Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

Ähnliche Dokumente
Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen


Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik

Ohmscher Spannungsteiler

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

6 Zusammenfassung und Ausblick

Lehrbuch Chemische Technologie

SIMA-tec Die CUBE-Serie. SIMA-tec GmbH Serviceleistungen für Industrie-, Membran und Analysetechnik GmbH

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

5. Statistische Auswertung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

Allgemeines Schema eines Membrantrennprozesses. Retentat

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Gasreinigung mit ionischen Flüssigkeiten

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Abschlussbericht für die Max-Buchner-Forschungsstiftung

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Physik I Mechanik und Thermodynamik

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Verfahrenstechnisches. Praktikum. Membranpermeabilität bei. der Pervaporation

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

in die thermischen Tren nverfahren

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Airbus Defence and Space

Grundlagen der Physik II

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Pervaporative Trennung im Labormassstab von Ethanol-Wasser-Gemischen zur Ermittlung der Membranpermeabilität a

Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren?

V.2 Phasengleichgewichte

Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung...

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Praktikum Werkzeugmaschinen

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Einführung thermischen

Diskussion der Ergebnisse

Thermodynamik I Klausur 1

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Aufbau und Meßmethoden

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Fluß = Konzentration * Beweglichkeit * Triebkraft.

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Fluiddynamische Simulation in der Membrantechnik

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

J Serie OdwT Öldruckwaagen DB_Oeldruckwaagen_01/

Auftrennung von Xylolisomer-Gemischen mit vernetzten 6FDA-Copolyimidmembranen

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Skript zur Vorlesung

Einführung in die Chromatographie

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Gebrauchsanweisung Schneller Wärmeleitfähigkeitsdetektor FTC110-OEM

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt

Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Transkript:

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Trennung von Gasgemischen mittels mikroporöser Membranen unter Hochdruckbedingungen Stipendiat: M.Eng. Nicolas Kruse Betreuung durch Professor Dr.-Ing. Gerd Braun Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Köln Einleitung Das Forschungsstipendium erfolgte im Rahmen von Forschungsarbeiten zur Untersuchung der Trennung von Gasgemischen mittels mikroporöser anorganischer Membranen unter Hochdruckbedingungen. Membranen haben sich in den letzten Jahrzehnten als eine der Standard-Technologien auf dem Feld der Gastrennung etabliert. Zu ihren Vorteilen zählen unter anderem ihre niedrigen Unterhaltskosten sowie der geringe Platzbedarf bei kleinen Einheiten gegenüber konventionellen Trennverfahren. Trotz dieser Vorteile ist die Zahl der Anwendungen für Gastrennung mit Polymermembranen überschaubar. Schon seit einigen Jahren gehören anorganische Membranen für die Gastrennung zum Kerngebiet der Membranforschung. Neben der hohen Selektivität und Permeanz ist das eigentliche Alleinstellungsmerkmal anorganischer Membranen die wesentlich höhere Druck- und Temperaturstabilität, die sie im Vergleich zu Polymermembranen besitzen. Anorganische Membranen weisen nicht die Problematik des Quellens und der Plastifizierung auf. Somit können sie sogar in Verbindung mit überkritischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Die Kombination aus chemischer Beständigkeit, Temperaturstabilität und mechanischer Festigkeit eröffnet diesen Membranen ganz neue Anwendungen, wie z.b. den Einsatz als Membranreaktor für chemische Synthesen. Obwohl anorganische Membranen für Hochdruckanwendungen prädestiniert sind, liegen kaum veröffentlichte Messergebnisse für diesen Druckbereich vor. Die Erforschung des Permeations- und Trennverhaltens erforderte die Entwicklung einer Anlage, die die Untersuchung von binären Gasgemischen bei Drücken bis 20 MPa und Temperaturen bis 450 K ermöglicht. Die bisherigen Messungen an mikroporösen anorganischen Membranen bei der Hochdruck-Gastrennung haben gezeigt, dass der Stofftransport unter anderem durch Adsorptionseffekte dominiert wird. Die Auswertung der Messungen ergab, dass die Ergebnisse mit keinem derzeitig vorhandenen Stofftransportmodell beschrieben werden können.

Experimentelles Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde untersucht, wie sich s anorganische Membranen, insbesondere Kohlenstoffmembranen, bei Drücken von bis zu 5 MPa (Transmembran- ver- druck bis 7 MPa) hinsichtlich ihrer Permeabilität und Selektivität verhalten. Die dazu wendete Anlage (Abbildung ) erlaubt die Vermessung von v Zweistoffgemischen,, wobei gasförmige Komponenten direkt aus Gasflaschen entnommen werdenn und flüssig vorlie- gende Komponenten mittels gekühlter Hochdruckpumpe und Verdampfer auf die entspre- chen Zustände verdichtet werden. Abbildung: Schematische Darstellung der Versuchsanlage Abbildung 2: Membrantestzelle für Messungen bis 30 MPa und 450 K Bei den untersuchten Membranen handelt es sich um asymmetrische Rohrmembranen mit einer Länge von 250 mm und einem Innendurchmesser von 7 mm. Die Kohlenstoffmem- der In- branen haben eine effektive Membranfläche von 5,3 0-3 m², m sie befindet sich auf nenseite eines Trägerrohres aus poröser Aluminiumoxidkeramik. Die Trennschicht hat eine Stärke von ca. 2 µm und eine Porengröße von < 0,5 nm.. Entwickelt und zur Verfügung gestellt wurden die Membranen durch das Fraunhofer-Institut für Keramische Technolo- gien und Systeme IKTS, Hermsdorf. Zur Untersuchung der Membran bei den gewünschten Bedingungen wurde eine Membrantestzelle entwickelt und gefertigt (Abbildung 2). Die D Konstruktion berücksichtigt 2

