Einfluss des Einsatzes von Luzernetrockengrün in Lämmerpellets auf das Mastergebnis und die Vitalität der Lämmer

Ähnliche Dokumente
Proteinversorgung in der Lämmermast

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Stationsprüfbericht Schafe Grimma, September Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Stationsprüfbericht Schafe 2013

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Phasenfütterung in der intensiven Lämmermast

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Jahresbericht. der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Stationsprüfbericht Schaf 2010

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline. Tierarzt Produkte

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Powermais in Munimast- Rationen

Stationsleistungsprüfung für Schafe

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Bioaerosole im Umfeld von Tierhaltungsanlagen. Dr. Evelin Ullrich LfULG Köllitsch

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Silagemanagement und Eiweißqualität

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

in der Aufzuchtphase

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Frühentw mit vier Wochen

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

GELAMIN Urvis Profimast

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher Lammfleischerzeugung

Modul fromstableto table

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Sekundärwand Zellumen

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Lammfleischerzeugung im ökologischen Landbau

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen -

Wie man Kühe füttert

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Nährstoffversorgung von hochtragenden und laktierenden Mutterschafen der Rasse Merinofleischschaf mit Luzernesilage Versuchsbericht

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Züchten statt scheren

Fütterung von Aufzuchtkälbern

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Geheimnis. Das erfolgreicher. Züchter. basis. deukanin. diät. energie. natürlich gesund ausgewogen

Versuchsbericht Nr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Raps statt Soja in den Trog

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Zusätzliche Informationen

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Fütterung von Reitpferden und Reitponys

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast

Hefen im Flüssigfutter

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Mikrobiologische Untersuchung und Qualitätsparameter von Futtermitteln

Transkript:

Einfluss des Einsatzes von Luzernetrockengrün in Lämmerpellets auf das Mastergebnis und die Vitalität der Lämmer Dr. Ulf Müller, Carola Förster, Birgit Kurze, Dr. Olaf Steinhöfel Sächsischer Schaftag, 21.10.2015

Lämmerfütterung ab der 2. Woche Heu + hochverdauliches Futter Umstellung von Muttermilch auf Lämmerfutter mit 4-6 Wochen Lämmerintensivmast Ziel: vollfleischige Lämmer mit ca. 43 kg.

Vorteile der Intensivmast niedriger Nährstoffaufwand je kg Zuwachs junges, zartes Lammfleisch mit bester Ausprägung der wertvollen Teilstücke geringes Risiko des Innenparasitenbefalls bei Stallhaltung Ausnutzung der Preisspitzen im Verkauf

Probleme bei der Intensivmast Verfettung des Schlachtkörpers Organverwürfe bei der Schlachtung (Niere, Leberverfettung) Harngrießbildung (Leistungsdepression, Verluste) Lämmer können zur weiteren Zuchtverwendung ungeeignet sein, ungenügende Ausbildung der Vormägen Tierwohlfragestellung in Bezug zur art- und wiederkäuergerechten Ernährung Rentabilität der Fütterung bei hohen Kraftfutterpreisen Gefahr einer leichten Azidose durch hohe Kraftfutteraufnahme bei niedrigem Heuverzehr (Durchfall, Leistungsdepression) Breinierenerkrankung mit Todesfällen

Autochthoner Magen-Darm-Flora (nach Fuller & Gibson, 1997) Diarrhoe/ (pathogen Verstopfung einschl. Infektionen Toxine) systemische Effekte Bildung potentieller Karzinogene bilden Ammoniak - Leberbelastung intestinale Fäulnis schädliche/pathogene Effekte Ps. aeruginosa Bacillus spp. Staphylococcus spp. Clostridium spp. ph 5-7,5 Hefen (Cyniclomyces guttulata ph 1,8) Sulfat-Reduz. 2 6 Enterobakterien E. coli ph 4,5-7,5 8 Methanogene Bacteroides Ø 11 KbE/g (log10) Protozoen Bdellovibrionen Lactobazillen (DüDa) Propionibakterien Eubakterien Bifidobakterien (DiDa) gesundheitsfördernde Effekte Säuerungsflora < ph 6 bakteriophag mykophag mykotoxinneutralisierend Kolonisationsresistenz (einschließl.bacteriocine) Degradierung, Hemmung von potentiell pathogenen Bakterien (kurzkettige FS, Milchsäure, Essig, Propion, Buttersäure, H2O2) Immunstimulation Bildung energiereicher Substanzen Vitaminsynthese Durchblutungsfördernd

