Auschberg Burtenbach Tel.: / Mobil: / Fax: /

Ähnliche Dokumente
KWS Energiesorghum für 2012

KWS Sorghum. Footer Text Lorem ipsum 1

Sorghum vor der Aussaat bis zur Ernte. Dr. Magdalena Chobotova KWS MAIS GmbH

KWS Biogas 2011

EnergieSorghum. als Substratergänzung. KWS Energiepflanzenkolloqium Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

EURALIS SORGHUM ANBAUBERATER

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Maisanbau und Sortenwahl

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

- Sonderbeitrag: Herbizideinsatz im Mais

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149

Anbauvergleich: Mais und Sorghum

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2014

Das ideale Team in Mais

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven?

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

CLIO MAXX die neue Komplettlösung zur Unkraut- und Hirsebekämpfung im Mais Dr. A. Schönhammer, Limburgerhof

Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Biogas und Futter. Sorghum: Meterhohe. Sorghum-Hybriden.

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Ergebnisse zu HGV- Maisherbizidversuchen im Rheintal 2011

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

TFZ-KOMPAKT. Sorghum. der universelle rohstofflieferant TFZ

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Kulturhirsen Eine Herausforderung für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

SORGHUM. SO FUNKTIONIERT S. SORGHUM-HYBRIDEN 2010

Maistagung Ergebnisse der Maisherbizidversuche im Rheintal. Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Mit Getreide Gas geben!

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2014

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Maistagung

Ungras-, Hirse- und Unkrautbekämpfung in Mais im Südwesten 2013

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

NT ,2 kg + 1,0 l Dash EC

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp

Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel im Mais

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Süd Rapssorten für den Anbau 2013/2014

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Nachhaltiger Maisanbau

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

Ergebnisse der Versuche zur Aussaat von Melisse

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010

Unsere Mais-COMBOS. 2 x einfacher. 2 x wirtschaftlicher. 2 x sicher.

Sorghum für die Verwendung in Biogasanlagen

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

n Hohe Wirkungssicherheit und vorbeugendes Resistenz management durch die Kombination unterschiedlicher Wirkmechanismen

Unkräuter und Ungräser

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Schlüssel zum Anbauerfolg

PRINCIPAL S Pack. Principal S Pack Der Chef im Mais gegen Gräser und Unkräuter

Maistagung Ergebnisse der Maisherbizidversuche im Rheintal Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Rückblick 2017 aus der Sicht des Pflanzenschutzes Versuchsergebnisse Unkrautbekämpfung Mais Empfehlungen für den Herbizideinsatz 2018

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Transkript:

Ihre Berater der KWS 1 11 1 Axel von Schrader Böker Straße 39c 24613 Aukrug Tel.: 0 48 73 / 90 10 73 Mobil: 01 62 / 4 28 43 25 Fax: 0 48 73 / 90 10 74 E-Mail: axel.vonschrader@kws.com 2 Arno Schröder Vorfeldring 47 27432 Bremervörde Tel.: 0 47 61 / 92 13 23 Mobil: 01 73 / 5 25 01 01 Fax: 0 47 61 / 92 13 24 E-Mail: arno.schroeder@kws.com 5 3 6 4 2 9 8 10 3 Carsten Lüttmann Schafdamm 30 26188 Edewecht Tel.: 0 44 86 / 92 12 67 Mobil: 01 51 / 18 85 55 34 Fax: 0 44 86 / 92 14 73 E-Mail: carsten.luettmann@kws.com 7 4 Fabian Böke KWS MAIS GMBH Grimsehlstraße 31 37555 Einbeck Tel.: 0 55 61 / 31 17 81 Mobil: 01 51 / 18 85 59 99 Fax: 0 55 61 / 31 19 57 81 E-Mail: fabian.boeke@kws.com 5 Siegfried Ludger Dammer Gärten 13 49401 Damme Tel.: 0 54 91 / 67 12 62 Mobil: 01 51 / 18 85 51 15 Fax: 0 54 91 / 67 16 92 E-Mail: siegfried.ludger@kws.com 6 Olav Behrens In der Eselsweide 12 67157 Wachenheim Tel.: 0 63 22 / 7 91 04 95 Mobil: 01 51 / 18 85 50 78 Fax: 0 63 22 / 7 91 05 46 E-Mail: olav.behrens@kws.com 7 Ernst-Arthur Bommer Auschberg 8 89349 Burtenbach Tel.: 0 82 85 / 92 80 25 Mobil: 01 72 / 5 67 50 64 Fax: 0 82 85 / 92 80 29 E-Mail: ernst-arthur.bommer@kws.com 7 Jakob Böhm Heuweg 5 85095 Denkendorf Tel.: 0 84 66 / 90 50 10 Mobil: 01 73 / 5 25 01 02 Fax: 0 84 66 / 90 50 11 E-Mail: jakob.boehm@kws.com 8 Dr. Holger Frießleben Hauptstraße 35a 07422 Rottenbach Tel.: 03 67 39 / 3 35 03 Mobil: 01 72 / 2 31 28 98 Fax: 03 67 39 / 3 35 04 E-Mail: holger.friessleben@kws.com 9 Marion Walter Ilberstedter Straße 131 06406 Bernburg Tel.: 0 34 71 / 36 28 62 Mobil: 01 72 / 5 11 21 58 Fax: 0 34 71 / 36 29 03 E-Mail: marion.walter@kws.com 10 Robert Uhlemann Höhenweg 18 15566 Schöneiche Tel.: 0 30 / 34 62 31 64 Mobil: 01 51 / 18 85 55 85 Fax: 0 30 / 34 62 31 63 E-Mail: robert.uhlemann@kws.com 11 Claudia Wilke Friedensstr. 28 19075 Pampow Tel.: 03 85 / 7 58 23 78 Mobil: 01 51 /18 85 55 95 Fax: 0 55 61 / 31 14 47 E-Mail: claudia.wilke@kws.com KWS MAIS GMBH Grimsehlstraße 31 37555 Einbeck Tel.: 0 55 61 / 311-325 Fax: 0 55 61 / 311-447 www.kws.de/mais Diese Ergebnisse/Eigenschaften haben die beschriebenen Sorten in der Praxis und in Versuchen erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinfl ussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse/ Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden.