sowohl die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Keramik, als auch die geringe Zähigkeit der Membran sowie die mechanische Festigkeit der Testzelle (hoher Druck). Die Obergrenze für den Transmembrandruck wird durch die Festigkeit des porösen Trägerrohres bestimmt. In Versuchen wurde eine Druckfestigkeit von bis zu 9,2 MPa ermittelt. Auf Grund der erheblichen Streuung der Festigkeitsdaten ist ein deutlicher Sicherheitszuschlag unabdingbar. Erste Versuche erfolgten mit Helium als Referenzgas, da hier der Einfluss der Adsorption auf den Stofftransport als klein anzunehmen ist. Aufgrund der geringen Wechselwirkung von Helium mit dem Membranwerkstoff gegenüber anderen Gasen, dienen die Messergebnisse mit Helium als Grundlage für die Modellierung des Stofftransportes durch die Membran. Die Untersuchung der Kohlenstoffmembranen mit reinem Helium zeigt über den gesamten Messbereich eine geringe, lineare Abhängigkeit der Permeanz vom mittleren Druck (als Reversibel gekennzeichnete Messwerte in Diagramm ). Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass der Transmembrandruck keinen nennenswerten Einfluss auf die Permeanz hat. Untersucht wurden Transmembrandrücke von 0,5 bis 3 MPa. Dieses Verhalten lässt vermuten, dass sich die Trennschicht der Membran unter den Versuchsbedingungen bezüglich des Transportwiderstandes für Helium isotrop verhält und alleinig für den Transportwiderstand durch die Membran verantwortlich ist. 4,3 4, 3,9 Permeabilität 0 3 / mol/s/m/pa 3,7 3,5 3,3 3, 2,9 Neue Membran Reversibel 2,7 2,5 0 20 40 60 80 00 20 40 60 p m / MPa Diagramm : Helium Permeabilität bis 5 MPa Feeddruck bei MPa Transmembrandruck und T = 303 K Trotz der als gering eingeschätzten Wechselwirkungen der Membran mit Helium wurden auch zeitliche Abhängigkeiten festgestellt. Während eine bereits vermessene Membran mittelfristig sehr gut reproduzierbare Permeanzen aufweist, nimmt die Permeanz einer unbenutzten, neuen Membran während der ersten Messung deutlich ab (Diagramm ). 3

Dieses Hysterese-Verhalten ist zeitabhängig, wobei die Abnahme der Permeanz sowohl mit der reziproken Differenz zur reversiblen Permeanz als auch mit der Zeit korreliert. Darüber hinaus verzeichnet die Membran im Stunden- bis Tagesbereich abhängig von ihrem Alter einen deutlichen Permeabilitätsverlust. 0,9 Normierte Permeabilität 0,8 0,7 0,6 0,5 0 50 00 50 200 250 300 Zeit / h Diagramm 2: Abnahme der Membranpermeabilität, Lagerung bei ca. MPa und 293 K unter Helium Bei Hochdruck-Trennversuchen eines Gasgemisches aus CO 2 und He wurde eine deutlich höhere Permeanz für CO 2 gegenüber Helium festgestellt. Mit einem äquimolaren CO 2 /He- Gemisch konnten mit einer Kohlenstoffmembran reale Selektivitäten (Formel, wobei x die Molanteile in Permeat bzw. Konzentrat bezeichnet) von,3 bis 2,44 erreicht werden. Diese Werte entsprechen idealen Selektivitäten (Quotient aus den Permeanzen der Mischungskomponenten) von 3,8 bis 8,7. Gemessen wurde bei Feed-Drücken bis 5 MPa und einem Transmembrandruck von 3 MPa., /,, /, Formel 4

3 2,8 2,6 2,4 Reale CO2/He Selektivität Thermodynamisch maximale Selektivität Selektivität 2,2 2,8,6,4,2 5 6 7 8 9 0 2 3 4 P m / MPa Diagramm 3: Selektivität für äquimolares CO2/He Gemisch bei 303 K und 3 MPa Transmembrandruck Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der Förderperiode wurde eine Membrananlage für die Vermessung von Membranen bei Drücken bis 20 MPa dimensioniert und realisiert. Es wurde eine Membrantestzelle entwickelt, welche die besonderen Anforderungen für Hochdruckversuche erfüllt. Die Membrananlage wurde mit einer Hochdruckpumpe ausgestattet, die Flüssigkeiten und flüssig vorliegende Gase, wie z.b. CO 2, als Bestandteil des Feed-Gemisches zur Verfügung stellt. Gemessen werden können sowohl Permeanzen als auch die reale Trennleistung der Membran für die Gasgemische. Unter Einbindung einer schnellen Onlineanalytik wurden Regelungskonzepte entwickelt und implementiert, die die erforderlichen Versuchsbedingungen automatisch sicherstellen. Mit der Versuchsanlage wurden Permeanzen und Selektivitäten von anorganischen Membranen bei Drücken bis zu 5 MPa vermessen. Für Kohlenstoffmembranen konnten technisch sinnvoll einsetzbare Trennfaktoren bei gleichzeitig hohen Permeanzen ermittelt werden. Auch für sehr hohe Drücke wurde nur ein leichter Rückgang der idealen Selektivität festgestellt. Um ein weitreichendes Verständnis für den Stofftransport innerhalb der Membrantrennschicht zu gewinnen, sind weitere Messungen erforderlich. Geplant sind, neben dem Einsatz zusätzlicher Gasgemische, auch das Vermessen von Mischungen aus (bei Standardbedingungen) flüssigen Komponenten. Darüber hinaus werden weitere Erkenntnisse von Messungen bei höheren Temperaturen erwartet. Untersucht werden sollen Temperaturen bis 420 K und Drücke größer als 5 MPa. 5