Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften?

Ähnliche Dokumente
3. Einordnung in den Lehrplan

2. Klärung des Sachzusammenhangs

1. Einordnung in den Lehrplan

Sk - Stunde zu "Dilemma" im Rahmen der Werteerziehung

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

Wie kann der Streit von Max und Peter aufhören? Aufeinander zugehen einen Streit lösen

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Schimpfwortpfeile können dich auch verletzen!

Ärger in der Pause. Eine Unterrichtseinheit im Fach HSU-Sozialkunde 3. Klasse

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Studienseminar Koblenz

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Seminarinhalte

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Warum wurde Altötting zum Wallfahrtsort und ist es auch heute noch?

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016


Stundenthema: Wem gehört meine Zeit?

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Konflikt als Chance - Besuchs

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Die Giraffenund. Wolfssprache. Durch Perspektivenwechsel zur gewaltfreien Kommunikation. Unterrichtsmaterial für VolksschullehrerInnen

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Mein Praktikumsbegleiter

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Digitale Spiele im Unterricht

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Kritik Sag's doch einfach!

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Vorwort Einleitung... 17

Unterrichtsverlaufsplan

Beobachtung von Kunstunterricht

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Du hast angefangen, nein du (David McKee)

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Planung einer Unterrichtseinheit

Arbeitsdefinition Didaktik

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Schule konkret. Stundenziel

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Anne Büttner Mandy Freyer

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Streitschlichter GSB-Gemeinsam sind wir besser

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege.

5. Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit

Lehrbereich: Deutsch 9

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Konflikte lösen Konstruktiv streiten lernen

Praktische Philosophie

Transkript:

Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften? 1. Sachanalyse Gerade in der Schule sind nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern besonders auch Schülerinnen und Schüler in einer Vielzahl von sozialen Interaktionen verbunden. Dabei ist es häufig unvermeidbar, dass diese sozialen Ereignisse die Beteiligten enttäuschen oder als unbefriedigend empfunden werden. In der Schule gibt es rasche Wechsel die ein hohes Konfliktpotential bergen; es müssen unterschiedlichste Stimmungen, Erwartungen, Zuschreibungen, Anliegen, Gewohnheiten, Interessen und Gefühle bewältigt werden. Dabei kann leicht jemand enttäuscht werden. Zumeist sind es die Grundschulkinder, welche solchen Unachtsamkeiten und Missverständnissen in ihrem sozialen Umfeld besonders ausgesetzt sind. Grundschulkinder müssen ihre eigene Position im Umgang mit anderen aber noch finden und festigen. Sie haben noch keine soziale Routine, die sie befähigt Unterschiede zwischen ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen und dem tatsächlichen Verhalten von Anderen entspannt zu verarbeiten. Ihr großes Bedürfnis nach emotionaler Zuwendung, nach Gewissheit und Sicherheit macht sie empfindlich für Enttäuschungen und Zurückweisungen. Auch das ist ein Grund für die große Aufmerksamkeit auf den Umgang der Kinder untereinander, als der Umgang mit Lehrer oder Schule. Grundsätzlich belasten Missverständnisse und ungeklärte Enttäuschungen auch das Klassenklima. Bereits in der Grundschule kann man eine Gewöhnung an den Umgang mit Unachtsamkeit und Nachlässigkeit miteinander beobachten; Konflikte enden eher mit Sieger- und Verlierergefühlen als mit Lösungen, die dann auch noch akzeptiert werden. Beachtet werden Konflikte aber erst dann, wenn sie den Unterricht aber nicht den Umgang der Kinder untereinander beeinträchtigen. Meistens führen Enttäuschungen, oder eben die subjektive Wahrnehmung der Einzelnen an einem Konflikt beteiligten Personen zu Aggressionen, dabei spielt der Gedanke ungerecht behandelt zu werden eine große Rolle.

