ANTON-BRUCKNER-GYMNASIUM STRAUBING 1. ELTERNBRIEF 2016/2017

Ähnliche Dokumente
1. Elternbrief 2008/09

Leistungserhebungskonzept

Elternbrief Nr /17

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Johann-Schöner-Gymnasium

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

1. Elternbrief 2018/2019

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Staatliche Realschule Landshut

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Information zur Schule

Information zur Schule

Merkblatt zur Abschlussprüfung

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

A. Humanistisches Gymnasium (HG)

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

FWG aktuell. Informationen für Eltern und Schüler Oktober Informationen über das Schulleben. 2. Schüler, Klassen und Lehrer

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Elternbrief August 2017

Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2015/16

Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018

Elternbrief August 2018

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3)

1. Rundschreiben des Schuljahres 2017/18

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

Termine im Schuljahr 2016/2017 (3)

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Termine im Schuljahr 2018/2019 (1)

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Wir dürfen auch einige neue Lehrkräfte willkommen heißen und ihnen einen guten Start wünschen:

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mitteilungsblatt Nr. 1 im Schuljahr 2013 / 2014

Übertrittsveranstaltung

Elternbrief / September 2018

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Die gymnasiale Oberstufe

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium

Transkript:

1 ANTON-BRUCKNER-GYMNASIUM STRAUBING 1. ELTERNBRIEF 2016/2017 19. September 2016 Die im Schuljahr 2016/2017 am Anton-Bruckner-Gymnasium neu unterrichtenden Lehrkräfte (von links): StRefin Ursula Eberl (Ku), StR Christian Zintl (Mu), StRefin Theresa Mühlfried (E/WR), StRin Johanna Hahn (D/L), StRin Claudia Besendorfer (WR/Geo/K), StRin Sabrina Schnarr (D/F), StRef Stephan Katzbichler (E/G/Sk) (nicht im Bild StRefin Verena Klinger(E/G)) zusammen mit dem Schulleiter, OStD Rudolf Reinhardt. Sehr geehrte Eltern, zum Schuljahresbeginn grüße ich Sie sehr herzlich im Namen der Schulleitung und unseres Lehrerkollegiums. Ich wünsche der gesamten Schulfamilie, dass es für unsere Schülerinnen und Schüler ein gutes und erfolgreiches Jahr werden möge. In besonderer Weise gilt mein Gruß den Eltern unserer neuen Schülerinnen und Schüler in den fünf 5. Klassen. Für diese Kinder, aber auch für Sie als Eltern beginnt ein wichtiger, interessanter, manchmal gewiss auch anstrengender Lebensabschnitt. Wir wissen, dass Sie große Erwartungen an die neue Schule und ihre Lehrer herantragen. Ich bin mir sicher, im gemeinsamen Bemühen und in vertrauensvoller Zusammenarbeit werden sich unsere 136 Neuankömmlinge schnell einleben. Mit den Elternrundbriefen erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Hinweise, die Ihnen helfen sollen, sich im Schulleben Ihres Kindes zurechtzufinden. Diese Informationen sollten Sie während des Schuljahres sammeln, da gelegentlich bei späteren Mitteilungen auf vorausgegangene Rundbriefe Bezug genommen wird.

