Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Ähnliche Dokumente
Gastroenteritis durch Noro - Viren Seite 1 von 5

Clostridium difficile Bedeutung im Gesundheitsdienst. Ulrike Weber / Bielefeld

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Clostridium difficile

Christel Gäbler, Hygienefachkraft Zittau. Willkommen! HFK Ch. Gäbler

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Erreger. Clostridium difficile ist ein sporenbildendes,grampositives Stäbchen, mit hoher Umweltresistenz.

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Clostridium difficile (CDAD)

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Organisatorische Hygiene

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Patient mit Gastroenteritis im Krankenhaus

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe)

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis

hmm-newsletter 12 (vom )

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

Clostridium difficile-infektion

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA)

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

C. difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Merkblatt. Maßnahmen bei Norovirusund Rotavirus-Ausbrüchen in Heimen

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Hausverbot im Neu Bethesda:

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD) Erreger. Verbreitung und Übertragungsweg. Reservoir.

Merkblatt Noroviren Empfehlungen für stationäre Einrichtungen LIGA.Aktuell 4

hmm-newsletter 2 (vom ) CLOSTRIDIUM DIFFICILE ASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Allgemeine Informationen zu Clostridium difficile - Infektion (CDI)

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

Multiresistente Erreger: Management am Klinikum Augsburg. Klinikum Augsburg

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF Working Group 'Hospital & Practice Hygiene' of AWMF

Clostridium difficile Infektion

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

MRSA im ambulanten Bereich

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Noroviren. Information für Patienten

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

MRSA im stationären Alltag

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema V R E (Vancomycin resistente Enterokokken)

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie Gastroenteritis

Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Transkript:

Pos. Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 1 von 5 Arbeitsvorgaben 1 Ziel der Arbeitsanweisung: Prävention bzw. Kontrolle der Weiterverbreitung von C. difficile-bedingten Durchfällen 2 Sachausstattung des Arbeitsplatzes: Einzelzimmer oder Kohortenisolierung Einmalhandschuhe, Einmalplastikschürze Schwarze Müllsäcke, Infektionswäschesäcke (gelb), transparente Plastiksäcke Müll- und Wäscheständer im Patientenzimmer ( Klappy ) Händedesinfektionsmittel, Handwaschlotion Flächendesinfektionsmittel siehe aktueller Desinfektionsplan 3 Durchführung der Tätigkeit: siehe Anhang 1 Allgemeine Informationen siehe Anhang 2 Hygiene- und Schutzmaßnahmen 4 Dokumentation: Patientendokumentation: o im Feld Diagnosen: Durchfälle durch Clostridium difficile (mit rotem Kugelschreiber) o im Feldbereich unterhalb Kostform: Hygienemaßnahmen nach AA Hygiene Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Clostridium difficile Dokumentation bei Abweichungen: Patientendokumentation, Verlaufsbericht 5 Hinweise für neue Mitarbeiter: Einweisung neuer Mitarbeiter anhand der Arbeitsanweisung 6 Mitgeltende Unterlagen: Netz VA Sicherheit/Hygiene/Arbeitsumgebung Netz AA Hygieneplan AA Hygiene Händehygiene AA Hygiene Flächendesinfektion AA Hygiene Abfallentsorgung Desinfektionsplan Betriebsanweisungen Gefahr-/Biostoffverordnung Infektionsschutzgesetz Meldeformular Meldepflichtige Krankheiten gemäß 6,8,9 IfSG (im Hygieneordner hinterlegt) Merkblatt für Patienten Hygienemaßnahmen bei Durchfallerkrankungen 7 Quellenhinweise: Empfehlungen des Robert Koch Instituts zu Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Durchfällen aufgrund von toxinbildenden Clostridium difficile (Stand Dezember 2008) Hygienemaßnahmen bei Vorkommen, Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF, Hyg. Med. 2006 [31] Heft 7+8 Verantwortliche/r Mitarbeiter Betriebsleitung, Hygienefachkraft Arzt, Pflegekräfte und alle an der Versorgung des Patienten beteiligte Personen Arzt, examinierte Pflegekraft Stationsleitung, Stationsarzt

Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 2 von 5 Anhang I: Allgemeine Informationen Erreger: Clostridium difficile ist ein sporenbildendes grampositives Stäbchen mit hoher Umweltresistenz. Die Pathogenität beruht auf der Wirkung von mindestens zwei spezifischen Toxinen. Epidemiologie: Clostridium difficile ist der bedeutendste Erreger nosokomialer Diarrhoen. 3% der Normalbevölkerung und 20-40% der Krankenhauspatienten sind kolonisiert. Unter Antibiotikatherapie kann es zur massiven Vermehrung und zur Toxinbildung kommen. Nosokomiale Diarrhoen stehen an 5. Stelle der häufigsten Hospitalinfektionen. Ein starker Anstieg der Inzidenz -assoziierter Diarrhoe ist in den letzten zwei Jahren in Deutschland zu beobachten. Ein neuer Stamm (Ribotyp O27) mit vermehrter Toxinbildung und dadurch bedingter höherer Virulenz und Letalität (bis zu 30%) ist in den USA, Kanada, Belgien, Frankreich und den Niederlanden aufgetreten. Auch in Deutschland ist dieser Stamm inzwischen nachgewiesen und hat zu schweren, in einigen Fällen tödlich verlaufenden Infektionen geführt. Risikofaktoren: Antibiotikatherapie; insb. Clindamycin, Cephalosporine, Fluorchinolone Verlängerter Krankenhausaufenthalt Alter > 65 Jahre (80% der Fälle hospitalisierte Patienten > 65 Jahre) Ernährung durch Sonde Unterbringung im gleichen Zimmer wie ein Patient mit manifester Clostridium difficile Infektion (CDI) Immunsuppression Klinische Symptomatik Von milder Diarrhoe bis zur Pseudomembranösen Kolitis mit Komplikationen wie dem toxischen Megakolon, Perforation, Sepsis. Abdominale Schmerzen, erhöhte Leukozytenzahl Manchmal Fieber Infektionsweg Der Erreger wird über den Stuhl des Menschen ausgeschieden. Die Übertragung erfolgt als Kontaktübertragung von Mensch zu Mensch bzw. fäkal-oral. Die Infektiösität ist sehr hoch, die minimale Infektionsdosis sehr gering. Die größte Rolle spielt die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch. Hände des Krankenhauspersonals!! Ebenso kann es durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen (Sporen) zur Übertragung kommen.

Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 3 von 5 Inkubationszeit Die Inkubationszeit umfasst einen Zeitraum von 1-3 Tagen. Die Symptomatik kann auch erst 1-2 Wochen nach Absetzen des Antibiotikums einsetzen. Dauer der Ansteckungsfähigkeit Personen sind insbesondere während der akuten Erkrankung ansteckungsfähig. Die Maßnahmen der Händehygiene sollten auch nach Sistieren der Durchfälle für ca. 2 Wochen fortgeführt werden. Es sind hohe Rezidivraten (ca. 30%) trotz sachgerechter Therapie beobachtet worden. Diagnostik Toxinnachweis im Stuhl, sehr labiles Toxin, Stuhl möglichst gekühlt und frisch in das Labor. Bei Ausbrüchen Erregeranzucht mit Antibiogramm und anschließender Typisierung. Meldepflicht Es besteht eine nichtnamentliche Meldepflicht bei gehäuften nosokomialen Infektionen

Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 4 von 5 Anhang II: Hygiene- und Schutzmaßnahmen Von grundsätzlicher Bedeutung ist die strenge Einhaltung der Standardhygiene, insbesondere der Händehygiene. Aufgrund der Umweltresistenz des Sporen sind ein gründliches Händewaschen zusätzlich zur hygienischen Händedesinfektion und das konsequente Tragen von Handschuhen unbedingt notwendig. Maßnahmen Isolierung bedarf der ärztliche Anordnung! Hinweise/Bemerkungen Bei Patienten mit massiven und unkontrollierbaren Durchfällen Einzelzimmerisolierung. Stabilisierten Patienten soll mindestens eine eigene Toilette zur Verfügung stehen. Bei Ausbruchssituationen Kohortenisolierung. Patienten sind zu gründlichem Händewaschen und anschließender Händedesinfektion nach Toilettenbesuch anzuhalten Kontaktpersonen Besucher von isolierten Patienten müssen vom Stationspersonal eingewiesen werden. Bei Patientenkontakt ist ein Schutzkittel zu tragen. Vor Verlassen des Patientenzimmers ist die Schutzkleidung (schwarzer Sack) zu entsorgen, müssen die Hände desinfiziert und anschließend gründlich gewaschen werden. Aufhebung der Isolierung Die Isolierung kann beendet werden, sobald die klinischen Symptome (Durchfall, Tenesmen) abgeklungen sind. Patienten, bei denen eine Kontamination der Umgebung mit Stuhl zu befürchten ist (z. B. verwirrte Patienten), müssen für die Dauer des stationären Aufenthalts isoliert werden. Immunsupprimierte Patienten dürfen nicht mit Trägern von C. difficile, unabhängig von deren klinischer Symptomatik, zusammengelegt werden. Schutzkleidung Bei direktem Patientenkontakt, Bettenmachen und Reinigungsarbeiten sind geschlossene, langärmlige Schutzkittel erforderlich, die nach Gebrauch im Patientenzimmer im schwarzen Sack entsorgt werden müssen. Das Tragen eines Mund Nasen Schutzes ist nicht erforderlich. Einmalhandschuhe Einmalhandschuhe sind immer zu verwenden bei direktem Patientenkontakt (Gesäßbereich, Körperpflege) und Kontakt mit Stuhl sowie mit stuhlkontaminierten Gegenständen (Steckbecken, Bettwäsche). Mit bereits kontaminierten Handschuhen dürfen keine weiteren Gegenstände (Steckbeckenspüler!) angefasst werden. Benutzte Handschuhe sind im Patientenzimmer zu entsorgen.

Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 5 von 5 Maßnahmen Hinweise/Bemerkungen Händehygiene Nach direktem Patientenkontakt, nach Kontakt mit Stuhl, nach Ausziehen der Handschuhe, vor Verlassen des Patientenzimmers: Hygienische Händedesinfektion! Da die üblichen alkoholischen Händedesinfektionsmittel gegen bakterielle Sporen unwirksam sind, müssen nach der hygienischen Händedesinfektion die Hände zusätzlich gründlich gewaschen werden (im Arbeitspflegeraum oder im Stationszimmer) Pflegeutensilien patientenbezogen verwenden und desinfizieren gemäß Desinfektionsplan bzw. Einmalartikel im schwarzen Sack entsorgen Flächendesinfektion mindestens 1 x täglich Desinfektion aller patientennahen Flächen inkl. Türgriffe sofortige Desinfektion nach Kontamination Desinfektionsmittel laut Desinfektionsplan, Gebrauchskonzentration auf 0,5% erhöhen Wäscheentsorgung Bett mindestens 1 x täglich frisch beziehen Bettwäsche in einem Infektionswäschesack (gelb) im Zimmer entsorgen. Vor Entfernen aus dem Zimmer einen transparenten Plastiksack überziehen. Leibwäsche des Patienten in einem transparenten Wäschesack sammeln. Angehörige informieren, dass Wäsche bei 60 C gewaschen werden muss. Geschirr/Speisereste kann wie üblich zur Zentralküche gegeben werden beim Transport aus dem Zimmer zum Essenswagen Einmalhandschuhe tragen. Abfälle: im Patientenzimmer in einem schwarzen Müllsack entsorgen vor der Entsorgung aus dem Zimmer (mind. 1 x tgl.) den Müllsack fest verschließen und einen zweiten schwarzen Müllsack überziehen. Steckbecken/Urinflasche Thermische Desinfektion in der Steckbeckenspüle Schlussdesinfektion Schlussdesinfektion: alle patientennahen Flächen, Nasszelle, Türgriffe mit einem Desinfektionsmittel laut Desinfektionsplan; Gebrauchskonzentration auf 0,5% erhöhen Einwirkzeit vor Neubelegung abwarten. Gardinen müssen abgenommen und in der Hauswirtschaft desinfizierend gewaschen werden. Bett im Patientenzimmer abziehen, Wäsche in Infektionswäschesack, Bett desinfizierend auswaschen und dann erst zur Bettenzentrale bringen Gardine abnehmen und zur Hauswirtschaft