NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
CarboSafe - Messung, Freisetzung und Effekte von CNTs. Thomas Kuhlbusch und CarboSafe Partner

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Charakterisierung und Messung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Vorgehensweise bei Messungen von luftgetragenen nano- und ultrafeinen Objekten an Arbeitsplätzen im Rahmen von NanoCare

Nanomaterialien. Beiträge der Ressortforschung des Bundes zu Fragen der Sicherheit von Nanomaterialien. Dr. Rolf Packroff

Messstrategien für Nanopartikeln (unter besonderer Berücksichtigung der CNT)

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien

Nanotechnologie und Normung. Dr. Michael Schmitt DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Materialprüfung (NMP)

Qualitätssicherung für die Nanopartikel-Messtechnik Das Nano Test Center des IGF Dirk Dahmann und Christian Monz, KC IGF BG RCI

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Nanopartikel Messtechnik, Beurteilung

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

Exposition gegenüber Nanopartikeln: Teilaspekt einer nachhaltigen Nanotechnologie

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz

Thomas Kuhlbusch. Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) Duisburg, Germany

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Exposition Messtechnik und Szenarien

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Bestimmung der inhalativen Exposition gegenüber Nanomaterialien am Arbeitsplatz

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Zusammenfassung Alpines Kolloquium 2010

Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen

Nanopartikel in der Atemluft. Gesundheitsorientierte Messung und ihre Anwendungen im Gebäudebereich

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik

Wissensplattform Nanomaterialien

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Umgang mit möglichen CNT - Expositionen

Kontaktphänomene bei Hochgeschwindigkeitskollisionen. Oberflächen

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH / VDE Testing and Certification Institute. VDE Prüfbericht / VDE Test Report

M-DN MODULE FÜR KANÄLE TECHNISCHES VERZEICHNIS

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

SLITstream SLITstream-N

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

Kooperations-Workshop Medicine meets Technology 26. April 2005

IL Metronic Sensortechnik GmbH

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

chanische Testinstrumente für den Mikro- und Nanobereich

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Gibt es spezifische internationale Standards für die qualitative und quantitative Messung von Nanopartikeln?

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0136

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Externe Kalibrierung vs. festgelegte Kalibrierfaktoren in der LC

USB3 Vision Wohin geht die Reise?

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Gesundheitsrisiko durch Laserdrucker?

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

Transiente Leistungsmessung mit dem Precision Power Scope PX8000

Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

5 Deposition von Nanopartikeln im homogenen elektrischen Feld

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Nanomaterialien und REACH

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

tesa Clean Air Feinstaubfilter für Laserdrucker

Arbeitsgruppe Risiko und Sicherheitsforschung. A. v. Gleich

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Agenda Abschlusspräsentation

Vereisung an Windkraftanlagen

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

EG-Sicherheitsdatenblatt

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Anforderungen an die. Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Transkript:

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz Gruppe 4.5: Wirkung von Gefahrenstoffen Dirk Broßell, Volker Bachmann, Nico Dziurowitz, Erhardt Gierke Sabine Plitzko

Inhalt - NANODEVICE Fakten Projekte - WP7: ing System und Zyto-TP

EU-Projekt NANODEVICE Fakten - Entwicklung von Technologien, um Sicherheit im Umgang mit künstlichen Nanomaterialien am Arbeitsplatz zu fördern - Zentrale Zielsetzung: Entwicklung neuer handlicher Messgeräte auf Basis des aktuellen Wissenstands - Finanziert durch das EU 7. Rahmenprogramm (~9.5 Millionen ) - Das Projekt hat eine Laufzeit von 48 Monaten (April 2009 Mai 2013) - Insgesamt 25 partner aus 9 EU Staaten, davon 6 Industriepartner

EU-Projekt NANODEVICE Übersicht SP1: Generierung und Charakterisierung SP3: Produktion, Benutzung und Exposition WP1: Charakterisierung und Generierung von Testaerosolen aus Nanopartikeln SP2: Physikalische, chemische und toxikologische WP2: Elektronenmikroskopie WP3: non-imaging Methoden WP4: Toxikologische SP4: Geräteentwicklung WP6: ECT WP5: Methoden und Preprototypen WP7: Modulares WP8: Größenauflösender Größenverteilungsmessund sammelgerät WP9: Hochaufgelöste optischer Sensoren WP10: Hochaufgelöste MEMS Sensoren SP5: Kalibrierung und Test WP13: Kalibierung und Test WP11: für katalytischeaktivität WP12: Nanofaser WP14: Feldversuche SP6: Implementierung und Verbreitung WP15: Bildung WP16: Regulierung WP17: Standardisierung WP18: jährliches Forum WP19: Internationale Tagung WP20: Handbuch WP21: Mobilität Bild: NANODEVICE (modifiziert)

