Nur mit Weste TITELTHEMA W U H - H U N D E F Ü H R E R U M F R A G E

Ähnliche Dokumente
Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/ Foto: Jens Krüger

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

VI Düsseldorf, 28. November 2018

Jäger sind moderner als ihr Ruf

UNSERE HUNDE STÖBERHUNDGRUPPEN IN DEUTSCHLAND. Bald geht s los WILD UND HUND 13/2006

Klasse in der Masse? TITELTHEMA MEUTEN ODER SOLOJÄGER

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Jagdhundeausbildung. Hinweise und Kursangebot. Jägerschaft Northeim e.v.

VI Düsseldorf, 03. Dezember 2015

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

VI Düsseldorf, 18. Mai 2017

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

VI Düsseldorf, Juni 2016

VI Düsseldorf, 03. April 2013

Düsseldorf, 12. April Auswertung der Berichte über die Statistik der in den Jahren in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

Versicherung des Jagdgebrauchshundes

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE BEIHILFE FÜR BEAMTE

VI Düsseldorf, 27. März Auswertung der Berichte über die im Jahr 2006 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

VI Düsseldorf, 26. Mai Auswertung der Berichte über die im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

Ab EUR 9,35. Meine Helvetia PetCare: Der tierisch gute Schutz für Jagd- und Arbeitshunde. Wau das nenn ich günstig! PetCare

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Apport Feld Haar- od. Federw. Total

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Auswertung der Berichte über in NRW behördlich erfasste Hunde im Jahr 2004

Ich möchte hier die wichtigsten Erste Hilfe am Hund aufzeigen in Form von Bilder und Kurztexte.

Schwyzer Laufhund. Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand. Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand. Luzerner Laufhund

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Industrie / Energie / Verkehr. Foto: Stadt Bochum. Blitzumfrage Verkehr. Wie erreichen Kunden und Mitarbeiter die Bochumer Innenstadt?

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Senioren im Straßenverkehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

I N F O R M A T I O N

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Sitzt, passt, schützt

Vermögende Anleger wollen Mensch statt Maschine

SOLCOM MARKTSTUDIE GESUNDHEIT UND VORSORGE BEI FREIBERUFLERN

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Deutschland-Check Nr. 23

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen:

Statistischer Infodienst

VI Düsseldorf, 17. Mai 2011

VI Düsseldorf, 16. Mai 2012

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling.

DAS JAGDMAGAZIN SEIT 1894

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Jagdhunde Hund der Könige

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Lohnunternehmer rüsten auf

Auch Sorgen haben Konjunktur

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Verträge und Regularien im Projektgeschäft

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde

VERBRAUCHERSICHT ZUM WIDERRUFSRECHT

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Getsurance: Zu einfach, um gut zu sein

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Nachsuchen/ Drückjagd

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Ist Brummi bald Lohnis Liebling?

120 Sudokus für Schnelldenker... und alle, die es werden wollen. Vinckensteiner Rätsel und Denkspiele

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Drückjagd. - Ortskundige Begleiter für die Schweißhundgespanne bereithalten.

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Die Wurzeln Um 1900 importierten

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Das ältere Haustier als Patient. Online-Befragung von Hunde- und Katzenhaltern in Deutschland

2) Die Bestätigung gemäß b) erfolgt durch den Richterobmann im Einvernehmen mit den vier regionalen Prüfungsobmännern.

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

MCI-Studie 2013 zu. Naturgewalten, Risikoempfinden & Sicherheit. Pressekonferenz. TIROLER VERSICHERUNG und MCI Management Center Innsbruck

Wölfe in Deutschland 2018

Keine eindeutige Wahrheit

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Jagdhunde. Vorteil von Hund mit Papieren? Das Risiko von vererblichen Krankheiten und Gebrechen kann minimiert werden

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 16.

