DAS THEMA VERTIEFEN. FREIRAUM-Post Projektphase 3 von 8 Das Thema vertiefen. Projekt WEITER-SEHEN PHASE 2 PHASE 4 PHASE 1 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8

Ähnliche Dokumente
zum Losgehen gibt es auf der nächsten Seite }

Freiraum-Post Projektphase 1 von 8 Träumen

DIE AKTION REFLEKTIEREN

KONKRET PLANEN. FREIRAUM-Post Projektphase 4 von 8 Konkret planen. Projekt WEITER-SEHEN PHASE 2 PHASE 4 PHASE 1 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8 PHASE 5

EINLADEN. Projekt WEITER-SEHEN. FREIRAUM-Post Projektphase 7 von 8 Einladen PHASE 2 PHASE 1 PHASE 4 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8 PHASE 5 PHASE 7

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

IM TEAM AUFTRETEN. FREIRAUM-Post Projektphase 5 von 8 Im Team auftreten. Projekt WEITER-SEHEN PHASE 2 PHASE 4 PHASE 1 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8 PHASE 5

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Einheit von Glauben und Leben Exposure-Dialogprogramm auf den Philippinen

Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

* Der Persönlichkeits-Tipp: Nimm dir Zeit für die wichtigen Dinge im neuen Jahr

PAAR SEIN UND BLEIBEN. vom ich und du zurück zum wir

Ich breche auf und staune, was alles aufbricht in mir.

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gefühlsmonster Erste Schritte für Führungskräfte

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

Wie wird sich Deutschland verändern?

Kerstin Hack. Seelen-Fragen. Impulse, sich auf die Spur zu kommen

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Vermarktungsstrategien

Meine Spiritualität entdecken. Im Rahmen der Reihe: Leben mit Krebs Pfr.Dirk Puder, Ev.Klinikseelsorge

Gefühlsmonster Erste Schritte für Pädagog*innen

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Gefühlsmonster-Übungen für Trainer und Teamleiter

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Checkliste thematischer Elternabend

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

MEHR ALS DU SIEHST Exkursionen zur Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Der Erzbischof von München und Freising

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Arbeitsblätter zur Innovation Session

Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum? Mit welcher Aussage bist du nicht einverstanden und warum?

InkluMemo Was ist das?

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Junge Flüchtlinge alleine unterwegs

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques

In klösterlicher Umgebung und in Gemeinschaft Gleichgesinnter ist Raum, Zeit und Ruhe, über grundsätzliche Fragen zu reflektieren.

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Januar Konzentriere dich auf die Gegenwart und wage gleichzeitig einen Blick in die Zukunft.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

De Oratore über den Redner

"Wofür es sich lohnt"

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

In folgender Situation mache ich. Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken.

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

A : Vorstellung der Personen /der Idee

FRIEDENSGEDANKEN am Sonntag, 11. Oktober um Uhr in den Pfarreien des Dekanates Nabburg

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung

Kl von. Klasse: Schule:

Nährböden für Kleingruppen Anstösse für eine gesunde Kleingruppe. Nährböden für Kleingruppen Anstösse für eine gesunde Kleingruppe

Mit Fragen in die Tiefe finden

Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit Dir starten.

Fragen für Gesprächsgruppen Der Staffelstab Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Fragen für Gesprächsgruppen Die Schaukel Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Die innere Stärke finden (als ein stärkender Persönlichkeitsanteil)

Fragen für Gesprächsgruppen Der Weg Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

AUFBRECHEN: Alltag zurück lassen, den ersten Schritt gehen, mich einlassen auf Neues

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Tag der Wertschätzung am 3. April zum Thema. Aufrichtigkeit. Unser Motto: Du schaffst das!

Frageformen im Vergleich

BASISELEMENT - HANDLUNGSFELDER

Gefühlsmonster Erste Schritte Beratung und Training

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Gefühlsmonster Erste Schritte für Coaching und Beratung

Tag der Wertschätzung am 3. Dezember Unser Thema: Haltung. Unser Motto: Wahre Stärke kommt von innen

Anleitung für dein persönliches. "Bilder - Buch" Copyright by Sandra Reekers

Teile etwas von deinen Sachen / Fotos / Ideen / Nachrichten und schreib hier auf, was passiert.

