Baukulturelle Bildung: Voneinander Lernen. Vernetzung und Förderung der baukulturellen Bildung Erfahrungen aus Österreich

Ähnliche Dokumente
Sehen lernen. Sprechen können. Mitentscheiden Baukulturvermittlung für junge Menschen in Österreich

newsletter 8 september 2006

technik bewegt Impulswoche 2011 Einleitung Veranstaltungen in den Bundesländern

Initiative Baukulturvermittlung DOKUMENTATION

Die Plattform Baukulturpolitik erlaubt sich, zum Entwurf für das Vergabereformgesetz 2017 die folgende Stellungnahme abzugeben:

Das Symposium wurde vom Bundeskanzleramt Österreich, Fundermax und Junge Uni Innsbruck unterstützt.

ÜBERSICHT PROJEKTE 2012

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja

MUSTER. culture connected 2015/16 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

MUSTER. culture connected 2016/17 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

INHALTLICHES PROGRAMM

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

KOORDINATIONSSTELLE FÜR MASSNAHMEN IM BEREICH FÜR PRE- UNIVERSITY NACHWUCHSFÖRDERUNG (KOOFUN)

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

at-s newsletter 24 Oktober 2012

Architekturtage 2006 // Resumée

MUSTER. culture connected 2017/18 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

news letter 05 / 2007 Sehr geehrte/r,

Initiative Architekturvermittlung für Kinder und Jugendliche

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Architektursommer 2015 Factbox WARUM ein Architektursommer: Ziele Zeitraum Gebiet Zugang Leistungen Architektursommer Factbox Zeitplan Konzept

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Bestandsaufnahme: Politische Bildung in Österreich

ARCHITEKTURTAGE 16. / 17. MAI 2008 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Hier können Sie Ihr Projekt zur Initiative culture connected Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern online einreichen.

An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule Interesse: großes Interesse

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Achim Könneke

VORWORT. Im November 2011 feierte der ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN seinen 5. Geburtstag. Kontakt:

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-2/

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Eine interaktive Ausstellung über Orte zum Wachsen für alle von 6 bis 99 Jahren.

Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI

Bronnbacher Stipendium

Kulturagenten für kreative Schulen

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Insgesamt. Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung Erstellt am: ) Einschließlich Donau-

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Programm Biodiversität lernen

BILDUNGSLANDSCHAFTEN IN BEWEGUNG

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

DIE AUSSTELLUNG

KULTURVERMITTLUNG Eine Studie zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden

Was ist eine Jugendbegegnung?

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Fragebogen für Kulturvereine

Grundsatzerlass Sexualpädagogik. Überarbeitung des Grundsatzerlasses Sexualerziehung in den Schulen, November 1970, Oktober 1990

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

kultur bildung europa

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler

RAUM FÜR ALLE. Ein Projekt des ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Christine Aldrian-Schneebacher Sonja Hohengasser Peter Nigst Raffaela Lackner Lena Uedl-Kerschbaumer Jasmin J. Kindler Gerhard Kopeinig Helga Rauter

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

2008 pädagogische Leitidee der

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Armin Mahr Armin Mahr / Thomas Kreuzer. Stabsstelle Standortpolitik BMWFW

weekend MAGAZIN Wien 2016

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Transkript:

Baukulturelle Bildung: Voneinander Lernen Internationales Symposium Köln, September 2009 Vernetzung und Förderung der baukulturellen Bildung Erfahrungen aus Österreich Barbara Feller, Wien

Statements Architektur ist mehr als Häuser zu bauen Architektur ist nicht so simpel, sondern birgt eine unendliche Vielfalt in sich Architektur geht uns alle an Architektur macht Spaß

Inhalt - Das Schulsystem in Österreich - Ziele der Architektur- / Baukulturvermittlung - Architektur / Baukultur in den Lehrplänen und im Schulunterricht - Architektur / Baukultur für junge Menschen Projekte und Initiativen - Vernetzung und Zusammenarbeit

