Prof. Dr. Bernd Thum, Präsident der Stiftung WEM e.v.

Ähnliche Dokumente
Bernd Thum, in Verbindung mit Jürgen Rekus:

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

CHE-Hochschulkurs Internationale Beziehungen ausbauen Erfolgreich internationale Studiengänge konzipieren und leiten Bielefeld, 3./4.

Migration Integration Exklusion

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Lehrveranstaltungen zu Quebec

Alternde Gesellschaften. Herausforderungen für Staat und Politik

Interkulturalität Begegnung und Wandel in den Religionen

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! U n s e r e Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein

Traditionen und Erneuerungen

22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen

Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem

Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten

Deutsch-französische Bürgermeisterkonsultationen zu kommunalem Integrationsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut

Deutsch-Tunesischer Dialog: Perspektiven regionaler Zusammenarbeit

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Traditionen und Erneuerungen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises

i p Überlegung Tradition Paradox der religiösen Sprache Erschwerte Diskussion

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Marcel Ernst Der deutsche»dialog mit der islamischen Welt« Kultur und soziale Praxis

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs

Traditionen und Erneuerungen

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

Delegationsreise nach Sydney und Melbourne sowie zur Asia-Pacific Regional Conference in Perth. 1. bis 5. November 2017

Die Friedensstadt Osnabrück

Delegationsreise nach Sydney und Melbourne sowie zur Asia-Pacific Regional Conference in Perth. 1. bis 5. November 2017

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Elektronik-Systeme im Automobil

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar F r a n k f u r t a m M a i n

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

ATION INVIT EINLADUNG

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

PROGRAMM. Mittwoch, 11. November Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee KLIMAÖKONOMISCHE FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Studium Generale 8 Studienprogramm

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS

Hilfreiche Anschriften

Ein Tag im Zeichen des Wandels Donnerstag 22. Februar 2018

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

THE FUTURE IS NOW! 5. JAV-KONFERENZ AUSBILDUNG 4.0 IN DER VER- UND ENTSORGUNGS- WIRTSCHAFT

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Albert-Ballin-Forum Hamburg Interdisziplinäres Symposium zur Globalisierungsforschung

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

Der Ländliche Raum in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland

Ilia State University

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Horizont Herausforderungen des Mehrebenensystems an die EU-Reflexionsgruppe

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

PROGRAMME / PROGRAMM

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Sustainable Workplace

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2012

Schwierigkeiten stehen Deutschland und Frankreich zurzeit? Wie können gemeinsame Lösungen aussehen und welche Bedeutung haben diese für Europa?

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Autonomie und Glück. Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin»

21. bis 23. September 2011

Systemtheorie und Weltgesellschaft / Montag 1.9.

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Sustainable Workplace

Programm Celler Trialog 2009

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 27. Januar 2015

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

Forschungs- und Jahresbericht 2010

Transkript:

Stiftung Wissensraum Europa Mittelmeer (WEM) e.v. Kulturwissenschaftliche Zusammenarbeit und Kulturaustausch im euro-mediterranen Raum Fondation Espace du savoir Europe Méditerranée (WEM) Coopération en sciences culturelles et pour l échange culturel dans l espace euro-méditerranéen WEM Internationale Konferenz Sozialisation und Bildung im Euro Mediterranen Raum In Zusammenarbeit mit der Abteilung Allgemeine Pädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) c/o Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Generalsekretariat Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart Tel. 0177 736 8806 Fax 06221 6510 563 e mail: thum@kit.edu Postadresse/ adresse postale: Univ.Prof. Dr. Bernd Thum Albert Ueberle Str. 32 D 69120 Heidelberg In Verbindung mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Stuttgart und Berlin Stuttgart, 13. bis 15. Juni 2012 Schirmherr: Der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Herr Dr. Wolfgang Schuster P r o g r a m m (vorläufig, Stand 8. Juni 2012) Konferenzsprachen: Deutsch und Französisch (mit simultanem Dolmetscherdienst) Teilnahmegebühr: 30, ermäßigt 15 inkl. Kaffeepausen 1. Konferenztag Mittwoch, 13. Juni 2012 Thema des Tages : Sozialisation und Bildung im Euro Mediterranen Raum Vormittag 8.30 9.00 Registrierung 9.00 9.30 Begrüßung und Statement zur Zielsetzung der Konferenz: Prof. Dr. Bernd Thum, Präsident der Stiftung WEM e.v. www.wissensraum-mittelmeer.org www.wem-fondation.org Präsident/ Président: Univ.Prof. Dr. Bernd Thum (Karlsruher Institut für Technologie/ KIT), Albert-Ueberle-Str. 32, 69120 Heidelberg, Deutschland Tel.: ++49-6221-47 28 65, Mobil: ++49-177-736 8806, Fax: ++49-6221-651 0653, e-mail: thum@kit.edu Vorsitzender des Beirats/ Président du Conseil consultatif: Ronald Grätz, Generalsekretär, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Deutschland Tel.: ++49-711-2225 116, Fax: ++49-711-2226 4346, e-mail: generalsekretariat@ifa.de