Wie gehst Du mit Bildern um?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

Transkript:

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 von 8 Das Thema vertiefen 3 DAS THEMA VERTIEFEN UID-Nummer: DE811510756, Foto: shutterstock PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 PHASE 4 PHASE 5 PHASE 6 PHASE 7 PHASE 8 Träumen Sich auf den Weg machen Das Thema vertiefen Konkret planen Im Team auftreten Den Raum gestalten Einladen Die Aktion reflektieren

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 2 IMPULS ZU BEGINN: STAUNEN, SUCHEN UND FINDEN Foto: unspalsh.com IMMER WIEDER STOLPERN WIR IM ALLTAG ÜBER GEHEIMNISSE UND FRAGEN, ABER SELTEN BLEIBEN WIR EINEN MOMENT STAUNEND STEHEN. Zum Beginn der christlichen Geschichte steht das Staunen der Sterndeuter über den Stern. Aus dem Staunen erwächst für sie eine groß angelegte Suche nach dem König um ihn schließlich als Kind in der Krippe zu finden. Sie brachen zu einer langen Reise auf, ohne Kosten und Mühen zu scheuen. Für sie machte es einen großen Unterschied, selbst in das Geschehen einzutauchen und Teil dieser besonderen Geschichte zu werden. Wenn wir mit einem Staunen beginnen, können wir uns auf die Fragen und Geheimnisse des Glaubens einlassen. Dann werden sie sich in ihrer ganzen Schönheit entfalten. Wir können uns staunend faszinieren lassen von den vielfältigen Perspektiven. Davon, dass vieles geheimnisvoll ist. Gerade im Bezug auf den Glauben gilt es, immer wieder eigene Antworten und Perspektiven zu finden. Wer staunen kann, wird anfangen zu suchen. Und wer sucht, wird Neues finden, das so schön und bereichernd ist, dass man es mit anderen teilen möchte. WO FANGE ICH AN ZU SUCHEN?

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 3 IMPULS-KARTE ZUM AUSDRUCKEN 1. Rundherum ausschneiden Wichtig: Ausdruck unbedingt in 100% machen, damit es in den Steck-Rahmen passt Staunen, suchen & finden! 2. Hier knicken/ falzen 3. In Rahmen einstecken Staunen, suchen & finden! Immer wieder stolpern wir im Alltag über Geheimnisse und Fragen, aber selten bleiben wir einen Moment staunend stehen. Zum Beginn der christlichen Geschichte steht das Staunen der Sterndeuter über den Stern. Aus dem Staunen erwächst für sie eine groß angelegten Suche nach dem König um ihn schließlich als Kind in der Krippe zu finden. Sie brachen zu einer langen Reise auf, ohne Kosten und Mühen zu scheuen. Für sie machte es einen großen Unterschied, selbst in das Geschehen einzutauchen und Teil dieser besonderen Geschichte zu werden. UND FINDEN! STAUNEN, SUCHEN Wenn wir mit einem Staunen beginnen, können wir uns auf die Fragen und Geheimnisse des Glaubens einlassen. Dann werden sie sich in ihrer ganzen Schönheit entfalten. Wir können uns staunend faszinieren lassen von den vielfältigen Perspektiven. Davon, dass vieles geheimnisvoll ist. Gerade im Bezug auf den Glauben gilt es, immer wieder eigene Antworten und Perspektiven zu finden. Wer staunen kann, wird anfangen zu suchen. Und wer sucht, wird Neues finden, das so schön und bereichernd ist, dass man es mit anderen teilen möchte. WO FANGE ICH AN ZU SUCHEN? Sie möchten die Impuls-Karte per Post zugeschickt bekommen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: freiraum@eomuc.de, 089/2137-2367 Dr. Florian Schuppe, Fachbereich Ökumene im Erzbischöflichen Ordinariat München, Kapellenstr. 4, 80333 München

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 4 ÜBERBLICK Wo wir gerade mit unseren Planungen stehen... Mit wem möchten wir in Kontakt kommen? Unser FREIRAUM soll Was soll unser FREIRAUM bewirken? Wir wollen mit unserem FREIRAUM dazu beitragen, dass Wie soll sich unser FREIRAUM anfühlen? Bei unserem FREIRAUM legen wir besonders viel Wert auf ansprechen. Welchen Termin haben wir im Blick? Unser FREIRAUM soll stattfinden am Aus welchen Komponenten wird unser FREIRAUM bestehen? Welcher Raum? Welches Thema? Welche Aktionen? Als überregionale Organisatoren möchten wir natürlich gerne mitbekommen, wie es bei Ihnen läuft. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie uns den Überblick als Foto mailen würden einfach an freiraum@eomuc.de. Oder Sie schicken uns das beschriebene Blatt per Fax an 089/2137-27-2360.

