1. Software-Plattform Android

Ähnliche Dokumente
1. Software-Plattform Android

Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Java in der Telekommunikation

LOBSTER Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern

AW1 Location-based Services

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

1 Einleitung. Mobilität. Miniaturisierung Weltweite Vernetzung. Mobile Computing Mobilkommunikation Mobile Endgeräte

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Mobile interoperable Dienste

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Die Reihe Xpert.press bei Springer vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und

Exploring Mobility.

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Location-Based: Die Evolution, von der digitalen Karte bis hin zum Attribut der Personalisierung.

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v.

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Programmierung mobiler Kleingeräte

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Vergleichen Sie uns! 1

Location Based Services

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Malte Hesse

Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH

2.5 Das Nexus Projekt. Universität Mannheim Spatial Awareness in Ubiquitous Computing

Umweltdienste. Gliederung. Übersicht: Dr. Michael Haase. Datenübertragungsstandards. GSM-Mobilfunknetz. 1. Grundlagen der Mobilfunktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

CORSO Space Based Computing mit Java

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Services - Location Based Services

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

Handbuch der mobilen Geoinformation

Internet basiertes TeleService-System

KURASI Mitgliederversammlung 2016

Ortsbezug: Ein Thema für Ubiquitous Computing?

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Pervasive Gaming & Security


NFC. Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft. Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Verteilte Echtzeit-Systeme

Feedback mit Beacons. Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017

Managing Identities. Risiken beim Arbeiten mit persönlichkeitsbezogenen Daten

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

Mobile Informationssysteme für ortsbezogene Dienste


Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers

ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

Aufbau und Wirkungsweise

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung

IT works unlimited GmbH & Co. KG

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

VERTICAL FILE Stand: August 2016

ENTDECKEN SIE INCONTROL

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

Genehmigungsprozesse. Vorsprung durch Technik. smartapprover

Dienste und Applikationen

Location-Aware Mobile Multimedia Applications on the Niccimon Platform

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

knxpresso Webserver Plug-in

MOBIKO. Lösungen für die Optimierung von Arbeitsabläufen auf Baustellen

Mobile Datenerfassung für ambulante Pflegedienstleister

Mobilität im Gesundheitswesen

ambifox Einfach mehr als nur IT-Outsourcing

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50

Mein Arbeitsplatz wo, wann und wie ich will

LOOP21 DIGITAL SIGNAGE. Infotainment für ihre Gäste - interaktiv und automatisiert

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Location Based Services und E-Commerce Chancen für lokale Medien?

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES

Sicherheit von Wearables

In- und Outdoor Positionierungssysteme

Transkript:

1. Software-Plattform Android Themenübersicht 1. Software-Plattform Android Themen/Lernziele: Mobile Informationssysteme: Grundbegriffe Elementare Eigenschaften von Android Android Software Stack Entwicklungsumgebung Prozess der Entwicklung Erste Beispiele Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 10

Mobile Anwendung kommuniziert drahtlos mit anderen Anwendungen Ortsunabhängigkeit evtl. Lokalisierbarkeit Besondere Anforderungen an Sicherheit, Identifizierbarkeit, Verfügbarkeit, Datenverteilung, Lastverteilung Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 11

Mobiles Informationssystem Ein Mobiles Informationssystem besteht aus einer oder mehreren mobilen Anwendungen und der darunter liegenden verteilten Datenhaltungsschicht. Bei mobilem Zugriff auf zentral verfügbare Informationen spricht man von einem Mobilität unterstützendem Informationssystem. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 12

Mobilität Mobilität im Kontext mobiler Informationssysteme: geographische und zeitliche Änderungen einer mobilen Anwendung Mobile Computing befasst sich mit dem Einsatz von Informationstechnologie in mobilen Umgebungen. Berücksichtigt u. a. die Kommunikation von mobilen Anwendungen oder Clients untereinander. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 13

Mobile Computing Sammelbegriff für eine Reihe von Forschungsfeldern, die sich mit der nichtstationären Nutzung von Computertechnologie beschäftigen, z.b.: Ubiquitous Computing Pervasive Computing Wearable Computing Nomadic Computing Mobile Communications Wireless Communications Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 14

Verwandte Begriffe Nomadic Computing: Verwendung mobiler Clients zusammen mit drahtloser Netzwerktechnologie. Stärkere Fokussierung auf die drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten mobiler Clients. Ubiquitous Computing/Pervasive Computing: Weltweit vernetzte Systeme, die überall verfügbar sind und sich in Alltagsgegenstände integrieren. Technische Umsetzung einer digitalen Dienstleistung bleibt u. U. verborgen. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 15

Mobilität und Drahtlosigkeit nichtmobil mobil drahtgebunden stationärer Rechner Netbook mit Kabelanbindung drahtlos Desktop mit WLAN Handy mit UMTS Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 16

Arten der Mobilität Endgerätemobilität: mobiles Endgerät mit permanent gesichertem drahtlosen Zugriff auf ein Kommunikationsnetz. Benutzermobilität: Ein Nutzer, der seinen Standort ändert, verwendet beliebige fest installierte oder mobile Endgeräte. Dienstmobilität: Ein Benutzer kann einen Kommunikations- oder Informationsdienst unabhängig vom Standort nutzen. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 17

Location Based Services Anwendungen, die die aktuelle Position eines Nutzers/Clients ermitteln und diese Position für die Erbringung der Nutzleistung ausnutzen, heißen Location Based Services (LBS). Anwendungsgebiete für LBS: Suche nach speziellen Einrichtungen möglichst in der Nähe Navigation Lokalisation von Personen oder Objekten Verkehrsinformationen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 18

Ortsabhängige Werbung Weitergabe der Positionsdaten im Notfall Dynamische ortsabhängige WWW-Links Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 19

Arten der Positionsbestimmung Tracking: Lokalisierung von Objekten oder Personen durch ein Sensornetz Objekt/Person ist mit einer Marke (Tag) ausgestattet. Positionsdaten liegen zunächst nur dem Positionsermittlungssystem vor. Positioning: Das/der Objekt/Client ermittelt seine Position selbständig System von Sendern oder Baken die Signale ausstrahlen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal 2014 20