Struktur des Schulsystems In Österreich wird das Schulwesen durch den Bund geregelt. Es besteht Unterrichtspflicht für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten Im Pflichtschulbereich (1.-9.Stufe) sind die Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geteilt Im Höheren Schulwesen liegen die Kompetenz alleine beim Bund

Ziele der Architektur- / Baukulturvermittlung Aufzeigen, dass Raum Wirkung hat und zum Wohl- oder Unwohlsein beiträgt Mündigkeit zur Vielfalt, keine normierte Ästhetik Alltagsqualität von Architektur bewusst machen Kein Unterricht in Architektur, nicht das Ausbilden von kleinen ArchitektInnen, sondern das Wecken von Raumverständnis und das Aufzeigen der Gestaltbarkeit (und damit Beeinflussbarkeit) von gebauter Umwelt

Ziele der Architektur- / Baukulturvermittlung Unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugangsweisen Architektur / Baukultur nicht nur als Teil der musischen Erziehung, sondern als klassische Querschnittsmaterie mit Bezügen in vielen Unterrichtsgegenständen Ziel sind BürgerInnen, die mehr von Häusern und Plätzen fordern als die reine Zweckerfüllung und damit wiederum auch die Architekturschaffenden zu besseren Projekten anspornen.

Lehrpläne Lehrpläne sind Bundessache und einheitlich für das ganze Land Lehrpläne sind Rahmenlehrpläne mit relativ großem Gestaltungsspielraum für die Lehrerinnen und Lehrer Architektur und Baukultur finden sich in unterschiedlicher Begrifflichkeit in zahlreichen Unterrichtsfächern

Lehrpläne Schlüsselwörter für die Bereiche Architektur und Baukultur - Raum - (Gebaute) Umwelt - Wohnen Leben - Stadt - Ästhetik - Bautechnologie - Kulturelles Erbe - Raumplanung - Planung als Prozess - Wahrnehmung Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich jedoch oft nicht souverän auf diesem Gebiet

Unterschiedliche Zugänge Projekte außerhalb der Schule zumeist in den Architekturhäusern Interventionen in der Schule bzw. im Schulkontext

Außerschulische Aktivitäten Oftmals von den Architekturhäusern, die es in jedem Bundesland gibt Eigenständige Vereine in manchen Bundesländern Häufig maßgeschneiderte Programme zu aktuellen Veranstaltungen (Ausstellungen) Thematische Programme zu ausgewählten Bereichen. Individuelle Angebote

Außerschulische Aktivitäten Architektur Zentrum Wien (www.azw.at) aut. architektur und tirol, Tirol (www.aut.cc) Vorarlberger Architektur Institut (www.v-a-i.at) ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich (www.orte.at) Arbeitskreis Architektur Technik + Schule, Salzburg (www.at-s.at) Architektur_Spiel_Raum_Kärnten, Kärnten (www.architektur-spiel-raum.at) Was schafft Raum? (www.was-schafft-raum.at) Raum spüren (be)greifen bauen, Steiermark

Schul-Aktivitäten KulturKontakt Austria (gefördert vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) arbeitet seit 30 Jahren im Bereich der Kulturellen Bildung KKA berät, unterstützt und entwickelt innovative Initiativen, Projekte und Methoden der personalen Kunst- und Kulturvermittlung, die auf einer partizipatorischen und handlungsorientierten Kommunikation basieren

KulturKontakt Austria beteiligt sich an Honoraren für KünstlerInnen, die mit SchülerInnen in unterschiedlichen Kunstsparten arbeiten: Architektur, Bildende Kunst, Design, Film Video, Neue Medien, Literatur, Musik, Tanz und Theater Mehr als 130.000 Jugendliche in Österreich erhalten jährlich damit die Möglichkeit, an kunstvermittelnden Projekten in ihrer Schule teilzunehmen (ca. 2000 im Bereich Architektur)