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Arbeitszeiten als Freiberufler

Staples Lehrer-Umfrage

Transkript:

TITELTHEMA FOTO: W U H - H U N D E F Ü H R E R U M F R A G E Nur mit Weste FOTO: KRISTOFER HANSSON Anfang des Jahres fragte WILD UND HUND seine Leser unter anderem: Welche Hunde werden eher geschlagen? Wie hoch waren die Tierarztkosten und wie gut schützen Westen die Vierläufer? ANDREAS GRAUER stellt die Ergebnisse der Befragung vor. 22 WILD UND HUND 19/2011

Seit meinem ersten Notfall-Hilfe- Einsatz bei einem geschlagenen Jagdhund sind mehr als 20 Jahre vergangen. Damals kam ein Drahthaar aus einem Nordpfälzer Schwarzdornbusch gewankt; die Brustpartie vom Stich bis zum Unterkiefer von einem Überläufer aufgeschlitzt. Zum Glück war die Schlagader nicht verletzt, sodass der Hund überlebte. Mit genähtem, aber sonst gesunden Hund zurück beim Schüsseltreiben, wussten alle sofort, warum es den Drahthaar schwer getroffen hatte: Die Rasse ist zu groß, zu schwer, zu ungelenk. Terrier sind weniger gefährdet und wenn, dann sind die Verletzungen nicht so gravierend, so der einhellige Tenor der Mitjäger am Tisch. Dass der Keiler aber acht von neun Hunden aller Rassen vom Terrier bis zum Langhaar malträtiert hatte, wurde geflissentlich übergangen. Käme es heute zu der Diskussion, wäre das Thema Schutzweste mit Sicherheit ebenfalls Anlass für hitzige Wortgefechte. Terrier, 2 Bracken, 1 Vorstehhund) erlagen zum Teil trotz Schutzweste ihren Verletzungen. Bei diesen Hunden fiel auf, dass sie schwerpunktmäßig im Bereich der Brust und der Flanken verletzt waren und in der Regel mehrere Verletzungen hatten. Dies lässt vermuten, dass diese Hunde die Sauen von vorne zu packen versuchten und/ oder trotz einer ersten Verletzung nicht vom Stück abließen. Weiterhin schwebten rund 30 Prozent der gemeldeten Hunde in Lebensgefahr und überlebten die Verletzungen nur Dank einer tierärztlichen Behandlung. Vorweg ist eines klarzustellen: Anhand der Zahlen lässt sich nicht abschätzen, welche Hundeschläge passionierter an Sauen jagen und daher einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Der Fragebogen aus WuH 3/2011 lieferte die Daten zu dieser Auswertung. Eine solche Bewertung wäre nur zulässig, wenn die Anzahl der auf Bewegungsjagden insgesamt eingesetzten Hunde vorliegen würde, was aber praktisch in diesem Umfang nicht abzufragen war. Um solche Diskussionen auf eine fundierte Grundlage zu stellen, startete WILD UND HUND im März eine Umfrage unter seinen Lesern. Sie sollten in einem Fragebogen mitteilen, wie und wo ihre Hunde während der Jagdsaison 2010/11 geschlagen wurden. Insgesamt erreichten die Redaktion 251 Meldungen über geschlagene Hunde, die im Wesentlichen auf Bewegungsjagden entweder solo (81) oder zusammen mit anderen Hunden (167) jagten. Drei Hunde wurden auf der Nachsuche beziehungsweise bei der Bodenjagd verletzt. 102 Meldungen entfielen auf Terrier. Zudem wurden 68 Vorstehhunde, 36 Stöberhunde, 33 Bracken sowie zwölf Hunde anderer Jagdhundschläge angegeben. Acht der gemeldeten Hunde (5 Tierarztkosten ( ) 3 250 3 000 2 750 2 500 2 250 2 000 1 750 1 500 1 250 1 000 750 500 250 Größe der Hunde und Höhe der Tierarztkosten 0 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Stockmaß (cm) Das Stockmaß der Hunde beeinflusst die Tierarztkosten nicht, wie das Ergebnis aus 137 verwertbaren Fragebögen zeigt. GRAFIK: ANDREAS GRAUER Anzahl der registrierten Hunderassen Terrier Meldungen Vorstehhunde Meldungen Stöberhunde/Bracken Meldungen Sonstige Rassen Meldungen Deutsche Jagdterrier 46 Deutsch-Drahthaar 31 Deutscher Wachtelhund 36 Teckel 6 Foxterrier 11 Deutsch-Kurzhaar 10 Kopov-Bracke 11 Retriever 5 Heideterrier 5 Deutsch-Langhaar 10 Deutsche Bracke 8 Laika 1 Terriermischlinge 40 Kleine Münsterländer 9 Sonstige /Mischlinge 14 Sonstige/Mischlinge 8 Gesamt 102 Gesamt 68 Gesamt 69 Gesamt 12 (Σ 251) WILD UND HUND 19/2011 23