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 5 KURZANLEITUNG DIE DABEI HILFT, DAS THEMA ZU VERTIEFEN Foto: unsplash.con In dieser Phase könnt ihr euch intensiv mit der inhaltlichen Seite von eurem FREIRAUM auseinandersetzen. Das ist sehr hilfreich, um einen Überblick zu bekommen, welche faszinierenden Aspekte euer FREIRAUM in sich trägt. Ihr könnt eurem FREIRAUM ein Thema geben und überlegen, wo ihr Schwerpunkte setzen möchtet. Meist trägt diese inhaltliche Auseinandersetzung dazu bei, dass man anschließend an vielen Stellen weitere Ideen und Anregungen findet, die man später in die Planung miteinbeziehen kann. } Vorbereitung und Ziele Sicher habt ihr in den vorausgegangenen Phasen schon einige Ideen entwickelt, worum sich euer Freiraum inhaltlich drehen wird. Vielleicht habt ihr ein Schlagwort oder eine Überschrift gefunden wie Fragen an das Leben, Gemeinsam und alleine. Oder ihr habt ein Thema oder Ziel definiert wie Zur Ruhe kommen, Mut machen oder Freude. Damit ihr eine Vorstellung davon entwickelt, welche inhaltlichen Aspekte

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 6 euer Thema mit sich bringt, könnt ihr euch nun Zeit nehmen, das Thema in eurem Vorbereitungsteam zu diskutieren. Wie ihr dabei genau vorgeht, bleibt natürlich euch überlassen. Wir empfehlen dafür 1,5 bis 2 Stunden einzuplanen. Im nächsten Abschnitt geben wir euch einige Fragen an die Hand, an denen ihr euch entlang hangeln könnt. Um den Überblick zu behalten, hat sich als hilfreich erwiesen, diese inhaltliche Auseinandersetzung mitzuschreiben und später zu gliedern auf einzelnen Klebezetteln, mit Moderationskarten oder einfach in einem schriftlichen Protokoll. } Fragen rund um euer Thema Sich persönlich mit dem Thema vertraut machen llworum geht es in unserem FREIRAUM? Was ist unser Thema? llwas finden wir daran interessant? Welche Erfahrungen haben wir persönlich mit dem Thema gemacht? Inwiefern würden wir gerne mehr dazu erfahren? llwelche Herausforderungen stellen sich uns persönlich mit dem Thema? Welche Spannungsfelder spüren wir? llauf welche Weise würden wir uns gerne mit dem Thema auseinandersetzen? Die spirituelle Dimension wahrnehmen llwelche Sicht gibt es auf das Thema im Bezug auf unseren Glauben? llwelche Texte oder biblischen Geschichten fallen uns dazu ein? Andere Perspektiven erkunden llwie gehen Menschen mit dem Thema um, die keinen Bezug zum christlichen Glauben haben? Welchen Bedarf haben andere im Kontext von unserem Thema? llin welchen Medien oder Veranstaltungsangeboten wird unser Thema sonst aufgegriffen? Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden dort gesetzt?

