Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter)

Ähnliche Dokumente
Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte)

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Lebenswelt vergleichen

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst Sprachkompetenz

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Jahrgangsstufe:

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

Curriculum Latein als neu einsetzende Fremdsprache

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Lernwortschatzes in thematischer und grammatischer Strukturierung ( Wörter), KLP S. 21) und der Erweiterung des dt. Ausdrucksvermögens ( Die

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Kernkompetenzen am Ende unserer Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I - Stand November 2015

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Hinweise zu den Curricula

Schulinternes Curriculum Jgst. 6

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufe:

Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6)

Kernlehrplan Latein L 6

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Schulinterner Lehrplan des Faches Latein in der Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Das Profil des Lateinunterrichts in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 6-9) ist gekennzeichnet

Schulinternes Curriculum Latein

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum Latein: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum, Intra, Klasse 6

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

Grundlage für das Schulcurriculum des Faches Latein sind der Kernlehrplan und das Lehrbuch Cursus A (Oldenbourg / Buchner /Lindauer).

Mannesmann-Gymnasium Duisburg. Zur Entstehung und Funktion des Beispielcurriculums

Jg. 6:Strukturschema / Bauanleitung für die Erstellung eines schulinternen Curriculum / KLP-G8

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe

formulieren ein vorläufiges versetzen sich ansatzweise in die Denkvon Beobachtungen, z.b. L8_T

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium (Stand: Juni 2018) Latein (SI)

Schulcurriculum Sekundarstufe 1 Latein. Kompetenzerwartungen Ende 6 (Lehrbuch Cursus N ) für Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): Themenfeldern

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Unterrichtseinheit Lektion 16

Leistungsbewertungskonzept. Latein

Das Fach Latein Fachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität

Gymnasium Hückelhoven - Schulinterner Lehrplan Latein für die Einführungsphase (ab 2014/15)

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan des Steinbart-Gymnasiums Duisburg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. im Fach LATEIN (ab Klasse 5 und 6)

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I

KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

I. 2) Curriculum für die lateinische Unterstufen- und Mittelstufenlektüre Sek. I (bei Lateinbeginn ab Klasse 5)

Schulinternes Curriculum LATEIN (Jahrgangsstufe 6) auf der Grundlage von Actio I: Lektion 1-11

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Transkript:

Latein L 6 Klasse (Lektionen 29-33); Klasse 9.2 (leichtere und mittelschwere Originaltexte) Der Lektürekanon (9.2) umfasst die im Kernlehrplan (Seite 14) genannten Autoren, Texte und Textsammlungen. Nicht berücksichtigt werden: Erasmus, colloquia familiaria und Legationis Turcicae epistolae IV. [*Unter Text sind für die anspruchsvolle didaktisierte Texte, für die 9.2 leichtere und mittelschwere Originaltexte zu verstehen] Teilkompetenzen Konkrete Themen (Schulbuchbezug) Medien Inhaltsfelder 1. Sprache Zeitrahmen 1.1 Wortschatz 1.2 Grammatik 1. Beherrschung des Lernwortschatzes von ca. 1200 Wörtern sowie eines autorenspezifischen Wortschatzes 2. Zielgerichtete Herausarbeitung der Grundbedeutung, der abgeleiteten Bedeutung und ggf. die okkasionelle Bedeutung 3. Erweiterung des Umfangs des Wortschatzes im Deutschen, der Präzision des Wortgebrauchs und des Ausdrucksrepertoires - Fremd- und Lehnwörter erkennen und unterscheiden 4. Erkennen und Verstehen von Wörtern lateinischen Ursprungs im Englischen und in anderen Sprachen 1. Beherrschung des lateinischen Formenbestandes und Anwendung bei anspruchsvoll didaktisierten und leichteren und mittelschweren Originaltexten 2. Isolierung bestimmter Teile eines komplexen Satzes sowie die Zuweisung ihrer Funktion 3. Analyse komplexer Sätze und Satzgefüge bei Texten 4. Analyse und Erläuterung satzwertiger Konstruktionen (auch nd-konstruktionen) sowie kontext- und sprachgerechte Wiedergabe 5. Korrekte Anwendung relevanter Fachterminologien ( ca. 190 Wörter) Originallektüre (ca. 150-200 Wörter) leichtere und mittelschwere Originaltexte L. 29 Abl. abs. (Sinnrichtungen; parataktisch und hypotaktische Übersetzungsmöglichkeiten) L 32 Nominaler Abl. abs. L. 30 ferre; L. 31 velle, nolle, malle; L. 32 fieri L. 32 Semideponentien L. 29 Abl. abs. L. 30 Gliedsätze L. 31 Partizipialkonstruktionen Vokabeltraining am Pc Actio multimedial 9.2

