Projektinhalte. Projektziele / -zweck - 2 -



Ähnliche Dokumente
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Leitbild vom Verein WIR

Sächsischer Baustammtisch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie oft soll ich essen?

Forschen - Schreiben - Lehren

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die große Wertestudie 2011

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jugend in Arbeit plus

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Leichte-Sprache-Bilder

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Händlerschutz deckt auf

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Kalender im ipad

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Anleitung Scharbefragung

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Schnellstart - Checkliste

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Für Immobilien Besitzer

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Alle gehören dazu. Vorwort

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Evangelisieren warum eigentlich?

Transkript:

I. Ausgangssituation Schon seit mehr als einem Jahrzehnt beobachten Erziehungswissenschaftler ein verändertes Verhalten der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Erziehungs- und Lehrmethoden haben sich verändert und ein deutlicher Wertewandel in der Gesellschaft ist erkennbar geworden. Regeln und Normen werden nur noch unzureichend eingehalten. Bereits im Elternhaus fehlt es an der Vermittlung und Einhaltung dieser Regeln und Normen. Auch in den ersten Gesprächen mit Vertretern der Institution Schule im Jahre 1990 wurde deutlich, dass sich Schüler- und Lehrerverhalten gewandelt hatten und dies nicht immer nur im Sinne der Polizei. Immer mehr Schüler legten gewalttätiges und aggressives Verhalten an den Tag und eine Mehrheit in den Lehrerkollegien ignorierte dieses Verhalten, so als sei es einfach nicht vorhanden. Viele Schulleiter schlossen sich dem an und machten Äußerungen wie - an meiner Schule gibt es keine Gewalt oder - ich habe an meiner Schule keine Probleme mit Gewalt. Diese Aussagen waren Diskussionsthema in den ersten Annäherungen zwischen Vertretern von Schule, Schulamt und Polizei und man spürte dabei, dass sich etwas bewegte. Beide Institutionen gingen langsam aufeinander zu und die Schulleiter eines großen Wetzlarer Schulzentrums machten deutlich, dass es so nicht mehr weiter gehen durfte. An ihrem Schulzentrum - nutzten Zuhälter die Gelegenheiten, im Pausenhof Mädchen zu kontaktieren, um das schnelle Geld zu verdienen - war bekannt geworden, dass mit Drogen und Diebesgut gehandelt wurde - machten hinter vorgehaltener Hand Berichte über Gewalttätigkeiten, Erpressungen und Bedrohungen die Runde - hatten die offenen Gewalttätigkeiten zugenommen. Man wurde sich danach Zug um Zug einig, dass hier reagiert werden musste. So dachte man darüber nach, ein Projekt mit einer polizeilichen Arbeitsgruppe an den Schulen auf den Weg zu bringen. So wurde am 15. Januar 1996 bei der Polizeistation Wetzlar die Arbeitsgruppe Gewalttäter an Schulen (AGGAS) durch den Behördenleiter des Polizeipräsidiums Giessen (jetzt Mittelhessen), Herrn Polizeipräsident Meise, in Übereinstimmung mit dem Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg, Herrn LSAD Schrewe, eingesetzt.