2 Unterrichts- und Personalsituation In diesem Schuljahr liegt die Schülerzahl bei 1025 Schülerinnen und Schülern in 33 Klassen und zwei Oberstufenjahrgängen. Der Pflichtunterricht kann ohne Stundenkürzung erteilt werden. Mit Wirkung vom 01.08.2016 hat Herr StD Stefan Frank die Nachfolge von Herrn StD Paul Wintermeier als Mitarbeiter der Schulleitung angetreten. Dadurch ist Frau OStRin Andrea Astner in die erweiterte Schulleitung nachgerückt. Wir wünschen beiden viel Freude an ihrer neue Aufgabe und immer ein gutes Händchen bei ihren Entscheidungen. In diesem Jahr konnten wir in unserer 1. Lehrerkonferenz auch einige neu an das Anton- Bruckner-Gymnasium versetzte Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Wir freuen uns über die Verstärkung und darüber, dass sie den Geist unserer Schule mittragen werden: Neu zugewiesen wurden uns Frau StRin Claudia Besendorfer (WR/Geo/K) vom Gymnasium Fürstenried, Frau StRin Sabrina Schnarr (F/L) vom Gymnasium Dingolfing, Herr StR Christian Zintl (Mu) vom Gabrieli-Gymnasium Eichstätt, Frau LAssin Johanna Hahn (D/L) vom Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt, Frau StRefin Ursula Eberl (Ku) vom Luitpold-Gymnasium München leistet den ersten Teil des Zweigschuleinsatzes, Herr StRef Stephan Katzenbichler (E/G/Sk) vom Gymnasium Vilshofen, Frau StRefin Verena Klinger (E/G) vom Gymnasium Vilshofen, Frau StRefin Theresa Mühlfried (E/WR) vom Gymnasium Weilheim den zweiten Teil des Zweigschuleinsatzes. Aus der Elternzeit kehren Frau StRin Alexandra Denk (D/Sk/G), Frau StRin Stefanie Amereller (Mu) und Frau StRin Sandra Peringer (B/C) zurück. Wir wünschen ihnen wieder einen guten Einstieg. Begrüßen dürfen wir auch Frau Andrea Pfeffer, die als Betreuerin in der gebundenen Ganztagsklasse 8e eingesetzt ist. Für unsere zwei Fußballklassen konnten wir als Trainer wieder Herrn Andreas Fischer und Herrn Erich Altmann gewinnen. Die Volleyballklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden von Herrn Wolfgang Schellinger und von Herrn Armin Grellmann betreut. Wir heißen sie alle herzlich willkommen. Ein besonderes Angebot können wir wiederum im Unterricht der 5. Klassen wahrnehmen. Durch die erneute Zuweisung der Grundschullehrerin Frau Martina Werner ist es weiterhin möglich, auf die Bedürfnisse unserer neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen einzugehen. Frau Werner wird uns und auch Ihnen bei allen Fragen des Übergangs von der Grundschule ins Gymnasium zur Verfügung stehen eine erfreuliche Bereicherung unseres Beratungs- und Förderkonzepts. Schulunfälle (Auszüge aus einer KMBek) Bei Schulunfällen sind die Ärzte auf Grund des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger verpflichtet, stets unmittelbar mit dem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung abzurechnen. Grundlage für die Honorierung ärztlicher Leistungen ist die Gebührenordnung für Ärzte in Verbindung mit den Bestimmungen des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger. Eine zusätzliche Beanspruchung des Verletzten für die Honorierung ist nicht statthaft. Daher ist die Erstattung der Kosten einer privatärztlichen Behandlung durch den UV-Träger generell nicht vorgesehen.