6. Sachgerechtes Einsetzen der an der lateinischen Grammatik gefestigten Strukturfähigkeit zur Erschließung analoger Strukturen in anderen Fremdsprachen L. 33 Gerundivkonstruktionen L. 31 Partizipialkonstruktionen L. 33 Gerundivkonstruktionen L. 30 Gliedsätze; indirekte Fragesätze, Relativsätze L. 32 cum temporale 2.Text* 1. Vorerschließung von Texten durch Leitfragen, Hörverstehen, textsemantischer und -syntaktischer Merkmale 2. selbstständige satzübergreifende und satzweise Dekodierung von Texten 3. Rekodierung der Texte in sprachlich und sachlich angemessener Form 4. Flüssiges Vortragen lateinischer Texte unter Berücksichtigung des Sinngehalts 5. Interpretation von Texten Strukturierung des Inhalts, Schlüsselbegriffe, sprachlich-stilistische Mittel, textsortentypische Strukturierungsmerkmale, historisch-kultureller Hintergrund 6. Reflexion, Bewertung und Vergleich der Textaussagen mit dem heutigen Denken im Sinne historischer Kommunikation 7. Erweiterung der Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im Deutschen bzgl. Struktur, Idiomatik, Stil durch sprachkontrastives Arbeiten im Übersetzungsprozess Unterscheidung zwischen wörtlicher, sachgerechter und wirkungsgerechter Wiedergabe; Berücksichtigung dieser Möglichkeiten beim Ausdruck von Sinninhalten CD-Player

3. Kultur 4. Methodik 4.1 Wortschatz 4.2 Grammatik 1. Anwendung der Kenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike; Darstellung, Erläuterung, Erörterung, Beurteilung der behandelten Themen sowie historische Imagination 2. Vertiefung des Verständnisses für Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der antiken Welt - Entwicklung eines eigenen Kulturverständnisses - kulturelle Offenheit, Toleranz und Akzeptanz 1. Gezielte Erweiterung des Grundwortschatzes von Texten - Erweiterung des Aufbauwortschatzes nach autoren- und textspezifischen Merkmalen - Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs 2. Kennen verschiedener Methoden des Erlernens und Festigens des Wortschatzes - Sammeln, Ordnen, Systematisieren Systematisches Nutzen der Methoden der Kategoriebildung und Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung der Sprachkompetenz sowie der Satz- und Texterschließung - Benutzung einer Systemgrammatik unter Anleitung - Ordnungsschemata zur Satzteil- und Formenidentifikation in Kontexten - Transfer von Sprache als System auf andere Sprachen L. 29-31 Persönlichkeiten Roms (Cäsar, Cicero, Augustus) L. 33 Die Provinz Germanien L. 32 Frauen in Rom L. 33 Die Provinz Germanien L. 29-31 Hörspiele, WWW- Nutzung verschiedener Datenbanken Computer + Beamer Erarbeitung von Fragebögen, Tests 9.2 u. 9.2

4.3 Umgang mit Texten und Medien 1. Anwendung wesentlicher methodischer Elemente der Satz- und Textgrammatik zur Erschließung und Übersetzung von Texten - Segmentieren sprachlicher Einzelerscheinungen in konstitutive Elemente - Klassifizieren: den Satz in Einheiten gliedern, die durch gemeinsame Merkmale verbunden sind (morpholog., syntak., semant.) - Methoden: Konstruieren, Analysieren durch W-Fragen Semantisieren (kontextbezogene Präzisierung sprachlicher Elemente) 2. Kombination und textadäquate Anwendung wesentlicher methodischer Elemente - Pendelmethode - semantisches und syntaktisches Kombinieren - lineares Dekodieren - Bildung von Verstehensinseln 3. Anwendung von Visualisierungstechniken zur Strukturanalyse - Satzbild, Strukturbaum, Kästchenmethode, Einrückmethode 4. Beschreibung und weitgehend selbstständige Anwendung von Textkonstituenten zur Untersuchung und Deutung von Texten - Handlungsträger/Personenkonstellation - zentrale Begriffe heraussuchen und Thematik formulieren - Text- und Handlungsstruktur an Hand des Tempusprofils - gattungs- und textsortenspezifische Elemente bestimmen 5. selbstständige/kooperative Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen - Übersetzung - Textparaphrasierung Computer Computer + Beamer

- Strukturskizzen - kreative Umformung - szenische Gestaltung - Bilder/Collagen 4.4 Kultur und Geschichte 1. Selbstständiges Beschaffen, Ordnen, Auswerten, Präsentieren von Informationen zu ausgewählten Themen 2. differenzierter Vergleich von Wörtern, Texten, und Gegenständen aus Antike und Gegenwart WWW-Nutzung verschiedener Datenbanken, Computer + Beamer u. 9.2