Fakten zu Kohlekraftwerken

Ähnliche Dokumente
Es gibt keine Stromlücke

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Kohlekraftwerk Mainz. Fragen und Antworten zum geplanten Kohlekraftwerk auf der Ingelheimer Aue in Mainz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Fragen und Antworten zum Greenpeace Energiekonzept Klimaschutz - Plan B

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Energiewende anders Der machbare Weg zur sicheren Energieversorgung und zum klimaneutralen Gebäudebestand

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Polio) )Kinderklinik)1)Isolierstation)

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Klimaschutz auf Juist

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

der ohne Kohle Machen Sie mit!

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë=

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

[ I n f o b l a t t ] Stand März 2011

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

DieBundesregierunghatangekündigt,einlangfristigausgelegtesEnergiekonzeptvorzulegen.AlsBasissolldieStudievonEWI

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

TOP 26 & 37 Neubau von Kohlekraftwerken in Schleswig-Holstein verhindern und Veräußerung eines Grundstücks in Brunsbüttel Drs.

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Stromperspektiven 2020

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

DIE LINKE Hintergrund. Neue Kraftwerke ohne Klimaschutz. Die Planungen der Energiewirtschaft zum Bau neuer Kohlekraftwerke in Deutschland

Abstimmung vom 27. November 2016

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Energieversorgung der Zukunft

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Deutschland Energiewende jetzt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Ich)habe)meine)Behinderung)erst)gar)nicht)gespürt)

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Erneuerbare Energien 2017

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Wie weiter mit der Energiewende?

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Bodner. Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Kraftwerksbau Ein Markt für die deutsche Bauindustrie

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Der Kohleatlas. Arne Jungjohann Energy Analyst und Politikberater. 23. September 2015 Petra Kelly Stiftung Schweinfurth

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Transkript:

Fakten zu Kohlekraftwerken 1 Kohlekraftwerksplanung in Marl Evonik, EnBW, e.on, RWE, Vattenfall & Co. investieren in die Technik von gestern. An zahlreichen neuen Standorten wollen sie Braunkohle oder Steinkohle verbrennen. Werden diese Pläne Realität, dann ist mittelfristig in Deutschland wirksamer Klimaschutz nicht möglich. Diese Klimakiller-Kraftwerke sollen nach den Vorstellungen der Stromkonzerne 50 Jahre und länger laufen. Quelle: BUND 2 Übersicht der 30 geplanten und im Bau befindliche Kohlekraftwerke KKW Deutschland KKW NRW KKW Marl Werden alle 30 Kohlekraftwerks Planungen realisiert, entspricht dies de facto einem Zubau an Kraftwerkskapazität von mehr als 6.600 MW. Das in Marl geplante Kraftwerk mit 900 MW und 4,6 Mio. Tonnen CO2 ist hier noch hinzu zu rechnen. Die C02-Emissionen würden unter dem Strich um etwa 30 Millionen Tonnen/Jahr steigen. Quelle: BUND KKW Deutschland KKW NRW KKW Marl 3 Kyoto Deutschland hatte 1997 im Rahmen einer EU-internen Lastenverteilung zur Umsetzung des Kyoto-Abkommens zugesagt, bis 2012 die Emissionen um 21 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu vermindern. 4 Es gibt keine Stromlücke Werden die politischen Rahmenbedingungen für die Alternativen zu Kohle und Atom richtig gesetzt, ist weiter ausreichend Strom vorhanden. Aus einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) geht hervor, dass es keine Stromlücke geben wird, wenn riskante Atomkraftwerke abgeschaltet und keine neuen klimaschädlichen Kohlekraftwerke gebaut werden. Quelle: BUND Bundesumweltamt Seite 1 von 4 03/09

