bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen



Ähnliche Dokumente
Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Geldanlage im Lebenszyklus Befragungen: Valido GmbH

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Immobilienfinanzierung mit Ergebnissen einer Repräsentativbefragung

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Fondskäufer Ergebnisse der neuen repräsentativen OnVista-Befragung - Autor: Dr.

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Zahnzusatzversicherung. - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Schuldenbarometer Quartal 2010

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland


Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

CHECK24-Autokreditanalyse

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

% % % % % % % % % % % % % %

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Franchise-Bewerberbogen

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Seit über 100 Jahren den gleichen Werten verpflichtet

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A Scheessel

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Angst vor Krankheiten

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Strompreisindex

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Finanzlage der Länderhaushalte

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Schuldenbarometer 2014

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik -

Schüleraustausch. Marktsituation Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011

Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Digitale Kontrollgerätekarten

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.

BARMER GEK Pflegereport 2013

Transkript:

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Die neue - Finanzdienstleistungsstudie Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen In der aktuellen bbw Finanzstudie Regio Finance 2006 werden die hauptsächlichen Eckdaten des Finanzgeschehens nach Bundesländern dargestellt. Diese teilweise enormen Unterschiede sind auf die differenzierten sozio-demographischen Merkmale sowie auf die wirtschaftsgeographischen Strukturen zurückzuführen. Sie drücken sich aber auch in den unterschiedlichsten Verhaltensweisen aus. In Baden-Württemberg wird nach wie or mit 5265,- pro Priathaushalt am meisten gespart; in Berlin sind es dagegen nur 2306,-. Dort befindet sich auch die größte Einzelhandelsreleante Kaufkraft. Spitzenreiter hinsichtlich der Konsumausgaben je Einwohner ist jedoch das Bundesland Bremen. Insgesamt gesehen wird in Deutschland im Jahr 2006 weniger gespart als im Vorjahr. Aber die Bundesbürger inestieren orwiegend weiter in kurzfristige Geldanlagen wie Sparbücher und Tagesgeld. Priate Kapitallebens- und Rentenersicherungen erzeichnen einen Nachfragerückgang. Dabei hat die durch Gesetzesänderungen erstärkte Anlagebereitschaft für Lebensersicherungen deutlich nachgelassen hat. Die Sparneigung der Deutschen orientiert sich somit weiter stark an ihrer jeweiligen finanziellen Situation. Sie ist auch je nach Wohnort und Alter sehr unterschiedlich. Dabei sparen jüngere Deutsche bis 29 Jahre insgesamt häufiger als über 30jährige. In der Studie Regio Finance 2006 werden folgende Themen regional aufbereitet: Beölkerungsentwicklung Wanderungen und Lebensqualität Erwerbstätigkeit Verfügbares Einkommen und Verteilung Konsum und Kaufkraft Geldermögensbildung und Geldermögen Kreditnachfrage Lassen Sie sich umfassend hinsichtlich der Regionalen Finanzsituation informieren und nutzen Sie die über 15 jährige Forschungs- und Beratungskompetenz des bbw Teams.

Inhaltserzeichnis Seite 1 Regionale Beölkerungsentwicklung 1 2 Wanderungen und Lebensqualität 14 3 Erwerbstätigkeit 40 4 Verfügbares Einkommen und Verteilung 49 5 Konsum und Kaufkraft 62 6 Geldermögensbildung und Geldermögen 79 7 Kreditnachfrage 91 8 Baden-Württemberg 97 9 Bayern 115 10 Berlin 132 11 Brandenburg 150 12 Bremen 166 13 Hamburg 174 14 Hessen 183 15 Mecklenburg-Vorpommern 196 16 Niedersachsen 217 17 Nordrhein-Westfalen 231 18 Rheinland-Pfalz 241 19 Saarland 255 20 Sachsen 264 21 Sachsen-Anhalt 288 22 Schleswig-Holstein 308 23 Thüringen 317