- 2 - II. Projektinhalte Von Anfang an war bei diesem schwierigen Thema der Gewaltprävention an Schulen klar, dass auch bei der Polizei neue Wege beschritten werden mussten, um hier Erfolg zu haben. Es musste also eine vernünftige Mischung zwischen repressiver und präventiver Tätigkeit hergestellt werden. Inhaltliche Vereinbarungen mit den Schulen und dem Staatlichen Schulamt waren die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit, denn eine Institution alleine konnte die Probleme an den Schulen nicht bewältigen. Daher wurde zu Beginn des Projektes festgelegt, dass - bei Gewalthandlungen der Schüler nicht mehr weggeschaut wird - dass Grenzen gezogen, Zeichen gesetzt und nicht mehr alles geduldet wird - dass der Schulpsychologische Dienst stärker eingebunden wird - dass die Lehrkräfte besser geschult werden, um aggressivem Schülerverhalten begegnen zu können (am besten schon in der Lehrerausbildung) - Vertrauen in die Institution Polizei aufgebaut wird - Schülern, Lehrern und Eltern die Angst genommen wird, sich der Polizei anzuvertrauen - sich das Anzeigenverhalten bei Schülern, Lehrern und Eltern verändert - das Dunkelfeld der Straftaten an Schulen aufgehellt und die Intensivtäter bekämpft werden - ein Sorgentelefon, die Trouble Line, eingerichtet wird, wodurch der direkte Draht zur Polizei sichergestellt sein sollte - Plakate, Aufkleber und Visitenkarten mit Hinweis auf das Projekt AGGAS hergestellt und verteilt werden - gezielt Öffentlichkeitsarbeit betrieben wird, um einen größeren Bekanntheitsgrad zu erlangen - monatliche Gespräche mit Schulleitern, Schulamt und Jugendamt stattfinden - der dauernde Dialog mit Schülern, Lehrern und Eltern gesucht und ausgebaut wird - gemeinsame Präventionsaktivitäten auf den Weg gebracht werden. Die Orientierung an diesen Projektzielen war sehr hilfreich für die Kooperation zwischen Schule und Polizei, so dass Schritt für Schritt eine Vernetzung mit weiteren Institutionen der Region erfolgen konnte. III. Projektziele / -zweck Grundsätzlich stellte sich die Frage: Was tun wir eigentlich gegen die Gewalt an den Schulen? Hier wurde von der Polizei eine Patentlösung erwartet, die so einfach nicht zu liefern war. Bekannt war von Anfang an, dass an den Schulen weit mehr passiert, als ans Tageslicht kommt. Der Polizei gegenüber blieb dies verborgen, da auch kein besonderes Vertrauensverhältnis von Jugendlichen und Pädagogen gegenüber der Polizei bestand. Als oberstes Ziel wurde daher angestrebt, - den Schülern, Eltern und Lehrern die Angst zu nehmen, sich der Polizei anzuvertrauen und bei dieser auszusagen. Zudem sollte das Phänomen Angst (wegen der immer wieder angedrohten Repressalien der Täterseite im Falle einer Aussage) aus den Köpfen dieses Personenkreises verdrängt werden.

- 3 - Als sehr wichtig erschien zunächst - das Aufbauen eines Vertrauensverhältnisses in die Institution Polizei. Dieses war offensichtlich bei Kindern, Jugendlichen und Pädagogen nicht sehr ausgeprägt. Nach dem erfolgtem Vertrauensanstieg sollte in der Folge - das bestehende Dunkelfeld von Straftaten an Schulen, über welches immer nur spekuliert worden ist, aufgehellt werden, um dadurch bessere Einblicke in ein bis dato verschlossenes Themenfeld zu bekommen. Durch die Umsetzung dieser Ziele kann - die gewiss nicht große Anzahl der Intensivtäter herausgefiltert, aus der Anonymität gerissen und der Strafe zugeführt werden. Zweck dieser Zielpunkte ist, dass - festgestellte/identifizierte Täter ihr Fehlverhalten einsehen und dadurch eine dauerhafte Umkehr ihres Handelns erreicht wird. Die Intensivtäter müssen letztlich erkennen, dass ihr Verhalten nicht mehr stillschweigend von der Mehrheit der Schüler, Eltern und Lehrer geduldet wird, sondern dass sie angeprangert und bloßgestellt werden. Vom Staatlichen Schulamt wurde zu Beginn der Kooperation deutlich gemacht, dass an den Schulen nicht mehr weggeschaut und Gewalt, gemeinsam mit der Polizei, bekämpft wird. Der Slogan des Projektes lautet seitdem: Gemeinsam statt einsam. IV. Arbeitsweise Das Feld der polizeilichen Maßnahmen wurde auf jeweils 50 % repressive und präventive Arbeit abgesteckt. Bedeutsam ist, dass die Verhinderung von Straftaten und die Bekämpfung der schulischen Intensivtäter Priorität haben muss. Repressive Maßnahmen: - Bearbeitung aller bekannt werdenden Delikte, täterorientiert und tatzeitnah - Einleitung und Durchführung aller möglichen strafprozessualen Maßnahmen, mit Anwendung von Diversionsverfahren, Täter-Opfer-Ausgleich und vorgezogenem Jugendverfahren - Sofortige Einbindung aller zuständigen Institutionen im Ermittlungsverfahren, wie Jugendamt, Justiz, Schulaufsicht, schulpsychologischer Dienst pp. (meist schon fernmündlich) - Schnelles Eingreifen vor Ort bei konkreten Vorfällen, da durch die vom Staatlichen Schulamt eingerichtete Trouble-Line ein direkter Draht zwischen Schule und Polizei hergestellt worden ist.

