade der Branche mehr als dass sie nütze! Denn: Damalige Lösungsvorschläge von Seite Touristiker: - Die Prognosegüte in der Trend-Prognose sinke von Tag zu Tag. a): Auf die Trend-Prognose soll generell verzichtet werden - Längerfristige Aussichten z.b. bis zum Tag +5 oder gar +7 böten dem Publikum daher keinen wirklichen Nutzen. b): Beschränkung der Trend-Prognose auf maximal 2 Tage - Ausserdem seien die Prognosen mehrheitlich zu pessimistisch, zumal regionale Details fehlen. c): Beschränkung der Trend-Prognose auf maximal 4 Tage - Die Touristiker stünden entsprechend auf der Verliererseite.

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Touristiker-Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 2: Das Publikum stufe die Qualität der Prognose viel zu früh als hoch ein! Denn: - In der Sendung werde kein systematischer und expliziter Hinweis auf die Unsicherheit mitgeteilt und schon gar nicht dargestellt; die Trend-Prognose erscheine für alle 5 bis 7 Tage in derselben grafischen Form. - Die Zuschauer stufen die Vorhersagegüte für jeden einzelnen Tag intuitiv als gleich hoch ein und warten daher nicht zu mit dem Entscheid/der Buchung. - Doch werde das letzte Wörtchen z.b. bei der Weekend-Prognose vielfach erst zwei oder drei Tage vor dem Weekend definitiv gesprochen. - Bis dann habe der Gast aber bereits (anderweitig) gebucht.

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Touristiker-Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 2: Das Publikum stufe die Qualität der Prognose viel zu früh als hoch ein! Denn: - In der Sendung werde Damalige kein systematischer Lösungsvorschläge und expliziter von Seite Hinweis Touristiker: auf die Unsicherheit mitgeteilt und schon gar nicht dargestellt; die Trend-Prognose erscheine für alle 5 bis 7 Tage in derselben a): klarer und expliziter Verweis auf Unsicherheiten grafischen Form. (explizit ausgesprochen in der Moderation) - Die b): Zuschauer konkrete grafische stufen Angabe die Vorhersagegüte der Prognosesicherheit für jeden (z.b. einzelnen Prozent, Tag mit intuitiv grün, orange, als gleich rot hoch o.ä.) ein und warten daher nicht zu mit dem Entscheid/der Buchung. c): Prognostische Unschärfe z.b. mit grafisch/optischer Unschärfe der Karten/Symbole deutlicher sichtbar machen. - Doch werde das letzte Wörtchen z.b. bei der Weekend-Prognose vielfach erst zwei oder drei d): Aussichten-Prognose aufsplitten; Tage vor die dem besseren Weekend ersten definitiv Tage gesprochen. grafisch anders (verbindlicher) gestalten als die schlechteren» späteren. - Bis dann habe der Gast aber bereits (anderweitig) gebucht.

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 3: Die Einteilung in nur vier Hauptregionen pro Trend-Tag sei ungenügend! Denn: - Die Einteilung der Schweiz in (nur) vier Hauptregionen mit lediglich vier Wettersymbolen pro Vorhersagetag seien zu plakativ, zu wenig präzise. - Dadurch gingen viele wichtige & für den Zuschauer interessante Detailinformationen aus den verschiedenen Sub-Regionen und aus der Destination verloren. - So könne in der Trendprognose gar nicht explizit aufgezeigt werden, dass und in welcher - (Sub)-Destination und in welchem Tal bzw. Ski-Gebiet bei bestimmten (Schlecht-)Wetterlagen (z.b. bei Föhn) das Schönwetter anhält.

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 3: Die Einteilung in nur vier Hauptregionen pro Trend-Tag sei ungenügend! Damalige Lösungsvorschläge Denn: von Seite Touristiker: - Die Einteilung a): Mindestens der Schweiz in der Mitte in der (nur) Schweiz vier Hauptregionen soll noch ein fünftes mit Symbol lediglich dazu vier gestellt Wettersymbolen werden pro Vorhersagetag (für seien Zentralschweiz). zu plakativ, zu wenig präzise. - Dadurch gingen b): es viele sollen wichtige generell mehr & für Symbole den Zuschauer auf die Trend-Schweizen interessante Detailinformationen verteilt werden aus den (grundsätzlich bessere/feinere Regionalisierung bis zum letzten Vorhersage-Tag). verschiedenen Sub-Regionen und aus der Destination verloren. c): die Vielfalt an verschiedenen Symbolen bzw. der gesamte Symbolsatz ist zu wenig umfassend; das - So könne Wetter in der muss Trendprognose mit zusätzlichen, gar zahlreicheren, nicht explizit anderen, aufgezeigt besseren werden, Symbolen dass und in welcher - (Sub)-Destination differenzierter und in dargestellt welchem werden. Tal bzw. Ski-Gebiet bei bestimmten (Schlecht-)Wetterlagen (z.b. bei Föhn) das Schönwetter anhält. d): die Trendprognose ist flächig zu gestalten (analog Wetter morgen), damit alle Gross- und Kleinregionen «erkannt» werden

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 4: Für Regional-Informationen sei (bei SRF Meteo) mehr Platz zu Verfügung zu stellen! Denn: - Da die Prognose im TV/Radio immer die ganze Schweiz umfassen müsse, sei es in der gegebenen Zeit namentlich in der Trend-Prognose gar nicht möglich, die speziellen lokalen Eigenheiten der Touristikregionen und Destinationen hinreichend zu behandeln. - Der Zuschauer soll aber trotzdem (irgendwo) erfahren können, wie die Prognose für seine bevorzugte Destination im Detail lautet.

