BLAUZUNGENKRANKHEIT BEI RIND UND SCHAF

Ähnliche Dokumente
Informationen für Tierhalter

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

DIE BLAUZUNGENKRANKHEIT DER WIEDERKÄUER. Eine Information des Landes Niederösterreich und des Niederösterreichischen Tiergesundheitsdienstes

Blauzungenkrankheit (BT) -

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Liste häufig gestellter Fragen zur Blauzungenkrankheit (Bluetongue) (Stand )

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt:

Blauzungenkrankheit in Deutschland und Europa (aktuelles am Ende des Artikels)

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Schmallenberg-Virus. Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW

LumpySkin Disease Dermatitsnodularis. Lumpy~ dtsch: klumpig. Fachbereich Veterinärmedizin Kerstin Albrecht

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009

Amtliche Bekanntmachung

Bluetongue (BTV-4) Blauzungenkrankheit. Bluetongue Blauzungenkrankheit

Schmallenbergvirus-Infektion und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Öffentliche Bekanntmachung. Allgemeinverfügung

Allgemeinverfügung zur Festlegung des gesamten Gebiets des Schwarzwald-Baar-Kreises als Sperrgebiet zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

Tierseuchenverordnung

Allgemeinverfügung zur Festlegung des Kreisgebietes als Sperrgebiet zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Vollzug der Blauzungenschutzverordnung; Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Tierseuchenlage in Europa: was ist in diesem Jahr passiert?

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Afrikanische Schweinepest

II. Die sofortige Vollziehung von Ziffer I. wird angeordnet.

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: / 2019

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

Amtliche Bekanntmachung

Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche

Lumpy skin disease Verbringungsbeschränkungen J. Damoser

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern.

Novelle der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung, Stand )

Ortslandwirteversammlung 2010

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Erster Hessischer Ziegentag in Rauschenberg 31. Januar 2009

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Nr Inhaltsverzeichnis. Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Masterprojekt: Geeigneter Gnitzenschutz bei Pferden in verschiedenen Haltungssystemen unter besonderer Berücksichtigung von Afrikanischer Pferdepest

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Blauzungenkrankheit - Handelsbestimmungen in den Restriktionszonen

Öffentliche Bekanntmachung

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Blauzungenkrankheit (BT)

Allgemeinverfügung zur Festlegung des Kreisgebietes als Sperrgebiet zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebiets zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

des 1 der EG-Blauzungenbekämpfung-_Durchführungsverordnung vom in der Neufassung vom (Neufassung BGBL 1.

Bösartiges Katarrhalfieber

Afrikanische Schweinepest

Schmallenberg-Virus bei Kleinen Wiederkäuern

Krankheiten gibt es überall

Blauzungenkrankheit (BT) (Bluetongue)

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Novelle der österreichischen Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung)

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern

Afrikanische Schweinepest. 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin

Infektionskrankheiten bei Kleinen Wiederkäuern

Bekämpfung der Blauzungenkrankheit - Festsetzung des Beobachtungsgebietes. Allgemeinverfügung:

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

A Leitlinien für Maßnahmen zur Bekämpfung der Pferdepest. Vom 12. August Einleitung

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Landratsamt Neumarkt i. d. OPf.

Eradication and monitoring programme for Bluetongue

Zone BTV6-empfängliche Tiere vorgesehene Regelung INNERSTAATLICH. innerhalb 20 km-zone alle ohne Genehmigung möglich

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest ASP

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

Lippengrind. Merkblatt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Lungenadenomatose Fallbericht aus NRW Dr. Wilfried Adams Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW in Münster Dr.