TITELTHEMA FOTO: FRIEDHELM MIKUT 62 Prozent der gemeldeten Hunde wurden verletzt, als sie solo am Schwarzwild jagten. Die auf den Fragebögen registrierten Verletzungen gehen zu über 95 Prozent auf Schwarzwild zurück. Interessant: angeschweißte Sauen verursachten rund 30 Prozent davon. Dieser hohe Anteil macht deutlich, welch hohes Risiko kranke Sauen für die Hunde darstellen. Sauberes Schießen hat also auch der Hunde wegen absolute Priorität. Lediglich in sechs Fällen wurden die Hunde von Rotwild geschlagen, beziehungsweise in vier Fällen von Fuchs oder Dachs. Vorstehhunden ist die Relation aufgrund der unterschiedlichen Art zu jagen umgekehrt. Bei diesen Schlägen arbeiten in der Regel mehrere Hunde an einem Stück (68 Prozent der Terrier beziehungsweise 57 Prozent der Vorstehhunde). Auffällig war, dass relativ wenig geschlagene Hündinnen (37,1 Prozent) gemeldet wurden. Bei einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis der eingesetzten Hunde deutet diese unterproportionale Melderate darauf hin, dass Hündinnen Bei etwa der Hälfte der Vorfälle jagten die Vierläufer zusammen mit anderen. Dies ist auch verständlich, wenn man sieht, welche Schärfe einzelne Hunde plötzlich zeigen, wenn andere Meutegenossen unterstützend dazukommen. Einsatzbedingt zeichnen sich allerdings Unterschiede zwischen den verschiedenen Hundeschlägen ab. Da ein Stöberhund in der Regel solo jagt, sind meist keine anderen Hunde dabei, wenn er verletzt wird (62 Prozent). Bei Terriern und Durch Beinlinge, wie hier am Beispiel der Mikut- Weste, wird vor allem der Brustbereich weiter geschützt, da somit keine großen Öffnungen entstehen. Berichte über Schläge auf die Läufe waren in der Umfrage verschwindend gering. GRAFIK: MIKUT 24 WILD UND HUND 19/2011

GRAFIK: ANDREAS GRAUER Anteil 50 % 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Verteilung der Tierarztkosten Die Tierarztkosten liegen bei etwa der Hälfte der Verletzungen unter 250, aber in etwa 20 % über 750, so dass durchschnittlich 380 (Hündinnen) und 450 (Rüden) bei einem Tierarztbesuch fällig werden. < 250 (31) 250-500 (14) 500-750 (6) 750-1000 (4) 1000-1 250 (3) >1 250 (7) Kosten (Anzahl Meldungen) seltener als Rüden verletzt werden. Erklären lässt sich dies damit, dass Hündinnen an Schwarzwild wohl vorsichtiger jagen und weniger intensiv nachsetzen. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich übrigens bei fast allen Jagdhundschlägen: Terriern, Vorstehhunden und Bracken. Lediglich bei den Stöberhunden ist diese Auffälligkeit weniger ausgeprägt. Mit rund 380 Euro sind auch die Tierarztkosten, die im Durchschnitt für geschlagene Hündinnen ohne Weste anfielen, niedriger als bei Rüden (450 Euro). Im Gegensatz zum Geschlecht haben Gewicht und Stockmaß der Hunde keinen signifikanten Einfluss auf die Höhe der anfallenden Tierarztkosten. Über alle Gewichts- und Größenklassen hinweg betrugen die durchschnittlichen Tierarztkosten bei Hunden, die auf Bewegungsjagden ohne Weste jagten, rund 420 Euro. Dieser Mittelwert spiegelt die tatsächlichen Kostenstruktur jedoch etwas verzerrt wieder, denn in über 45 Prozent der Fälle lagen diese unter 250 Euro und nur bei rund 15 Prozent über 1 000 Euro. Allerdings ist bei Vorstehhunden der Anteil der Verletzungen im bereich unter 250 Euro niedriger als bei anderen Schlägen. Der Anteil der Verletzungen, die mehr als 1000 Euro Tierarztkosten verursachten, ist hingegen überproportional hoch. Entsprechen liegen die mittleren Tierarztkosten bei Vorstehhunden etwa 100 Euro höher als bei den anderen (Terrier 400 Euro, Bracken 320 Euro, Stöberhunde 340 Euro). Aufgrund der großen Streuung können diese Unterschiede innerhalb der Schläge statistisch nicht abgesichert werden. So kommen bei allen Jagdhunderassen Verletzungen vor, die Tierarztkosten von mehr als 2 000 Euro verursachen. Zudem ist unklar, ob die Unterschiede eventuell in einer unterschiedlichen Beteiligung der Führer an der Umfrage begründet sind. Die pauschale Aussage, Vorstehhunde sind zu groß und zu behäbig für die Schwarzwildjagd und werden deshalb eher und schwerer geschlagen, lässt sich jedoch aus den Ergebnissen dieser Umfrage nicht bestätigen. Ein weiterer auffälliger Unterschied ist jedoch zwischen geschlagenen Jagdhunden mit und ohne Schutzwesten erkennbar. Ohne Weste werden die Vierläufer insbesondere im Bereich des Brustkorbes (23 Prozent), des Bauches (17 Prozent) und an den Hinterkeulen (26 Prozent) geschlagen. Der Verletzungsschwerpunkt in der hinteren Körperhälfte lässt vermuten, dass viele Hunde just in dem Moment attackiert werden, in dem sie der Sau ausweichen. Die Schwarzkittel sind in diesem Fall einfach schneller als die Vierläufer. Vielleicht auch deshalb, weil die Hunde durch Bäume oder Sträucher in ihren Ausweichbewegungen behindert werden. Aus der Verteilung der Verletzungen lassen sich Rückschlüsse auf die ideale Passform der Westen ziehen. So sind Modelle, die weit über die Hinterkeulen reichen, auf jeden Fall zu bevorzugen! Sie schützen den Hund an