2. (Ihre) Kundenwünsche Aus dem Workshop «Eiger live» vom 17. Juni 2010: Votum 4: Für Regional-Informationen sei (bei SRF Meteo) mehr Platz zu Verfügung zu stellen! Denn: Damalige Lösungsvorschläge von Seite Touristiker: - Da die Prognose im TV/Radio a): Die Sendung immer muss die ganze mehr Sendezeit Schweiz erhalten umfassen müsse, sei es in der gegebenen Zeit namentlich in der Trend-Prognose gar nicht möglich, die speziellen lokalen Eigenheiten b): Aufbau der eines Touristikregionen Wetterkanals im Sinne und Destinationen von: Tourismus-hinreichend und Destinationen-Wetter zu behandeln. - c): Der Crawl-Balken Zuschauer am soll unteren aber Bildschirmrand trotzdem (irgendwo) mit vorbei erfahren laufenden können, ergänzenden wie die Prognose-Informationen für seine von konkreten Destinationen und Orten Tourismus-Regionen. bevorzugte Destination im Detail lautet. d): Markierung der wichtigsten Tourismus-Regionen, damit sich die Zuschauer (IHRE Gäste) schneller und besser orientieren können. e): Zusätzlicher expliziter Hinweis IN der Sendung auf weitere Quellen mit detaillierten Orts-/Destinations-Prognosen (z.b. Internet/App)

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.1. Die Massnahmen von Seite SRF Meteo:

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.1. Die Massnahmen von Seite SRF Meteo: Detail-Prognosen für > 25 000 Punkte/Orte in der Schweiz

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.2. Die (möglichen) Massnahmen von IHRER Seite von Seite der Touristiker Beispiel: Davos und Arosa/Schweiz Schlechtes Wetter? Geld zurück! Davos Klosters schafft mit dem Money Back Deal während Schlechtwettertagen im Frühling 2016 einen attraktiven Mehrwert für Frühbucher. www.hotellerie-gastronomie.ch; 27.2.2016

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.2. Die (möglichen) Massnahmen von IHRER Seite von Seite der Touristiker Beispiel: Kärnten/Österreich «Kärntner Touristiker nehmen Wetterprognose in eigene Hand» «Entscheidend für die spontanen Buchungsentscheidungen ist in der Regel das Wetter. In der Vergangenheit gab es immer wieder Kritik vonseiten des Tourismus an aus seiner Sicht ungünstigen Wettervorhersagen. Deshalb entwickelt die Kärnten Werbung eine eigene, moderierte Wetter-App mit sieben Zonen in Kärnten samt wetterbezogenen Freizeittipps».. Quelle: Tiroler Tageszeitung online, 5.11.2014

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.2. Die (möglichen) Massnahmen von IHRER Seite von Seite der Touristiker Beispiel: Zentralbahn/Schweiz

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.2. Die (möglichen) Massnahmen von IHRER Seite von Seite der Touristiker Beispiel: Wetterböcke/Schweiz

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.2. Die (möglichen) Massnahmen von IHRER Seite von Seite der Touristiker Beispiel: Graubünden/Schweiz

3. Die Umsetzung: Beispiele, Inputs - und mein Appell 3.2. Die (möglichen) Massnahmen von IHRER Seite von Seite der Touristiker Soweit erneut von mir. Ich bin gespannt auf Ihre Ideen, Vorschläge, Visionen

Thomas Bucheli ETH (ehem. MeteoSchweiz, Meteomedia) Felix Blumer ETH (ehem. Meteomedia) Daniela Schmuki ETH (ehem. Meteotest) Unser Team Christoph Siegrist ETH Jan Eitel Uni Basel Ivo Sonderegger ETH (ehem. Meteonews) von SRF Meteo unterstützt Jürg Zogg ETH Thomas Kleiber Uni Basel Claudia Stocker Uni Bern Sie gerne (ehem. Meteomedia) bei der Entwicklung Gaudenz Flury Uni Zürich (ehem. MeteoSchweiz) Peter Pöschl Uni Innsbruck (ehem. Meteomedia) Sandra Boner und Umsetzung Ihrer Sabine Balmer Uni Bern (ehem. Meteotest) Joël Romminger Uni Basel Marlen Jacobi Administration Wünsche!

Anderes Klima? Der Klimawandel stellt zusätzliche Herausforderungen auch (und gerade) an Sie!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf eine ergiebige Podiums-Diskussion und auf Ihre Ideen & Vorschläge! Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF Meteo