Tabellenerzeichnis Tab. 1: Fläche und Beölkerung in West- und Ostdeutschland 1 Tab. 2: Beölkerungseränderung nach Bundesländern 2 Tab. 3: Fläche und Beölkerung nach Bundesländern 3 Tab. 4: Entwicklung Einwohnerzahl nach Bundesländern 4 Tab. 5: Prognose Beölkerungsentwicklung nach Bundesländern 7 Tab. 6: Prognose Durchschnittsalter und Altenanteil nach Bundesländern 9 Tab. 8: Binnenwanderungen über die Grenzen und Mobilitätsziffer 17 Tab. 7: Wanderungen in Deutschland 14 Tab. 9: Binnenwanderung nach Bundesländern 21 Tab. 10: Wanderungen zwischen West- und Ostdeutschland 22 Tab. 11: Umzugshäufigkeit on Priathaushalten in Städten 23 Tab. 12: Umzugshäufigkeit on Priathaushalten 24 Tab. 13: Wohnorte mit hoher Umzugshäufigkeit on Priathaushalten 25 Tab. 14: Wohnorte mit hoher Umzugshäufigkeit on Priathaushalten 26 Tab. 15: Eigentumsquoten in Städten 29 Tab. 16: Struktur des Beölkerungserlustes einer Kernstadt 31 Tab. 17: Wohlfühlregionen in Deutschland 32 Tab. 18: Zufriedenheit in Großstädten 35 Tab. 19: Zufriedenheit in Agglomerationsräumen 36 Tab. 20: Zufriedenheit in erstädterten Räumen 37 Tab. 21: Zufriedenheit in ländlichen Räumen 39 Tab. 22: Erwerbstätige nach Bundesländern 41 Tab. 23: Selbstständige nach Bundesländern 43 Tab. 24: Veränderung Erwerbstätige nach Bundesländern 45 Tab. 25: Arbeitslosigkeit nach Bundesländern 47 Tab. 26: Prognose Einkommen und Verwendung nach Bundesländern 49 Tab. 27: Einkommen und Verwendung je Einwohner nach Bundesländern 50 Tab. 28: Prognose erfügbares Einkommen und Verwendung nach Regionen 51 Tab. 29: Prognose Einkommen und Verwendung je Priathaushalt 52 Tab. 30: Verfügbares Einkommen je Einwohner nach Bundesländern 53 Tab. 31: Verfügbares Einkommen der priaten Haushalte nach Regionen 54 Tab. 32: Index erfügbare Einkommen Priathaushalte nach Regionen 54 Tab. 33: Bruttoerdienste nach Bundesländern 55 Tab. 34: Verfügbares Einkommen der Priathaushalte nach Bundesländern 56 Tab. 35: Ost-West-Vergleich 57 Tab. 36: Einkommensstarke Priathaushalte nach Bundesländern 58 Tab. 37: Einkommensschwache Priathaushalte nach Bundesländern 59

Tab. 38: Konsumausgaben der priaten Haushalte nach Regionen 62 Tab. 39: Konsumausgaben je Einwohner nach Bundesländern 63 Tab. 40: Index Konsumausgaben der Priathaushalte nach Bundesländern 64 Tab. 41: Konsumausgaben der Priathaushalte nach Bundesländern 65 Tab. 42: Prognose Konsumausgaben je Priathaushalt nach Bundesländern 66 Tab. 43: Regionale Kaufkraft nach Regierungsbezirken 67 Tab. 44: Gesamte Kaufkraft im Einzelhandel nach Landeshauptstädten 71 Tab. 45: Pro-Kopf-Kaufkraft im Einzelhandel nach Landeshauptstädten 72 Tab. 46: Kaufkraft nach Altersklassen 73 Tab. 47: Regionen mit hoher Kaufkraft on Jüngeren 74 Tab. 48: Regionen mit hoher Kaufkraft der älteren Generation 75 Tab. 49: Regionen mit ielen wohlhabenden Senioren 77 Tab. 50: Prognose Sparen je Priathaushalt nach Bundesländern 80 Tab. 51: Sparen der priaten Haushalte nach Regionen 81 Tab. 52: Sparen der Priathaushalte nach Bundesländern 82 Tab. 53: Einlagen nach Bundesländern und Anlageformen 83 Tab. 54: Einlagenbestand je Priathaushalt nach Bundesländern 84 Tab. 55: Geldermögen nach Bundesländern 85 Tab. 56: Zinsanlagen in Priathaushalten nach Bundesländern 88 Tab. 57: Aktien und Fonds in Priathaushalten nach Bundesländern 89 Tab. 58: Konsumentenkreditbestand je Priathaushalt nach Bundesländern 91 Tab. 59: Kreditbestand je Priathaushalt nach Bundesländern 92 Tab. 60: Kennziffern Konsumentenkredite nach Bundesländern 93 Tab. 61: Inanspruchnahme on Kreditarten nach Bundesländern 94 Tab. 62: Priate Haushalte nach Einkommen in Baden-Württemberg 100 Tab. 63: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Baden-Württemberg 103 Tab. 64: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Baden-Württ. 106 Tab. 65: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Baden-Württ. 109 Tab. 66: Einlagenbilanz priater Haushalte in Baden-Württemberg 110 Tab. 67: Verbreitung on Geldanlageformen in Baden-Württemberg 111 Tab. 68: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in B-W 112 Tab. 69: Kredite nach Kreditarten in Baden-Württemberg 113 Tab. 70: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Bayern 116 Tab. 71: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Bayern 118 Tab. 72: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Bayern 121 Tab. 73: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Bayern 123 Tab. 74: Einlagenbilanz priater Haushalte in Bayern 124 Tab. 75: Verbreitung on Geldanlageformen in Bayern 127