DIENSTSTELLE HÖCHSTADT A. D. AISCH. Veterinäramt und Verbraucherschutz

Die Stadt Nürnberg erlässt gemäß 5 Abs. 1 i.v.m. Abs. 4 Blauzungenschutzverordnung folgende. Allgemeinverfügung:

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Standbild. Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Bekämpfungsstrategien gegen Klassische Schweinepest. Prof. Dr. W. Zwingmann

Informationsveranstaltung des ALKVW zu den Themen. BVD + Blauzungenkrankheit _013 BVD_Inf082_080128

Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Informationsblatt zur Impfung der Tierbestände gegen die Blauzungenkrankheit

Task Force Tierseuchen Hessen Aujeszkysche Krankheit

-Erfahrungen aus den Jahren 2006 und 2007-

Department für Virologie

Die Herpeskeratitis der Katze

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Transkript:

BLAUZUNGENKRANKHEIT BEI RIND UND SCHAF Foto: LandVET GbR Dr. Buer Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 1

Blauzungenkrankheit, BT (Bluetongue disease) Erreger: Orbivirus (Fam. Reoviridae) mit 24 Serotypen, in Deutschland wurde Serotyp 8 isoliert Beim internationalen Tierseuchenamt (OIE) BT in Liste A: Übertragbare Erkrankung mit Potential zur schnellen und nationale Grenzen übergreifenden Ausbreitung Von hoher sozioökonomischer u. öffentlicher gesundheitlicher Relevanz Erhebliche Auswirkung auf den internationalen Handel mit Tieren und tierischen Produkten Anzeigepflicht!!! Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 2

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 3

Blauzungenkrankheit, BT (Bluetongue disease) Erstmalig am 20.08.2006 in Deutschland im Bereich des Länderdreieckes Niederlande, Belgien, Deutschland nachgewiesen. Verbreitung: BT endemisch südlich der Sahara, 1998-2000 bereits in den EU-Mitgliedstaaten Griechenland, Italien, Frankreich und Spanien aufgetreten. Betroffen sind Schafe (europäische Rassen bes. gefährdet), Rinder sowie andere domestizierte und wildlebende Wiederkäuer / Keine Gefahr für den Menschen! Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 4

Blauzungenkrankheit, BT (Bluetongue disease) Einschleppungshypothesen: Einschleppung über virämische Nutz-, Zoo- oder Wildtiere (Zooschafimport aus südlichen Afrika?) aus Regionen, in denen der Serotyp 8 (z. B. Nigeria ) vorkommt Einschleppung über infizierte Vektoren (Verdriftung von Culicoides-Arten über den Wind, Flugverkehr, Schiffscontainer), Stichwort Airport-Malaria Verschleppung über Samen, Eizellen, Embryonen Verbreitung über kontaminierte Impfstoffe, Seren, Medikamente Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 5

BT- Serotypen / Vorkommen Erstmalig beschrieben im 19. Jahrhundert bei Merinoschafen in Südafrika als malarial catarrhal fever of sheep 1940 in Nordamerika BT-Verdacht, 1943 auf Zypern 1952 Erreger isoliert 1998 auf Rhodos, Kos, Leros und Samos (Typ 9), 1979 auf Lesbos (Typ 1) 1999 in der Türkei (Typ 9), 2001 Bulgarien, Griechenland (Typen 4 und 16) 1999-2000 Nordafrika (Tunesien, Algerien, Typ 2) 2001-2002 Italien (Typen 9 u. 16) 2004 Italien, Spanien, Portugal (Typen 4 u. 16) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 6

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 7

Übertragung der Blauzungenkrankheit Übertragung vorzugsweise über Vektoren, auch iatrogen und intrauterin Biologisch effektive Vektoren sind 1-1,5 mm große Stechmücken (sog. Gnitzen bzw. Culicoides spp.), insbesondere die Art Culicoides imicola. In Europa wurden Viren aus den heimischen Mücken Culicoides obsoletus u. C. dewulfi (letztere in NL) isoliert. - in Deutschland > 80 Culicoides-Arten Andere blutsaugende Insekten, z. B. Schaf- oder Rinderläuse, wahrscheinlich auch als mechanische Überträger von Bedeutung Biologie der Gnitzen: Hauptaktivität zwischen Abend- und Morgendämmerung; Eiablage an Feuchtgebiete gebunden; Lebensdauer ca.10-40 Tage; wahrscheinlich vertikale Übertragung auf nächste Gnitzengeneration möglich: Überwinterung in Larven?; Bewegung vorzugsweise passiv über Wind (aktiv max. 2 km), passiv bis 700 km Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 8

Ergebnis der entomologischen Untersuchungen Culicoides obsoleta Weit verbreitet, Vermehrung in feuchtem Laub, Waldränder, Gebüsch Culicoides dewulfi Auslöser von Sommerekzem bei Pferden Weit verbreitet, Vermehrung in Dung von Rindern und ggf. anderen Tieren Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 9