KWS Sorghum Portfolio 2012/2013 Eigenschaften Art KWS SOLE NEU Sorghum Bicolor x Sudanense KWS FREYA Sorghum Bicolor x Sudanense KWS ZERBERUS KWS TARZAN NEU KWS BULLDOZER Sorghum Bicolor Sorghum Bicolor Sorghum Bicolor Rispentyp halboffener Typ halboffener Typ offener Typ offener Typ offener Typ Standfestigkeit TS-Gehalt TM-Ertrag Pflanzenlänge Bestockung Reife früh früh mittelfrüh mittel spät Hauptfrucht Zweitfrucht Jugendentwicklung Krankheitstoleranz Standortempfehlung Aussaatstärke 30 35 kf. Körner/m² Warme Böden Bundesweit 30 35 kf. Körner/m² 20 25 kf. Körner/m² 20 25 kf. Körner/m² Warme Böden Süd- und Südost 20 25 kf. Körner/m² = niedrig, gering ausgeprägtes Merkmal = sehr hoch, sehr stark ausgeprägtes Merkmal Quelle: Züchtereinstufung, 2012 Reifeeinstufung KWS Energiesorghum KWS SOLE KWS FREYA KWS ZERBERUS KWS TARZAN KWS BULLDOZER früh mittelfrüh mittelspät spät 2 Energiesorghum Sorten

Zuchtziele Die KWS SAAT AG selektiert seit 2005 in einem eigenen Zuchtprogramm spezielle Sorghum-Typen, die an die Herausforderungen des mitteleuropäischen Klimas angepasst sind. Wichtigstes Zuchtziel, neben den hohen Biomasseerträgen ist die züchterische Anpassung an die vergleichsweise kühle Witterung in Mittel- und Nordeuropa. Zuchtziele für Energiesorghum in Deutschland: hohe Biomasseerträge Erhöhung der Kühletoleranz - schnelle Jugendentwicklung - schnelle und homogene Keimungsrate (Feldaufgang) Frühreife für hohe TS-Gehalte von mindestens 28 % zur Ernte Standfestigkeit Toleranz gegenüber Blattkrankheiten und Viruskrankheiten Zuchtziele 3