3 Bitte beachten Sie daher folgende Punkte: Schulunfälle müssen stets unverzüglich im Sekretariat gemeldet werden. Weisen Sie den behandelnden Arzt oder Zahnarzt oder das in Anspruch genommene Krankenhaus von vornherein darauf hin, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Intensivierungsstunden Für unsere Fünftklässler beträgt in diesem Schuljahr die Wochenstundenzahl 30 im musischen Zweig und 31 im wirtschaftswissenschaflichen, da hier die 3. Sportstunde aus der 7. Klasse vorgezogen wird. Die zwei Intensivierungsstunden sind wie folgt aufgeteilt: 1 Stunde Englisch und 1 Stunde Deutsch. Die Klasse ist dabei in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass das Lernen hoffentlich sehr effektiv ausfallen wird. In der 6. Jahrgangsstufe beträgt die Wochenstundenzahl 33. Es beginnt nun bereits die 2. Fremdsprache. Von den drei Intensivierungsstunden ist eine Stunde den Fächern Deutsch und Englisch (Klasse geteilt), eine Stunde der 2. Fremdsprache und eine Stunde der Mathematik zugeordnet. Unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe haben 32 Wochenstunden im wirtschaftswissenschaftlichen und 33 im musischen Zweig. Es gibt in dieser Jahrgangsstufe nur noch zwei Intensivierungsstunden: 1 Stunde Englisch und 1 Stunde für die 2. Fremdsprache. In der 8. Jahrgangsstufe beträgt die Wochenstundenzahl im musischen Zweig 33, im wirtschaftswissenschaftlichen 34. In dieser Jahrgangsstufe gibt es ebenfalls nur noch zwei Intensivierungsstunden. Alle Schüler haben eine Stunde Intensivierung in Mathematik und in Englisch. In der 9. und 10. Jahrgangsstufe gibt es jeweils noch eine Intensivierungsstunde, die wir für alle Schülerinnen und Schüler in Übereinstimmung mit dem Elternbeirat verpflichtend eingeführt haben. In der 9. Jahrgangsstufe gibt es eine Intensivierungsstunde in der 2. Fremdsprache, in der 10. Jahrgangsstunde in Deutsch und Mathematik geteilt. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe, die Spanisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt haben, haben noch eine Intensivierungsstunde in Spanisch. Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften Trotz aller personellen Engpässe können wir auch in diesem Schuljahr unseren Schülerinnen und Schülern ein interessantes Programm an Wahlunterricht anbieten. Wahlunterricht in Orchester, Chor, Instrumentalmusik, Robotik, Jugend forscht, Schulgarten, Astronomie, Schulspiel, Schach, Karate, Basketball, Sportklettern, Stützpunkt Badminton, Stützpunkt Fußball und Volleyball und Maschinenschreiben runden ein facettenreiches Zusatzangebot ab. Ich bitte bei der Teilnahme am Wahlunterricht zu bedenken, dass eine Abmeldung während des Schuljahres nur aus wichtigen Gründen und ausschließlich mit Genehmigung der Schulleitung erfolgen kann. Informationen zum Wahlunterricht erteilt Frau StDin Inge Horn.

4 Hausaufgabenbetreuung und gebundene Ganztagsklasse Hausaufgabenbetreuung: Ab Montag, 26. September können wir wieder eine Hausaufgabenbetreuung in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 anbieten. Für einen geringen monatlichen Kostenbeitrag von 30 (Ausnahme: September kein Beitrag, März und Mai jeweils 15 ) können Ihre Kinder von Montag bis Donnerstag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum 1.4.13 unter der Leitung bewährter Kräfte ihre Hausaufgaben erledigen und sich für den nächsten Schultag vorbereiten. Von 12.40 Uhr bis 13.30 Uhr haben ihre Kinder ausreichend Zeit in der Mensa zu essen. Dazu ist die Mensacard notwendig. Damit haben Sie die Möglichkeit von zu Hause aus das Essen per Internet zu buchen. Als Betreuungskraft konnten wir wieder Frau Barbara Kern-Stoecker gewinnen. Hausaufgabenambulanz: Von Montag bis Donnerstag stehen in der Zeit von 12.40 Uhr bis 13.35 Uhr im Hausaufgabenraum E.1.02 Kernfachlehrer für fachbezogene Fragen der Schülerinnen und Schüler zu Unterrichtsstoff und Hausaufgaben zur Verfügung. Mit diesem Angebot setzen wir unseren Weg, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und zu unterstützen, konsequent weiter fort. Gebundene Ganztagsklasse: Besonders freuen wir uns darüber, dass das Anton-Bruckner- Gymnasium auch in diesem Schuljahr zum sechsten Mal in Form der gebundenen Ganztagsklasse ein ganz besonderes Bildungsangebot für die 5. Jahrgangsstufe machen kann. 50 Schülerinnen und Schüler haben dieses Angebot wahrgenommen. Gut ausgestattete Räume stehen den Ganztagsschülern zur Verfügung und die Eltern wissen, dass ihre Kinder von 7.50 15.45 Uhr pädagogisch bestens betreut und nach einem eigens erarbeiteten rhythmisierten Stundenplan unterrichtet werden, in dem Lern- und Entspannungsphasen sinnvoll abwechseln. Profilklasse Fußball und Profilklasse Volleyball Zum fünften Mal bieten wir nun schon in diesem Schuljahr eine Profilklasse Fußball an. In insgesamt vier Wochenstunden werden 30 talentierte Fußballer der 5. Jahrgangsstufe in einer Gruppe intensiv im technischen und taktischen Bereich geschult. Zu ihrem zweistündigen Basisunterricht der 5. Jahrgangsstufe kommen zwei zusätzliche Sportstunden im Profilfach Fußball dazu. Das Besondere der Profilklasse ist die intensive Zusammenarbeit von Schule, Verein und Verband. Herr Andreas Fischer als erfahrene Fußballtrainer sowie StR Andreas Hilgart trainieren die jungen Kicker. Die Profilklasse Fußball der 6. Jahrgangsstufe wird weiterhin von Herrn Erich Altmann und StR Sebastian Schnurrenberger trainiert. Zum dritten Mal bieten wir analog zur Profilklasse Fußball eine Profilklasse Volleyball in der 5. Jahrgangsstufe an. Hier arbeiten wir intensiv mit dem Verein FTSV Straubing zusammen. Frau OStRin Seidel auf schulischer Seite und Herr Wolfgang Schellinger und Herr Armin Grellmann vom Verein trainieren die Schülerinnen der 5. und 6. Klasse.