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 10

Verlauf der Erkrankung Inkubationszeit : durchschnittlich 3-12 Tage (maximal 21 Tage) Virämie (zellassoziiert): beginnt 3 Tage nach Infektion und dauert bei Schaf und Ziege bis 60 Tage Rindern 60 (-100 Tage) (ev. länger) Antikörper ca. 7 Tage p. i. nachweisbar! Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 11

Klinisches Bild bei Rind und Schaf sehr stark variierend: Verlauf der Erkrankung I. Inapparenter bis milder Verlauf mit völliger Ausheilung (vorübergeh. Temperaturerhöhung, Milchrückgang, verminderte Futteraufnahme, Speichelfluss, steifer Gang) II. Schwerer Krankheitsverlauf nach primärer Virusinfektion III. Todesfälle können sowohl akut (Herzmuskelschädigung) als auch nach mehrwöchiger Krankheitsdauer auftreten Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 12

Die BT-Infektion kann bei chronischem Verlauf zu Wachstums- und Reproduktionsstörungen, Fetopathien, Verlammungen bzw. Aborten und Geburten lebensschwacher Jungtiere, ev. sogar zur persistenten Virämie nach Infektion des Fetus wie bei BVD führen. Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 13

Klinik der BT (Schaf 1) Bild: GD-NL Bei Schaf beobachtet man zunächst Apathie, Absondern von der Herde, gekrümmten Rücken, vermehrtes Liegen bedingt durch Entzündungen im Bereich des Zwischenklauenspaltes und des Kronsaumes mit Unterstellen aller Gliedmaßen; im Gegensatz zur Moderhinke sind meist alle Extremitäten betroffen Bild: Dr. Winkelmann Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 14

Klinik der BT (Schaf 2) Bild: Dr. Winkelmann Moderates Fieber bis 40,5 bzw. 41 C Nach 2-3 Tagen entzündliche Rötung der Nasen- und Maulschleimhäute sowie Kopfödeme in der Unterhaut des Nasenrückens, der Augenlider, an den Lippen und ventral am Unterkiefer als Folge von Gefäßwandzerstörungen! Bild: GD NL Quelle:GD-NL Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 15

Klinik der BT (Schaf 3) Bilder: Hoeveler u. Kuczka TU 1/2007 Anfangs vermehrtes Speicheln und seröser bis seromuköser Nasenausfluss, petechiale Blutungen, Apathie Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 16

Klinik der BT (Schaf 4) Fortschreitende Entzündung der Kopfschleimhäute mit ausgeprägten entzündlichen Rötungen der Nasenschleimhäute, der Lippen, der Schleimhäute das Maules, Hyperämie und Anschwellung der Zunge sowie Kopfödeme (nur Schaf), gelegentlich auch aus dem Maul hängende Zunge Bild: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 17

Die namengebende Blaufärbung (Hyperämie u. Schwellung) der Zunge ist in der Praxis sowohl beim Schaf als auch beim Rind eher selten zu beobachten Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 18

Klinik der BT (Schaf 5) Gelegentlich werden auch Hodenentzündungen bei Böcken beobachtet Auch Ziegen können erkranken, meist inapparente Form wie beim Rind (leichtes Fieber, Konjunktivitis, Hyperämie der Schleimhäute) Bild: Dr. Winkelmann Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 19

Path.- anatomische Befunde beim Schaf Bilder: Hoeveler u. Kuczka TU 1/2007 Petechiale Blutungen auf der Zunge Ulcera uund Erosionen an Dentalplatte Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 20

Path.- anatomische Befunde beim Schaf Bilder: Hoeveler u. Kuczka TU 1/2007 Geschwüre bds. seitlich an der Zunge Papillennekrosen Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 21

Path.- anatomische Befunde beim Schaf Bilder: Hoeveler u. Kuczka TU 1/2007 Ersosionen Pansenpfeiler subendokardiale Blutungen Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 22

Klinik der BT (Rd.1) Zu Beginn der Infektion verstärktes Speicheln und vermehrte Nasensekretion; Futter (TMR) haftet vermehrt am Flotzmaul Foto: LandVet GbR Dr. Buer Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 23