Tab. 76: Geldermögensbestände der pri.haushalte nach Vermögensarten in Bayern 129 Tab. 77: Kredite nach Kreditarten in Bayern 131 Tab. 78: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Berlin 133 Tab. 79: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Berlin nach Region 135 Tab. 80: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Berlin 137 Tab. 81: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Berlin 139 Tab. 82: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Berlin 141 Tab. 83: Einlagenbilanz priater Haushalte in Berlin 143 Tab. 84: Verbreitung on Geldanlageformen in Berlin 145 Tab. 85: Geldermögensbestände der pri.haushalte nach Vermögensarten in Berlin 147 Tab. 86: Kredite nach Kreditarten in Berlin 148 Tab. 87: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Brandenburg 150 Tab. 88: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Brandenburg 151 Tab. 89: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Brandenburg 152 Tab. 90: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Brandenburg 153 Tab. 91: Einlagenbilanz priater Haushalte in Brandenburg 154 Tab. 92: Genutzte Geldanlageformen nach Altersgruppen in Brandenburg 155 Tab. 93: Interesse an Geldanlageformen nach Altersgruppen in Brandenburg 157 Tab. 94: Regelmäßige Sparer nach Altersgruppen in Brandenburg 159 Tab. 95: Anlageberatung nach Altersgruppen in Brandenburg 160 Tab. 96: Verbreitung on Geldanlageformen in Brandenburg 162 Tab. 97: Geldermögensbestände der pri.haush. nach Vermögensarten in Brandenburg 163 Tab. 98: Kredite nach Kreditarten in Brandenburg 165 Tab. 99: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Bremen 166 Tab. 100: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Bremen 167 Tab. 101: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Bremen 168 Tab. 102: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Bremen 169 Tab. 103: Einlagenbilanz priater Haushalte in Bremen 170 Tab. 104: Verbreitung on Geldanlageformen in Bremen 171 Tab. 105: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in Bremen 172 Tab. 106: Kredite nach Kreditarten in Bremen 173 Tab. 107: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Hamburg 174 Tab. 108: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Hamburg 175 Tab. 109: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Hamburg 176 Tab. 110: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Hamburg 177 Tab. 111: Verbreitung on Geldanlageformen in Hamburg 178 Tab. 112: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in Hamburg 179 Tab. 113: Einlagenbilanz priater Haushalte in Hamburg 181