5 Unterrichtszeiten Der Unterricht am Anton-Bruckner-Gymnasium findet von Montag bis Freitag zwischen 07.50 und 16.45 Uhr statt. Ab 07.00 Uhr ist die Aula geöffnet. Die Stundeneinteilung ist wie folgt: 1. Std. 07.50-08.35 Uhr 7. Std. 12.40-13.35 Uhr 2. Std. 08.35-09.20 Uhr = Mittagspause 3. Std. 09.20-10.05 Uhr 8. Std. 13.35-14.15 Uhr Pause 10.05-10.25 Uhr 9. Std. 14.15-15.00 Uhr 4. Std. 10.25-11.10 Uhr 10. Std. 15.00-15.45 Uhr 5. Std. 11.10-11.55 Uhr 11. Std. 15.45-16.30 Uhr 6. Std. 11.55-12.40 Uhr Die Schüler werden in der Mittagspause bis 13.35 Uhr im Schulgebäude von einem Lehrer, anschließend bis 16.45 Uhr im Rahmen des Möglichen von den im Haus befindlichen Lehrkräften beaufsichtigt. Für die Zeit außerhalb des Unterrichts stehen am Nachmittag in der Schule bis 16.45 Uhr die Klassenzimmer E1.02 (7a), E1.03 (7b), die Aula und die Mensa als Aufenthaltsund Arbeitsräume zur Verfügung. Ferienordnung und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 2016/2017 In nachstehender Auflistung sind die Ferien und die unterrichtsfreien Tage zusammengefasst. Angegeben sind jeweils der erste und letzte unterrichtsfreie Tag. Herbstferien Samstag, 29. Oktober, bis Sonntag, 06. November 2016 Buß- und Bettag Mittwoch, 16. November 2016 Weihnachtsferien Samstag, 24. Dezember 2016, bis Sonntag, 08. Januar 2017 Frühjahrsferien Samstag, 25. Februar, bis Sonntag, 05. März 2017 Osterferien Samstag, 08. April, bis Sonntag, 23. April 2017 Christi Himmelfahrt Donnerstag, 25. Mai 2017 Pfingstferien Samstag, 03. Juni, bis Sonntag, 18. Juni 2017 Sommerferien Samstag, 29. Juli, bis Montag, 11. September 2017 Ich bitte, diese Termine bei Ihrer Urlaubsplanung zu berücksichtigen. Beurlaubungen unserer Schüler wegen Urlaubsreisen sind während der Schulzeit grundsätzlich nicht möglich. Sprechstunden Demnächst erhalten Sie ein Verzeichnis über die Sprechstunden der Lehrkräfte. Ich empfehle Ihnen, regelmäßig mit den Lehrern durch persönliche Gespräche Kontakt zu halten, um über die schulische Entwicklung Ihres Kindes jederzeit informiert zu sein. Sollte die Sprechstunde einer Lehrkraft für Sie zeitlich sehr ungünstig liegen, so können Sie im Einzelfall einen gesonderten Termin mit ihr vereinbaren. Haben Sie bitte Verständnis, dass es aus Gründen der Haftung und Störung des Unterrichts nicht möglich ist, eine Lehrkraft aus dem Unterricht zu holen. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die Lehrkraft am Sprechstundentermin im Hause ist, dann erkundigen Sie sich bitte telefonisch im Sekretariat. Selbstverständlich können Sie sich auch in allen schulischen Belangen an das Direktorat wenden und telefonisch einen Termin über das Sekretariat mit meiner Stellvertreterin, Frau Inge Horn, oder mir vereinbaren.