Klinik der BT (Rd.2) Blauzunge beim Rind: anfangs verstärkte Nasensekretion, Futter (TMR) haftet vermehrt am Flotzmaul Foto: LandVet GbR Dr. Buer Petechiale Blutungen am Flotzmaul u. Rötungen im Bereich der Nasenöffnungen Milchrückgang Moderates Fieber Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 24

Klinik der BT (Rd. 3) Petechiale bis ekchymale Blutungen im Bereich der Nasenöffnungen Foto: LandVet GbR Dr. Buer Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 25

Klinik der BT (Rd. 4) Foto: LandVet GbR Dr. Buer Meist beidseitige Konjunctivitis Foto: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 26

Klinik der BT (Rd. 5) Fotos: Dr. Adams Milde Verlaufsform beim Rind: meist schwach ausgeprägte, lokal begrenzte entzündliche Schwellungen u. Rötungen an der Zunge Umschriebene, teils flächige Erosionen am harten Gaumen Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 27

Klinik der BT (Rd. 6) Entzündungen im Bereich des Kronsaumes, des vorderen Bereichs des Zwischenklauenspaltes und der Sohlenflächen (Lederhautblutungen) am Übergang zum Ballen führen beim Rind zu vermehrtem Liegen bzw. wechselnder Belastung der Extremitäten ( Trippeln ) Fotos: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 28

Klinik der BT (Rd. 7) Foto: LandVet GbR Dr. Buer Gelegentlich werden auch m. o. w. scharf abgegrenzte, palpatorisch wenig schmerzhafte Rötungen an den Zitzen bei Rindern beobachtet Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 29

Demonstration eines Krankheitsverlaufs mit Komplikationen beim Einzeltier Foto: Dr.Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 30

Verlauf der BT (Rd. 1) Foto: Dr. Adams Akute Phase, 20.10.06 ( 3. Tag der Erkrankung?) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 31

Verlauf der BT (Rd. 2) Verlauf mit Komplikationen: Fortschreitende Entzündung der Kopfschleimhäute mit ausgepr. entzündlichen Rötungen der Nasenschleimhäute, der Lippen, der Schleimhäute das Maules sowie Hyperämie und mäßiger Anschwellung der Zunge Bild: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 32

Im fortgeschrittenem Stadium kann es zu hochgradigen Defekten an der Haut und den Schleimhäuten, zu Verweigerung der Futter- und Tränkeaufnahme und nach 8-10 Tagen zum Tod kommen Verlauf der BT (Rd. 3) Bild: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 33

Verlauf der BT (Rd. 4) 1 Woche später nach symptomatischer Behandlung Fotos: Dr. Adams Akute Phase ( 3. Tag der Erkrankung?) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 34

Blutstatus u. biochemische Befunde BT- Rind Parameter Richtwert Akute Phase 1 Woche später Leukos 8000 10.000/µl 8400 10100 Ery 6,0 8,0 X 10 6 / µl 6,99 6,9 Hb 8,0 14,0 g/dl 9,60 9,9 HKT 25,0 35,0 % 26,9 26,9 MCV 40,0 60,0 µm 3 38,0 39,0 MCH 14,0-20,0 pg 13,7 14,3 MCHC 26,0 34,0 g/dl 35,7 36,8 GesBil < 7.0 µmol/l 26,4 AST < 100 U/l 1044 200 GGT < 33,0 U/l 15 28 CK < 350 U/l 15270 249 FRFS < 600 µmol/l 1441 - ß-HBS < 1,0 mmol/l 1,59 0,28 Se > 70,0 µg/l 91 87 Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 35

Zyanotische Verfärbung der Zunge beim Rind: Blauzunge Foto: LandVet GbR Dr. Buer Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 36

Verlauf der BT (Rd. 5) 1 Woche später nach symptomatischer Behandlung Foto: Dr. Adams Akute Phase, 20.10.06 ( 3. Tag der Erkrankung?) Foto: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 37

Todesfälle sind offenbar in erster Linie auf Herzmuskelschädigungen, Blutungen, mit Ödematisierung einhergehenden Lungenveränderungen sowie Gefäßwandalterationen zurückzuführen. Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 38