9.30 9.45 Kaffee Pause Prof. Dr. Mohamed Haddad, Chaire UNESCO d'étude comparative des religions, Université de la Manouba/ Tunis 9.45 10.45 Offene Diskussion zur Ideengenerierung: Welche Aspekte sind bei der Thematik kulturspezifischer Sozialisation und Bildung zu beachten? 10.45 12.30 Vorträge (je 20mn Vortrag + 15 mn Diskussion) Prof. Dr. Volker Ladenthin, Universität Bonn, Zentrum für Lehrerbildung Bildung und Sozialisation im Kontext der Globalisierung Prof. Dr. Mohamed Haddad, Chaire UNESCO d'étude comparative des religions, Université de la Manouba/ Tunis «Politique d enseignemenet et religion. La Tunisie dans l espace du Savoir euroméditerranéenne» Bildungspolitik und Religion. Tunesien im Euro Mediterranen Wissensraum Alpha Amadou Sy, Centre Régional de Formation des Personnels de l Education de St. Louis, St. Louis (Sénégal) «Propositions pour une politique d enseignement innovée. L exemple du Sénégal» Vorschläge für eine erneuerte Bildungspolitik. Das Beispiel Senegal 12.30 14.00 Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Ratskeller Nachmittag 14.00 15.45 Vorträge (je 20 mn + 15 mn Diskussion) 15.45 16.00 Kaffee Pause Prof. Abdelmajid Naceur, PhD, Université de Tunis Sozialisation, Emotion, Kognition. Forschungen in Tunesien Adama Traoré, Ecole nationale des Arts du Mali, Bamako «Entre Tradition et Modernité : La Socialisation par les Arts en Afrique» Zwischen Tradition und Moderne : Sozialisation durch die Künste in Afrika 16.00 17.00 Arbeitsgruppen Prof. Dr. Jürgen Rekus, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Abt. Allgemeine Pädagogik Sozialisation Erziehung Bildung Aufgaben: Forschungsfelder und Aktionsfelder diskutieren, definieren und je ein Arbeitspapier/ Manifest entwerfen Kulturspezifische Defizite, Prozesse, erwünschte Ziele, Methoden erarbeiten Definition der Interferenzen zwischen Nord und Süd einschließlich Konflikten und Analogien 2

Mögliche Konvergenzen für eine euro mediterrane Sozialisation und Bildung erkennen und entwickeln 17.00 17.45 Vorstellung der Ergebnisse, zusammenfassendes Schlusswort und Ausblick auf die folgenden Themen Abend 20.00 Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant 2. Konferenztag Donnerstag, 14. Juni 2012 Thema des Tages: Bildung, Kultur, Politik und Medien im Euro Mediterranen Raum Vormittag 9.00 9.30 Einführung Thema und Zielsetzung des 2. Konferenztages: Prof. Dr. Bernd Thum, Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof Dr Yamina Bettahar, Université de Lorraine, Nancy 9.30 10.15 Offene Diskussion zur Ideengenerierung: Welche Aspekte sind bei der Thematik kulturspezifischer Bildung zwischen Kultur, Politik und Medien zu beachten? 10.15 10.30 Kaffee Pause 10.30 11.50 Vorträge (je 20 25 min + 15 mn Diskussion) Prof. Dr. Mohamed Zinelabidine, Université de Tunis, Directeur du Laboratoire de Recherche en Culture, Nouvelles Technologies et Développement, Directeur de l'institut Thétis pour la Méditerranéité «Les Paradoxes culturelles en Méditerranée et les Enjeux stratégiques du XXIè» Kulturelle Paradoxe im euro mediterranen Raum und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Dr. Bakary Sambe, Dakar, Senior Fellow, European Foundation for Democracy, Brüssel «Afrique Sahélienne Maghreb Europe: Réhabilitation d un espace du savoir» Sahel Afrika Maghreb Europa : Rehabilitation eines Wissensraums 12.00 13.30 Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Ratskeller 3