6 Fahrschülerinformation Als unmittelbarer Ansprechpartner bei organisatorischen Schwierigkeiten (z.b. Abstimmung von Fahrplan und Unterricht, Fragen zu den Berechtigungsausweisen, kombinierte Zug- / Busfahrkarten) können Ihnen Herr StD Stefan Frank bzw. das Sekretariat Auskünfte erteilen. Bei disziplinarischen Problemen wenden Sie sich bitte an meine Stellvertreterin, Frau StDin Horn, oder an mich. Wir stehen Ihnen jederzeit - auch zu vertraulichen Gesprächen - zur Verfügung. Schulaufgaben In nachstehender Tabelle erhalten Sie einen Überblick, wie viele Schulaufgaben in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 im jeweiligen Fach während des Schuljahres zu schreiben sind. Fach 5. JGS 6. JGS 7. JGS 8. JGS 9. JGS 10. JGS Bemerkung Deutsch 3+1LT 3+1LT 3+1LT 3+1Prä 3+1mP 3 Latein - 4 4 4 3 3 Englisch 4 4 3 2+1mP 3 2+2LT Französisch - 3+1mP 3+1mP 3+1mP 2+1mP 2+1mP Spanisch - - - - - 3+1mP Mathematik 4 4 4 3 4 3 Physik - - 1 KA 2 2 2 Chemie - - - - 2 KA 2 KA Musik 2 2 2 2 2 2 MuG Wirtschaft 2 2 2 WWG MuG Musisches Gymnasium; WWG Wirtschaftwissenschaftliches Gymnasium Im Fach Deutsch wird in der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe durch einen Leistungstest (LT) zum Grundwissen, in der 8. Jahrgangsstufe durch eine Präsentation (Prä) und in der 9. Jahrgangsstufe durch eine mündliche Prüfung (mp: hier Debatte) ersetzt. Im Fach Französisch tritt in allen Jahrgangsstufen eine qualifizierte mündliche fremdsprachliche Partner- oder Gruppenprüfung (mp) an Stelle einer Schulaufgabe. In Englisch wird in der 8. Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe durch eine qualifizierte mündliche fremdsprachliche Partner- oder Gruppenprüfung (kurz: mp) ersetzt. In der 10. Jahrgangsstufe wird eine Schulaufgabe durch den Jahrgangsstufentest und einen zweiten zentral gestellten Test am 21. Juni 2016 ersetzt. In Spanisch wird in der 10. Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe durch eine qualifizierte mündliche fremdsprachliche Partner- oder Gruppenprüfung (kurz: mp) ersetzt. Im Fach Chemie werden in der 9. und 10. Jahrgangsstufe anstelle der beiden Schulaufgaben zwei Kurzarbeiten geschrieben. Im Fach NuT wird in der 7. Jahrgangsstufe im 2. Halbjahr eine Kurzarbeit gehalten. Die Schulaufgabentermine für das 1. Schulhalbjahr hängen ab 04. Oktober in jedem Klassenzimmer aus. Änderungen (wegen Krankheit etc.) muss sich die Schule selbstverständlich in Einzelfällen vorbehalten. Der Schulaufgabenplan im Klassenzimmer ist stets auf dem neuesten Stand. Ihr Kind kann Ihnen folglich die aktuellen Termine jederzeit mitteilen.