Path.- anatomische Befunde beim Rind Erosionen an den Schleimhäuten, (Kopfödeme Schaf) Zunge: Rötung, Schwellung, Zyanose petechiale Blutungen in Muskulatur / Herzmuskulatur Lungenödem hyperämische Milzschwellung Ascites Ruminitis (Endometritis?) Fotos: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 39

BT / Muffelwild Foto: Dr. Peters, CVUA Arnsberg Foto: Dr. Peters, CVUA Arnsberg Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 40

BT - Muffelwild Foto: Dr. Peters, CVUA Arnsberg Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 41

Differentialdiagnosen zur Blauzungenerkrankung Maul- und Klauenseuche Bösartiges Katarrhalfieber (BKF) BVD/MD Border Disease Stomatitis vesicularis Schafpocken Lippengrind (ORF-Virus) Photosensibilitätsreaktionen Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 42

Diagnose der Blauzungenerkrankung Nachweis von Antikörpern (AK) bei verdächtigen Tieren (EDTA-Blutproben, ELISA-Test), Serologie in den regionalen Veterinäruntersuchungsämtern. Bei Nachweis von Antikörpern Bestätigung des Verdachtes mittels der Real-time-PCR, d. h. Antigennachweis in SVU-Ämtern Bei positivem Test umfassendere serolog. Unters. im Bestand und ggfls. weitere risikoorientierte Untersuchungen benachbarter Rinderund Schafbestände. Der Bundesmaßnahmenkatalog zur Bekämpfung der BT sieht Beprobung von mindestens 29 Tieren in großen Beständen, in Betrieben mit < als 29 Tieren Untersuchung aller Tiere vor (95%ige Nachweissicherheit bei Infektionsrate von 5%) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 43

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 44

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 45

Allg. Maßnahmen bei der Bekämpfung der BT (1) Maßnahmen nach VO zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit vom 22.03.2002 bzw. Änderungs-VO Quarantänemaßnahmen: Einrichtung eines Gefährdungsgebietes (20 km-radius um Seuchenbetrieb) sowie eines Beobachtungsgebietes (150 km-radius um Seuchenbetrieb) Beprobung u. Aufstallung empfänglicher Tierarten zwischen Morgenund Abenddämmerung (18.00h - 7.00h) und / oder Einsatz Pyrethroidhaltiger Präparate (dient lediglich der Verminderung der Wahrscheinlichkeit der Infektion) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 46

Allg. Maßnahmen bei der Bekämpfung der BT (2) Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren eingeschränkt bzw. nur unter Auflagen Von der Tötung befallener Tiere wird in Absprache mit den Mitgliedsstaaten abgesehen, weil die derzeitige epidemiologische Situation dadurch nicht beeinflusst wird. Ausnahmen: Tierschutzrelevante Fälle Vakzinen: Schutzwirkung Serotyp-spezifisch, d. h. nur gegen den homologen Stamm für ein Jahr!!! (Vakzinen inaktiviert, attenuiert und DNA- Rekombinationsvakzinen- in Deutschland nicht zugelassen) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 47

Blauzungen-Krankheit (Bluetongue = BT) Maßnahmen: Gefährdungsgebiet (20 km Zone) - Verbringungsbeschränkungen innerhalb 20 km-zone (Veterinäramt) aus 20 km-zone in 150 km-zone aus 20 km-zone in Gebiete außerhalb 150 km-zone Beobachtungsgebiet (150 km Zone) - Verbringungsbeschränkungen innerhalb 150 km-zone keine aus 150 km-zone nach außen aus 150 km-zone in Mitgliedstaaten Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 48

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 49

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 50

Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 51

BT-Situation lt. BMELV vom 21.2.07 (Stand: 2.2.07) 968 Blauzungen-Ausbruch-Betriebe in Deutschland, aufgegliedert in 646 Rinderbestände 308 Schafbestände 14 Fälle Wildwiederkäuer ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Betroffene Bundesländer: Nordrhein-Westfalen (ab 24.10.06 insgesamt Gefährdungsgebiet) - 846 Rheinland-Pfalz - 88 Hessen - 11 Niedersachsen - 14 Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 52