5 Stromlücke Bundesregierung widerlegt Stromlücke Es wird in den nächsten Jahren keine kritischen Engpässe in der Stromversorgung geben. Der aktuelle Monitoring-Bericht der Bundesregierung widerlegt die Behauptung der Deutschen Energie Agentur (Dena). Für die Sicherheit der deutschen Stromversorgung sei eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken nicht erforderlich. Bau und Planung von neuen Kraftwerken in Deutschland seien weit vorangeschritten. 20.000 Megawatt werden bis 2020 benötigt, tatsächlich sind 30.000 in Planung. Der Beitrag Erneuerbarer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung sei im Monitoring extrem konservativ berechnet worden. Der Bericht geht für das Jahr 2020 von einem Anteil Erneuerbarer Energien von lediglich 23 Prozent aus Experten prognostizieren mindestens 30 Prozent. Zugleich bestätige der Regierungsbericht aber, dass derzeit in Deutschland mehr Kraftwerke geplant und gebaut werden als tatsächlich benötigt. Allein 10.000 Megawatt oder rund zwölf neue Kraftwerke wären nach Ansicht der Gutachter völlig verzichtbar. Dies betrifft vor allem den Bau neuer Kohlekraftwerke. Sie sind extrem klimaschädlich, haben aber den höchsten Anteil an den Planungen. Diese Kohlekraftwerke würden dazu führen, dass alle kurz- und langfristigen Klimaschutzziele in unerreichbare Ferne rücken. Quelle: Monitoring-Bericht deutschen Stromversorgung Erneuerbarer Energien 6 Konzerndenken Die großen Stromkonzerne kämpfen um ihre marktbeherrschende Stellung. Die können sie nur behalten, wenn große, zentrale Kraftwerke in Deutschland die Regel bleiben. Daran wollen sie festhalten und kämpfen für den Weiterbetrieb der AKW und neuer Kohlekraftwerke. 7 Stromexport Die deutschen Energieversorger exportieren immer mehr Strom ins Ausland. Obwohl zeitweise 8 AKW vom Netz waren, gingen nirgendwo die Lichter aus! In den Jahren 2004-2008 wurde folgende Leistungen in Terawatt (TWh) als Überschuss ins Ausland verkauft. Export 2004 = 7,3 TWh Export 2006 = 19,8 TWh Export 2007 = 19,1 TWh Export 2008 im ersten Halbjahr = 14,4 TWh EinTerawatt = (1.000.000.000.000 Watt) Quelle: Deutscher Bundestag Wirtschaft & Börse Marktberichte 8 Deutschlands Kraftwerke sind in Summe die größten Dreckschleudern in Europa. Co 2 Ausstoß in Vergleichsländern Co 2 Ausstoß Indien 1,0 Tonne/ Einwohner/ Jahr Co 2 Ausstoß China 3,7 Tonnen/ Einwohner/ Jahr Co 2 Ausstoß Deutschland 10,3 Tonnen/ Einwohner/ Jahr Co 2 Ausstoß NRW 16,1 Tonnen/ Einwohner/ Jahr Seite 2 von 4 03/09

9 Meeresspiegelerhöhung Folgen der globalen Erwärmung Wenn sich die Erwärmung bei 3 C gegenüber dem vorindustriellen Wert stabilisiert, wird eine Meeresspiegelerhöhung bis zum Jahr 2300 um 2,5-5,1 m prognostiziert. Davon würden 0,4-0,9 m durch die thermische Ausdehnung, 0,2-0,4 m durch das Abschmelzen von Gebirgsgletschern, 0,9-1,8 m durch das Abschmelzen der Gletscher Grönlands und 1-2 m durch das Schmelzen der Gletscher der Westantarktis beigetragen. Besonders einige kleine Länder im Pazifischen Ozean, deren Landfläche nur wenig über dem Meeresspiegel liegt, müssen fürchten, dass sie in den nächsten Jahrzehnten im Meer versinken, falls der Anstieg sich nicht verlangsamt. [23] Neben Inselstaaten sind besonders Küstenregionen und -städte bedroht. Zu den Risiken gehören gesteigerte Küstenerosion, höhere Sturmfluten, veränderte Grundwasserspiegel, Schäden an Gebäuden und Häfen oder die Verschlechterung der Bedingungen für Landwirtschaft und Aquakulturen. Ohne Gegenmaßnahmen würden bei einem Anstieg des Meeresspiegels um 1 m weltweit 150.000 km² Landesfläche dauerhaft überschwemmt werden, davon 62.000 km² küstennaher Feuchtgebiete. 180 Millionen Menschen wären betroffen. Quelle: Wikipedia Folgen der globalen Erwärmung 10 Radioaktivitätsemissionen: Kohlekraftwerke und AKW im Vergleich Bei vergleichbarer Erzeugung elektrischer Energie geben Steinkohlekraftwerke mehr radioaktive Stoffe an die Umwelt ab, als Kernkraftwerke bei störungsfreiem Betrieb, so Prof. Dr. Claus Grupen. Amerikanische Wissenschaftler errechneten, dass ein 1.000 MW Kohlekraftwerk jährlich bis zu 5,2 t/a Uran (davon 34 kg' Uran-235) und 12,8 t/a Thorium freisetzen würde. Insgesamt sei die durch Kohlekraftwerke freigesetzte Strahlung mehr als drei Mal höher als von Atomkraftwerken gleicher Leistung. 11 Evonik verschiebt den Bau des Steinkohlenkraftwerksblocks Herne 5 Quelle: Evonik Presse 12 Mega-Gewinne auf Kosten der Stromkunden Bereits jetzt reichen die Stromkonzerne den Marktpreis der CO 2 -Zertifikate an ihre Kunden weiter, obwohl ihnen diese Kosten gar nicht entstanden sind, denn bislang bekommen sie die Verschmitzungsrechte gratis. Damit machen sie seit Jahren Milliardengewinnen. 13 CO 2 -Ausstoß nimmt laut Experte weltweit dramatisch zu Auf eine dramatische Zunahme des Kohlendioxidausstoßes hat der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hingewiesen. "Viele Worst-Case-Szenarien werden von der Wirklichkeit übertroffen." So nehme der CO2-Ausstoß "weltweit viel stärker zu als in den drastischsten Prognosen befürchtet. Quelle: Potsdam Instituts Seite 3 von 4 03/09