7 Die Schulaufgaben müssen in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 (Ausnahme Deutsch in der 10. Jahrgangsstufe 3 Wochen) spätestens nach zwei Wochen vom Lehrer korrigiert, besprochen und herausgegeben worden sein. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 beträgt die Korrekturfrist drei Wochen. Die Schüler erhalten die schriftlichen Leistungsnachweise immer mit nach Hause. Sie können sich also stets vom Ergebnis der Prüfung und vom Leistungsstand Ihres Kindes überzeugen. Bei Verlust von Schulaufgaben oder Stegreifaufgaben behält es sich die Schule allerdings vor, die künftigen Aufgaben dann nur noch in der Schule von den Eltern einsehen zu lassen. In Art. 52 des Bayerischen Gesetzes über das Unterrichts- und Erziehungswesen heißt es: Die Art und Weise der Erhebungen der Nachweise des Leistungsstandes ist den Schülern vorher bekannt zu geben; die Bewertung der Leistungen ist den Schülern mit Notenstufe und Begründung für die Benotung zu eröffnen. Leistungsnachweise dienen der Leistungsbewertung und als Beratungsgrundlage. Darüber hinaus sind gemäß Beschluss der Lehrerkonferenz auch in diesem Schuljahr Stegreifaufgaben in der 11. und 12. Jahrgangsstufe möglich. Informations- und Beratungsstellen für Eltern und Schüler Für die allgemeinen Informationen sowie für Einzelberatungen stehen Ihnen neben der Schulleitung, den Klassenleitern und Klassenlehrern folgende Lehrkräfte zur Verfügung: Frau StDin Ingrid Kumberger für die Betreuung der Unterstufe (5. bis 7. Jahrgangsstufe) Herr StD Achim Zeindlmeier für die Betreuung der Mittelstufe (8. bis 10. Jahrgangsstufe) Herr StD Reinhard Buchner für die Betreuung der 11. Jahrgangsstufe Herr OStR Hermann Radlbeck für die Betreuung der 12. Jahrgangsstufe Frau OStRin Claudia Hierl als Beratungslehrerin Frau StRin Carolin Häringer als Schulpsychologin Frau OStRin Katja Gasparics als Drogenkontaktlehrerin Herr StR Bernd Brandl als Verbindungslehrer der SMV zur Unter- und Mittelstufe Herr StR Stefan Gruber als Verbindungslehrer der SMV zur Oberstufe Entschuldigung im Krankheitsfall, Befreiung vom Unterricht Kann ein Schüler wegen Krankheit den Unterricht nicht besuchen, so ist die Schule bis spätestens 7.50 Uhr (z. B. telefonisch) zu verständigen. Die Schule ist gehalten, bei den Erziehungsberechtigten nachzufragen, sofern eine solche Entschuldigung nicht vorliegt. Diese Regelung dient der Sicherheit Ihres Kindes. Bei telefonischer Entschuldigung ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von 2 Tagen nachzureichen. Das Formular kann Ihr Kind im Sekretariat erhalten. Dauert die Erkrankung mehr als 3 Tage, ist bei Wiederbesuch der Schule eine Bestätigung über die Dauer der Erkrankung vorzulegen. Bei einer Krankheitsdauer von mehr als zehn Tagen ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes nötig. Sollte ein(e) Schüler(in) während des Unterrichts oder in der Mittagspause erkranken, so muss eine Befreiung im Sekretariat geholt werden. Tritt die Erkrankung zu Hause ein, muss bis spätestens 13.35 Uhr dem Sekretariat (telefonisch) eine Entschuldigung vorliegen. Bei Erkrankung Ihres Kindes während der Unterrichtszeit entscheidet die Schulleitung über das Ausstellen einer Befreiung. In diesem Fall wird sich die Schule telefonisch bei Ihnen melden, so dass Sie Ihr Kind gegebenenfalls abholen können. Bei Unfällen kann es sich als notwendig erweisen, dass der Ambulanzdienst gerufen werden muss. Selbstverständlich werden Sie unverzüglich darüber informiert.