Sorghum wertvolle Ergänzung für Bioenergie Sorghumhirsen zählen zur Familie der Süßgräser und ähneln in ihrer Erscheinung dem Mais. Sorghum bildet jedoch keinen Kolben, sondern Rispen. In unserer Klimazone können spezielle Biomasse-Typen Wuchshöhen bis zu 5 m erreichen. Besondere Eigenschaften und Merkmale Das Biomassepotenzial von Sorghum ist sehr hoch (ca. 20 t Trockenmasse pro Hektar), wobei der Wasserbedarf der Pfl anzen vergleichsweise gering ist: als C4-Pfl anze hat Sorghum mit 200 300 l Wasser/kg Trockenmasse im Vergleich zu den anderen landwirtschaftlichen Kulturen den geringsten Wasserbedarf. Damit ist Sorghum optimal für den Anbau in Regionen mit min. 400 mm Jahresniederschlag sowie warmen Böden angepasst. Aber auch in Regionen mit höheren Jahresniederschlägen überzeugt Sorghum durch hohe Trockenmasseerträge. Die hohe Trocken- und Hitzetoleranz macht den Sorghumanbau attraktiv in Regionen mit Trockenperioden. Auf Trockenheit reagiert die Einzelpfl anze mit Welke und Trockenstarre, kann sich jedoch, anders als andere Kulturen, nach Regenfällen wieder regenerieren und weiterwachsen. Was Sie beim Anbau beachten sollten Die Aussaat sollte nicht vor Mitte Mai erfolgen, da die zurzeit verfügbaren Sorghumsorten noch nicht die Kältetoleranz von Mais erreicht haben. Spätfröste können die Jugendentwicklung erheblich stören und die Bestandesdichte reduzieren. Die Bodentemperatur sollte mindestens 12 C in 10 cm Tiefe betragen. Sorghum kann sowohl als Hauptfrucht (Aussaat bis Ende Mai) als auch nach der GPS-Ernte im Juni als Zweitfrucht angebaut werden. Sowohl im Hauptfrucht- als auch im Zwischenfruchtanbau ist eine ausreichende Bodenfeuchte erforderlich um den gleichmäßigen Aufl auf des Bestandes sicherzustellen. Die Aussaatstärke liegt bei 20 25 Körnern/m 2 bei Bicolor-Typen; bei Sudanense- Kreuzung bei 30 35 Körnern/m 2. Eine höhere Saatstärke wird nicht empfohlen, weil es die Lagergefahr erhöht. Gute Ergebnisse konnten mit der herkömmlichen Aussaattechnik aus dem Maisanbau in Kombination mit Unterfußdüngung erzielt werden. Bei der Verwendung anderer Aussaatsysteme sind eine möglichst genaue Tiefenführung der Saatgutablage sowie nachfolgendes Rückverfestigen des Bodens von Vorteil. 4 Sorghum wertvolle Ergänzung für Bioenergie

Anbautipps Ansprüche an Boden und Vorfrucht Standorteignung Aussaat Saatbettbereitung Als wärmeliebende Kulturart sind die Erfordernisse an die Bodentemperatur zur Aussaat mit 12 14 C und während der Jugendentwicklung im Vergleich zum Mais zurzeit noch deutlich höher. Sorghum ist mit sich selbst verträglich. Das feine und dichte Wurzelsystem hinterlässt eine gute Bodenstruktur. warme, gut strukturierte Böden auch auf Trockenstandorten krümeliges, gut strukturiertes, rückverfestigtes Saatbett, auch im Zweitfruchtanbau Saatzeit Ablagetiefe Saatstärke ab 12 14 C Bodentemperatur (ca. ab Mitte Mai) Zwischen 3 5 cm, optimal ist 4 cm. Anschluss an feuchten Bodenhorizont beachten. 20 25 Körner/m² KWS ZERBERUS, KWS BULLDOZER, KWS TARZAN 30 35 Körner/m² KWS FREYA, KWS SOLE Reihenweite 30 75 cm Keimdauer 1 2 Wochen in Abhängigkeit von der Temperatur Pflanzenschutz Bodenwirkung Allgemeine Genehmigung nach 18a Pflanzenschutzgesetz Einsatz ab dem 3. Blattstadium des Sorghums Blattaktive Wirkstoffe mit einer Zulassung im Mais (z.b. Nicosulfuron, Rimsulfuron, Foramsulfuron, Iodosulfuron, Mesotrione, Topramezone, Tembotrione u.a.) dürfen auf keinen Fall in Sorghum zum Einsatz kommen. Mittel Aufwandmenge Bemerkungen Spectrum Samenunkräuter und Schadhirsen Stomp Aqua Samenunkräuter ausgenommen Kletten-Labkraut, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Franzosenkraut-Arten 1,25 1,4 l/ha Nach dem Auflaufen ab BBCH 13 der Kultur. Gegen Hirsen, Amarant, Franzosenkraut, Kamille. Wirkung bis Einblatt-Stadium der Unkräuter und gegen spätere Keimwellen. Ausreichende Bodenfeuchte notwendig. 2,5 l/ha Nach dem Auflaufen ab BBCH 13 der Kultur. Zur Verbesserung der Breitenwirkung Kombination mit Spectrum möglich. Ausreichende Bodenfeuchte notwendig. Kulturverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen prüfen! 6 Anbautipps