- 4 - Präventive Maßnahmen: - Kooperation auf der Schul-, Klassen- und Schülerebene durch den dauernden Dialog mit Schülern, Eltern und Lehrern herstellen und ausbauen (z.b. Klassengespräche). Teilnahme an Schülerveranstaltungen, Schul- und Gesamtkonferenzen, pädagogischen Tagen und Elternversammlungen. Dabei gegenseitiges Vertrauen aufbauen und vertiefen sowie über Verhaltensweisen bei Konfliktsituationen informieren - Durchführung spezieller Veranstaltungen/Schulungen für Lehrkräfte zu den Themen Pausenaufsicht, rechtliche Befugnisse von Lehrkräften, Möglichkeiten der Konfliktlösung, Umgang mit aggressiven Schülern (Streitschlichtung, Mediation, Rollenspiele, Regeln aufstellen usw.), Praktikum für Referendarinnen und Referendare im Vorbereitungsdienst - Monatliche Gespräche (runder Tisch) mit Schulleitern, Schulaufsicht, schulpsychologischem Dienst, Jugendamt, Polizei, Erziehungshilfelehrern und bei Bedarf mit Jugendstaatsanwalt/-richter und Schuldezernent. Dabei Auswertung der aktuellen Vorfälle an den Schulen und gemeinsamer Beschluss von präventiven Maßnahmen, damit diese Vorfälle künftig verhindert werden können - Mitgestaltung von Projektwochen, Workshops an Schulen, Erteilen von kriminalpräventivem Unterricht, Diskussionen/Gespräche speziell mit ausländischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern (auch z.b. in Moscheen) - Präventivkontrollen an Schulen, gemeinsam mit den Schulleitungen - Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes gegen Gewalt mit Kirchen, Kinder- und Jugendärzten, Ausländerbeiräten und Präventionsräten - Regelmäßige Arbeits-/Abstimmungsgespräche mit Jugendamt (ASD, JGH), Schule/Schulaufsicht, Justiz, Sozialarbeitern und Jugendpflegern - Betreiben gezielter Öffentlichkeitsarbeit, auch Vorträge in Städten und Gemeinden, um die Bevölkerung aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. V. Bisherige Erfolge Erreichen einer optimalen Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei Vernetzung aller Institutionen, die für Kinder und Jugendliche im Lahn-Dill-Kreis zuständig sind Veränderung des Anzeigen- und Aussageverhaltens von Schülern, Lehrern und Eltern Abbau von Ängsten bei Schülern, Lehrern, Eltern (daher auch kaum anonyme Mitteilungen) Viele Kontakte zur Schule über die Trouble Line (über 500 Anrufe jährlich) Aufklärungsquote bei bekannt gewordenen Straftaten über 80 % Reduzierung von Gewalthandlungen an verschiedenen Schulen um über 60 % Minimierung der Erpressungsdelikte (über 50 % seit 1998) Große Resonanz durch Präventionsveranstaltungen, z.b. Schulung von Lehrkräften auf dem Gebiet der Konfliktlösungen, Fortbildung von Lehramtsreferendaren/innen des hiesigen Studienseminars, externe Vorträge über AGGAS auch außerhalb Hessens (Übernahme des Projektes in Lübeck, Luzern/CH, Fulda (SMOG), Vorstellung des Modells in Meppen, Berlin, Senftenberg/Brandenburg u.m. ) Erfolgreiche Bekämpfung der schulischen Intensivtäter unter Anwendung des vorgezogenen Jugendverfahrens (VzJug