Deshalb sind wichtige Voraussetzungen für einen konstruktiven Umgang miteinander, die Einsicht in die Verschiedenheit von Interessen, deren Sichtweisen und Interpretationen. Zweitens sollten die Kinder in der Lage ein, die Perspektiven von anderen zu berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist außerdem das Bemühen um Verständigung. Sich selbst in die Lage zu versetzen, den anderen zu erfahren, seine Sichtweisen und Beweggründe zu berücksichtigen ist eine Voraussetzung für Anerkennung. Zusammengefasst wird unter Anerkennung eine Haltung verstanden, die den anderen als eine Person mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Interessen anerkennt, ungeachtet der Leistung dieser Person oder des Nutzen dieser für einen selbst. Anerkennung der eigenen Person durch andere gilt als anthropologisches Grundbedürfnis. Dabei ist entscheidend die eigene Haltung, dem anderen im Umgang miteinander Rechte und Bedürfnisse einzuräumen. Jeder hat das Recht, auf Diskretion und Wohlbefinden sowie darauf gemocht zu werden, sich ein eigenes Urteil zu bilden und besonders das Recht sich zu erklären und verstanden werden zu wollen. Wer das berücksichtigt, kann den achtsamen Umgang miteinander praktizieren; das erfordert eine Bereitschaft nachzufragen, wenn man den anderen nicht verstanden hat. Zuversicht und Vertrauen; z.b. dem andren zuhören und sich etwas von ihm sagen lassen. Außerdem den anderen an der Lösung des Problems beteiligen und sich in Geduld üben, auch wenn einem nicht gefällt, was der andere sagt oder tut. 1 Hier setzen die Ich Botschaften an. Sie sollen helfen, sich genau auszudrücken und ohne Vorwürfe Gedanken, Haltungen und Wünsche möglichst transparent zu äußern. Ich Botschaften kommen häufig besser an, als Du Botschaften, welche wir häufiger senden. Mit Du Botschaften greift man eher an, sie enthalten meist einen Vorwurf an das Gegenüber. Mit einer Ich Botschaft übernimmt der Sender die Verantwortung für sein Unwohlsein auf sich selbst teilt dies seinem Gegenüber 1 Kahlert,J.,Sigel,R., Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule.BZgA.2002.Braunschweig.Westermann.S.10ff 1

deutlich mit. Die Verantwortung für das Handeln des anderen bleibt ihm selbst überlassen. Ich Botschaften fördern die Bereitschaft sich zu ändern, außerdem enthalten sie keine negative Wertung des anderen und verletzen dadurch nicht. 2 Ziele sind dabei: - verschiedene Interessenslagen wahrzunehmen, auch in Konflikten an denen man selbst beteiligt ist. - lernen Beobachtungen von Bewertungen zu trennen. - erkennen, wie man Gefühle und Bedürfnisse ausdrückt ohne zu kritisieren, zu verurteilen oder anzuklagen. - eigene Anliegen formulieren zu können, ohne unter Druck zu setzen zu manipulieren, oder gar zu drohen. 3 2. Didaktisch methodische Reduktion In der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler anhand von zwei Hörbeispielen den Vorteil und die Inhalte von Ich Botschaften erkennen und anwenden. Während dem Hören sollen sie sich durch aktives Zuhören einen Zugang zu den Streits verschaffen. Sie notieren sich jeweils, wie die Kinder im Beispiel miteinander streiten. In einer folgenden Phase werden die Unterschiede und die Vorteile von Ich Botschaften verbalisiert; im Unterrichtsgespräch, im Tafelkino sowie in Partnerarbeit, und in einem Tafelbild festgehalten. Grundsätzlich sollen drei wesentliche Merkmale von Ich Botschaften herausgearbeitet werden: - Ich sage dem andren was mich stört, ohne ihn zu beleidigen - Ich sage was ich fühle - Ich sage deutlich, was ich mir wünsche: Ich formuliere eine Bitte oder einen Wunsch In einer letzten Phase soll an einem Beispiel aus dem Schulalltag der Kinder eine Ich Botschaft selbst formuliert werden. Daran werden noch einmal die Vorteile dieser in einer Konfliktsituation verbalisiert. 2 vgl. Pfeifer,K. Das friedliche Klassenzimmer. Strategien und Spiele gegen Stress und Zoff.1999.Eschweiler,Stolz Verlags GmbH.S.3 3 vgl. Kahlert,J.,Sigel,R., Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule.BZgA.2002.Braunschweig.Westermann.S.42 2

3. Unterrichtssequenz 1. Anne kommt ständig zu spät. Exemplarisches Beispiel für eine Konfliktsituation im Klassenzimmer. Kleeblatt Heimat- und Sachbuch S.40 Interaktionsspiel: Wir lernen uns besser kennen. 2. Fragebogen Streitsituationen in unserer Klasse 3. GA Richtig zuhören 4. Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften? 5. Gefühle bei sich und anderen deuten und erkennen. 4. Lehrplanbezug Das gewählte Thema ist dem Lehrplan der bayerischen Grundschule (2000) des Heimat und Sachunterrichte der dritten Klasse unter 3.4 Zusammenleben und dem Unterpunkt 3.4.1 Zusammenleben in der Schule zuzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen am besten anhand von aktuellen Anlässen über ihr eigenes Verhalten nachdenken sowie verantwortungsvolles, rücksichtsvolles und friedfertiges Verhalten einüben. Dabei sollte ihnen bewusst werden, dass jeder Einzelne seinen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander in der Schule bzw. im Klassenzimmer leisten muss. Zusammenleben in der Schule ist im Fachlehrplan des HSU für die Jahrgangsstufe 3 außerdem als Pädagogisches Leitthema gekennzeichnet. Der Schwerpunkt besteht hierbei im Einüben eines partnerschaftlichen Umgangs. Dazu gehören Konfliktfähigkeit, Toleranz und gegenseitige Hilfe. Das kann in vielfältigen Situationen z.b. in Interaktionsspielen oder Klassenkonferenzen zu konkreten Anlässen oder geeigneten Fallbeispielen erfolgen. Wichtig ist hierbei unterschiedliche Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung durchzuspielen, an Konsequenzen zu denken sowie gemeinsam Konfliktlösungsstrategien gemeinsam zu entwickeln. Unter diesen Aspekt fällt auch die folgende Unterrichtseinheit. Anhand fiktiver Streitsituationen sollen die Kinder den Wert von Ich Botschaften in Konfliktsituationen selbst erkennen und auf eigene Streitsituationen anwenden. 3