8 Die Schüler der Oberstufe müssen bei jeder krankheitsbedingten Absenz ihr Fehlen vom Unterricht an diesem Tag bis spätestens 8.00 Uhr über das Internetportal http://www.abg.gtmensa.de anzeigen. Nur in dringenden Ausnahmefällen wird eine telefonische Benachrichtigung akzeptiert. Schülerinnen/Schüler, die ihre Absenz bis 8.00 Uhr nicht angezeigt haben, fehlen unentschuldigt und haben mit schulrechtlichen Maßnahmen zu rechnen. Arztbesuche müssen grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit gelegt werden. Bei notwendigen, in der Schulzeit liegenden Terminen (z. B. große kieferorthopädische Behandlung, Führerscheinprüfung, Musterung u. ä.) muss ein formloser schriftlicher Antrag vor dem Termin im Direktorat eingereicht werden. Schulkiosk und Mittagsversorgung Der Kiosk ist für die Schülerinnen und Schüler von 7.15-7.45 Uhr, 9.45 10.20 Uhr und 10.40 11.05 (für die Schüler mit Sportunterricht über die Pause) geöffnet. In der Mensa wird von Montag bis Donnerstag ein richtiges Mittagsmenü angeboten. Caterer ist die Fa. Feinkost Ammer. Wasser steht kostenlos zur Verfügung. Es besteht außerdem die Möglichkeit, kalte und warme Getränke über einen Automaten zu beziehen bzw. kostenlos Wasser dem Trinkbrunnen in der Aula zu entnehmen. Über das elektronische Bestellsystem kann man bis 8.30 Uhr desselben Tages das Mittagessen buchen oder auch wieder abbestellen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage bzw. unter http://www.abg.gt-mensa.de Bitte beachten Sie die neue Kontoverbindung: Stadtbäcker Wurm, Wörther Straße 47, 94315 Straubing Handynutzungsverbot BIC: GENODEF1SR2 IBAN: DE14742601100105544440 bei Raiffeisenbank Straubing Geben Sie als Verwendungszweck an: o «Vorname_» «Name_» o User: «loginname» (bitte nicht vergessen!) Aus Anlass der missbräuchlichen Verwendung von Handys an Schulen ist zum 1. August 2006 eine Änderung des Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in Kraft getreten. In Art. 56 Abs. 5 ist im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Schülerinnen und Schüler geregelt, dass sowohl im Schulgebäude als auch auf dem Schulgelände Mobilfunktelefone sowie sonstige digitale Speichermedien wie MP3 ausgeschaltet sein müssen, sofern sie nicht Unterrichtszwecken dienen. Auf der Grundlage des Art. 56 Abs. 5 haben Lehrkräfte nunmehr auch die rechtliche Möglichkeit, bei Zuwiderhandlung ein Handy oder sonstiges digitales Speichermedium vorübergehend einzubehalten. Ein in den Medien fälschlicherweise immer wieder gemeldetes Handyverbot, also das grundsätzliche Verbot für Schülerinnen und Schüler, Mobilfunktelefone mit in die Schule zu bringen, gibt es hingegen nicht. Vielmehr haben Schülerinnen und Schüler nach wie vor die Möglichkeit, in dringenden Fällen, nach Rücksprache mit einer Lehrkraft, die Erziehungsberechtigten zu informieren. Erläutern Sie bitte Ihren Kindern diese Maßnahme und tragen Sie dazu bei, dass diesbezüglich keine unnötigen Konflikte entstehen.