- 5 - Beiträge zur Prävention in der Öffentlichkeit durch erstellte Broschüren ( Gewalt an Schulen u. deren Bekämpfung sowie Tatort Schule, VdP-Verlag, Worms), Erstellen der Video-Filme Immer in die Schnauze / HR 3 und Der Gewalt auf der Spur (zusammen mit Staatlichem Schulamt ==> geeignet zur Aufklärung), Präsentationen und Berichte in verschiedenen Fernseh- und Hörfunksendungen sowie in der örtlichen und überregionalen Presse. - Anlage - VI. Integrierte Projekte Infolge der bekannt gewordenen sehr guten Kooperation und Vernetzung im hiesigen Projekt, wurde im Jahr 2003 das Pilotprojekt Schulvermeider durch die Hessische Landesregierung (HMdIufS / HKM) der AGGAS zur Erstellung und Erprobung eines Konzeptes übertragen. Außerdem wird das ebenfalls im Jahr 2003 von der Hessischen Landesregierung initiierte Projekt Netzwerk gegen Gewalt durch die AGGAS und die Koordinierungsstelle Gewaltprävention des Staatlichen Schulamtes verantwortlich begleitet. VII. Evaluation des Projektes AGGAS Das Projekt AGGAS wurde 2003 durch die heutige Lehrerin, Frau Carmen Lenzer, im Rahmen einer wissenschaftlichen Studienarbeit zum Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der JLU Giessen evaluiert. Im empirischen Teil der Arbeit wurde nach Auswertung der Befragungen deutlich, dass die AGGAS bei Schülern, Lehrern und Eltern einen sehr hohen Stellenwert genießt und als sehr hilfreich angesehen wird. VIII. Fazit Perspektiven Mit dem Projekt AGGAS ist es gelungen, teils veraltete und überholte Strukturen bei den beteiligten Institutionen aufzuweichen und zu einer konstruktiven, gut funktionierenden Kooperation auszubauen. Die Polizei hat sich mit der Bekämpfung von der Gewalt an Schulen ein Fenster geöffnet und Einblicke erhalten, über die zuvor nur spekuliert werden konnte. Mit dem Projekt wurden tatsächlich neue Wege bei der Gewaltprävention beschritten, die bei allen Institutionen und auch in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stoßen und insbesondere unseren Kindern und Jugendlichen zugute kommen. Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unseres Landes und verdienen Beachtung, ordentliche Betreuung, müssen gefördert und geschützt werden und sollten daher kompetente Ansprechpartner in uns Erwachsenen haben. Als Perspektive ist zu konstatieren, dass dieses gewaltpräventive Modell in einem Netzwerk der verschiedenen Institutionen als zukunftsweisend anzusehen ist.

- 6 - IX. Aktuell Das o.g. Projekt von Polizei und Schule ( Polizeipräsidium Mittelhessen Polizeidirektion Lahn-Dill und Koordinierungsstelle Gewaltprävention beim Staatlichen Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg ) wurde für die Verleihung des Deutschen Förderpreises Kriminalprävention nominiert. Am 12. Oktober 2007 wird dieser Preis im Rathaus der Stadt Münster in Westfalen überreicht werden. Helmut Lenzer Polizeihauptkommissar a.d. Koordinator Schule-Polizei beim SSA Weilburg