Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Ähnliche Dokumente
Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen

Validierung von Schutzleitfäden. Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor

Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Bodenluft-Messungen. Bodenluft-Messungen bei temporären Messstellen

Bioindikation. Kurzbericht. A.Gluschko. 1 Einleitung. 2 Anforderungen der DIN EN 45544

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Inhalative Exposition Indexberechnung

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Einsatzhinweise. - weißes Pulver -

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Arbeit des Arbeitskreises Luftanalysen der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Messstrategie. Tipps & Tricks rund um das Thema Messen. + im Einklang mit vfdb-richtlinie 10 und DIN für GW-G + Dräger-Röhrchen -Sets

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Messstrategie zur Bestimmung von Kühlschmierstoffen und komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen

Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009

Spezielle Vorbemerkungen Luftanalysen Bd. 1, Seite Probenahme und analytische Bestimmung von Gasen und

Fortbildungsseminar

Trends bei der Entwicklung von Analysenverfahren

Messtechnik und Messungen zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen auf Deponien und Biogasanlagen. DAS - IB GmbH LFG- & Biogas - Technology

Synonyme: --- Molare Masse: 79,88 g/mol. BG-Code: Schmelzpunkt: 1855 C. CAS-Nr.: Siedepunkt: 2900 C

BG/BIA-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen

Lebenslauf und Publikationen

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Methandetektion an Biogasanlagen (BGA)

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0136

Dräger Kurzzeitröhrchen Dräger-Röhrchen

PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

Messen von Begasungsmitteln Dräger-Röhrchen

Einsatz von Flügelglättern

So testen Sie ein Nichtraucherschutzsystem

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Hauptzollamt Hamburg Hafen. Der Zoll im Hamburger Hafen

BG/BIA-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen. Instandhaltungsarbeiten an Personenkraftwagen in Werkstätten Stand: Oktober 1999

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

GESTIS-Stoffenmanager

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016

Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Messen im (AB)C-Einsatz Grenzen der vorhandenen Messtechnik

Gefahrstoffbelastungen bei Instandhaltungsarbeiten durch Servicefirmen

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

BGG/GUV-G 970. Grundsatz. Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen. nach BGR 117 Teil 1. Mai 2012

Neuerungen in der TRGS 900

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinien 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED)

Problemzone Handschleifen Holzstaubbelastungen an Hand- und Montagearbeitsplätzen

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Praktische Aspekte des Regelwerks: TRGS 400, 401 und 402

Literatur zur Massenspektrometrie

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

Bek. d. BMAS v IIIb /34

GESTIS-Stoffenmanager

Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Messtechnik und (neue) Grenzwerte. Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

FAQ Freimessen. BSS Arbeitsschutz Gast 5, Waabs Tel.: Mobil:

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Allgemeiner Teil

Asbest in speziellen Materialien Pflichten und Verantwortung des Abfallerzeugers

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

Kontrolle und Dokumentation sinkender Grenzwerte für krebserregende Stoffe Eine wachsende Herausforderung für Unternehmen

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

Forschung für die zivile Sicherheit. Detektoren Array mit Chromatograph zur Identifikation toxischer Substanzen DACHS

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

BENTEKK X-PID. Schnelle und selektive Messung von Benzol und anderen Gefahrstoffen.

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Transkript:

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Dr. Ralph Hebisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor Dortmund hebisch.ralph@baua.bund.de 1

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz in der Regel Stoffgemische Welche Gefahrstoffe treten auf? Ist die Bestimmung aller Stoffe erforderlich? Gibt es mobile Messgeräte? Ist eine vereinfachte messtechnische Überwachung möglich? 2

Vereinfachte messtechnische Überwachung direkt anzeigend vor Ort Übersichtsanalyse der Einzelstoffe Summensignal aller Stoffe oder für Stoffgruppen Leitkomponenten 3

Messmethoden für Mehrkomponentensysteme in der Praxis bewährt Prüfröhrchen Ionisationsmethoden (PID, FID) IR, Photoakustik (elektrochemische) Sensoren Gaschromatographie Massenspektrometrie 4

Entscheidungskriterien für den Einsatz (1) Signalfunktion bei akuten Gefährdungen Ermittlung von Schichtwerten und Kurzzeitwerten Bestimmung von Einzelstoffen (Selektivität) personengetragener Einsatz Anschaffungskosten personelle Anforderungen 5

Entscheidungskriterien für den Einsatz (2) Querempfindlichkeiten / Störungen Einfluss klimatischer Bedingungen Identifizierung von Emissionsquellen / Leckagen Ermittlung räumlicher / zeitlicher Verteilungen Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre 6

Messmethode Signalfunktion Kurzzeitwerte Schichtwerte Anschaffungskosten personelle Anforderungen Selektivität Prüfröhrchen (bei Kurzzeitröhrchen) sehr niedrig gering FID nein PID nein IR hoch Photoakustik hoch hoch Sensoren niedrig gering GC, mit Verzögerung hoch hoch MS sehr hoch hoch 7

Messmethode personengetragen Querempfindlichkeiten / Störungen Einfluss klimatischer Bedingungen Identifizierung von Emissionsquellen / Leckagen Räumliche / zeitliche Verteilungen Einsatz bei explosionsfähiger Atmosphäre Prüfröhrchen typabhängig gering (typabhängig) aufwändig geeignet (typabhängig) FID nein Kondensationseffekte gering gut gut geeignet (typabhängig) PID gut gut geeignet IR nein geeignet Photoakustik nein geeignet Sensoren (typabhängig) gering gut gut geeignet GC nein Kondensationseffekte gering schlecht schlecht geeignet MS nein gering gering gut gut geeignet 8

Praxisbeispiele CO in Kfz-Werkstätten Sanierung von Tankstellen Verarbeitung von Phenolharzen 9

CO als Leitkomponente in Kfz-Werkstätten (1) 10

CO als Leitkomponente in Kfz-Werkstätten (2) auftretende Stoffe: CO, CO 2, Kraftstoffdämpfe, Kleber, Reinigungs, CO:ca. 70 % der Gesamtbelastung Leitkomponente Messung: direkt anzeigende Diffusionsröhrchen elektrochemische Sensoren 11

Sanierung von Tankstellen (1) Kontamination mit Kraftstoffen Zusammensetzung des Stoffgemisches bekannt und nahezu konstant im Wesentlichen Aliphaten Beimischung von BTEX 12

Sanierung von Tankstellen (2) PID wesentlich empfindlicher für BTEX spezifisches Gefahrstoffprofil weitgehend konstant Überwachung der Benzolkonzentration 13

Verarbeitung von Phenolharzen (1) 14

Verarbeitung von Phenolharzen (2) PID: spezifische und empfindliche Detektion freien Phenols keine Anzeige von Aceton, MEK, Formaldehyd Untersuchung einzelner Arbeitsschritte: Verbesserung der Absaugung bei der Entformung abgesaugter Tunnel mit Förderband 15

R. Hebisch, Ch. Emmel, C.-P. Maschmeier, R. Meyer zu Reckendorf, G. Nitz, K.-H. Pannwitz: Einfache messtechnische Überwachung von Mehrkomponentensystemen an Arbeitsplätzen s mobiler Messgeräte. In Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Band 1 Luftanalysen, Wiley-VCH, 16. Lfg. 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16