Nachmittag 13.30 14.45 Vortrag / Diskussion 14.45 15.00 Kaffeepause Prof. Dr. Martin Fischer, Abteilung Berufspädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe (angefragt) Der europäische Qualifikationsrahmen gemeinsame Ausbildungsstandards in Europa Diskussion Bildung durch Medien im euro mediterranen Kontext Einführung: Prof. Dr. Andreas Böhn, Institut für Literaturwissenschaft (Medienwissenschaft), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 15.00 16.00 Arbeitsgruppen Aufgaben: Forschungsfelder und Aktionsfelder diskutieren, definieren und je ein Arbeitspapier/ Manifest entwerfen Kulturspezifisch erwünschte Ziele, Defizite, Prozesse Definition der Interferenzen zwischen Nord und Süd einschließlich Konflikte und Analogien Mögliche Konvergenzen für eine euro mediterrane Bildungspolitik im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Medien erkennen und entwickeln 16.00 17.00 Vorstellung der Ergebnisse, zusammenfassendes Schlusswort und Ausblick auf die folgenden Themen Abend 21.00 Informelles Treffen in einem Lokal 3. Konferenztag Freitag, 15. Juni 2012 Thema des Tages: Bildungspolitik f ü r den Euro Mediterranen Raum Themenbereich 1 Euro mediterrane Bildungspolitik im Kontext Mobilität und Migration Themenbereich 2 Euro mediterrane Bildungspolitik im Kontext Wissensraum und eines gemeinsamen Wissensregimes 4

Vormittag Themenbereich 1: Euro mediterrane Bildungspolitik im Kontext Mobilität und Migration 9.00 9.30 Offene Diskussion zur Ideengenerierung: Welche Aspekte sind bei der Thematik einer auf Migration und Integration bezogenen Bildungspolitik in Nord und Süd zu beachten? 9.30 9.45 Kaffee Pause 9.45 11.00 Vorträge (20 mn + 15 mn Diskussion) Prof. Dr. Yamina Bettahar, Université de Lorraine, Nancy «Quel Politique d enseignement pour la Migration? L Exemple de la France» Welche Bildungspolitik in einer Gesellschaft mit Migration? Frankreich als Beispiel Dr.Rachid Boutayeb, Publizist, Rabat/ Berlin Die Republik der Migranten: die Identität anders verstehen" 11.00 12.30 Arbeitsplenum: Erarbeitung bildungspolitischer Grundsätze für Mobilität und Migration im erweiterten Mittelmeerraum 12.30 14.00 Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Ratskeller Nachmittag Themenbereich 2: Euro mediterrane Bildungspolitik im Kontext Wissensraum und eines gemeinsamen Wissensregimes 14.00 14.30 Offene Diskussion zur Ideengenerierung: Welche Aspekte sind bei der Thematik einer euro mediterranen Bildungspolitik im Kontext Wissensraum und eines gemeinsamen Wissensregimes zu beachten? 14.30 15.00 Diskussionsbeitrag 15.00 15.15 Kaffee Pause Prof. Dr. Bernd Thum, Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Von Rabat bis Helsinki, vom Niger bis zum Nordkap Politische Überlegungen zu einem euro mediterranen Wissensraum 15.15 16.15 Arbeitsplenum: Erarbeitung bildungspolitischer Grundsätze für die Schaffung eines partiell gemeinsamen Wissensregimes im erweiterten Mittelmeerraum 16.15 16:45 Zusammenfassung der Ergebnisse 17:45 17.00 Konferenzergebnisse und Schlusswort 17.15 Schluss der Konferenz 5

Veranstalter Stiftung Wissensraum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Europa Mittelmeer (WEM) e.v. Institut für Berufspädagogik und Präsident: Univ.Prof. Dr. Bernd Thum Allgemeine Pädagogik c/o Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Prof. Dr. Jürgen Rekus (Abteilungsleiter) Charlottenplatz 17 Westhochschule Geb. 06.41 70173 Stuttgart Hertzstr. 16 Tel. 0177 736 8806 76187 Karlsruhe Fax 06221 6510 563 Tel. 0721 608 43393 e mail: thum@kit.edu Fax 0721 608 46203 http://www.geistsoz.kit.edu/szm/thum.php e mail: webmaster@bildungsforschung.de home: www.wissensraum mittelmeer.org http://www.paedagogik.unikarlsruhe.de/290_345.php home: http://www.paedagogik.uni karlsruhe.de Postadresse: Univ.Prof. Dr. Bernd Thum Albert Ueberle Str. 32 D 69120 Heidelberg 6