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 7 } Schwerpunkte setzen Es liegt in der Natur der Sache, dass bei dem Freiraum nicht alle Aspekte eures Themas thematisiert werden können. Um eure eigene Aufmerksamkeit zu bündeln und das Thema greifbar zu machen, ist es wichtig, euch gemeinsam zu überlegen, worauf ihr in eurem FREIRAUM einen Schwerpunkt setzen möchtet. Zum Beispiel könntet ihr das Thema Ruhe finden haben und euch dafür entscheiden, den Schwerpunkt darauf zu legen, einen Ruhe-Moment in einer hektischen Umgebung zu ermöglichen, anstatt über verschiedene Arten von Ruhe aufzuklären. Im besten Fall seid ihr selber von dem Thema angesprochen, so dass ihr motiviert seid, weitere Infos zu dem Thema zu sammeln, euch dazu auszutauschen und neue Erkenntnisse in die nächsten Vorbereitungstreffen einfließen zu lassen. Je nachdem wie komplex euer Thema ist, kann es nützlich sein, sich zum speziellen Inhalt passende Literatur zu besorgen oder entsprechende Online-Beiträge zu recherchieren. Vielleicht habt ihr sofort eine Gliederung vor Augen, mit der ihr das Thema fassen möchtet? Vielleicht wird sich aber auch erst im weiteren Verlauf eurer Vorbereitung zeigen, welche Aspekte ihr an welcher Stelle aufgreifen wollt. } Falls noch Zeit bleibt: Passende gestalterische Assoziationen andenken Wenn ihr noch Zeit habt, macht es Sinn, die Gunst der Stunde zu nutzen, in der ihr euch euer Thema vor Augen geführt habt. Jetzt ist euch das Thema in seinen vielfältigen Facetten präsent und ihr könnt ein kurzes Brainstorming machen, welche gestalterischen Assoziationen euch zu diesem Thema kommen. Sammelt doch einfach eure spontanen Gedanken. Lasst ruhig Raum für verrückte und unpassende Ideen im nächsten Treffen könnt ihr euch dann Zeit nehmen, konkreter und praktischer zu werden. llwelche Symbole, Formen oder Bildmotive fallen euch zu eurem Thema ein? llwelche Farbe assoziiert ihr? llwelche Gesten, Rituale oder Interaktionen könnten zu eurem Thema passen? llan welche Materialien, Möblierung oder dekorative Accessoires denkt ihr? llwelcher Klang passt zu euch und eurem Thema? Bringt ihr einen bestimmten Musikstil, einen Interpreten oder ein Musikstück damit in Verbindung?

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 8 } Ergebnisse Nachbereitung Weil es in dieser Phase der Auseinandersetzung mit dem Thema bestimmt oft kreuz und quer geht, kann einem durchaus mal der Kopf rauchen. Es lohnt sich, die Notizen der Gesprächsrunde festzuhalten und zu versuchen, sie inhaltlich zu einem Themen-Papier zu gliedern. Damit schafft ihr eine Grundlage für die nächste Phase ( Konkret planen ) und gebt Neueinsteigern in eurem Projekt eine Chance, in die Planung einzusteigen. PRAXIS-TIPP Auch wenn es gut und wichtig ist, das Thema eures FREIRAUMS zu ergründen denkt daran, dass es bei der späteren Umsetzung nicht unbedingt um die Vermittlung von Fachwissen geht, sondern nur ein Aspekt weitergegeben werden kann. FRAGEN FÜR DIESE PHASE 1 Welche Aspek te von unserem FREIRAUM-Thema s p r e c h e n u n s p e r sö n l i c h a n? 2 Welche Sich t gibt es auf das Thema im Bezug auf unseren Glauben? 3 WelcheN Bedarf haben andere im Kontex t von unserem Thema?

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 9 Fotos: Studio komplementær AUS DER PRAXIS Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit hat die Abteilung Stadtund Landpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats sich etwas Besonderes ausgedacht: TRAGWEITE ist ein Themenraum, der 2016 nacheinander an 13 Orten im Bistum zu erleben war. Georg Schmidtner und Florian Wagner berichten von ihren Erlebnissen mit dem Themenraum TRAGWEITE im folgenden Interview. Wie ist es dazu gekommen, dass ihr einen sogenannten Themenraum bereitgestellt habt? Wir hatten den Eindruck, dass es eine große Chance ist, die pastorale Arbeit vor Ort thematisch zu unterstützen. Das Heilige Jahr wurde gefühlt sehr spontan ausgerufen und weil die Barmherzigkeit uns in der City-Pastoral sowie- Eine Filzkugel nehmen für eine selbst erlebte Barmherzigkeit