Projekte im Bereich Architektur / Baukultur werden unterschiedlich gefördert: Dialogveranstaltungen: Einreichung immer möglich, alle Schulstufen und -typen. Kleine Interventionen Schulkulturbudget für Bundesschulen: Einreichung im Herbst für das laufende Schuljahr, jährlich wechselndes Motto, 2010: Ideen vom Leben: durch Beteiligung gegen Ausgrenzung. Etwas größere Projekte Schulaktion Kulturelles Erbe Tradition mit Zukunft : Einreichung im Herbst, thematischer Schwerpunkt. Projektdurchführung im 2. Schulhalbjahr. Semesterprojekte Projektreihe RaumGestalten: Einreichung im Herbst, Projektdurchführung im 2. Schulhalbjahr. Semesterprojekte

Projektreihe RaumGestalten Gemeinschaftsprojekt von KulturKontakt Austria, Architekturstiftung Österreich, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten und Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau Alle Schulstufen und Schultypen Intensive Zusammenarbeit von ExpertInnen, SchülerInnen und LehrerInnen Unterschiedliche Methoden und Zugänge

Kooperationen p[art] Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtung Längerfristige Kooperationen Nachhaltige Bildungsallianzen Zugang zu anderen Lebenswelten Netzwerkarbeit über die konkrete Partnerschaft hinaus

Kooperationen Architekturtage Architektur in einem breiten Verständnis von gestalteter Umwelt einem weiten Publikum erschließen. Alle zwei Jahre österreichweit und teilweise im benachbarten Ausland Mehr als 1000 Programmpunkte Etwa 300 offene Ateliers Mehr als 600 Gebäude Mehr als 40 Aktivitäten für Kinder und Jugendliche

Architekturtage 2008

Kooperationen Arbeitsgruppe Architekturvermittlung an Universitäten Akademie der Bildenden Künste, TU Wien, Universität für Angewandte Kunst Verankerung der Architekturvermittlung in der Lehre Grundlagenforschung, Initiierung von Forschungsprojekten Zusammenarbeit und Austausch von Lehrenden und Studierenden der Fächer Architektur und (künstlerisches) Lehramt KinderuniTechnik + KinderuniKunst

Vernetzung Initiative Architekturvermittlung Herbst 2006 erstes Netzwerktreffen in Salzburg mit Gästen aus Deutschland und der Schweiz Seither Intensivierung der Zusammenarbeit mit sieben weiteren österreich-internen Treffen Aktuell ist die Gründung eines Vereins in Vorbereitung Gespräche mit VertreterInnen des zuständigen Ministeriums und der Interessensvertretung

Vernetzung Ergebnisse Positionspapier Schwerpunktheft Architektur- / Baukulturvermittlung Lernplakat

Vernetzung Ausblick Etablierung von Architektur / Baukultur als Querschnittsmaterie an Schulen Stärkung der außerschulischen Architektur- / Baukulturvermittlung Sammlungsaufbau von erfolgreichen Projekten Entwicklung von Unterrichtsmaterialien Einrichtung einer Website als Informations- und Diskussionsplattform (www.architekturvermittlung.at)

Vernetzung Ausblick Verankerung von Architektur- / Baukulturvermittlung in der LehrerInnenaus- und -fortbildung Universitäre Verankerung und Stärkung der Forschung Professionalisierung und Vernetzung (im In- und Ausland)

Ausblick Schule hat sich allerdings erst ab 2030 so richtig verändert.... Aber wir mussten noch bis 2045 warten, bis es zu einer wirklich radikalen Bildungsreform kam: die temporäre Anpassung des Fächerkanons an die gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirklichkeit.... Was war das für ein Aufschrei konservativer Bildungspolitiker, als 2045 die Fächer Ästhetik, Design, Mode, Medien, Ernährung und Architektur auf-genommen und Mathematik sowie Latein abgeschafft wurden. (Peter Felixberger: 2060 Rückblick eines Hundertjährigen; in: Christian Böllhof / Hans J. Barth (Hg.): Der Zukunft auf der Spur; Stuttgart 2009)