TITELTHEMA Stark gefährdet sind Hunde mit und ohne Weste besonders an den Hinterkeulen. Rund jeder dritte Hund wird hier geschlagen. Verteilung der Verletzung ohne Schutzweste Wirkung von Schutzwesten hoher Grad mittlerer Grad Tragen Hunde auf Bewegungs jagden Schutzwesten, werden sie im Brust- und Bauchbereich deutlich seltener verletzt. GRAFIK: ANDREAS GRAUER FOTO: ARNDT BÜNTING diesem gefährdeten Körperbereich einfach besser. Da die Tierarztkosten bei Keulen-Verletzungen mit etwa 580 Euro im Durchschnitt rund 200 Euro höher sind als bei Verletzungen an übrigen Körperpartien, bekommt der Schutz der Hinterkeulen zusätzliche Bedeutung. Bei den derzeit gängigen Westen sind die Keulen allerdings häufig nur durch eine lappenartige Verlängerung der Flanken geschützt, die nur gegen Schläge von vorne wirkt. Setzt die Sau von hinten nach, rutsch das Gewaff unter die Weste, was unweigerlich zu Verletzungen führt. Auch dieser Terrier wurde an den Keulen geschlagen. Keine bisher erhältliche Schutzweste schützt diesen Bereich. Hier ist die Kreativität der Hersteller gefragt, ihre Westen so weiterzuentwickeln, dass sie auch die Keulen wirksam schützen, aber den Hund gleichzeitig nicht behindern. Momentan versuchen Hersteller, wie Mikut und Hunde-Navi, vor allem den Halsbereich der Hunde durch verstärkte Halskrausen oder zusätzliche Schutzhalsungen zu optimieren. Gewiss gibt es Fälle, in denen Hunde im sensiblen Halsbereich geschlagen werden. In der vorliegenden Umfrage wurden jedoch keine wirklich gefährlichen Verletzungen dieser Art gemeldet. Dies lässt den Schluss zu, dass sie selten vorkommen. Eine gute Schutzerweiterung bieten die Vorderlaufärmel zum Beispiel bei der Mikut-Weste oder dem Modell von Huprotex. Sie dienen weniger dazu, die Läufe zu schützen, sondern garantieren eine optimale Bedeckung des gesamten Brustbereiches. Die Investition in eine Schutzweste lohnt sich demnach auf jeden Fall. Der Vergleich der Verletzungen von Hunden mit und ohne Weste belegt dies eindeutig. Datengrundlage dieser Bewertung sind 76 Meldungen (30 Prozent aller Hunde) von Hunden, die trotz Schutzweste geschlagen wurden. Bemerkenswert ist, dass überproportional viele Terrier (43 Prozent) mit Westen jagen. Hingegen investieren vergleichsweise wenige Bracken- (21,2 Prozent) und Stöberhundführer (16,7 Prozent) in Schutzwesten. Auf den Schutz durch eine Weste zu verzichten, ist eigentlich unverständlich. Denn Hunde, die mit Weste laufen, haben zunächst einmal ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko im Bereich des Brustkorbes (inklusive der Blätter) und des Bauches. Zusätzlich scheinen die Westen auch die Schwere der Verletzungen zu reduzieren. Dies wurde ebenfalls versucht, anhand der Tiertarztkosten herzuleiten: Bei Hunden, die mit Weste jagten, bewegen sich die mittleren Kosten um 390 Euro, bei Hunden ohne Schutz dagegen rangieren sie im Durchschnitt bei knapp 440 Euro. Die Kosten für eine Weste (250 bis 500 Euro) rech- 26 WILD UND HUND 19/2011