Tab. 114: Kredite nach Kreditarten in Hamburg 182 Tab. 115: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Hessen 184 Tab. 116: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Hessen 185 Tab. 117: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Hessen 186 Tab. 118: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Hessen 187 Tab. 119: Einlagenbilanz priater Haushalte in Hessen 189 Tab. 120: Verbreitung on Geldanlageformen in Hessen 191 Tab. 121: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in Hessen 192 Tab. 122: Kredite nach Kreditarten in Hessen 194 Tab. 123: Priate Haushalte nach Einkommen in Mecklenburg-Vorpommern 197 Tab. 124: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 198 Tab. 125: Einlagen der pri. Haushalte bei Kreditinstituten in Mecklenburg-Vorpommern 200 Tab. 126: Veränderung Anlageerhalten der pri. Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 202 Tab. 127: Einlagenbilanz priater Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 204 Tab. 128: Geldanlageformen nach Alter in Mecklenburg-Vorpommern 205 Tab. 129: Interesse an Geldanlage nach Alter in Mecklenburg-Vorpommern 207 Tab. 130: Regelmäßige Sparer nach Alter in Mecklenburg-Vorpommern 209 Tab. 131: Anlageberatung nach Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern 211 Tab. 132: Verbreitung on Geldanlageformen in Mecklenburg-Vorpommern 213 Tab. 133: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in M-V 214 Tab. 134: Kredite nach Kreditarten in Mecklenburg-Vorpommern 216 Tab. 135: Priate Haushalte nach Haushaltseinkommen in Niedersachsen 218 Tab. 136: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Niedersachsen 219 Tab. 137: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Niedersachsen 220 Tab. 138: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Niedersachsen 222 Tab. 139: Einlagenbilanz priater Haushalte in Niedersachsen 224 Tab. 140: Verbreitung on Geldanlageformen in Niedersachsen 226 Tab. 141: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in Nieders. 228 Tab. 142: Kredite nach Kreditarten in Niedersachsen 229 Tab. 143: Priate Haushalte nach Einkommen in Nordrhein-Westfalen 231 Tab. 144: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen 232 Tab. 145: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Nordrhein-Westfalen 233 Tab. 146: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen 234 Tab. 147: Einlagenbilanz priater Haushalte in Nordrhein-Westfalen 236 Tab. 148: Verbreitung on Geldanlageformen in Nordrhein-Westfalen 237 Tab. 149: Geldermögensbestände der priaten Haushalte nach Vermögensarten in NRW 238 Tab. 150: Kredite nach Kreditarten in Nordrhein-Westfalen 239 Tab. 151: Priate Haushalte nach dem Einkommen in Rheinland-Pfalz 242

Tab. 152: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Rheinland-Pfalz 244 Tab. 153: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Rheinland-Pfalz 246 Tab. 154: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Rheinland-Pfalz 248 Tab. 155: Einlagenbilanz priater Haushalte in Rheinland-Pfalz 250 Tab. 156: Verbreitung on Geldanlageformen in Rheinland-Pfalz 251 Tab. 157: Geldermögensbestände der pri. Haush. nach Vermögensarten in Rheinl.-Pfalz 252 Tab. 158: Kredite nach Kreditarten in Rheinland-Pfalz 253 Tab. 159: Priate Haushalte nach dem Haushaltseinkommen im Saarland 255 Tab. 160: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte im Saarland 256 Tab. 161: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten im Saarland 257 Tab. 162: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte im Saarland 258 Tab. 163: Einlagenbilanz priater Haushalte im Saarland 259 Tab. 164: Verbreitung on Geldanlageformen im Saarland 260 Tab. 165: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten im Saarland 261 Tab. 166: Kredite nach Kreditarten im Saarland 262 Tab. 167: Priate Haushalte nach dem Haushaltseinkommen in Sachsen 264 Tab. 168: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Sachsen 265 Tab. 169: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Sachsen 266 Tab. 170: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Sachsen 268 Tab. 171: Einlagenbilanz priater Haushalte in Sachsen 270 Tab. 172: Genutzte Geldanlageformen nach Altersgruppen in Sachsen 272 Tab. 173: Interesse an Geldanlageformen nach Altersgruppen in Sachsen 274 Tab. 174: Regelmäßige Sparer nach Altersgruppen in Sachsen 276 Tab. 175: Anlageberatung nach Altersgruppen in Sachsen 278 Tab. 176: Verbreitung on Geldanlageformen in Sachsen 280 Tab. 177: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in Sachsen 283 Tab. 178: Kredite nach Kreditarten in Sachsen 286 Tab. 179: Priate Haushalte nach dem Einkommen im Sachsen-Anhalt 288 Tab. 180: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Sachsen-Anhalt 290 Tab. 181: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Sachsen-Anhalt 291 Tab. 182: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Sachsen-Anhalt 294 Tab. 183: Einlagenbilanz priater Haushalte in Sachsen-Anhalt 296 Tab. 184: Genutzte Geldanlageformen nach Altersgruppen in Sachsen-Anhalt 298 Tab. 185: Interesse an Geldanlageformen nach Alter in Sachsen-Anhalt 300 Tab. 186: Regelmäßige Sparer nach Altersgruppen in Sachsen-Anhalt 301 Tab. 187: Anlageberatung nach Altersgruppen in Sachsen-Anhalt 302 Tab. 188: Verbreitung on Geldanlageformen in Sachsen-Anhalt 303 Tab. 189: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in S-A 305