5. Lernziele und Kompetenzen Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Sinn einer Ich Botschaft erkennen und selbst Ich Botschaften erstellen können. Feinziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen: - am Hörbeispiel die Art und Weise des Streites beurteilen. - erkennen, wie Ich Botschaften aufgebaut sind. - beurteilen wie Ich Botschaften zum Ausdrücken der eigenen Bedürfnisse in Konfliktsituationen geeignet sind. - selbst Ich Botschaften zu eigenen Streitanlässen verfassen. 6. Geplanter Unterrichtsverlauf Artikulation Unterrichtsverlauf Medien Arbeits- und Sozialformen Hinführung Darstellen der Situation Gebet, Begrüßung, Begrüßung (der Gäste) L spielt Hörbeispiel 1 ab. (L: Was ist dir aufgefallen?) SuS äußern sich UG aktives Zuhören AB1 = Wortstreifen in PA Hörbeispiel Streit 1 - die streiten laut/schreien sich an - sagen gemeine Sachen, Schimpfwörter Zielangabe - vertragen sich nicht/ keine AA Einigung TA Lena und Martin streiten sich L: Schreibe auf WIE die Kinder streiten. 4

Informationsgewinnung AA AA SuS schreiben auf AB lässt WS an Tafel hängen. (Erklärung) L: Ich habe noch einen zweiten Streit zwischen den beiden gehört. Hör genau zu und achte darauf wie die Kinder streiten. L: Schreibe auf wie die Kinder streiten. (L: Was ist dir aufgefallen?) Hörbeispiel Streit 2 aktives Zuhören AB2 = Wortstreifen in PA TA TK Komm bitte ins TK. mit WK. L: Wer kann nochmal wiederholen was die Kinder im zweiten Streit gesagt haben? SuS äußern sich L: Häng deine Wortstreifen an die Tafel. SuS hängen Wortstreifen an die Tafel und erklären sie: - die schreien nicht - sagen was sie denken und fühlen - sagen was sie wollen - sind höflich - beschimpfen sich nicht TK Urteilsbildung mit Begründung L zeigt Smileys. (L: Welches passt denn wo dazu? Begründe bitte!) SuS äußern sich. 5

L: Streiten gehört ja dazu. Aber bei welchem Streit, den wir eben gehört haben, wärst du lieber dabei gewesen? Warum? SuS äußern sich. L. hängt dazu passende WK an die Tafel! UG L: Das nennt man Ich Botschaft Anwendung Konkretisieren AA L: Kannst du für uns erklären, warum man das eine Ich Botschaft nennt? SuS äußern sich. L: Ich habe dir ein paar Beispiele von deinen eigenen Streits mitgebracht. Jeder bekommt einen Streit und versucht bitte dazu eine Ich Botschaft zu schreiben. SuS zurück an Platz AB Streit Formulierung von Ich Botschaft EA am Platz Klangzeichen Arbeitsphase beendet Sicherung L bittet SuS in Sitzkreis (Mit Zettel) Einzelne SuS tragen ihre Ich Botschaft im SK vor. Gemeinsames Betrachten Inhalte drin? SK 6

L: Warum glaubst du sind Ich- Botschaften im Streit besser? SuS äußern sich Verabschiedung von den Gästen. 7. Literatur Lehrplan für die bayerische Grundschule, Bayerisches Kultusministerium für Unterricht und Kultus, München 2000. Kahlert,J.,Sigel,R., Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule.BZgA.2002.Braunschweig.Westermann. Pfeifer,K. Das friedliche Klassenzimmer. Strategien und Spiele gegen Stress und Zoff.1999.Eschweiler,Stolz Verlags GmbH. 7

Lena und Martin streiten sich 19.05.2015 Tafelbild - Ich sage, was mich stört ohne zu beleidigen - Ich fühle mich - Ich möchte, dass - Ich - Botschaft 8