Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Ähnliche Dokumente
Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Leben ein Leben lang.

Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

25. Dresdner Pflegestammtisch

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Unheilbar krank und jetzt?

Zukunft Ehrenamt

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Leben begleiten bis zuletzt

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

In Würde und ohne Angst...

1.2 Inhaltsverzeichnis

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

DAS MAJA-FISCHER-HOSPIZ IM SAMARITERSTIFT EBNAT GEMEINSAM LEBEN BIS ZULETZT

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung?

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Zukunft Ehrenamt

Palliative Basisversorgung

copyright B. Weihrauch, 2012

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Kinderhospiz. erliner Herz

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Hospi z St. Peter OLDENBURG

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Hospizarbeit. Hospizarbeit. Ambulante. Hospizarbeit

Palliative Care für Pflegende

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Konzept des Vorbereitungskurses für die ehrenamtliche Mitarbeit im Katharinen Hospiz am Park ( Stand: Mai 2013 )

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Leben und Sterben in Würde

Evangelische Morgenfeier (19. Sonntag nach dem Dreieinigkeitsfest) Deutscher Hospiztag

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Leitgedanken. der Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung im Malteser Verbund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

in würde leben in würde sterben I n Wü r d e l e b e n s t e r b e n Palliative Praxis in Stuttgarter Altenpflegeheimen

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Transkript:

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung - Workshop im Rahmen der Tagung Evangelische Pflege Akademie Hofgeismar Mittwoch, 28. Februar 2007, 15.45 18.00 Uhr 1. Vorstellung: Wolfgang Schopp, Pfr. einige persönl. Anmerkungen berufl. Laufbahn 1976 2007 Obwohl ich kein Bochumer bin 1950 in Schwelm geboren -, bin ich in meiner beruflichen Biographie nicht unter den Bochumer Kirchtürmen hinweg gekommen, auch wenn ich hin und wider über sie hinaus schaue. Nach dem klassischen Gemeindevikariat war ich 10 Jahre Gemeindepfarrer; danach fast 9 Jahre Kinderklinikseelsorger und 5 Jahre zeitgleich als evangelischer Theologe Mitarbeiter in der von beiden Kirchen getragenen Telefonseelsorge; 1994 bekam ich vom Kirchenkreis Bochum den Auftrag, die Ambulante Hospizarbeit Bochum aufzubauen und weiterzuführen; in diese Zeit fallen auch 10 Jahre mehr oder weniger intensive Mitarbeit in der Bochumer Notfallseelsorge. Für all diese Bereiche der Gemeinde- und Seelsorgearbeit, die ich mir selbst aussuchen konnte, bin ich heute sehr dankbar, weil ich durch sie für meine heutige Tätigkeit in der Hospizarbeit vieles an Erfahrungen und Kompetenzen sammeln konnte. Von 1998 bis heute bin ich der Leiter der Ambulanten Hospizarbeit Bochum, deren Koordinator und Seelsorger. Mit einem Teil einer halben Stelle als Seelsorgerin im stationären Hospiz unterstützt und vertritt mich eine Kollegin. Auch dadurch ist die Zusammenarbeit mit der stationären Einrichtung (Hospiz St. Hildegard) in der Regel recht unkompliziert. Insgesamt haben wir z.z. über 50 ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die in fünf Hospizgruppen begleitet werden.

2 2. Die Hospizidee: der Sterbende ist Subjekt! seine Würde gilt es durchzusetzen Palliative-Care: die körperlichen, pflegerischen, psycho-sozialen, spirituellen, seelsorgerlichen Bedürfnisse sind zu achten [wie in einen Mantel zu hüllen] Es gilt, die letzte Lebensphase eines Menschen das Sterben ernst zu nehmen und mit Leben zu füllen, und zwar wie es Ciceley Saunders ausgedrückt hat: Nicht dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben zu schenken. Dabei sind die körperlichen, pflegerischen, psychosozialen, spirituellen und seelsorgerlichen Bedürfnisse des Sterbenden zu beachten, wobei ich jetzt nur darauf hinweisen möchte, dass das familiäre und soziale Netz vollständig in die Begleitung (Entlastung!) mit einbezogen werden muss. 3. Hospizarbeit in Bochum: zwei Säulen Tabu-Themen Tod und Sterben sich überflüssig machen Seit 1995 gibt es in Bochum ambulante und stationäre Hospizarbeit. Beide Einrichtungen verfolgen neben ihrer vorrangigen praktischen Arbeit das Ziel, das Thema Tod und Sterben wieder gesellschaftsfähig zu machen und dadurch die Situation Sterbender in Bochum grundlegend zu verbessern; Informations-, Benefizveranstaltungen, Presse-, Öffentlichkeitsarbeitarbeit; Zusammenarbeit mit der Krankenhausseelsorge; Mitarbeiterfortbildungen in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe; Vorbereitung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger auf die Begleitung von Sterbenden; Gründung eines Palliativnetzes.