EU-Projekt NANODEVICE Übersicht SP1: Generierung und Charakterisierung SP3: Produktion, Benutzung und Exposition WP1: Charakterisierung und Generierung von Testaerosolen aus Nanopartikeln WP5: Methoden und Preprototypen SP2: Physikalische, chemische und toxikologische WP2: Elektronenmikroskopie WP3: non-imaging Methoden WP4: Toxikologische SP4: Geräteentwicklung WP6: ECT WP7: WP7: Modulares Größenverteilungsmessund sammelgerät WP9: Hochaufgelöste optischer Sensoren WP8: Größenauflösender WP10: Hochaufgelöste MEMS Sensoren SP5: Kalibrierung und Test WP13: Kalibierung und Test WP11: für katalytischeaktivität WP12: Nanofaser WP14: Feldversuche SP6: Implementierung und Verbreitung WP15: Bildung WP16: Regulierung WP17: Standardisierung WP18: jährliches Forum WP19: Internationale Tagung WP20: Handbuch WP21: Mobilität Bild: NANODEVICE (modifiziert)

EU-Projekt NANODEVICE Übersicht SP1: Generierung und Charakterisierung SP3: Produktion, Benutzung und Exposition (Auswahl) WP1: Charakterisierung und Generierung von Testaerosolen aus Nanopartikeln WP5: Methoden und Preprototypen SP2: Physikalische, chemische und toxikologische WP2: Elektronenmikroskopie WP3: non-imaging Methoden WP4: Toxikologische SP4: Geräteentwicklung WP6: ECT WP7: Modulares Größenverteilungsmessund sammelgerät WP9: Hochaufgelöste optischer Sensoren WP8: Größenauflösender WP10: Hochaufgelöste MEMS Sensoren SP5: Kalibrierung und Test WP13: Kalibierung und Test SENN2012 - International Congress on Safety of Engineered Nanoparticles and Nanotechnologies (Helsinki 2012) WP11: für katalytischeaktivität WP12: Nanofaser SP6: Implementierung und Verbreitung WP14: Feldversuche WP15: Bildung WP16: Regulierung WP17: Standardisierung WP18: jährliches Forum WP19: Internationale Tagung WP20: Handbuch WP21: Mobilität Bild: NANODEVICE (modifiziert)

WP7: Modularer und Sampler Modulares Analysesystem Conditioner: Reduzierung beeinflussender Effekte, z.b. Luftfeuchtigkeit Pre-Seperator: Vorabscheider, um irrelevante Partikel zu filtern (>450nm) TP (Thermalpräzipitator): Langzeit-Sampling Charger: Elektr. Aufladung der Partikel ESP (Elektrostatischer Präzipitator): Kurzzeit-Sampling Classifier: Partikelgrößenklassifizierung basiernd auf Ladungsverteilung Elektrische Sensoren: z.b. Counter Sensor 1 Sensor 2 Konzeptskizze von C. Asbach (IUTA) Bild: IUTA

WP7: Modularer und Sampler Auch: eigenständige Geräte Zwei Varianten: Pre-Seperator + TP Typ3 (als Staubsammler) Pre-Seperator + Zyto-TP (Labor) Konzeptskizze von C. Asbach (IUTA) Bild: IUTA Sammlung partikulärer Stäube durch Thermophorese Konzeptskizze von C. Asbach (IUTA) Fotos: BAuA

WP7: Zyto-TP Konzeptskizze Obere Hälfte Peltièrelemente Partikel-Luft-Gemisch 52 C Thermophorese Temperaturgradient 37 C Zellen 37 C Zellen 37 C (Exposition) (Nullprobe) Goldschicht Nährlösung KUPFER Nährlösung Untere Hälfte

Zyto-TP: Toxikologisches Screening Partikel- Generierung Atomizer/Shaker Expositionskammer Luftkonditionierung TP Kontrolle Luftkondition TP-Steuerung Partikel- Charakterisierung SMPS WP7-Device Nach Exposition REM-Analyse CASY Analyse

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!