9 25 Jahre Freunde des ABG - Lange Nacht der Musik und Ehemaligentreffen Im Rahmen des 25jährigen Bestehens des Fördervereins findet am Freitag, 21.10.2015 um 19.00 Uhr in unserer Schule die Lange Nacht der Musik statt. Als Talentschmiede und musikalisches Ausbildungszentrum in Straubing hat das Anton-Bruckner-Gymnasium eine überregionale Bedeutung. Das florierende musikalische Leben in Straubing wäre ohne den musischen Zweig undenkbar. In der Langen Nacht der Musik finden sich Schüler, Ehemalige und Lehrer zusammen, um das Bruckner zum Klingen zu bringen. Lassen Sie sich überraschen von einer kurzweiligen Nacht mit Klassik, Jazz und bekannten Gesichtern. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Am Samstag, 22. Oktober öffnet die Schule ab 15.00 Uhr ihre Türen zum Großen Ehemaligentreffen. Der Förderverein bittet um Anmeldung unter foerderverein-abg@dasbruckner.de. Wie tags zuvor werden die Besucher mit Street Food Köstlichkeiten verschiedenster Art verwöhnt. Die Feierlichkeiten finden am 23. Oktober mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Josefskirche ihren Abschluss. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Elternbeiratswahl Am Mittwoch, den 12. Oktober 2016, um 19.30 Uhr, findet in der Aula des Anton-Bruckner- Gymnasiums die Wahl der 12 Mitglieder des Elternbeirats unserer Schule für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018 statt. Im Einvernehmen mit der Vorsitzenden des Elternbeirats, Frau Eva Geisperger, lade ich Sie herzlich zur Wahlversammlung ein. Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung zur Wahl, die dem Elternbrief beiliegt. Elternportal Um die Informationswege und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Schule und Elternhaus weiter zu verbessern, haben wir im letzten Schuljahr das Elternportal eingeführt. Über das Elternportal erhalten Sie alle wichtigen Informationen der Schule, stets aktuell und bezogen auf Ihr Kind bzw. Ihre Kinder. Über eine Internetverbindung können Sie auch per Smartphone oder Tablet Mitteilungen der Schulleitung, Informationsschreiben, Termine, Stundenplan, Formulare etc. abrufen. Diese Informationen stehen im Elternportal dauerhaft zur Verfügung. Auch die Online-Eintragung von gewünschten Sprechzeiten beim 1. Allgemeinen Elternsprechtag im Dezember wird über das Elternportal erfolgen. Damit Sie das Elternportal nutzen können, ist es zwingend notwendig, dass Sie im Elternportal registriert sind. Dazu benötigen Sie neben einer E-Mail-Adresse, die Sie auch regelmäßig nutzen, eine sogenannte Start-PIN. Diese wird individuell erzeugt und ging Ihnen über Ihr Kind in einem gesonderten Schreiben im letzten Schuljahr zu, in dem auch das Registrierungsverfahren im Einzelnen beschrieben wird. Für in diesem Schuljahr neu eingetretene Schüler gilt: Wenn Sie die Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung Eltern-Portal abgegeben haben, bekommen Sie über Ihr Kind einen Brief mit einer individualisierten PIN-Nummer und können dann das Eltern-Portal nutzen. Termine für die nächste Zeit

10 26.09.2016 19.00 Uhr 1. Elternversammlung der 5. JGS, für die gebundenen Ganztags- Klassen 5d und 5e bereits ab 18.00 Uhr 27.09.2016 08.35 Uhr Zentraler E-Test für die 10. JGS, zentraler M-Test für die 8. JGS, zentraler D-Test für die 6. Jahrgangsstufe 29.09.2016 08.35 Uhr Zentraler Englisch-Test für die 6. Jahrgangsstufe, zentraler D-Test für die 8. Jahrgangsstufe, zentraler Mathematik-Test für die 10. Jahrgangsstufe 04.10.2016 19.00 Uhr 2. Elternversammlung der 5. JGS (Lernen lernen) 12.10.2016 19.30 Uhr Elternbeiratswahl 21.10.2016 19.00 Uhr Lange Nacht der Musik 15.11. 2016 18.00 Uhr Elternsprechtag für die 5. Klassen 13.12.2016 16.30 Uhr 1. Allgemeiner Elternsprechtag 19.12.2016 19.30 Uhr Weihnachtskonzert in St. Josef 21.12.2016 18.00 Uhr Vorweihnachtlicher Abend der Unterstufe Diese Termine, Speisenpläne für die Mittagsverpflegung, Aktuelles und Informatives finden Sie auch auf unserer Homepage: www.dasbruckner.de Verehrte Eltern, gemeinsam wollen wir zum Wohl Ihrer Kinder dieses Schuljahr beginnen und deren Entwicklung so positiv wie nur möglich beeinflussen. Durch Zusammenarbeit und gegenseitige Information wird dieses Ziel leichter zu erreichen sein. Bitte denken Sie daran, dass wir Lehrer Ihre Kinder nicht nur fordern, sondern vor allem fördern wollen. Mit freundlichem Gruß Rudolf Reinhardt Oberstudiendirektor