In 500 Jahren wird die Hospizarbeit wieder überflüssig sein, wenn Sterbende wieder in der Mehrzahl so sterben dürfen und können, wie sie es heute wollen und immer schon gewollt haben: zu Hause, nicht allein, selbstbestimmt und schmerzfrei. 3 4. die MitarbeiterInnen: ehrenamtlich Voraussetzungen Geben und nehmen Wer in der ambulanten Hospizarbeit mitarbeitet Hospizarbeit ohne ehrenamtliche Mitarbeiter gibt es nicht. In den Rahmenvereinbarungen mit den Krankenkassen (gesetzliche Grundlage seit 2000 bzw. 2002) sind qualifizierte Ehrenamtliche sogar die Voraussetzung zur Finanzierung bzw. Förderung der stationären und ambulanten Einrichtungen. Ausbildung, Begleitung und Weiterbildung der Ehrenamtlichen sind die wichtigsten Arbeitsfelder der Ambulanten Hospizarbeit Bochum. Die Teilnahme an den Ausbildungskursen ist offen für alle am Thema Interessierten (kostenlos, keine Verpflichtung zur Mitarbeit). Voraussetzungen sind ein Höchstalter von 70 Jahren, die Bereitschaft zur Selbstreflektion und das Ablehnen der aktiven Sterbehilfe. Durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben und Leben, durch die Praxisbegleitung während der Einsätze und den Austausch mit den anderen Mitarbeitern erfahren die Ehrenamtlichen die Begleitung von Sterbenden als ein Geben und Nehmen (12 MA von Anfang an dabei). Die Mitarbeiter von 26 72 Jahren (Durchschnitt 55 Jahre) kommen mit ganz unterschiedlicher Vorbildung aus den verschiedensten Berufen. Herkunft, Konfession und Weltanschauung sind nicht relevant, Respekt, Toleranz und Akzeptanz sind unverzichtbar.

5. die Ausbildung: offen für alle die Phasen die Inhalte 4 Wie ehrenamtliche Mitarbeitrinnen und Mitarbeiter ausgebildet werden Wahrnehmung und Zuhören praktische Erfahrungen im Altenheim Da die Kurse kaum Voraussetzungen verlangen, gibt es auch keine Vorauswahl der Interessierten. Die Ausbildung basiert auf Elementen der Selbsterfahrung, d.h. die Teilnehmer lernen hauptsächlich aus eigenen alten und neu gemachten Erfahrungen und reflektieren diese. Dies allein führt schon dazu, dass die Kursteilnehmer nach wenigen Stunden der Ausbildung erkennen, wenn sie zu dieser Art des Umgangs miteinander keinen Zugang finden. Zwei Seminartage (einer zu Beginn, ein anderer als Abschluss) und sechs Abende (je 2 ½ Stunden) sind das Grundgerüst der Ausbildung. Der Umgang mit dem eigenen Sterben, das Kennenlernen des Sterbens anderer, Kommunikation und Wahrnehmung, Krankheitsbilder und verläufe, Spiritualität und Palliativ Care sind einige Stichworte der Ausbildungsinhalte. In einer zweiten Phase können die Teilnehmer dann eigene Erfahrungen im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden in Pflegeheimen, Krankenhäusern, im Hospiz oder zu Hause machen. Erst danach entscheiden sie sich zur ehrenamtlichen Mitarbeit.

6. die Begleitung: die Kriterien die Wünsche Sterbender das Netz für Sterbende die Angehörigen Das Palliativnetz Bochum: Medizin Pflege Hospizarbeit Wie ambulante Hospizarbeit auf die Wünsche Schwerkranker eingehen kann 5 Hospizarbeit bedeutet die Begleitung von unheilbar erkrankten Patienten, die nicht mehr mit dem Ziel der Heilung behandelt werden (kurative Therapie) und deren Krankheitsverlauf nur eine Lebenserwartung von weniger als einem halben Jahr erwarten lässt. Die Wünsche Sterbender (zu Hause, nicht allein, selbstbestimmt und schmerzfrei sterben) sind sehr oft ohne fremde Hilfe zu erfüllen. Und das geschieht vielfach im Verborgenen, ohne dass Hospizarbeit in Anspruch genommen werden muss. Manchmal allerdings kommen Familien und Freunde eines Kranken an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit und suchen Hilfe bei der Hospizarbeit. Damit diese Hilfe kompetent und umfassend, aber auch individuell geleistet werden kann, gibt es einen Koordinator, der die Palette der Hilfeangebote kennt, abrufen kann und den Kranken und seine Familie berät: Medizin, Pflege, Hospizarbeit. Im Mittelpunkt dieses Netzes steht der Patient, um den herum sich alle Begleiter gruppieren: Familie, Nachbarn, Freunde, Pfleger, Ärzte, Hospizhelfer. Die Mitarbeiter der ambulanten Hospizeinrichtungen übernehmen dabei den psychosozialen, spirituellen und / oder seelsorgerlichen Part. Sie sind bei dem Kranken, haben Zeit, hören zu, schweigen, reden, reichen zu trinken und zu essen, haben einen stützenden Arm. Mit all dem entlasten sie die Angehörigen ebenfalls, für die sie auch Zeit zum Reden und Zuhören haben, wenn dies von Nöten ist. Ambulante Hospizarbeit Bochum W. Schopp, Müllensiefenring 12, 58455 Witten, Tel. 0 234 890 81 00, Fax 0 234 687 38 57 Mail: w.schopp@ambulante-hospizarbeit-bochum.de; Web : www.ambulante-hospizarbeit-bochum.de

7. ein Ausblick: Info-Veranstaltungen Kurse Fortbildungen Seminare Wie MA anderer Einrichtungen das Anliegen ambulanter Hospizarbeit unterstützen können Hospizliches Denken in Auseinandersetzung mit dem Reizthema 'aktive Sterbehilfe' 6 Ambulante Hospizarbeit Bochum W. Schopp, Müllensiefenring 12, 58455 Witten, Tel. 0 234 890 81 00, Fax 0 234 687 38 57 Mail: w.schopp@ambulante-hospizarbeit-bochum.de; Web : www.ambulante-hospizarbeit-bochum.de