Gardo Gold Samenunkräuter, Jährige Rispe und Schadhirsen Blattwirkung 3,0 4,0 l/ha Nach dem Auflaufen ab BBCH 13 der Kultur. Die Aufwandmenge kann an den Unkrautdruck, die Bodenart und die Wasserversorgung angepasst werden. Besonders in Tankmischung mit einem Ergänzungspräparat sind 2,0 bis max. 3,0 l/ha ausreichend. Mittel Aufwandmenge Bemerkungen Arrat + Dash Unkräuter Certrol B, u.a. Samenunkräuter 0,2 kg/ha + 1,0 l/ha Nach dem Auflaufen ab BBCH 13 der Kultur. Einsatz bei warmer, wüchsiger Witterung. Keine Anwendung bei kühler Witterung oder anderen Stressfaktoren für die Kultur. 1,0 1,5 l/ha Nach dem Auflaufen ab BBCH 13 der Kultur. Gegen kleinere Unkräuter (5 bis 10 cm Wuchshöhe) bei wüchsigem Wetter und v.a. in Tankmischung mit einem Ergänzungspräparat sind 0,5 bis max. 1,0 l/ha ausreichend. Mais Banvel WG Gänsefuß-Arten, Winden-Knöterich, Acker- und Zaunwinde Düngung Nährstoffbedarf Düngerform Ernte 0,35 0,5 kg/ha Nach dem Auflaufen ab BBCH 13 der Kultur. Einsatz bei warmer, wüchsiger Witterung. Bei Tankmischung mit Ergänzungspräparaten und auf leichten Böden sind i.d.r. 0,35 kg/ha ausreichend. Keine Anwendung bei kühler Witterung oder anderen Stress - faktoren für die Kultur. N: ca. 100 140 kg/ha P 2 O 5 : ca. 60 80 kg/ha K 2 O: ca. 120 150 kg/ha Ca: ca. 30 50 kg/ha Mg: ca. 15 30 kg/ha mineralisch oder organisch (hohe Verwertung) Unterfußdüngung (z. B. NP 20:20; DAP) Die Ernte kann mit dem Feldhäcksler erfolgen. Für eine optimale Silagequalität ist ein TS-Gehalt von ca. 28 32 % anzustreben. Die Siliereigenschaften sind vergleichbar mit Maissilage. Quelle: LfL Bayern, Stand: März 2012 Anbautipps 7

Zweitfruchtanbau Empfehlung zu KWS SOLE und KWS FREYA Als Vorfrucht zu Sorghum bietet sich in der Regel Roggen an. Die zur Verfügung stehenden Niederschläge und die Lichteinstrahlung können durch den Wechsel von C3- (Roggen) und C4- (Sorghum) Pfl anzen über das gesamte Jahr hinweg optimal genutzt werden. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass der Standort über die gesamte Vegetationsperiode ausreichend mit Wasser versorgt sein muss. Die Vorfrucht sollte möglichst bis Mitte Juni geerntet sein, um Sorghum spätestens in der zweiten Junihälfte aussäen zu können. Auf eine Aussaat nach dem 20.6. sollte verzichtet werden, da das Risiko zu geringer TS-Gehalte zur Ernte droht. Ein TS-Gehalt von mindestens 28 % ist hierbei anzustreben, da ansonsten Verluste durch Sickersaftbildung zu erwarten sind. Das Ertragspotenzial von Sorghum sinkt ebenfalls bei verspäteter Aussaat. Höhere TS Gehalte erleichtern die Ernte und stabilisieren den Futterstock. TS-Gehalte über 33 % sind jedoch aufgrund der beginnenden Lignifi zierung nicht anzustreben, da die Methanausbeute sinkt. Sorghum stellt als Hauptfrucht, aber auch als Zweitfrucht nach Hybridroggen-GPS, eine interessante Alternative zur Sicherstellung der Substratversorgung von Biogasanlagen dar. Zur Etablierung praxisgerechter Energiefruchtfolge ist Sorghum damit ein weiteres Fruchtfolgeglied insbesondere für trockenere Standorte. 18 Zweitfruchtanbau

www.die pflanzenzuechter.de Wer ist Urheber von mehr Erträgen im Pflanzenbau wenn nicht wir? Seit mehr als 100 Jahren verbessern wir Pfl anzenzüchter die landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen durch neue Sorten. Dafür investieren wir 16,1% unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung damit Landwirte auch in Zukunft neue Sorten und Kulturarten zur Verfügung haben, mit denen sie wettbewerbsfähig produzieren können. Notizen 21 www.diepflanzenzuechter.de

Notizen Notizen 23