Modell der Exotoxinwirkung O O O O O O O O O Große Mengen von C.p werden aufgenommen. Hygienemängel Fütterungsfehler Exotoxine gebildet im Dünndarm Sporulation Bakterienzelle stirbt ab Sporen u. Toxine werden frei. Normale Trypsinproduktion Aktivität der Toxine Exotoxin wirkt an Darmwand macht Löcher in die Darmzellen oder lähmt die Reizübertragung Zellskelett wird zerstört große Moleküle können in den Körper eindringen Toxine gelangen in den Körper, schädigen Blutgefäße Ödeme perakuter Verlauf

Beispiel für

Zielstellung Vergleich strukturverbesserter und hochverdaulicher Lämmerpellets - Mastleistung erhalten - Gesundheit Austausch von Soja mit Luzerne Praxisversuch

Versuchsgruppen Gruppe Hochverdaulich (HV) : Mischfutterpellets 20 % RP (TFG), Stroh als Einstreu, kein Heu Gruppe Struktur (S) : mit 20 % Luzernegrünmehl angereicherte Mischfutterpellets (TFG), Stroh als Einstreu, kein Heu

Ergebnisse der Futtermittelproben Probe TS Rohprotein g/kg TS Rohfaser g/kg TS Rohfett g/kg TS MJ ME/ kg TS Hochverdaulich 89,0 206,7 72,9 20,4 12,5 Struktur 89,4 191,3 119,7 26,3 12,1

Versuchsumfang Rasse Hochverdaulich Struktur Merinofleischschaf 31 31 Nolana 24 27 Schwarzköpfiges Fleischschaf 15 18 Insgesamt 70 76

Untersuchte Merkmale Lebendmasse (Prüfbeginn: 20 kg, Prüfende ca. 42 kg) Prüftagszunahme, in Prüfabschnitten Ultraschall-Muskeldicke Ultraschall-Fettauflage Tiergesundheit während des Mastverlaufes - Durchfall, Sowie folgende Schlachtkörperqualitätsmerkmale: - Pansenentwicklung - Organverwürfe

Ergebnis des Mittelwertvergleiches Merkmal Prüfgruppe Geschlecht Rasse Geburtstyp Lebendmasse LTZ * *** *** - PTZ ** * - Ultraschall-Fettauflage *** ** *** Ultraschall-Muskeldicke * *** ** ***

PTZ (g) Entwicklung der Prüftagszunahme 700 600 500 400 300 Hochverdaulich Struktur 200 100 0 1 2 3 4 5 6 Nr. der Wägung nach dem Absetzen

Schlachtkörper

Schlachtkörper (Gruppe Hochverdaulich )

Schlachtkörper (Gruppe Struktur )

Futterkosten Gruppe N LM LT Futter (Zukauf-Rest) Futtermenge kg Futter/kg Zuwachs Hochverdaulich 41 637 1.622 4.340-980 3.360 5,3 Struktur 45 811 2.167 (4.340+4.200)-3.160 4.380 5,4 Gruppe Futtermenge Kosten/dt Kosten/kg Zuwachs Hochverdaulich 3.360 26,45 1.40 Struktur 4.380 23,75 1,28

Zusammenfassung Keine Unterschiede in der Mast- und Schlachtleistung im Vergleich der Gruppen Austausch mit Luzernegrünmehl hatte positiven Effekt auf das Fressverhalten Pro kg Zuwachs waren Luzerne-Mischfutterpellets günstiger Gruppe Struktur hatte keinen Durchfall, vertrug Futterumstellung besser Weitere Untersuchung von Futtermitteln mit Luzerne, Strukturverbesserung