14 CO 2 Speichern Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR und Träger des Alternativen Nobelpreises, warnt davor, auf einen neuen Trick der großen Energiekonzerne hereinzufallen. Nach Überzeugung von Hermann Scheer ist die unausgegorene Ankündigung, CO 2 abzuscheiden und zu speichern, keine Lösung, um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Die unterirdische Lagerung des abgeschiedenen CO 2 führt zu derartigen Kostensteigerungen, dass Kohlestrom deutlich teurer würde als Erneuerbare Energien. Außerdem gefährdet die Kohlesequestrierung das Ziel der Energieeffizienz. Schließlich sei CO 2 im gelagerten Zustand ein dauerndes Zukunftsrisiko wie der Atommüll. Kohle ist der Brennstoff mit den höchsten CO 2 -Emissionen je Kilowattstunde Strom. Bei keinem der 30 jetzt geplanten neuen Kohlekraftwerke ist jedoch die CO 2 - Abscheidung und -Lagerung vorgesehen. Technisch gesehen kann CO 2 aus dem Abgas eines Kraftwerks abgetrennt werden. Da dies sehr energieaufwendig ist, kann es dadurch im besten Fall CO 2 - arm werden. Deshalb fallen die Wirkungsgrade neuer Kohlekraftwerke von 45% durch die Abscheidung wieder auf 30-35 % zurück. 15 Energieverbrauch Zahlreiche Studien zeigen, dass der Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 halbiert werden kann. Allein mit einem vom BUND präsentierten Maßnahmenbündel zur Senkung des Stromverbrauchs könnten 47 Millionen Tonnen C0 2 jährlich eingespart werden. 16 Kraftwärmekopplung (KWK) Das mögliche KWK-Potenzial zeigt ein Blick über die Grenzen: Der Anteil der KWK an der Stromerzeugung beträgt in Deutschland elf Prozent, in den Niederlanden und Finnland liegt er bei nahezu 40 Prozent und in Dänemark schon bei 50 Prozent. Dieser Ausbau lässt sich relativ schnell durchführen: So wurde in den Niederlanden die KWK-Kapazität von 1987 bis 1997 verdreifacht. Im Jahr 2001 haben die Energiekonzerne in Deutschland versprochen, den Anteil der KWK bis 2010 zu verdoppeln. 17 Gaskraftwerke als Übergangslösung Da viele Kohlekraftwerke über 40 Jahre alt sind und schnellstens stillgelegt werden müssen, bleibt noch eine kleine Lücke, die erst in zehn bis zwanzig Jahren von den erneuerbaren Energien und der KWK gefüllt werden kann. Für diese Übergangszeit sind auch Gaskraftwerke akzeptabel. Gaskraftwerke verursachen je Kilowattstunde Strom rund 350 Gramm C0 2 - das ist weniger als die Hälfte der Emissionen von Steinkohlekraftwerken. Seite 4 von 4 03/09

Dateiname: Fakten_zu_Kohlekraftwerken_f._Internet[1] Verzeichnis: C:\Dokumente und Einstellungen\Udo\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\Content.IE5\8K094K03 Vorlage: C:\Dokumente und Einstellungen\Udo\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen\Normal.dot Titel: Werden alle Kohlekraftwerks - Planungen realisiert, entspricht dies de facto einem Zubau an Kraftwerkskapazität von mehr als 6 Thema: Autor: Benutzer Stichwörter: Kommentar: Erstelldatum: 26.03.2009 14:06:00 Änderung Nummer: 2 Letztes Speicherdatum: 26.03.2009 14:06:00 Zuletzt gespeichert von: Stegemann Letztes Druckdatum: 26.03.2009 19:59:00 Nach letztem vollständigen Druck Anzahl Seiten: 4 Anzahl Wörter: 1.745 (ca.) Anzahl Zeichen: 10.996 (ca.)