35 % 30 % 25 % Ausfallzeiten geschlagener Jagdhunde mit Schutzweste (57 auswertbare Meldungen) ohne Schutzweste (151) auswertbare Wertungen) Anteil 20 % 15 % GRAFIK: ANDREAS GRAUER 10 % 5 % 0 % 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ausfallzeit (Wochen) Hunde mit Schutzwesten sind schneller wieder einsetzbar: 65 Prozent der Hunde, die trotz Weste geschlagen wurden, sind bereits nach drei Wochen wieder einsatz fähig. Nur 10 Prozent fallen länger als 2 Monate aus. Ohne Weste ist fast die doppelte Zahl länger als acht Wochen nicht einsatzfähig! nen sich also bereits, wenn nur ein Tierarztbesuch wegfällt! Zudem schwebten Hunde mit Weste nach Einschätzung der Führer seltener in Lebensgefahr. Auch sind verletzte Vierläufer mit Weste (57 auswertbare Meldungen) in der Regel früher wieder einsetzbar: rund 65 Prozent bereits nach drei Wochen. Nur ein Zehntel war länger als zwei Monate außer Gefecht. Bei Hunden ohne Weste (151 auswertbare Meldungen) waren hingegen lediglich rund 55 Prozent nach drei Wochen wieder auf den Läufen. Über 17 Prozent benötigen dazu acht Wochen und länger. Das Thema Kostenerstattung ist natürlich besonders heikel. Zu häufig führen unterschiedliche Ansichten über die Regulierung der Tierarztrechnung zu Zerwürfnissen zwischen Hunde führer und Jagdleiter. Insbesondere, wenn es vor der Jagd nicht klar abgesprochen wurde. Den Hut rumgehen lassen reicht aber in den wenigsten Fällen aus, um den Veterinär zu bezahlen. Einfaches Beispiel: Selbst bei 50 spendablen Schützen deckt ein Beitrag von fünf Euro nicht einmal die mittleren Behandlungskosten. In Sachen Kostenregulierung hat sich in den vergangenen Jahren aber einiges zum Positiven gewendet. Den meisten Jagdleitern ist inzwischen wohl bewusst, welchen Wert und Nutzen die Hunde haben. Entsprechend sind sie bereit, sich im Fall der Fälle an den Kosten zu beteiligen. Dennoch bleiben die Hundeführer auch heute noch zu häufig auf ihrer Rechnung sitzen. In dieser Erhebung waren es sogar 55 Prozent! Leider sind dies meist eingeladene Jagdfreunde, die sich freuen, für ihren Hund Arbeit zu haben. Meuteführer gehen mit dem Thema richtigerweise rigoroser um: Keine zugesicherte Kostenerstattung keine Hunde. Auch Stöberhund- und Brackenführer bekommen die Arztkosten relativ häufig ersetzt. Wohl deshalb, weil diese Hunde überwiegend bei großräumigen Bewegungsjagden, zum Beispiel beim Staat, eingesetzt werden und die Jagdleiter in der Regel Tagesversicherungen abschließen. Erfreulich hoch ist im Falle einer Kostenbeteiligung der Anteil der übernommen Kosten. Immerhin bekamen über 70 Prozent der Hundeführer, die sich an der Umfrage beteiligten, alle Kosten ersetzt. Dies war, insbesondere bei hohen Tierarztrechnungen, nur über Krankenversicherungen oder Tagesversicherungen möglich. Auch einige Landesjagdverbände haben sich des Themas angenommen und verschiedene Modelle der Kostenregulierung entwickelt. Letztlich ist es aber egal, wer zahlt. Wichtig ist, dass die Hundeführer nicht im Regen stehen gelassen werden. e