Tab. 190: Kredite nach Kreditarten in Sachsen-Anhalt 307 Tab. 191: Priate Haushalte nach dem Einkommen in Schleswig-Holstein 308 Tab. 192: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Schleswig-Holstein 309 Tab. 193: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Schleswig-Holstein 310 Tab. 194: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Schleswig-Holstein 311 Tab. 195: Einlagenbilanz priater Haushalte in Schleswig-Holstein 312 Tab. 196: Verbreitung on Geldanlageformen in Schleswig-Holstein 313 Tab. 197: Geldermögensbestände der priaten Haush. nach Vermögensarten in S-H 314 Tab. 198: Kredite nach Kreditarten in Schleswig-Holstein 315 Tab. 199: Priate Haushalte nach dem Haushaltseinkommen in Thüringen 318 Tab. 200: Wirtschaftliche Lage der priaten Haushalte in Thüringen 320 Tab. 201: Einlagen der priaten Haushalte bei Kreditinstituten in Thüringen 322 Tab. 202: Veränderung Anlageerhalten der priaten Haushalte in Thüringen 324 Tab. 203: Einlagenbilanz priater Haushalte in Thüringen 326 Tab. 204: Genutzte Geldanlageformen nach Altersgruppen in Thüringen 328 Tab. 205: Interesse an Geldanlageformen nach Altersgruppen in Thüringen 330 Tab. 206: Regelmäßige Sparer nach Altersgruppen in Thüringen 332 Tab. 207: Anlageberatung nach Altersgruppen in Thüringen 334 Tab. 208: Verbreitung on Geldanlageformen in Thüringen 335 Tab. 209: Geldermögensbestände der pri. Haushalte nach Vermögensarten in Thüringen 337 Tab. 210: Kredite nach Kreditarten in Thüringen 339 Abbildungserzeichnis Abb. 1: Prognose Beölkerungsentwicklung nach Bundesländern 12 Abb. 2: Prognose Altersstruktur nach Bundesländern 13 Abb. 3: Umzugshäufigkeit on Priathaushalten 27 Abb. 4: Prognose erfügbares Einkommen je Priathaushalt 60 Abb. 5: Einkommensstarke Priathaushalte nach Bundesländern 61 Abb. 6: Prognose Konsumausgaben je Priathaushalt 78 Abb. 7: Prognose Sparen je Priathaushalt nach Bundesländern 86 Abb. 8: Geldermögen je Priathaushalt nach Bundesländern 87 Abb. 9: Konsumentenkredite je Priathaushalt nach Bundesländern 95 Weitere Infos zur bbw und zu den Studien finden Sie unter: www.bbwmarketing.de

bbw der Schlüssel zu mehr Erfolg! Weitere Informationen zu ielen weiteren Publikationen finden Sie im Internet unter www.bbwmarketing.de! Beachten Sie bitte auch im Internet die Darstellung der weiteren Repräsentatibefragungen on bbw Marketing Dr. Vossen & Partner: >>> Regio Finance 2006 neu im August 2006! >>> Trends im Fondsmarkt 2006 neu im August 2006! >>> Immobilienfinanzierung 2006 >>> Fondskäuferstudie 2006 neu im Juli 2006! >>> Verwendung on Lebensersicherungen nach Ablaufleistung >>> Erwerb on Finanzprodukten Verhalten der Kunden A u f t r a g s - C o u p o n (Fax ia AMC: 0251 6261-117) Die bbw Studie Regio Finance 2006 ist in Form einer CD-ROM zum Preis on 590, - plus Mehrwertsteuer zu beziehen bei: bbw Marketing Dr. Vossen & Partner, Liebigstraße 23, D-41464 Neuss Fon: 02131/298 97 22 Fax: 02131/298 97 21 mail: bbwmarketing@email.de Auf Wunsch liefern wir gegen Aufpreis die Studie auch in einer gebundenen Papierersion. Ich bestelle die Studie Regio Finance 2006 in Form einer CD-ROM zum Preis on 590,- abzgl. 10% AMC-Rabatt = 531,- zzgl. 16 % MwSt. Unternehmen Name Vorname Telefon Fax Email Adresse Datum Unterschrift bbw Marketing, Dr. Vossen & Partner Liebigstraße 23, D-41464 Neuss Fon 02131/2989722 Fax 02131/2989721 bbwdr.ossen@email.de