Karte der Ausbrüche Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 53

Wöchentlicher Zuwachs an Fällen (am 26.10.06 495 Betriebe in NRW betroffen, Quelle: LATIKO) 80 Anzahl Betriebe 70 60 50 40 TIERART Rind Schaf 30 20 10 0 33 (14. - 20.08.2006) 34 (21. - 27.08.2006) 35 (28.08. - 03.09.2006) 36 (04. - 10.09.2006) 37 (11. - 17.09.2006) 38 (18. - 24.09.2006) 39 (25.09-01.10.2006) 40 (02. - 08.10.2006) 41 (09. - 15.10.2006) Woche Verdacht Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 54

Blauzungenkrankheit: epidemiologische Wochenstatistik Ausbruchsbetriebe: Woche 33-35 Gefährdungsgebiet Beobachtungsgebiet Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 55

Blauzungenkrankheit: epidemiologische Wochenstatistik 33. Woche 0 Ausbruchsbetriebe: Woche 33-35 Woche 36-38 Gefährdungsgebiet Beobachtungsgebiet Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 56

Blauzungenkrankheit: epidemiologische Wochenstatistik Ausbruchsbetriebe: Woche 33-35 Woche 36-38 Woche 39-41 Gefährdungsgebiet Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 57

Blauzungenkrankheit: epidemiologische Wochenstatistik Ausbruchsbetriebe: Woche 33-35 Woche 36-38 Woche 39-41 Woche 42-44 Gefährdungsgebiet Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 58

Blauzungenkrankheit: epidemiologische Wochenstatistik Ausbruchsbetriebe: Woche 33-35 Woche 36-38 Woche 39-41 Woche 42-44 Woche 45-47 Gefährdungsgebiet Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 59

Serolog. und virolog. Monitoring (Sentineltiere) Ab 1.12.06 bis 28.2.07 in den Sperrzonen Ermittlung von serologisch negativen Tieren = Sentineltiere (vorzugsweise Rinder) März bis Oktober 2007 (=Vektorsaison) monatlich serolog. Unters. der Sentineltiere, aufgeteilt in (NRW 15) geographische Einheiten mit je 2.025 KM 2 mit je 150 Tieren (entspricht Prävalenz von 2% bei Konfidenz von 95%) BT-Monitoring der BRD in Sperrzonen (20- u. 150- km-zone) Basis-Test ist ELISA / Ak-positive Tiere dann mit PCR, zur Feststellung des Serotyps insges.100 geograph. Einheiten (GE)*150 Tiere*8 Monate= 120.000 Untersuchungen Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 60

BT - Monitoring der BRD in Sperrzonen (20- u. 150-km-Zone) Entomologisches Monitoring Bestimmung der geographischen Verbreitung, Anzahl, Populationsdynamik und Überwinterungseigenschaften der Culicoides-Spezies in den Gebieten Vektor-Catching mittels spezieller Fallen. Aufstellen vom Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, mindestens 1 Nacht pro Woche über das Jahr (erwartet werden ca. 250 Culicoides-spp. pro Nacht u. Falle) In jeder der 100 geographischen Einheiten 1 permanente Falle Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 61

BT-Monitoring der BRD in Sperrzonen (20- u. 150-km-Zone) Wildtiermonitoring (insgesamt 2.000 Wildwiederkäuer) Stichprobengröße für Rot- und Rehwild je 600 Proben Stichprobengröße für Sika- und Muffelwild max. 390 Proben EDTA-Proben (serolg. und virolog. Untersuchung) Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 62

Konsequenzen Von November bis März (150 Tage) kann davon ausgegangen werden, dass der Vektor nicht aktiv ist. Der genaue Beginn der Vektor-freien Zeit ist zu ermitteln. Zeitspanne 1. Dezember bis 8. März = 100 Tage: derzeitiger OIE - Standard für eine mögliche Dauer der Virämie Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 63

Perspektiven Weitere Erkrankungen solange die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Monat über 12,5 C liegt Weitere Restriktionen bis zum Erlöschen der Seuche Aufhebung der Maßnahmen nur mit EU-Entscheidung Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 64

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bild: Dr. Adams Dr. W. Adams, LWK NRW, TGD 65