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 10 so beschäftigt, haben wir versucht, das Thema greifbar zu machen und kirchlichen Trägern und Pfarreien anzubieten. Das wurde dankbar angenommen. Was genau ist unter dem Themenraum TRAGWEITE zu verstehen? TRAGWEITE besteht aus einer kleinen Anzahl transportabler Elemente (Podeste, eine Wand, eine Bank, Sitzbälle, etc.), aus denen sich eine Raumsituation erzeugen lässt egal ob es in einer Kirche, einem Foyer oder einem Bildungszentrum ist. Der Raum macht das Thema Barmherzigkeit für die Besucherinnen und Besucher greifbar, indem es darin eine Interaktion gibt, man sich etwas durchlesen kann oder inspirierende Postkarten mitgenommen werden können. Das alles funktioniert selbst erklärend, also ohne personelle Begleitung und kann von einzelnen Personen sowie auch von Gruppen erlebt werden. Das klingt nach einer Menge Arbeit, so einen Themenraum zu entwickeln. Würdet ihr sagen, dass sich der Aufwand gelohnt hat? Auf jeden Fall. Auch wenn es aufwendig und nicht ganz günstig war, aber wir haben erlebt, dass sich dadurch an vielen Orten auch viele Menschen mit dem Thema Barmherzigkeit beschäftigt haben. Selbst im Liebfrauen Dom, durch den viele Menschen oft sehr zügig durchgehen, sind die Menschen lange stehen geblieben und haben sich damit beschäftigt. Der Aufwand für die schöne Inszenierung hat sicher dazu beigetragen, und es ist den Beteiligten dadurch sehr leicht gefallen, andere Menschen zu so etwas Besonderem einzuladen. Welchen Beitrag spielt das eigene Engagement beim Erfolg so einer Aktion? Die eigene Begeisterung spielt sicher eine wichtige Rolle. Ein Thema ist ein guter Anlass, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Dazu ist es ideal, wenn das Team vor Ort das Thema für sich entdeckt und einen persönlichen Bezug dazu herstellt. In Partenkirchen zum Beispiel hat das sehr engagierte Team vor Ort den Themenraum direkt während eines Stadtfestes eingeplant und mit eigenen Aktionen be- TRAGWEITE im Freisinger Dom

Projekt WEITER-SEHEN FREIRAUM-Post Projektphase 3 Das Thema vertiefen Seite 11 gleitet. Ein Beispiel: Als ein Akt der Barmherzigkeit wurden Getränke ausgegeben, wodurch Gespräche entstanden sind, bei denen dann auch in den Themenraum eingeladen werden konnte. Gibt es konkrete Erlebnisse, was TRAGWEITE vor Ort ausgelöst hat? Leider wissen wir sehr wenig darüber, weil wir selten vor Ort waren und das Erlebnis der Menschen ja ohnehin eher eine innerliche Angelegenheit ist. Was wir allerdings beobachtet haben ist, wie die Menschen auf den Themenraum reagiert haben. Da ist tatsächlich die hohe Verweildauer auffällig, die darauf schließen lässt, dass man sich auf das Thema eingelassen hat. Auch die Interaktion (Filzkugeln als Spuren der Barmherzigkeit an einer Wand anzubringen) wurde zahlreich genutzt. Und die Einträge im Gästebuch lassen ebenfalls auf eine persönliche Auseinandersetzung schließen. Wir haben auch gehört, dass Menschen der TRAGWEITE hinterher gereist sind, um sie auch an einem anderen Ort ein weiteres Mal zu erleben. Und zuletzt noch eine Frage: Was hat es bei euch persönlich bewegt? Tatsächlich haben wir uns durch die Vorbereitung selbst viel mit Barmherzigkeit beschäftigt. Vor Ort haben wir dann ein ums andere Mal die ausgestellte Bibelstelle gelesen, was irgendwie eine meditative Wirkung hatte. Und wir haben auch immer wieder selbst über die Fragen nachgedacht und uns ansprechen lassen. Hoffentlich ging das den anderen Menschen auch so. Vielen Dank für das Gespräch! Spuren der Barmherzigkeit entdecken Die Geschichte der Barmherzigkeit Mehr Infos: www.erzbistummuenchen.de/tragweite Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: freiraum@eomuc.de, 089/2137-2367 Dr. Florian Schuppe, Fachbereich Ökumene im Erzbischöflichen Ordinariat München, Kapellenstr. 4, 80333 München